Navigation – Plan du site

AccueilRubriquesEnvironnement, Nature, Paysage2009Der Einfluss ungesteuerter Urbani...

2009
469

Der Einfluss ungesteuerter Urbanisierung auf die Grundwasserressourcen am Beispiel der indonesischen Millionenstadt Yogyakarta

L’impact de l’urbanisation incontrôlée sur les ressources en eau souterraine à travers l’exemple de la grande ville indonésienne Yogyakarta
The effect of uncontrolled urbanization in regard to the availability of groundwater demonstrated with the example of the Indonesian million inhabitant city Yogyakarta
Doni P.E. Putra et Klaus Baier

Résumés

L'urbanisation incontrôlée et la pression démographique croissante constituent des défis majeurs pour la gestion de l'eau dans les régions urbanisées des pays en développement et des pays émergents. Les impacts de cette urbanisation sur les ressources en eau souterraine de la ville indonésienne multi-millionnaire de Yogyakarta ont été étudiés dans le cadre d'un projet de recherche. On a pu montrer que malgré la hausse des surfaces rendues imperméables à la suite du processus d'urbanisation, le renouvellement des nappes phréatiques n'a pas diminué mais qu'il a plutôt augmenté. Toutefois, la pollution des nappes phréatiques s'accroît de façon significative par les effets de la régénération des eaux souterraines, comme les déperditions d'eau dans les canalisations ou l'absence d'un système d'évacuation des eaux usées. On a également pu mesurer ces effets à Yogyakarta. La majeure partie de la population de Yogyakarta n'est pas reliée à un système d'évacuation des eaux usées et envoie ses déchets par des puisards et des latrines directement dans le sous-sol. Les eaux usées arrivent ainsi en peu de temps à proximité de la surface de l'aquifère, qu'elles contaminent souvent gravement. Comme seuls 30% de la population de Yogyakarta est reliée au système d'alimentation en eau, de nombreux ménages doivent couvrir leurs besoins en eau en s'approvisionnant par puits foncés directement à la nappe phréatique.

Haut de page

Texte intégral

Einleitung

1Zunehmend ungesteuerte Urbanisierung und steigender Bevölkerungsdruck sind wesentliche Herausforderungen für das Wassermanagement in urbanisierten Regionen der Schwellen- und Entwicklungsländer. Besonders in den letzten zwei Dekaden wurden asiatische Städte durch zunehmende Urbanisierung stark transformiert. Die Änderungen betrafen jedoch nicht nur den sozialen und ökonomischen Bereich – auch das morphologische Erscheinungsbild der Städte (Infrastruktur, Gebäude, Freiräume, Umwelt) unterlag bedeutenden Wandlungen. Zudem liegen die meisten der asiatischen Städte auf einem oberflächennahen ungeschützten beziehungsweise nur teilgeschützten Grundwasserleiter. Die Wasserversorgung hängt in vielen Fällen überwiegend von den lokalen Grundwasserressourcen ab. Somit besteht eine erhöhte Vulnerabilität der Wasserversorgung dieser Städte, da das rasante Wachstum städtischer Räume in Verbindung mit einer zunehmenden Ressourcennachfrage und der ungesteuerten Urbanisierung asiatischer Städte (z.B. durch wechselnde Landnutzung) zu gravierenden Veränderungen der Hydrologie des Grund- und Oberflächenwassers führen. Dadurch wird ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser in der entsprechenden Region erschwert. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden die Auswirkungen ungesteuerter Urbanisierung in der indonesischen Millionenstadt Yogyakarta untersucht.

