Bibliographie
Alabarces Pablo, Für Messi sterben? Der Fußball und die Erfindung der argentinischen Nation (2008), Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2010.
Alkemeyer Thomas, „Fußball als Figurationsgeschehen. Über performative Gemeinschaften in modernen Gesellschaften“, in: Gabriele Klein, Michael Meuser (Hg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld, Transcript, 2008, S. 87-112.
Anderson Benedict, Die Erfindung der Nation (1983), München, Ullstein, 1998.
Behrend Roger, Martin Büsser (Hg.), I can’t relax in Deutschland, Köln, unterm Durchschnitt, 2005.
Bielefeld Ulrich, „Die Gemeinschaft auf dem Platz und die Gemeinschaften“, in: Gabriele Klein, Michael Meuser (Hg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld, Transcript, 2008, S. 17-30.
Casanova Pascale, La République mondiale des lettres (1999), Paris, Seuil (essais), 2008.
Dorn Thea, Richard Wagner, „Fußball“, in: Dies., Die deutsche Seele, München, Knaus, 2011, S. 164-183.
Eisenstadt Shmuel Noah, „Die Konstruktion nationaler Identitäten in vergleichender Perspektive“, in: Bernhard Giesen (Hg.), Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1996, S. 21-38.
Elias Norbert, „Der Fußballsport im Prozess der Zivilisation“, in: Rolf Lindner (Hg.), Der Satz ‚Der Ball ist rund‘ hat eine gewisse philosophische Tiefe, Berlin, Transit, 1983, S. 12-21.
Fichte Johann Gottlieb, „Beiträge zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution“ (1793), in: Immanuel Hermann Fichte (Hg.), Johann G. Fichte. Werke. Bd. 6: Zu Politik und Moral, Berlin, de Gruyter, 1971, S. 37-288.
Foucault Michel, In Verteidigung der Gesellschaft (1996), Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1999.
Fuchs Oliver, „Was seht ihr da eigentlich? Finale: Klaus Lemke dreht einen Liebesfilm“, in: Brigitte Werneburg (Hg.), Inside Lemke. Ein Klaus Lemke Lesebuch, Köln, Schnitt – der Filmverlag, 2006, S. 30-36.
Gebauer Gunter, „Le nouveau nationalisme sportif“, in: Pierre Bourdieu (Hg.), Les enjeux du football, Actes de la recherche en sciences sociales, 103 (1994), S. 104-107.
Giesen Bernhard, „Einleitung“, in: Ders. (Hg.), Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1996, S. 9-18.
Gumbrecht Hans Ulrich, „Monokultur in Moll“, in: Ralf Bönt, Albert Ostermaier, Moritz Rinke (Hg.), Titelkampf. Fußballgeschichten der deutschen Autorennationalmannschaft, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2008, S. 267-275.
Hanloser Gerhard (Hg.), „Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken.“ Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik, Münster, Unrast, 2004.
Heine Heinrich, Deutschland. Ein Wintermärchen (1844), Frankfurt am Main, Insel, 2005.
Initiative Sozialistisches Forum (Hg.), Flugschriften. Gegen Deutschland und andere Scheußlichkeiten, Freiburg, ça ira, 2001.
Kämper Gabriele, „Von der Selbstbewussten Nation zum nationalen Selbstbewusstsein. Die Neue intellektuelle Rechte bewegt sich auf rhetorischen Pfaden in die Mitte der Gesellschaft“, WerkstattGeschichte, 37 (2004), S. 64-79.
Klein Gabriele, Michael Meuser, „Fußball, Politik, Vergemeinschaftung. Zur Einführung“, in: Dies. (Hg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld, Transcript, 2008, S. 7-16.
Klein Gabriele, „Globalisierung, Lokalisierung, (Re-)Nationalisierung. Fußball als lokales Ereignis, globalisierte Ware und Bilderwelt“, in: Gabriele Klein, Michael Meuser (Hg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld, Transcript, 2008, S. 31-42.
Köhler Horst, „Grußwort anlässlich des Empfangs für die zur Fußballweltmeisterschaft angereisten ausländischen Staatsgäste“ (2006), http://www.bundespraesident.de/Shared Docs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2006/07/20060709_Rede.html (zuletzt eingesehen am 1. September 2013).
