Navigation – Plan du site

AccueilInformationsAutorenhinweise für deutsche Texte

Autorenhinweise für deutsche Texte

Die Autorenhinweise sind von zentraler Bedeutung für die Redaktionsarbeit und die Produktion der Zeitschrift (Layout, Online-Publikation). Die Redaktion bittet deshalb alle Autorinnen und Autoren darum, die folgenden Regeln zu berücksichtigen. Es gilt durchweg die neue deutsche Rechtschreibung; maßgeblich ist die aktuelle Auflage des Duden. Es wird gebeten, alle Texte der automatischen Rechtschreibprüfung zu unterziehen. Sollte Deutsch nicht die Muttersprache des Autors oder der Autorin sein, empfehlen wir zudem dringend eine dem Einreichen des Artikels vorausgehende muttersprachliche Korrektur.

Die Artikellänge beträgt mindestens 25.000 Zeichen und höchstens 35.000 Zeichen (Leer-zeichen, Fußnoten und Bibliografie eingeschlossen). Der Text ist im Format .doc oder .docx einzureichen. Dokumente im Format .pdf werden nicht akzeptiert. Formatierungen aller Art sollten möglichst vermieden werden.

Erforderliche Metadaten

Die Metadaten sind für die Online-Publikation auf dem Portal journals.openedition.org unerlässlich und sollten zu Beginn Ihres Dokuments in folgender Weise präsentiert werden. Bitte für jedes neue Element der Liste eine neue Zeile beginnen.

  • Titel des Artikels

  • Untertitel (falls vorhanden)

  • Übersetzung des Titels auf Französisch

  • Übersetzung des Titels auf Englisch

  • Autorenname in der Form: Vorname Zuname

  • E-Mail-Adresse

  • Angaben zur Person (Fach, Status, institutionelle Zugehörigkeit)

  • Sprache des Artikel (fr oder de)

  • Zusammenfassung des Artikels auf Französisch (max. 800 Zeichen, Leerzeichen inkl.)

  • Schlagwörter auf Französisch (bitte einzelne Schlagwörter durch Kommata trennen)

  • Zusammenfassung des Artikels auf Deutsch (max. 800 Zeichen, Leerzeichen inkl.)

  • Schlagwörter auf Deutsch (bitte einzelne Schlagwörter durch Kommata trennen)

  • Zusammenfassung des Artikels auf Englisch (max. 800 Zeichen, Leerzeichen inkl.)

  • Schlagwörter auf Englisch (bitte einzelne Schlagwörter durch Kommata trennen)

  • Geografische Schlagwörter, ausschließlich auf Französisch (bitte einzelne Schlagwörter durch Kommata trennen)

  • Zeitliche Schlagwörter, ausschließlich auf Französisch (bitte einzelne Schlagwörter durch Kommata trennen)

Typografische Textgestaltung

Allgemeine typografische Hinweise

Großbuchstaben sowie Kapitälchen bitte vermeiden. Ausnahmen sind Sigel (z. B. SPD), die jedoch im Sinne der Leserfreundlichkeit zu Beginn einmal ausgeschrieben werden sollten.

Kursivsetzung nur für Buch- und Zeitschriftentitel, sowie für fremdsprachige Wörter; die Betonung einzelner Wörter erfolgt mit ‚einfachen‘ Anführungszeichen und sollte möglichst sparsam eingesetzt werden.

Jahrhundertangaben erfolgen in arabischen Ziffern (z. B. 19. Jahrhundert).

Im Gegensatz zu Bindestrichen (-), die etwa in zusammengesetzten Wörtern genutzt werden, werden Gedankenstriche (–) eingesetzt, um ein Intervall zwischen zwei Zahlen zu signalisieren (S. 74–75 oder 1945–1956).

Die Nutzung geschlechtergerechter Sprache wird von der Redaktion begrüßt, insofern sie so einheitlich und systematisch wie möglich eingesetzt wird.

Überschriften

Die Redaktion empfiehlt die Nutzung von Zwischentiteln zur Strukturierung Ihres Texts. Titel des Beitrags im Format ‚Titel 1‘ formatieren; für einen Zwischentitel zweiter Ordnung ‚Titel 2‘ benutzen; tiefergehende Hierarchisierungen sollten nicht benutzt werden.

Überschrift und ggf. Unterüberschrift, sowie jede Abschnittsüberschrift dürfen jeweils nicht mehr als 70 Zeichen (inkl. Leerzeichen) betragen.

Zitate und Erläuterungen

Zitate werden in doppelte deutsche „Anführungszeichen“ gesetzt. Zitate innerhalb von Zitaten werden in ‚einfache‘ deutsche Anführungszeichen gesetzt.

Alle Zitate, die kürzer als drei Zeilen sind, werden in den Fließtext integriert. Zitate, die länger als drei Zeilen sind, werden als eigenständiger Absatz aufgeführt und ebenfalls in doppelte Anführungsführungszeichen gesetzt. Bitte weder die Schriftgröße noch die Einzüge ändern.