Kurzbeschreibung des Untersuchungsgebiets

2Die Stadt Yogyakarta liegt im Süden der indonesischen Insel Java und ist die Hauptstadt der „Yogyakarta Special Province“ (siehe Abbildung 1). Yogyakarta ist eines der wichtigsten kulturellen Zentren Indonesiens. Die Stadt wurde 1755 als Königreich von Sultan Hamengkubuwono dem 1. gegründet. Im Jahre 1930 hatte Yogyakarta ungefähr 60.000 Einwohner (Baiquni, 2004). In den letzten zwei Dekaden setzte der Urbanisierungsprozess ein und transformierte die Stadt, so dass die Stadt mit etwa 1.000.000 Einwohnern über ihre damaligen administrativen Grenzen hinauswuchs. Seit den 1970er Jahren beschleunigte der Urbanisierungsprozess den Wandel in der Siedlungsstruktur und der Landnutzung. Bis heute entstehen neue Geschäftszentren, Bildungseinrichtungen und Einrichtungen für den Tourismus Hand in Hand mit neuen formellen und informellen Siedlungen ohne Wasseranschlüsse und ohne ein adäquates Abwassersystem. Im Zuge des Urbanisierungsprozesses wurden ländliche Dörfer zu urbanen Siedlungen und es entstand der urbane Agglomerationsraum Yogyakarta, bestehend aus Yogyakarta und den zwei Städten Sleman und Bantul. Durch die Urbanisierung stieg der Anteil der urbanen Bevölkerung in der Provinz Yogyakarta von 22% im Jahre 1980 auf 58% im Jahre 2000 signifikant an. Die Bevölkerungsdichte variiert von 10.000 – 30.000 Einwohnern/km² in der Stadt Yogyakarta sowie von 1.000 – 3.000 Einwohnern/km² im Agglomerationsraum.

Abbildung 1: Lage des Untersuchungsgebiets

Abbildung 1: Lage des Untersuchungsgebiets

Auswirkungen des Urbanisierungsprozesses auf das Grundwasser

3Einer der wesentlichen Aspekte wachsender Städte ist die wechselseitige Beeinflussung von Stadtentwicklung und Grundwasser. Dies gilt im Besonderen für Städte, die über einem oberflächennahen, ungeschützten Grundwasserleiter liegen. Die Interaktion zwischen Stadtentwicklung und Grundwasser lässt sich durch die Einflüsse von Landnutzung und Entwicklungsstand der jeweiligen Stadt auf die Qualität und Quantität des Grundwassers verdeutlichen. Die Veränderung von Grundwasserqualität und Grundwasserquantität sind einerseits auf eine stark ansteigende Entnahme und andererseits auf neue Quellen der Grundwasserneubildung in diesen Städten zurückzuführen (siehe dazu auch Abbildung 2). Insgesamt können zwei Haupteffekte der Urbanisierung auf das Grundwasser ausgemacht werden:

  • Urbanisierung verändert die Grundwasserneubildung und/oder den Kreislauf anhand von Veränderungen der bestehenden Grundwasserneubildung und durch das Entstehen neuer Quellen,

  • die Entstehung neuer Quellen der Grundwasserneubildung in urbanisierten Gebieten führt zu erheblichen, aber im Wesentlichen diffusen Grundwasserverschmutzungen (Foster et al., 1993, Morris et al., 1994).

4Aufgrund der oben genannten Effekte können drei Kernprobleme im Bezug auf das Grundwasser unter schnell wachsenden Städten beschrieben werden; 1. Fluktuation des Grundwasserspiegels, 2. schwerwiegende Verschmutzungen und 3. Auswirkungen auf die Gebäudestabilität (Vasquez-Sune et al., 2005).

Abbildung 2: Auswirkungen der Urbanisierung auf den Wasserkreislauf)

Abbildung 2: Auswirkungen der Urbanisierung auf den Wasserkreislauf)