Luhmann Niklas, „Der Fußball“ (1990), in: Ders., Short Cuts, hg. von Peter Gente, Heidi Paris, Martin Weinmann, Frankfurt am Main, Zweitausendeins, 2001, S. 88-90.
Luley Peter, „Das nackte Sommermärchen“, Spiegel-Online vom 16. Juli 2007 (zuletzt eingesehen am 1. September 2013).
Matussek Matthias, Wir Deutschen. Warum die anderen uns gern haben können, Frankfurt am Main, Fischer, 2006.
Pfister Gertrud, „‚Frisch, fromm, fröhlich, frei‘“, in: Étienne François, Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München, Beck, 2003, S. 201-219.
Rosenlöcher Thomas, „Barbarossas Wiederkehr. Nachwort zu Heines ‚Wintermärchen‘“, in: Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen, Frankfurt am Main, Insel, 2005, S. 103-130.
Sarasin Philipp, „Die Wirklichkeit der Fiktion. Zum Konzept der ‚imagined communities‘“ (2001), in: Ders., Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2003, S. 150-176.
Scherzer Philipp, Is German Film moving towards a ‚New Patriotism‘? An Analysis of Sönke Wortmann’s The Miracle of Bern based on the Prototype of the American Sports Film of the 1980s, Hamburg, Diplomica Verlag, 2008.
Schneider Jens, Deutsch sein. Das Eigene, das Fremde und die Vergangenheit im Selbstbild des vereinten Deutschland, Frankfurt am Main/New York, Campus, 2001.
Schümer Dirk, Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1998.
Schwilk Heimo, Ulrich Schacht (Hg.), Die selbstbewußte Nation. ‚Anschwellender Bocksgesang‘ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte (1994), Frankfurt am Main/Berlin, Ullstein, 1996.
Tagsold Christian, Spiel-Feld: Ethnografie der Fußball-WM 2006, Konstanz, UVK, 2008.
Theweleit Klaus, Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell, Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2004.
Urban Urs, „Die Funktion des Epischen für die Bewältigung kollektiver Niederlagen in der deutschen und französischen Literatur des 19. Jahrhunderts“, in: Charlotte Krauss, Thomas Mohnike (Hg.), Auf der Suche nach dem verlorenen Epos. Ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts, Berlin, LIT, 2011, S. 15-37.
—, „Homo athleticus et homo sacer. Le corps sportif et la production biopolitique du sujet chez Georges Perec, Philippe Grimbert et dans un roman de Michel Tournier qui n’a jamais été écrit“, in: Maciej Forycki (Hg.), Jeux et sports de la Renaissance à nos jours, Poznàn, 2013 (à paraître).
Vinken Barbara, Bestien. Kleist und die Deutschen, Berlin, Merve, 2011.
Werner Florian, „Das WM-Halbfinale am 4. Juli 2006. Ein Endzeitdrama mit Endnoten“, in: Ralf Bönt, Albert Ostermaier, Moritz Rinke (Hg.), Titelkampf. Fußballgeschichten der deutschen Autorennationalmannschaft, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2008, S. 248-253.
Wortmann Sönke, Deutschland. Ein Sommermärchen (2006), Kinowelt Home Entertainment, 2007.
Haut de page
Notes
Vgl. Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation (1983), München, Ullstein, 1998, und, neben vielen anderen, Bernhard Giesen, „Einleitung“, in: Ders. (Hg.), Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1996. Dass das Vorgestelltsein der Nation das Konzept seiner Effizienz nicht beraubt, ist eine naheliegende doch häufig unterschlagene Einsicht, der Philipp Sarasin in seinem Aufsatz nachgeht. Philipp Sarasin, „Die Wirklichkeit der Fiktion. Zum Konzept der ‚imagined communities‘“ (2001), in: Ders., Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2003, S. 150-176.
