Navigation – Sitemap

HauptseiteAusgaben56-1De l’Empire allemand à l’Europe :...Nazi Officials and Architects fac...

De l’Empire allemand à l’Europe : Strasbourg, Poznań et leur héritage allemand

Nazi Officials and Architects facing the Wilhelmine Past. Poznań and Strasbourg under German Occupation

Aleksandra Paradowska
p. 135-148

Zusammenfassungen

Der Beitrag befasst sich mit der Germanisierung der städtischen Räume Posens und Straßburgs während des Zweiten Weltkrieges und ihren weitreichenden, in der deutschen Kultur verwurzelten Traditionen. Zentraler Bezugspunkt der Überlegungen sind die im 19. Jahrhundert formulierten deutschen Konzepte von „Volk“ und „Volksgemeinschaft“, die von den Nationalsozialisten aufgegriffen und weiterentwickelt wurden. Anhand von Beispielen realisierter und nicht realisierter Bauten aus beiden Städten wird gezeigt, wie Architektur und Stadtplanung zu einem wirkungsmächtigen Instrument der Germanisierung wurden und wie sich das Konzept der Volksgemeinschaft in ihnen materialisierte. Der Beitrag zeit, dass scheinbar weit auseinanderliegende Epochen – die deutsche Herrschaft im 19. Jahrhundert und das Dritte Reich – im Zusammenhang gesehen werden müssen. Trotz der Unterschiede in der Germanisierungspolitik, die in Straßburg wesentlich milder ausfiel als in Posen, ist der Vergleich der beiden Städte für die Erweiterung des Verständnisses der unterschiedlichen deutschen Besatzungssysteme im Zweiten Weltkrieg von entscheidender Bedeutung.

Seitenanfang

Auszug aus dem Text

Dieses Dokument erscheint online im Volltext am Juni 2025.

Aufbau

Volksgemeinschaft
Poznań
Strasbourg
Conclusion

Übersicht

Studies of Nazi architecture increasingly raise the question of the use of the ideological and architectural legacy of the Wilhelmine era. In the literature, the best-known example is the Old Reich Chancellery (Alte Reichskanzlei) in Berlin – a symbolic building for German history that was significant as the first official residence of Chancellor Bismarck. After Hitler came to power, it was remodeled according to a design by Paul Ludwig Troost’s architectural firm. The Führer himself used the building as a reference point for criticizing the rule of his predecessors and as a kind of symbol of their mistakes. He referred to both the Wilhelmine period and the Weimar Republic (Fig. 1).

Fig. 1. Berlin, Old Reich Chancellery, postcard, ca. 1934.

Fig. 1. Berlin, Old Reich Chancellery, postcard, ca. 1934.

Collection of the author.

Hitler’s views were perceived as important all over the Third Reich, but were taken into account by its officials and Nazi architects only where it was justified for economic reasons. Thu...

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Aleksandra Paradowska, „Nazi Officials and Architects facing the Wilhelmine Past. Poznań and Strasbourg under German Occupation“Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, 56-1 | 2024, 135-148.

Online-Version

Aleksandra Paradowska, „Nazi Officials and Architects facing the Wilhelmine Past. Poznań and Strasbourg under German Occupation“Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande [Online], 56-1 | 2024, Online erschienen am: 19 Juni 2025, abgerufen am 15 September 2024. URL: http://journals.openedition.org/allemagne/4017; DOI: https://doi.org/10.4000/11uxj

Seitenanfang

Autor

Aleksandra Paradowska

Maîtresse de conférences et chercheuse au département d’histoire de l’art et de philosophie à la faculté d’éducation artistique et d’études curatoriales de l’université des Beaux-arts Magdalena Abakanowicz de Poznań (Pologne)

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search