5Häufig wird die Meinung vertreten, dass Urbanisierung die Neubildung von Grundwasser durch die Versiegelung von Flächen verringert. Meistens ist jedoch das Gegenteil der Fall und die Neubildung von Grundwasser ist gewöhnlich größer als vor dem Urbanisierungsprozess (Foster et al., 1993, Lerner, 2002). Die Quellen und Pfade der Infiltration zur Grundwasserneubildung sind in urbanisierten Gebieten vielfältiger und komplexer als in ländlichen Gebieten. Der Hauptanteil der gestiegenen Grundwasserneubildung ist Abwässern und Austritten aus Wasserleitungen zu zuschreiben. Auch Regenwasser trägt einen Teil zur Grundwasserneubildung bei. In Städten ohne funktionierende Abwassersysteme gelangt bis zu 90% des genutzten und/oder des in die Stadt eingeführten Wassers ins Grundwasser und trägt so sehr zur Grundwasserneubildung bei (Lerner et al., 1990). In diesen Städten ist die Infiltration von Abwasser durch Sickergruben, Klärtanks und Latrinen die wichtigste Quelle der Grundwassererneuerung. In Städten mit diesen so genannten „vor Ort Abwassersystem“ kann man größere Auswirkungen auf das Grundwasser feststellen als in Städten, die über ein funktionierendes Leitungs- und Abwassersystem verfügen. Insgesamt bleibt aber festzuhalten, dass Urbanisierungsprozesse fast immer zum einem potentiellen Anstieg der Infiltrationsrate ins Grundwasser und damit zu urbaner Grundwassererneuerung führen. Wie aus Tabelle 1 zu entnehmen ist, führt dieser Prozess im Gegensatz zur Quantität in den meisten Fällen zu einer deutlichen Verschlechterung der Qualität des Grundwassers, besonders wenn Abwasser eine bedeutende Komponente urbaner Grundwassererneuerung darstellt. Tabelle 1 zeigt auch wie die Wasserqualität in urbanen Gebieten durch das Auftreten verschiedener Schadstoffe erheblich beeinträchtigt wird.

Tabelle 1: Auswirkungen verschiedener Quellen urbaner Grundwassererneuerungen auf die Grundwasserqualität

Grundwasserneubildungsquelle/

Verschmutzungsquelle

Bedeutung

Wasserqualität

Schadstoffe

Undichtes Wasserversorgungs-netz

groß

sehr gut

keine Schadstoffe

„vor Ort Abwassersystem“

groß

schlecht

N, B, Cl, FC, DOC

„vor Ort Eintrag“/auslaufen von industriellem Abwasser

klein - groß

schlecht

HC, N, B, Cl, FC, DOC, diverse industrielle Stoffe

Auslaufende Abwasserleitungen

klein - groß

schlecht

N, B, CL, FC, SO4, diverse industrielle Stoffe

Versickerung von Regenwasser

in Sickergruben

klein - groß

gut – schlecht

N, Cl, FC, HC, DOC, diverse industrielle Stoffe

Sickerwasser aus Kanälen und Flüssen

klein - groß

moderat – schlecht

N, B, Cl, FC, SO4, DOC, diverse industrielle Stoffe

B = Bor
Cl = Chloride
DOC = Gelöste organische Kohlenstoffe
FC = Fäkale Kolibakterien
HC = Kohlenwasserstoff
N = Nitrogene Verbindungen (Nitrat, Ammonium)
SO4 = Sulfat

(Verändert nach: Morris et all. 2003)

6Grundwasserverschmutzung durch die Infiltration von Abwässern ist ein sehr großes Problem in Städten der Entwicklungsländer. Diese Städte verfügen über eine extrem hohe Bevölkerungsdichte sowie über einen hohen Anteil durch Migration besiedelter und nicht ans Abwassersystem angeschlossene Stadtgebiete. In den meist in den Außenbezirken und an Einfallstraßen gelegenen, ungeplanten Slumsiedlungen gehören Latrinen und Klärtanks zur Normalität. In einigen Städten sind Klärtanks und Latrinen die einzige Möglichkeit zur Beseitigung von Abwässern, während das Grundwasser häufig die einzige Quelle für Trinkwasser darstellt. Liegen diese Städte dann über einem ungeschützten oder nur halbgeschützten Aquifer wird das Grundwasser häufig stark kontaminiert. Urbanisierung wirkt sich nicht nur durch Quellen urbaner Grundwassererneuerung negativ auf die Grundwasserqualität aus, sondern auch durch den Schadstoffeintrag aus so genannten Punktquellen wie Mülldeponien, industrielle Verschmutzungen usw. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Kontamination von Grundwasser nicht nur durch urbane Prozesse bedingt wird, sondern auch von der Schutzfunktion der Deckschichten zwischen Schadstoffquelle und Grundwasser abhängt (Morris et al., 2003). Die Deckschichtenschutzfunktion ist abhängig von geologischen, hydrologischen und hydrogeologischen Faktoren (Daly et al., 2002).