Eisenstadt spricht in diesem Zusammenhang von „gesellschaftliche[n] Zentren […], in denen sich die Erlösung von jenen Spannungsverhältnissen [zwischen dem politischen und dem kulturellen Pol kollektiver Identitätsbildung] symbolisch und prägnant verkörpern und auf Dauer stellen ließ“. Shmuel Noah Eisenstadt, „Die Konstruktion nationaler Identitäten in vergleichender Perspektive“, in: B. Giesen (Hg.), Nationale und kulturelle Identität (Anm. 1), S. 21-38, hier S. 23. Pascale Casanova, die die These vertritt, die république mondiale des lettres sei lange allein über Paris vermittelt denkbar gewesen, übersieht die Bedeutung dieser Zentren nicht nur für die deutsche Kulturnation, sondern eben auch für die von ihr beschworene Weltgesellschaft der Literatur. Pascale Casanova, La République mondiale des lettres (1999), Paris, Seuil (essais), 2008.
Fichte hält seine Reden an die deutsche Nation zum größten Teil im selben Jahr (1808), in dem Kleist mit der Hermannsschlacht (und einer Reihe von Gedichten) literarisch gegen die Franzosen mobil macht (bei aller notwendigen Differenzierung in der Debatte um diesen Text vermag Barbara Vinken [Bestien. Kleist und die Deutschen, Berlin, Merve, 2011] nicht zu überzeugen, wenn sie seine Lektüre als politische Allegorie kurzerhand verwirft); Arndt legt ab 1813 zahlreiche Schriften ‚für das deutsche Volk‘ (pro populo germanico) – und gegen die Franzosen – vor.
Vgl. Urs Urban, „Die Funktion des Epischen für die Bewältigung kollektiver Niederlagen in der deutschen und französischen Literatur des 19. Jahrhunderts“, in: Charlotte Krauss, Thomas Mohnike (Hg.), Auf der Suche nach dem verlorenen Epos. Ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts, Berlin, LIT, 2011, S. 15-37.
Die Koordinaten dieses mehrfach kodierten Raumes werden polizeilich und ökonomisch abgesteckt vom Deutschen Bund (1815) und vom Zollverein (1834).
Deutlich etwa Heine (Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen [1844]), Frankfurt am Main, Insel, 2005, S. 17).
Brief vom 14. September 1844 (zitiert nach Thomas Rosenlöcher, „Barbarossas Wiederkehr. Nachwort zu Heines ‚Wintermärchen‘“, in: H. Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen (Anm. 6), S. 106. Diese ‚antinazionale‘ Tendenz ist von der ersten Zeile an nicht zu übersehen – und wird wiederholt ausdrücklich benannt: „Fatal ist mir das Lumpenpack, / Das, um die Herzen zu rühren, / Den Patriotismus trägt zur Schau / Mit allen seinen Geschwüren“ (H. Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen [Anm. 6], S. 78). Man muss Heines Text schon perfide umdeuten, will man, wie Matthias Matussek, dem Spott ein positives Nationalgefühl abringen. Vgl. Matthias Matussek, Wir Deutschen. Warum die anderen uns gern haben können, Frankfurt am Main, Fischer, 2006, S. 50ff. Matusseks Buch, das im Untertitel verspricht zu erklären, „warum uns die anderen gern haben können“, erschien im für den neuen deutschen Nationalismus so entscheidenden Jahr 2006 – dem Jahr des ‚Sommermärchens‘.
Vgl. H. Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen (Anm. 6), S. 77.
Was Fichte schreibt, ist durchaus ambivalent, darum jedoch nicht weniger problematisch – vor allem weil er verkennt, dass mit der Aberkennung der Bürgerrechte eben gerade das Menschenrecht in Frage steht. Vgl. vor allem Johann Gottlieb Fichte, „Beiträge zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution“ [1793], in: Immanuel Hermann Fichte (Hg.), Johann G. Fichte. Werke, Bd. 6: Zu Politik und Moral, Berlin, de Gruyter, 1971, S. 37-288, hier S. 191-193.
Vgl. Michel Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft (1996), Frankfurt am Main, 1999, Suhrkamp, S. 301.
