Navigation – Plan du site

AccueilVolumesVol. 26, n° 1RechercheVinKiamo: ein Citizen-Science-Pro...

Recherche

VinKiamo: ein Citizen-Science-Projekt für Schulen zur Förderung von (sprach-) übergreifenden Kompetenzen

VinKiamo : un projet de science participative pour les écoles visant la promotion de compétences transversales et plurilingues
Sabrina Bertollo et Stefan Rabanus

Résumés

Le présent article présente le projet de sciences citoyennes pour les écoles VinKiamo et examine la manière dont il contribue à promouvoir efficacement les compétences non techniques et les connaissances linguistiques en dehors de la salle de classe. Vinkiamo est né en 2021 de la collaboration entre le groupe de recherche du projet VinKo de l'université de Vérone et les autorités scolaires de la région de Vénétie, en tant qu'offre s'inscrivant dans le cadre des activités obligatoires du programme du ministère italien de l'éducation favorisant le développement de compétences interdisciplinaires et l'orientation des élèves. Le projet de recherche VinKo - Variétés en contact - portait sur la collecte, la documentation et l'analyse de données linguistiques provenant des dialectes et des langues minoritaires présents dans le nord-est de l'Italie. Il a depuis été relayé par le projet AlpiLinK - Alpine Sprachen im Kontakt – qui poursuit les mêmes objectifs à plus grande échelle sur l'ensemble des Alpes italiennes. La collecte de données se fait en ligne via une plateforme de crowdsourcing, où les résultats de tâches linguistiques effectuées par les informateurs sont conservés sous forme d'enregistrements audio. Les élèves participant à VinKiamo prennent une part active à cette collecte de données en devenant assistants de recherche identifiant des informateurs et aidant à la réalisation des tâches. D'après les retours des 265 élèves participants et de leurs enseignants, ce projet participatif permet de développer des compétences sociales et numériques et de sensibiliser à la citoyenneté active. L'aide apportée aux informateurs est également l'occasion pour les élèves d'élaborer des stratégies de médiation et contribue à la promotion de compétences plurilingues et pluriculturelles.

Haut de page

Texte intégral

1. Einführung

  • 1 Im vorliegenden Beitrag werden einer besseren Lesbarkeit wegen die Formen des generischen Maskulinu (...)

1VinKiamo ist ein derzeit laufendes Citizen-Science-Projekt für Schulen, das ein Beispiel der Zusammenarbeit zwischen der akademischen Gemeinschaft, schulischen Einrichtungen und der Bürgerschaft darstellt. Im vorliegenden Beitrag wird das Projekt vorgestellt und die Frage beantwortet, welche Möglichkeiten die Vernetzung von Laien- und Fachwissen eröffnet und wie Schüler1 als Vermittler agieren und davon in ihrer Entwicklung profitieren können. Insbesondere wird thematisiert, inwiefern dieses Citizen-Science-Projekt sowohl der Wissenschaft dient als auch von didaktischem Nutzen sein kann, wenn es passend in Schulprogramme eingebettet wird.

2Zunächst soll erörtert werden, was genau unter Citizen Science verstanden wird und inwiefern unser Projekt den Vorgaben der „Bürgerwissenschaft“ entspricht. Die Vielfalt und rasche Entwicklung der Projekte haben dazu geführt, dass unter dem Dachbegriff Citizen Science ganz verschiedene Aktivitäten zusammengefasst werden, wie Haklay et al. (2021a) hervorheben. Seit der verstärkten Verbreitung des Begriffs am Ende der 1990er Jahre (Bonney, 1996) haben sich die Initiativen vermehrt, welche die nicht-akademische Gemeinschaft einbeziehen und sie zum Akteur des Wissensaufbaus werden lassen. Es stellt sich aber die Frage, wie intensiv die Beteiligung der Bürger am Forschungsprozess sein muss, damit man mit Recht von Citizen Science sprechen kann. Kriterien und Standards werden auf der internationalen Bühne fortlaufend diskutiert und weiterentwickelt, weil die Vielfältigkeit der Erfahrungen in den verschiedenen Disziplinen es schwer macht, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Davon ausgehend wurden verschiedene Versuche unternommen, Grenzen zwischen „Citizen Science“ und „Nicht-Citizen-Science“ zu ziehen, die auf der Beurteilung tatsächlich durchgeführter Projekte beruhen (Haklay et al., 2021b, S. 6–8). In dieser Hinsicht sind die im Jahr 2015 von der European Citizen Science Association verfassten „10 Prinzipien von Citizen Science Bürgerwissenschaften“ zu nennen (ECSA, 2015), die als Qualitätskriterien und Referenzrahmen für Citizen-Science-Projekte in Europa vorgeschlagen wurden (vgl. Zizka, 2017). Gemeinsames Ziel aller Citizen-Science-Projekte ist das Schaffen neuen Wissens. Dabei wird an Forschungsfragen gearbeitet, deren Beantwortung einerseits einen Erkenntnisgewinn für die Wissenschaft bringt, andererseits aber auch Bedeutung für die Bürgerschaft hat. Anders als bei älteren Ansätzen zu Citizen Science (vgl. Irwin, 1995), die die Bürgerschaft als Stakeholder der Forschung betrachteten, welche von den neuen Erkenntnissen profitieren kann, ohne unbedingt eine aktive Rolle beim Wissensaufbau zu spielen, wird dabei vorausgesetzt, dass die Gesellschaft in die Projekte konkret eingebunden wird (vgl. das erste Prinzip der oben genannten ECSA-Richtlinien).

