Skip to navigation – Site map

HomeCall for papersCall for papers - closedBerggebiete als globale Zuliefere...

Berggebiete als globale Zulieferer: Neue Formen regionaler Disparitäten zwischen Berggebieten und Metropolregionen

Call for paper – Bis zum 1. November 2014
Verantwortlich: Manfred Perlik (UMR Pacte/Grenoble; EURAC, Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement, Bozen; Centre for Development and Environment, Universität Bern)

Kontext

Sozio-ökonomische Berggebietsforschung hat sich in der Vergangenheit zumeist mit der Beschreibung, Interpretation und dem Umgang mit Wirtschaftsschwäche und Bevölkerungsrückgang beschäftigt. Mit dem demnächst erscheinenden Themenheft zu neuen Einwanderern (editiert von Federica Corrado) zeichnen wir ein anderes Bild, das des sozio-demographischen Wachstums. Wir möchten jetzt diese Debatte um die Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung erweitern, und zwar in zwei Richtungen:

  • Analyse der Entwicklung neuer Wirtschaftsbranchen und Landnutzungen, und zwar sowohl im Bereich neuer Industrien (wie z.B. der global tätigen Rohstoffproduzenten) als auch im Bereich der residentiellen Ökonomie (wie z.B. die Vermarktung von Freizeitlandschaften und Immobilien) und

  • Analyse der Tendenzen zu immer spezialisierterer und selektiverer Nutzung der Berggebiete unter den Aspekten neuer funktionaler Disparitäten und neuer Wertschöpfungsunterschiede zwischen Berggebieten und (zumeist ausserhalb liegenden) metropolitanen Entscheidungszentren.

Das neue Themenheft möchte beide Fragestellungen sowohl theoretisch als auch empirisch zusammenführen und damit einen Beitrag leisten zu Risiken und Chancen hochspezialisierter Berggebietsentwicklung. Dabei soll die Frage nach „spatial justice” (Edward Soja, 2010) aufgeworfen und nach potentiellen alternativen Entwicklungspfaden gesucht werden.

Schlüsselwörter: neuartige räumliche und funktionale Disparitäten, räumliche Arbeitsteilung, neues Verhältnis Metropolen vs. Berggebiete, spatial justice

Themen

  • Räumliche Wertschöpfungsunterschiede: Neue räumliche Disparitäten als Folge neuer funktionaler Hierarchien, wie die Konzentration starker diversifizierter Wirtschaftscluster in den Kernzonen der Metropolregionen und die Lokalisierung weniger attraktiver Aktivitäten in Berggebieten, die manchmal eine starke Belastung darstellen wie grosskalibriger Bergbau, Massentourismus und Immobilienspekulation.

  • Selektive Ressourcennutzung: Konventionelle Regionalentwicklungsstrategien empfehlen für dünn besiedelte Berggebietsregionen die Profilierung als Anbieter attraktiver Landschaften oder als Lieferanten von Rohstoffen und Wasser. Eine solche Strategie kann eine prosperierende Entwicklung einleiten, die aber möglicherweise nur kurzfristig ist und langfristig die betreffenden Regionen schwächt.

  • Integration und Exklusion: Neue Wirtschaftsfunktionen bringen oft auch neue Akteure in die Berge: neue Einwohner, neue Entrepreneurs, neue Vertreter der Zivilgesellschaft. Parallel dazu verlieren oft die alten Akteure an Einfluss. Bestimmte soziale Gruppen werden verdrängt oder ausgeschlossen. Öffentlicher Raum wird in Wert gesetzt und damit zumindest teilweise der Öffentlichkeit entzogen. Von dieser Art Exklusion sind üblicherweise Einheimische und gering Konsumierende (Jugendliche, Geringverdienende) besonders betroffen.

  • Territoriale Kohäsion: Neue Ungleichgewichte der Verhandlungsmacht mit Infragestellung der territorialen Kohäsion durch wachsende Interessensgegensätze zwischen dynamischen und wenig dynamischen Regionen. In vielen Fällen verläuft die Trennlinie zwischen Berggebieten und Ebene.

Zeitplan

Bitte senden Sie die Zusamenfassungen (1000 Wörten) bis zum 1. November 2014:

manfred.perlik@eurac.edu ph.bourdeau@free.fr und Emm@nuelleTricoire.eu

Bibliography

Anseeuw W., Boche M., Breu T., Giger, M., Lay J., Messerli P., Nolte K., 2012.– Transnational Land Deals for Agriculture in the Global South, http://www.oxfam.de/sites/www.oxfam.de/files/20120427_report_land_matrix.pdf ; http://www.landportal.info/landmatrix

Brenner N., 2010.– « Critical sociospatial theory and the geographies of uneven spatial development », in Leyshon A., Lee R., McDowell L., Sunley P. (éds.), The SAGE Handbook of Economic Geography.

Cadieux, K., 2009.– « Competing discourses of nature in exurbia », GeoJournal.

Camagni R., Capello R., 2010.– Macroeconomic and territorial policies for regional competitiveness : an EU perspective.

Fischer-Tahir A., Naumann M., 2013.– Peripheralization : The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice, Springer-vs.

Gosnell H., Abrams J., 2009.– « Amenity migration: diverse conceptualizations of drivers, socioeconomic dimensions, and emerging challenges », GeoJournal.

Pecqueur B., 2007.– « L’économie territoriale : une autre analyse de la globalization », L’économie politique, 2007/1 n°33, pp.  41-52.

Perlik M., 2011.– « Gentrification alpine: Lorsque le village de montagne devient un arrondissement métropolitain » | « Alpine gentrification : The mountain village as a metropolitan neighbourhood », Revue de géographie alpine, 99-1.

Perlik M., 2012.– Les zones de montagne comme laboratoire en vue d’identifier les nouvelles inégalités spatiales post-fordistes, Habilitation à diriger des recherches, Université de Grenoble.

Smith N., 1984, 2008.– Uneven Development. Nature, Capital and the Production of Space, 3rd edition, Athens, London, Georgia.

Soja E., 2010.– Seeking Spatial Justice, University of Minnesota Press, Minneapolis.

Vaccaro I., Beltràn O., 2009.– « The mountainous space as a commodity : the Pyrenees at the age of globalization » | « L’espace montagnard comme objet de consommation. Les Pyrénées à l’époque globale », Revue de géographie alpine, 97-3.

Top of page
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search