Vgl. Urs Urban, „Homo athleticus et homo sacer. Le corps sportif et la production biopolitique du sujet chez Georges Perec, Philippe Grimbert et dans un roman de Michel Tournier qui n’a jamais été écrit“, in: Maciej Forycki (Hg.), Jeux et sports de la Renaissance à nos jours, Poznàn, 2013 (à paraître).
Vgl. Gertrud Pfister, „‚Frisch, fromm, fröhlich, frei‘“, in: Étienne François, Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München, Beck, 2003, S. 201-219, hier S. 203.
Ebd., S. 202.
Zu Geschichte und Kulturtheorie des (deutschen) Fußballs vgl. Thea Dorn, Richard Wagner („Fußball“, in: Dies., Die deutsche Seele, München, Knaus, 2011, S. 164-183) sowie Norbert Elias („Der Fußballsport im Prozess der Zivilisation“, in: Rolf Lindner [Hg.], Der Satz ‚Der Ball ist rund‘ hat eine gewisse philosophische Tiefe, Berlin, Transit, 1983, S. 12-21) und Dirk Schümer (Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1998).
So der Titel von Leni Riefenstahls Olympiafilm aus dem Jahr 1936, den Horst Köhler in seinem Grußwort an die zur Fußballweltmeisterschaft angereisten ausländischen Staatsgäste am 9. Juli 2006 offenbar völlig ahnungslos und jedenfalls gänzlich geschichtsblind aufnimmt.
Ulrich Bielefeld, „Die Gemeinschaft auf dem Platz und die Gemeinschaften“, in: Gabriele Klein, Michael Meuser (Hg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld, Transcript, 2008, S. 17-30, hier S. 29.
Denn auch „im Fußball stellt sich das Nationale als imaginäre Figur vor allem über Medien her“. Gabriele Klein, „Globalisierung, Lokalisierung, (Re-)Nationalisierung. Fußball als lokales Ereignis, globalisierte Ware und Bilderwelt“, in: Klein/Meuser (Hg.), Ernste Spiele (Anm. 16), S. 31-42, hier S. 36.
Zitiert nach Pablo Alabarces, Für Messi sterben? Der Fußball und die Erfindung der argentinischen Nation (2008), Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2010, S. 20.
Klaus Theweleit spricht allgemein vom Fußball als einem „Realitätsmodell“ (K. Theweleit, Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell, Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2004), Bielefeld von einem „zweite[n] Spiel ober- und unterhalb des Spiels“ (U. Bielefeld, „Die Gemeinschaft auf dem Platz“ [Anm. 16], S. 26), Pablo Alabarces von einem „Diskurs zweiter Ordnung“ (P. Alabarces, Für Messi sterben? [Anm. 18], S. 31).
Ebd., S. 27.
Das kollektive Imaginäre aber wird ganz wesentlich bestimmt von den Bildmedien – insbesondere dem Film, auf die es ihrerseits zurückwirkt: „Das Kino [ist] ein privilegierter Raum für die Konstruktion von Vorstellungswelten. […] Die Kulturanalyse muß natürlich die Besonderheit der kinematographischen Sprache in Rechnung stellen [und zeigen], wie es inszeniert und was dabei imaginiert wird. […] Das Kino […] imaginiert, träumt, postuliert. Es spiegelt nicht wieder“ (P. Alabarces, Für Messi sterben? [Anm. 18], S. 32).
Gunter Gebauer, „Le nouveau nationalisme sportif“, in: Pierre Bourdieu (Hg.), Les enjeux du football, Actes de la recherche en sciences sociales, 103 (1994), S. 104-107, hier S. 104-105.
Ebd., S. 107.
Ebd.
Matthias Matussek entblödet sich nicht, dieses Verbrechen einen „Freak-Unfall der Geschichte“ zu nennen (M. Matussek, Wir Deutschen [Anm. 7], S. 14) – den Holocaust also allein Hitler (dem „Freak“) anzulasten und so auf (historisch) völlig unzulässige Weise zu banalisieren.