7Zusammenfassend kann man von 4 Hauptquellen urbanen Schadstoffeintrags sprechen: urbanes und suburbanes Abwasser, urbane und suburbane Dienstleistungen (Deponien, Tankstellen etc.) Landwirtschaft sowie Industrie und Handwerk.

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Yogyakarta

8An das in mehreren Phasen seit der 1. Hälfte des zwanzigsten Jahrhundert erbaute und erweiterte Abwassersystem sind lediglich 9% der urbanen Bevölkerung angeschlossen (Sukarma & Pollard, 2002). Aus diesem Grund nutzen mehr als 90% der Bevölkerung „vor Ort Abwassersysteme“. Ein anderes Charakteristikum der urbanen Abwasserentsorgung Yogyakartas sind die weit verbreiteten oberflächennahen Sickergruben, zur Entsorgung häuslichen oder gewerblichen Abwassers durch kleine Werkstätte und Betriebe direkt in den Untergrund. Einerseits wird durch die Sickergruben ein Teil der Grundwasserneubildung garantiert, andererseits sind die Sickergruben große Verschmutzungsquellen für das Grundwasser. Durch das fehlende flächendeckende Abwassersystem und die weit verbreiteten „vor Ort Abwassersysteme“ wie Beispielsweise Klärtanks und Latrinen, sowie der direkten Einleitung von Abwässern durch Sickergruben in den Boden, ist das Grundwasser, das durch Schachtbrunnen gewonnen wird, stark kontaminiert (Sinton, 1982, Morris et al., 1994, GWMAP, 2000).

9Neben dem fehlenden Abwassersystem, ist auch das Versorgungsnetz in einem sehr schlechten Zustand. Der Trinkwasserverlust liegt bei durchschnittlich 40%. Basierend auf den Daten der drei Wasserwerke in Yogyakarta sind nur 30% der Bevölkerung des Agglomerationsraums an das Versorgungsnetz angeschlossen. Mit anderen Worten 70% der Bevölkerung im Agglomerationsraum Yogyakarta haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Wegen dieser unzureichenden Versorgungslage, wird das Grundwasser sowohl vom öffentlichen als auch vom privaten Sektor durch Brunnenanlagen selbst gefördert. Nahe zu alle Wohnviertel und kleinere Betriebe in dem Untersuchungsgebiet verfügen über Handschachtbrunnen oder über oberflächennahe Brunnen zur Deckung des Wasserbedarfs. In jüngerer Zeit nutzen Wasserwerke, Hotels, Krankenhäuser große Industriebetriebe und Universitäten vermehrt das besser geschützte tiefe Grundwasser (Putra 2003). Insgesamt nutzen aber auch kommerzielle Nutzer das oberflächennahe Grundwasser sehr stark.

Urbane Grundwassererneuerung in Yogyakarta

10Infiltrationen von Schadstoffen gehören generell zum Prozess der Grundwassererneuerung. In urbanisierten Gebieten können zwei Quellen der Grundwassererneuerung unterschieden werden: einerseits natürliche Grundwassererneuerung durch Niederschlag und andererseits urbane Grundwassererneuerung. Da, wie bereits erwähnt lediglich 9% der Bevölkerung Yogyakartas an das Abwassernetz angeschlossen sind, kann angenommen werden, dass Abwasser aus „vor Ort Abwassersystemen“, Latrinen, Sickergruben und Kanalleckagen die Hauptquellen der Grundwassererneuerung sind. Basierend auf diesen Faktoren wurde die bereinigte urbane Grundwassererneuerung wie folgt berechnet:

Urbane Grundwassererneuerung: Uu = LI + LS + LW + Lnd
L
I = Auslauf aus Wasserversorgungssystem
L
S = Auslauf aus Kanalisation
L
W = nicht abtransportiertes häusliches Abwasser
L
nd = nicht häusliches Abwasser

11Insgesamt beträgt die bereinigte urbane Grundwassererneuerung in Yogyakarta 45,6 Millionen m³/Jahr (vgl. Tabelle 2). Im Bezug auf die Größe des Untersuchungsgebiets (226, 4 km²) bedeutet das eine durchschnittliche urbane Grundwassererneuerung von 201 mm/Jahr im Untersuchungsgebiet.

