Die Ortenau (2008)
Plan
Haut de pageTexte intégral
Die Ortenau (2008) : Inhaltsverzeichniss
Sportgeschichte
1Gerhard Finkbeiner (†), Der Europameister der Sportholzfäller kommt aus dem Schuttertal ; Stefan Eble vom Katzweilerhof in Schuttertal-Michelbronn ist ein Top-Athlet.
2Peter Schwörer, Treppauf, bergauf und rückwärts auf Rekordjagd. Thomas Dold aus Steinach : Weltrekordhalter in Außenseiter-Sportarten.
3Eckhart Ibach, Ringen um Erfolg Martin Knosp - eine beispiellose Ringerkarriere.
4Eckhart Ibach, Vater der schnellen Beine Helmut Häfele - eine beispiellose Trainerkarriere.
5Cornelius Gorka, Kurt Spitzmüller Sportler und Politiker aus dem „schnellsten Dorf der Welt“.
6Gertrude Siefke, Die Ortenauer Hochspringerin Ellen Mundinger.
7Martin Frenk, Albert Hauser, eine – fast – vergessene Radrennsportlegende aus dem Ried.
8Manfred Merker, Turnlehrer Baumann, Großherzoglich-badischer Schulsport in Offenburg anno 1840.
9Christel Seidensticker, Von der Badelust am Schutterstrand.
10Gernot Kreutz, Vom Schwimm-Unterricht vor 150 Jahren.
11Ingrid Hahn, Vereinsleben in Willstätt – dem Dorfan der Kinzig.
12Martin Ruch, Jüdische Sportjugend in Offenburg nach 1933.
13Günther Zeeb, Geschichte des Handballsports in Kehl.
14Martin Furtwängler, Nicht nur Champagner und Wettfieber. Zum sportlichen Aspekt der Galopprennen in Baden-Baden.
15Andreas Klotz, 100 Jahre Verein für Bewegungs spiele Bühl.
16Cornelius Gorka, Landesturnfeste in Mittelbaden.
17Cornelius Gorka, Geschichte des ehemaligen Offenburger Kinzigstadions.
18Reinhard Schemel, Entwicklung der Turnvereine in Offenburg.
19Uwe Schellinger, Das kleine „Wunder von Friesenheim“. Fußballgeschichte und Dorfgeschichte 1953 bis 1963.
20Martin Walter, Früher Motorsport in der Ortenau : Das Ruhestein-Bergrennen 1946 war die erste deutsche Rennveranstaltung nach dem ZweitenWeltkrieg.
Freie Beiträge
21Krimm, 750 Jahre Steinbach Festvortrag.
22Constanze Albecker-Gänser, Ein „Bestseller“ im 16. Jahrhundert Francesco Petrarca Von der Artzney bayder Glück des guten und widerwärtigen.
23Manfred Merker, Der Froschmäusekrieg, ein seltener venezianischer Wiegendruck (1486) in der Historischen Bücherei Offenburg.
24Walter E. Schäfer, Ein rätselhafter Kupferstich zur Schlacht bei Willstätt im Jahre 1675.
25Hans-R. Fluck, „… gleich als ob sie lauter Atheisten wären …“ Beziehungen zwischen den Fischern von Kehl und der Straßburger Fischerzunft im17./18.Jahrhundert.
26Andreas Gößner, Friedrich Wilhelm Hermann (1859–1943). Ein Lebensbild zum 150. Geburtstag von Offenburgs erstem Oberbürgermeister.
27Johannes Werner, Die guten Schwestern Aufstieg und Niedergang der Frauenorden in der Ortenau.
28Franz Hahn, Die Krankenpflegeschule der Kongregation der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu Gengenbach.
29Martin Ruch, Major Karl Plagge, ein „Gerechter unter den Völkern“, und Alfons von Deschwanden (Offenburg) : „Sie waren für uns ein leuchtender Stern in der Dunkelheit!“.
30Wolfram Wette, Karl Plagge - ein Judenretter in der Uniform der deutschen Wehrmacht.
31Uwe Schellinger, Der vergessene Fotograf : Wolf Schmuel Borowitzky aus Nordrach (1892–1940).
32Wolfgang M. Gall, Gescheitert oder erfolgreich? Die Entnazifizierung der Stadtverwaltung Offenburg 1945–1947.
33Wolfgang M. Gall, Oskar Wiegert. Vom Ortsgruppen leiter zum Dorfschullehrer.
34Leonhard Tomczyk, Gutacher Impressionen von Gertel Hagemann.
35Heinz Nienhaus, Historische Gutachtäler Doppelhäuser.
36Heinz Nienhaus, Spurensuche in BadRippoldsau.
37Ulrich Coenen, Das Haus des Gastes in Bühlertal. Eine Festhalle der Architekten Heinz Gaiser und Bruno Feigenbutz.
38Karl Volk, Aufruhr in Furtwangen, Triberg, 1743.
39Andre Gutmann, Straßenname und Straßenverlauf - Zum Wegenetz der Offenburger Altstadt zwischen dem 14. und frühen 19. Jahrhundert.
40Hecht, Machleid Ettenheim.
Junge Autoren
41Kilian Derdau, Die Kapelle„Maria-Hilf“ in interohlsbach.
42Claudia Albers, Athletenverein Zell am Harmersbach.
43Helmuth Lehmann, Der Lahrer Turnverein in den Wirren der Badischen Revolution 1847 bis 1849.
44Martin Ruch, „Ich kann euch nicht schreiben, wie ich nun so glücklich bin.“ Die Hegner Kreuz-Schwester Milburga Isenmann (1885-1914) aus Ohlsbach.
Pour citer cet article
Référence papier
« Die Ortenau (2008) », Revue d’Alsace, 135 | 2009, 572-573.
Référence électronique
« Die Ortenau (2008) », Revue d’Alsace [En ligne], 135 | 2009, mis en ligne le 01 juin 2011, consulté le 21 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/alsace/975 ; DOI : https://doi.org/10.4000/alsace.975
Haut de pageDroits d’auteur
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Haut de page