Hier erfährt man auch Näheres über den räumlichen und zeitlichen Kontext, in den das Bild einzuordnen ist: „Offenbar bezieht sich der Autor mit diesem einleitenden Couplet auf ein Transparent, welches während des WM-Spiels Deutschland gegen Ecuador am 20. Juni 2006 in der Ostkurve des Berliner Olympiastadions hing.“ Florian Werner, „Das WM-Halbfinale am 4. Juli 2006. Ein Endzeitdrama mit Endnoten“, in: Ralf Bönt, Albert Ostermaier, Moritz Rinke (Hg.), Titelkampf. Fußballgeschichten der deutschen Autorennationalmannschaft, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2008, S. 248-253, hier S. 249.
Vgl. U. Bielefeld, „Die Gemeinschaft auf dem Platz“ (Anm. 16), S. 22. Auch Gabriele Klein und Michael Meuser gehen von der „These [aus], dass Sportgemeinschaften immer auch als politische Gemeinschaften verstanden werden können“ (Klein/Meuser, Ernste Spiele [Anm. 16], S. 8/9) und begreifen insbesondere den Fußball als „Medium von Gemeinschaftsbildung“ (ebd., S. 8). „So wird […] die Mannschaft als Solidargemeinschaft beschworen und mit der Behauptung, auf den Stadionrängen würden temporär die Grenzen von Stand und Klasse durchlässig, dem Fußball eine Vergemeinschaftungsfunktion zugeschrieben, die ihn zu einer politisch relevanten Größe werden lässt“ (ebd., S. 13). Das möchte auch Hans Ulrich Gumbrecht glauben – ohne zu bemerken, dass die Nivellierung von Binnenunterschieden eine Gesellschaft in politisch problematischer Weise entpolitisiert: In den „klassischen monokulturellen Fußballnationen (wie Brasilien, Holland, Italien, Portugal, Spanien oder Deutschland) [ist] Fußball […] eine Kompaktversion der Gesamtgesellschaften […], neutral gegenüber spezifischen sozialen Klassen und Situationen“ (Hans Ulrich Gumbrecht, „Monokultur in Moll“, in: Bönt/Ostermaier/Rinke (Hg.), Titelkampf [Anm. 26], S. 267-275, hier S. 270).
Vgl. P. Alabarces, Für Messi sterben? (Anm. 18), S. 25.
„Derartige Gemeinschaften […] kennen keine stabilen Ein- und Ausschlusspraktiken, sondern sind zugleich integrativ und distinktiv. Die Einzelnen leben nicht für den Erhalt der Gemeinschaft, sondern sind an der Befriedigung ihrer unmittelbaren Bedürfnisse und an dem Erleben von Intimität in und mit der Gemeinschaft interessiert“ (U. Bielefeld, „Die Gemeinschaft auf dem Platz“ [Anm. 16], S. 13). Thomas Alkemeyer führt diese integrative Funktion des Fußballs zurück auf „eine Fähigkeit zum Antwortenkönnen, die unterhalb der Schwelle von Bewusstsein und Sprache in den motorischen und affektiven Tiefenschichten der Person verankert ist“: „Inneres Mitgehen und Identifikation entstehen, wenn das physische Geschehen auf dem Rasen von den Zuschauern im Modus ‚kinästhetischer Sympathie‘ [Clifford Geertz] mit vollzogen werden kann“ (Thomas Alkemeyer, „Fußball als Figurationsgeschehen. Über performative Gemeinschaften in modernen Gesellschaften“, in: Klein/Meuser [Hg.], Ernste Spiele [Anm. 16], S. 87-112, hier S. 98).