Auslassungen oder Änderungen in Zitaten werden durch eckige Klammern und drei Punkte gekennzeichnet […].

Zitiert wird immer in Originalsprache. Die Übersetzung der Zitate ins Deutsche wird nachdrücklich empfohlen und erfolgt in den Fußnoten mit Angabe der Übersetzungsquelle.

Die Fußnoten dienen punktuellen Erläuterungen sowie der Übersetzung von Zitaten. Die Fußnotennummerierung erfolgt fortlaufend und in arabischen Ziffern. Die Anmerkungsziffern sind jeweils vor das Interpunktionszeichen zu setzen („Beispiel“1!).

Abbildungen

Das Einfügen von Abbildungen (Zeichnungen, Bilder, Karten, Fotos, Tabellen und jede andere Form von grafischen Informationen) wird von der Redaktion begrüßt, vorausgesetzt der/die Autor/ in hat sich zuvor vergewissert, dass diese frei von Rechten sind, bzw. sich zuvor um das Erhalten der Rechte bemüht. Eine Übernahme eventueller Kosten durch Trajectoires erfolgt nicht.

Abbildungen werden nummeriert und im Fließtext dort platziert, wo mit einem expliziten Verweis (Abbildung 4) auf sie hingewiesen wird. Achtung: Abbildungen als Fließtext behandeln, das heißt nicht spezifisch formatieren.

Zu jeder Abbildung gehört eine Bildlegende, in der alle relevanten Informationen (d.h. kurzer Titel, ihre exakte Quelle sowie die Veröffentlichungsrechte) angegeben werden. Die Bildlegende ist direkt unterhalb der Abbildung zu platzieren.

Bibliografische Angaben

Literaturangaben erfolgen im Fließtext nach ‚angelsächsischem‘ Stil (Untel, 2006: 133). Sie können in Ausnahmen in Fußnoten aufgenommen werden, wenn sie dort kommentiert oder anderweitig ergänzt werden.

Die ‚angelsächsische‘ Zitierweise im Fließtext wir durch eine alphabetisch geordnete Bibliografie am Ende des Artikels ergänzt. Sollte es sich bei Ihrem Artikel um die Studie eines spezifischen Korpus handeln oder sollten Sie hauptsächlich unveröffentlichte Archivalien heranziehen, empfiehlt sich das Erstellen eines separaten Verzeichnisses (z. B. „Untersuchungskorpus“ oder „Primärquellen“).

Bibliografie, Untersuchungskorpus und Quellenverzeichnis sollten ausschließlich die im Artikel angeführten Referenzen beinhalten.

Wenn Sie einen anderssprachigen Text in Ihrem Artikel anführen, dann verfahren Sie bitte ebenfalls nach der hier vorgegebenen Zitierweise für deutschsprachige Publikationen.

Monografien

im Fließtext

im Literaturverzeichnis

(Name, Jahr: Seite)
(Untel, 2006: 133)

Name, Vorname (Jahr): Titel, Veröffentlichungsort.
Untel, Pierrette (2006): Die Wolken, Frankfurt/Main.

Mehrere Autoren

im Fließtext

im Literaturverzeichnis

(Name1, Name2 und Name3, Jahr: Seite)
(Untel, Lefebvre und Marchand, 2004: 99)

Bei mehr als drei Autoren: Name1 u. a.

(Untel u. a., 2004: 99)

Untel, Pierrette, Jean Lefebvre und Guy Marchand (2004): Der Regen, München.

Bei mehr als drei Autoren:
Untel, Pierrette, u. a. (2004): Der Regen, München.

Artikel in Sammelbänden

im Fließtext

im Literaturverzeichnis

(Name, Jahr: Seite)
(Untel, 2006: 130)

Untel, Pierrette (2006): Die Sonne, in: Jean Lefebvre (Hg.), Das Wetter, Frankfurt/Main, S. 125–139.

Zeitschriftenartikel

im Fließtext

im Literaturverzeichnis

(Name, Jahr: Seite)
(Untel, 2006: 22)

Untel, Pierrette (2006): Der Schnee, in: Annales météorologiques, 12.4*, S. 12–35.

*Jahrgang.Nummer

Internet

im Fließtext

im Literaturverzeichnis

(Name, Jahr)
(Untel, 2017)

Untel, Pierrette (2017): Le soleil, La revue de la pluie et du beau temps [online], letzter Zugriff am 18.02.2019. URL: http://journals.openedition.org/trajectoires/1234567

Mehrere in einem gleichen Jahr erschienene Texte einer/s Autor/in

im Fließtext

im Literaturverzeichnis

(Untel, 2006a: 5)

Untel, Pierrette (2006a): Die Wolken, Frankfurt/Main.

(Untel, 2006b: 133)

Untel, Pierrette (2006b): Die Sonne, in: Jean Lefebvre (Hg.), Das Wetter, Frankfurt/Main, S. 125–139.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search