Tabelle 2: Urbane Grundwassererneuerung in der Stadt Yogyakarta

Tabelle 2: Urbane Grundwassererneuerung in der Stadt Yogyakarta

12In humiden Gebieten werden die negativen Effekte der urbanen Grundwassererneuerung, sowie die Verluste der natürlichen Grundwassererneuerung durch Flächenversiegelung etwas gemindert (Lerner et al., 1990). Die gesamte Grundwassererneuerung beträgt im Untersuchungsgebiet 434 mm/Jahr. Unterschiedliche Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung (formelle – informelle Siedlungen, Abwassersystem, vor Ort Abwassersysteme etc.) führen allerdings dazu, dass die urbane Erneuerungsrate in Yogyakarta in Abhängigkeit von Zeit und Ort stark variiert. Diese lokalen Unterschiede in der Abwasserbeseitigung, Flächenversiegelung und Grundwasserentnahmen führen zu erheblichen Unterschieden bei der Verteilung der Grundwassererneuerung. Das bedeutet, dass in einigen Gebieten des Untersuchungsgebiets die Auswirkungen der urbanen Grundwassererneuerung deutlich größer sind als in anderen.

Auswirkungen der urbanen Grundwassererneuerung im Untersuchungsgebiet

13Da in Yogyakarta hauptsächlich der oberflächennahe Aquifer zur Wasserversorgung genutzt wird, führen diese Bedingungen zu großen Problemen bei der qualitativen Trinkwasserversorgung. Urbanen Grundwasserneubildungsquellen stehen gewöhnlich in direktem Bezug zur Landnutzung und ein Abschätzen der Schadstoffbelastung kann auf Basis dieses Faktors unter Berücksichtigung der lokalen Rahmenbedingungen vorgenommen werden.

14Als Folge der urbanen Grundwassererneuerung kommt es in Yogyakarta zu starken Kontaminationen des Grundwassers. Als besonders problematisch gelten hier z.B. bakterielle Verschmutzung wie beispielsweise pathogene Bakterien und fäkale Kolibakterien. Das Absterben bzw. die Inaktivierung von Mikroorganismen in der ungesättigten Zone hängt von verschiedenen Faktoren ab: Anzahl und Art des Mikroorganismus, Temperatur, Feuchtigkeit sowie Eigenschaft des Bodens, dazu zählen Feuchtigkeitsgehalt, PH-Wert und organische Stoffe. Untersuchungen haben ergeben, dass die Überlebensrate verschiedener pathogener Bakterien sehr stark variieren. Die Überlebenszeit kann in ungesättigten Böden unter oligotrophen Bedingungen mehr als 6 Monate betragen. Aus diesen Rahmenbedingungen lässt sich die Gefährdung des Grundwassers durch bakterielle Kontaminationen am Beispiel von Kolibakterien modellhaft darstellen (Abbildung 3).

  • 23 MPN/100 ml – 2400 MPN Kolibakterien an der Grundwasseroberfläche (überwiegend fäkale Kolibakterien aus den „vor Ort Abwassersystemen“)

  • Lage des Schachtbrunnens in unmittelbarer Nähe zum vor Ort Abwassersystem, so dass die Transportzeit der Kolibakterien durch die gesättigte Zone als vernachlässigbar angenommen werden kann

  • Ausfließendes Abwasser enthält gewöhnlicher Weise Kolibakterien von etwa 103 - 108 MPN/100 ml (Foster & Hirata 1988; US EPA 2002)

  • Inaktivierungsraten von Kolibakterien liegen im Bereich von 0,044 MPN/Tag und 0,84 MPN/Tag.