Der Begriff des Patriotismus scheint vielen dieser nicht-exklusiven Vaterlandsliebe besser Ausdruck zu verleihen – und diese vielen können sich auf den damaligen Bundespräsidenten berufen. Horst Köhler, der bereits in der Ansprache nach seiner Wahl durch die Bundesversammlung bekannt hatte, er „liebe unser Land“, kommt in seiner Antrittsrede erneut auf seinen Patriotismus zu sprechen, den er mit kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen der ‚Deutschen‘ begründet, und den er für notwendig hält, um seine Landsleute selbstbewusst und auf diese Weise wieder unternehmenslustig zu machen. Nur so, mit neuem Selbstbewusstsein, könne Deutschland, ein „Land der Ideen“, zu „neue[n] Gründerjahre[n]“ aufbrechen. Köhler ist der Überzeugung, „Patriotismus und Weltoffenheit [seien] keine Gegensätze“ und ‚wir‘ sollten „uns wieder auf unsere Stärken besinnen“ und „uns unserer nationalen Identität […] vergewissern“. Die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland – für Köhler ein „Fest der Völkerverständigung“ (s.o.) – scheint ihm hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten zu können: „Ich glaube, dass wir Deutsche durch dieses Fußballfest einen neuen Blickwinkel auf uns und unser Land bekommen haben.“
Wortmanns Dokumentarfilm wäre nicht denkbar gewesen ohne seinen Spielfilm über das Wunder von Bern (2003) – und zwar schon in ganz praktischer Hinsicht, denn offenbar wurde er nur deshalb als Chronist in die unmittelbare Nähe zum Kader vorgelassen, weil Trainer und Spieler seinen Film von der Wiedergeburt der Nation aus dem Geist des Fußballs besonders schätzten. Bereits in diesem Film, einem (besonders sentimentalen) Melodram, werden die sportliche und die politische Reihe aufeinander bezogen, indem, allegorisch vermittelt über die Fußballgeschichte, eine (als dringend notwendig erachtete, denn, so der Werbeslogan für den Film, „jedes Land braucht eine Legende“) große Erzählung über die deutsche Nation entworfen wird. Die letzte Einstellung des Films zeigt ein Pferdefuhrwerk und ein Kornfeld mit wogenden Ähren – ein deutlich an Veit Harlan erinnerndes Bild, das natürlich nicht in die Zukunft weist, sondern zurück in eine Vergangenheit, die Wortmann sich offenbar nur zu gerne ungetrübt von allen politischen Verwerfungen vorstellt. Diesen gesamten, von einer Blut- und Boden-Romantik unterfütterten Mythos von der Stunde Null hatte Rainer Werner Fassbinder bereits 1979 in der Ehe der Maria Braun dekonstruiert – und zwar vor dem Hintergrund der berühmten Radioübertragung vom Endspiel in Bern. Auf Wortmanns Spielfilm kann an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden (hierzu aber etwa Philipp Scherzer, Is German Film moving towards a ‚New Patriotism‘? An Analysis of Sönke Wortmann’s The Miracle of Bern based on the Prototype of the American Sports Film of the 1980s, Hamburg, Diplomica Verlag, 2008).
Zur Ethnographie der Fußball-WM 2006 vgl. die nicht immer überzeugende Studie von Christian Tagsold, Spiel-Feld: Ethnografie der Fußball-WM 2006, Konstanz, UVK, 2008.
Und zwar interessanterweise wieder mit dem negativen Bezug auf Heine: „Ich dreh den Kopf und bin noch müde / Ich hatte eine kurze Nacht. / Lass meine Augen zu und frag nich’: / Was hat mich um den Schlaf gebracht? […] Ein Schluck vom schwarzen Kaffee macht mich wach. / Dein roter Mund berührt mich sacht. / In diesem Augenblick, es klickt, geht die gelbe Sonne auf. […] Was ich jetzt weiß und noch nicht wusste / Bin nicht mehr fremd in meinem Land, […] fragt man mich jetzt, woher ich komme / tu ich mir nicht mehr selber leid. […] Und die schwarze Nacht hüllt uns ein. / Mein roter Mund will bei dir sein. / In diesem Augenblick, es klickt, leuchtet uns ein heller Tag. […] Wohin es geht, das woll’n wir wissen / und betreten neues, deutsches Land“ (Mia, Was es ist, 2003).
Natürlich muss man zugeben, dass Begriffe, Symbole und Gesten in einem künstlerischen Kontext anders verwendet werden (und verwendet werden dürfen) als in einem nicht-künstlerischen Kontext. Im Falle Gronbachs wird diese Umkodierung oder resignification jedoch dadurch fragwürdig, dass sie die Nationalsymbolik (wieder) in den politischen Kontext einspeist.
