Navigation – Plan du site

AccueilNuméros1SynTHESESDas Fest als „Erinnerung“ und Ide...

SynTHESES

Das Fest als „Erinnerung“ und Identitätstifter : Die historischen Feste in Süddeutschland und ihre Textualität

Thèse de doctorat en études germaniques et sociologie préparée sous la direction d’Herbert Holl, université de Nantes, soutenue le 9 novembre 2006.
Séverine Malenfant

Texte intégral

1In Süddeutschland kann man im Sommer historischen Festen beiwohnen, die zum Schauplatz der Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges werden. Sie profitieren von der Wiederaufwertung von solchen historischen Ereignissen und werden zu Konstruktionen einer imaginären und kollektiv ersehnten Vergangenheit. Erinnerung und Utopie vermischen sich, um der kollektiven Identitätsvergewisserung zu dienen. Am Beispiel des „Meistertrunks“ in Rothenburg und der „Kinderzeche“ in Dinkelsbühl wird in dieser Arbeit versucht, die Entstehungsgeschichte dieser Festspiele einer kritischen Analyse zu unterziehen.

2In Dinkelsbühl wie in Rothenburg wird jedes Jahr ein inszenierter Opfersinn bewundert und anerkannt; der Trunk des Bürgermeisters habe Rothenburg vor Zerstörung gerettet, das Kinderflehen Dinkelsbühl vor dem gleichen Schicksal bewahrt. Diese Festspiele wurden im 19. Jahrhundert als „authentisch“ verstanden. Aber der Umgang mit dem mittelalterlichen Erbe war von extremen Übersteigerungen begleitet: Aus Sagen-Elementen wurden geschichtliche Betrachtungen abgeleitet. Die Wirkung der geschichtlichen Authentizität wurde durch den Mythos des Echten befördert und durch eine „historisierende“ Sprache und eine pathetische Rhetorik gefestigt. Die lyrisch-dramatische Form hatte hier die Funktion, den Wahrheitsgehalt der Aussage zu bekräftigen. Schematisierte Handlungsabläufe, stereotyp wiederkehrende Motive, Klischees der Worte und Bilder, rhetorische Banalität der Satzfügung und des Reimes, Primitivität der Melodie entsprachen genau der kleinbürgerlichen „Kunstsinnigkeit“ am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Autoren Adam Hörber und Ludwig Stark vermischten das Ästhetische mit dem Religiösen und griffen auf das expressive Pathos des schon über 90 Jahre zuvor gestorbenen Schiller zurück. Die Schillersche Sprache klingt im Pastiche, in der Angleichung des Stils, also, auch dort an, wo unmittelbare Vorbildzitate nicht belegbar sind. Die Kunst Schillers wurde als „Recycling“ in den Dienst der Moral oder der vaterländischen Ideen gestellt. Die Aufwertung des Vaterlandes geschah auch zuerst durch die ideologische und semiotische Gleichsetzung mit der Familie.

3Im Gegensatz zu den meisten Festen wurde hier die soziale Realität nicht maskiert, sondern bestätigt. Mittels einer symbolschweren Sprache konnte eine Pädagogik Fuß fassen, die sinnenhaft und überzeugend war sowie auf Wiederholung und Gemeinschaftlichkeit basierte. Die vaterländische Gesinnung und die Erziehung zu gehorsamen Bürgern des Wilhelminischen Reichs wurde durch die Festspiele unterstützt.

4Diese Feste haben zur Anerkennung einer religiösen und politischen Hegemonie beigetragen. Sie waren Gegenstand eines Wunsches einer protestantischen Elite, die sie als Erinnerungsbereich und pädagogisches Mittel bewahrte. Die Vergabe von Ehrenrollen zeigte die engen Grenzen einer Gemeinschaftsstiftung durch das Fest auf.

5Die historischen Feste sind als Verstärkung gegebener sozialer Strukturen, als „alternatives Massenmedium“ zu verstehen: Liebe zur Heimatstadt, Überwinden konfessioneller Ressentiments sowie Engagement für das Gemeinwohl sind Aufgaben des Bürgertums von der Vergangenheit zur Gegenwart.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Séverine Malenfant, « Das Fest als „Erinnerung“ und Identitätstifter : Die historischen Feste in Süddeutschland und ihre Textualität »Trajectoires [En ligne], 1 | 2007, mis en ligne le 16 décembre 2009, consulté le 29 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/134 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.134

Haut de page

Auteur

Séverine Malenfant

severine.malenfant@libertysurf.fr

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search