Abbildung 3: Konzeptuelles Modell zur Abschätzung der Kontamination des Grundwassers am Beispiel von Kolibakterien durch vor Ort Abwassersysteme

Abbildung 3: Konzeptuelles Modell zur Abschätzung der Kontamination des Grundwassers am Beispiel von Kolibakterien durch vor Ort Abwassersysteme

15Ausgehend von den vorher getroffenen Annahmen kann die Verweildauer des Abwassers aus vor Ort Abwassersystemen im Untergrund innerhalb des Untersuchungsgebiets stark variieren. Die Zeitspanne bis zum Eintreten ins Grundwasser reicht von ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten. Es konnte festgestellt werden, dass im gesamten Untersuchungsgebiet die Schutzfunktion des Bodens sehr niedrig bzw. niedrig ist und damit die Vulnerabilität des Grundwassers sehr groß ist (Putra 2007).

16Insgesamt lässt sich feststellen, dass die urbane Grundwassererneuerung erhebliche Kontaminationsgefahren mit sich bringt. Insbesondere Städte mit schlechter Abwasserinfrastruktur, die über einem oberflächennahen ungeschützten oder nur teilgeschützten Aquifer liegen, sind von diesen Risiken betroffen.

Fazit

17Der Urbanisierungsprozess hat erhebliche Auswirkungen auf das Grundwasser. Die natürliche Grundwassererneuerung wird verringert und die urbane Grundwassererneuerung steigt an. Besonders negativ sind die Effekte der urbanen Grundwassererneuerung in Städten ohne geeignetes Abwassersystem. Verstärkt werden die Effekte noch wenn diese Städte auf einem ungeschützten bzw. nur teilgeschütztem Aquifer liegen. Hier belasten Kontaminationen aus Abwässern das Grundwasser sehr stark.

18Neben umfassenden infrastrukturellen Verbesserungen sind Landnutzungsmanagement, Ausweisung von Schutzzonen sowie eine Veränderung im Umgang mit der Ressource Wasser in Yogyakarta dringend notwendig um einen nachhaltigen Schutz der Ressource Wasser zu gewährleisten.

19Das gilt jedoch nicht nur für Yogyakarta sondern auch für die viele andere Städte insbesondere für die Megacities in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Haut de page

Bibliographie

Baiquni, M. (2004), Urbanization and Urban Settlement Dualism: A case study and research of Yogyakarta, Indonesia, Proceeding of International Workshop on Asian Approach Toward Sustainable Urban Regeneration, September 2004, The University of Tokyo, Japan. http://csur.t.u-tokyo.ac.jp/ws2004/papers/B1-Baiquni.pdf

Daly, D., Dassargues, A., Drew, D., Dunne, S., Goldscheider, N., Neale, S., Popescu, I.C., Zwahlen, F. (2002), Main Concepts of the European Approach to Karst Groundwater Vulnerability Assessment and Mapping, Hydrogeology Journal, Vol. 10, p. 340-345, Springer-Verlag.

Foster, S., and Hirata, R. (1988), Groundwater Pollution Risk Assessment; A Methodology Using Available Data, PAN American Center For Sanitary Engineering and Environmental Sciences (CEPIS), Lima, Peru.

Foster S.S.D., Morris B.L., and Lawrence A.R. (1993), Effects of Urbanization on groundwater recharge, in Wilkinson, W.B., (ed), Groundwater Problems in Urban Areas, Proceeding of Institution of Civil Engineers, June 1993, London, p. 43-63.

GWMAP (2000), Groundwater quality under three unsewered subdivisions in Minnesota, Minnesota Pollution Control Agency, Groundwater and Toxics Monitoring Unit, Environmental Monitoring and Analysis Section, Environmental Outcomes Division,Minnesota. http:www.pca.state.mn.us/water/groundwater/gwmap/gwq-unseweredsub.pdf

Lerner D.N. (2002), Identifying and quantifying urban recharge: a review, Hydrogeology Journal, Volume 10, p. 143-152, Springer-Verlag.