Dabei ist die Assmannsche Unterscheidung ohnehin nur von heuristischem Wert, nicht nur weil sie die Medialität (auch) des kommunikativen Gedächtnisses nicht berücksichtigt, sondern auch, weil sie empirisch nicht gedeckt ist: Im privaten Raum konnte man zwar auf das kommunikative Gedächtnis zurückgreifen und sich vom ‚Dritten Reich‘ erzählen lassen, allerdings machte man von dieser Möglichkeit offenbar nur wenig Gebrauch – und wenn man von ihr Gebrauch machte, dann schien in den meisten Fällen ausgemacht, dass ‚Opa kein Nazi‘ war (Welzer).
Und die von ihm inspirierte Publikation einiger reaktionärer intellektueller Trittbrettfahrer: So legten einige der so genannten 89er-Generation (politisch gewendete ‚68er‘) zuzurechnenden Schriftsteller und Publizisten im Jahr 1994 ein Buch mit dem Titel Die selbstbewußte Nation vor, das sie als „Standortbestimmung der demokratischen Rechten“ (Einband) verstanden wissen wollten. Es ist „den Patrioten des 20. Juli 1944 und des 17. Juni 1953“ gewidmet (‚nicht alle Nazis waren böse – auch andere Totalitarismen waren mörderisch‘) und setzt sich „ein wertorientiertes Gestalten aus dem, was immer gilt: Menschenwürde, Gemeinschaftsgeist, Opferbereitschaft“ (II) zum Ziel. Zum Diskurs der Neuen intellektuellen Rechten vgl. Gabriele Kämper, „Von der Selbstbewussten Nation zum nationalen Selbstbewusstsein. Die Neue intellektuelle Rechte bewegt sich auf rhetorischen Pfaden in die Mitte der Gesellschaft“, WerkstattGeschichte, 37 (2004), S. 64-79 und Jens Schneider, Deutsch sein. Das Eigene, das Fremde und die Vergangenheit im Selbstbild des vereinten Deutschland, Frankfurt am Main/New York, Campus, 2001.
Die Anti-Deutschen, die mit allen publizistischen Mitteln gegen alte und neue Nationalismen in Deutschland kämpfen, finden in einer größeren Öffentlichkeit wenig Gehör, und auch die Initiative einiger Popmusiker, die in einer Musik und politische Theorie miteinander verbindenden Publikation erklärten, warum man in Deutschland nicht ‚gelassen‘ sein kann (Can’t relax in Deutschland), verhallte weitgehend ungehört (Roger Behrend, Martin Büsser [Hg.], I can’t relax in Deutschland, Köln, unterm Durchschnitt, 2005). Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik vgl. Gerhard Hanloser (Hg.), „Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken.“ Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik, Münster, Unrast, 2004. Außerdem Initiative Sozialistisches Forum (Hg.), Flugschriften. Gegen Deutschland und andere Scheußlichkeiten, Freiburg, ça ira, 2001.
Vgl. auch Peter Luley, „Das nackte Sommermärchen“, Spiegel-Online vom 16. Juli 2007 (zuletzt eingesehen am 1. September 2013).
Vgl. Oliver Fuchs, „Was seht ihr da eigentlich? Finale: Klaus Lemke dreht einen Liebesfilm“, in: Brigitte Werneburg (Hg.), Inside Lemke. Ein Klaus Lemke Lesebuch, Köln, Schnitt – der Filmverlag, 2006, S. 30-36.
Der Film artikuliert mithin letztlich deutlich ein politisches Anliegen – deutlicher als es der natürlich mit dem Image des Anti-Intellektuellen spielende Regisseur zu äußern vermag oder bereit ist, wenn er über Deutschland spricht (in: „Ein Abend mit Klaus Lemke. Gespräch mit Patrick Banush“, Klaus Lemke, Berlin für Helden, KLF-Film und ZDF, DVD, 2012: 20:50 – 22:22).
Hierzu auch Niklas Luhmann, „Der Fußball“ (1990), in: Ders., Short Cuts, hg. von Peter Gente, Heidi Paris, Martin Weinmann, Frankfurt am Main, Zweitausendeins, 2001, S. 88-90, hier S. 88ff.
Haut de page