Lerner, D.N., Issar, A.S., and Simmers. I. (1990), Groundwater Recharge: A Guide to Understanding and Estimating Natural Recharge, International Contributions to Hydrogeology Vol. 8, IAH, Verlag Heinz Heise, Hannover, Germany.

Morris B.L., Lawrence A.R., and Stuart M.E. (1994), The Impact of Urbanization on Groundwater Quality (Project Summary Report), Technical Report WC/94/56, British Geological Survey.

Morris, B.L., Lawrence, A.R., Chilton, P.J.C., Adams, B., Calow, R.C., and Klinck, B.A. (2003), Groundwater and its susceptibility to degradation: A global assesment of the problem and options for management. Early Warning and Assesment Report Series, RS.03-3. United Nations Environment Programme, Nairobi, Kenya.

Putra, D.P.E. (2003), Integrated Water Resources Management in Merapi – Yogyakarta Basin, ASEAN University Network/South East Asia Engineering Education Development Network (AUNSEED-NET), Yogyakarta (Unpublished Report).

Putra, D.P.E (2007), The Impact of Urbanization on Groundwater Quality, A Case Study in Yogyakarta City – Indonesia, Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Heft 96, 148 S, Okt 2007, Herausgegeben vom Lehrstuhl fuer Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Univ.-Prof. Dr. R. Azzam, RWTH Aachen, Germany.

Sinton, L.W. (1982), A groundwater quality survey of an unsewered semi – rural area, New Zealand Journal of Marine and Freschwater Research, Vol. 16, p. 317-326.

Sukarma, R., and Pollard, R. (2002), Overview of Sanitation and Sewerage Experience and Policy Options, Urban Development Sector Unit, Indonesia Country Management Unit, East Asia and Pacific Region, World Bank.

US EPA (2002), Onsite Wastewater Treatments Systems Manual, EPA/625/R-00/008.

Vazquez-Sune, S., Sanchez-Vila, X., and Carrera, J. (2005), Introductory review of specific factors influencing urban groundwater, an emerging branch of hydrogeology, with reference to Barcelona, Spain, Hydrogeology Journal, Volume 13, p. 522-533, Springer-Verlag.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abbildung 1: Lage des Untersuchungsgebiets
URL http://journals.openedition.org/cybergeo/docannexe/image/22573/img-1.png
Fichier image/png, 390k
Titre Abbildung 2: Auswirkungen der Urbanisierung auf den Wasserkreislauf)
URL http://journals.openedition.org/cybergeo/docannexe/image/22573/img-2.png
Fichier image/png, 52k
Titre Tabelle 2: Urbane Grundwassererneuerung in der Stadt Yogyakarta
URL http://journals.openedition.org/cybergeo/docannexe/image/22573/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 52k
Titre Abbildung 3: Konzeptuelles Modell zur Abschätzung der Kontamination des Grundwassers am Beispiel von Kolibakterien durch vor Ort Abwassersysteme
URL http://journals.openedition.org/cybergeo/docannexe/image/22573/img-4.png
Fichier image/png, 74k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Doni P.E. Putra et Klaus Baier, « Der Einfluss ungesteuerter Urbanisierung auf die Grundwasserressourcen am Beispiel der indonesischen Millionenstadt Yogyakarta », Cybergeo: European Journal of Geography [En ligne], Environnement, Nature, Paysage, document 469, mis en ligne le 29 septembre 2009, consulté le 19 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/cybergeo/22573 ; DOI : https://doi.org/10.4000/cybergeo.22573

Haut de page

Auteurs

Doni P.E. Putra

Department of Geological Engineering, Gadjah Mada University, Yogyakarta, Indonesia, Jl. Grafika No.2, Bulaksmur, Yogyakarta 55281, Indonesia
putra_dpe@yahoo.com

Klaus Baier

Department of Engineering Geology and Hydrogeology, RWTH Aachen University, Aachen, Germany, Lochnerstraße 4-20, 52064 Aachen, Germany
baier@lih.rwth-aachen.de

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search