3Projekte wie VinKiamo, die in den Bereich der Geisteswissenschaften fallen und deren Schwerpunkt in der Erforschung und Bewahrung von Sprachen und Kulturen liegt, werden als Citizen Humanities bezeichnet (Heinisch, Oswald, Weißpflug, Shuttleworth, & Belknap, 2021): Die Bürger leisten einen Beitrag zur Dokumentation des Kulturerbes und zugleich auch zu seinem Schutz. Dank der steigenden Verbreitung von technologischen Werkzeugen erfolgt das meist mit digitalen Mitteln, die sowohl zur Datenerhebung und Datensicherung als auch zur Verbreitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse eingesetzt werden. Digitale Mittel spielen eine zentrale Rolle, da sie es ermöglichen, quantitative und qualitative Studien in einem Maße durchzuführen, das zuvor unvorstellbar war. Bei relevanten Schritten des Arbeitsprozesses wie der Kontaktaufnahme mit Informanten oder der Durchführung von Interviews spielt dagegen der Beitrag der Bürger eine wichtige Rolle, weil diese Schritte nicht digital bzw. maschinell durchgeführt werden können.

4Zu den typischen Herausforderungen der Citizen Humanities, mit denen sich auch VinKiamo auseinandersetzt, zählt die Vorbereitung der Teilnehmer auf die Aufgabe. Dazu gehört auch eine Sensibilisierung für die Bedeutung der Geisteswissenschaften für die Gesellschaft und, umgekehrt, für die Bedeutung des Beitrags des Einzelnen zur Erweiterung des Wissens.

5Citizen Humanities werden je nach ihren Zielen, Methoden und Fachspezialisierung weiter differenziert. Unser Projekt ist im Rahmen von Humanities crowdsourcing (Heinisch et al., 2021, S. 100) verortet: Daten aus den Dialekten und Minderheitensprachen werden mit Hilfe von Schülern der Sekundarstufe II über eine Crowdsourcing-Plattform gesammelt und gespeichert, und dieselbe Plattform liefert allen Interessenten – sowohl Laien als auch Sprachwissenschaftlern – direkten Zugang zu den erhobenen Daten, die zu sprachwissenschaftlichen oder zu didaktischen Zwecken oder aus purer Neugierde konsultiert werden können. Wie in den folgenden Abschnitten dargestellt wird, besteht in unserem Fall die „Gegenseitigkeit“ des Projekts nicht nur darin, dass die Ergebnisse der Forschung, zu der die Bürger beigetragen haben, allen in open access zugänglich sind, sondern auch darin, dass die Schüler bei der Durchführung der Aufgabe sprachliches Wissen und Soft Skills erwerben, die in einer traditionellen Lernumgebung kaum erreichbar wären. Darüber hinaus sind die Schüler gleichzeitig Protagonisten und Vermittler des Projekts, indem sie die Eltern- und Großelterngenerationen, d.h. die prototypischen Hüter des kulturellen und sprachlichen Erbes, mit der Forschungsgemeinschaft in Verbindung bringen. Ohne die Hilfe der Schüler wären diese Generationen nicht in dem Umfang erreichbar, den VinKiamo möglich macht.

6Der vorliegende Beitrag ist folgendermaßen gegliedert. Zunächst wird der sprachwissenschaftliche Kontext unseres Projekts erläutert (Abschnitt 2). Im Anschluss daran wird die Struktur von VinKiamo dargestellt (Abschnitt 3) und auf dessen didaktischen Hintergrund eingegangen (Abschnitt 4). Im Rahmen der fachübergreifenden Kompetenzen werden insbesondere „digitale Bürgerschaft“ und die damit verbundenen Fähigkeiten fokussiert (Abschnitt 4.1), während im Bereich der Kommunikation Mediation sowie plurilinguale und plurikulturelle Kompetenzen im Mittelpunkt stehen (Abschnitt 4.2). Ein Ausblick auf Perspektiven zur Erweiterung des Projekts (Abschnitt 5) schließt den Beitrag ab.

2. Sprachwissenschaftlicher Kontext: VinKo und AlpiLinK

  • 2 Rabanus, Kruijt, Alber, Bidese, Gaeta, & Raimondi (2023). Vgl. https://alpilink.it/.
  • 3 Dieser Beitrag bezieht sich auf die VinKo-Projektphase, in der die Dialekte und Minderheitensprache (...)
  • 4 Die Tonaufnahmen können aus dem Repositorium (Rabanus et al., 2022) heruntergeladen werden. Die gen (...)

7Die Akronyme VinKo (Varietäten im Kontakt) und AlpiLinK (Alpine Sprachen im Kontakt) bezeichnen eine von einem der Autoren dieses Beitrags geleitete Forschungsinfrastruktur mit dem Zweck der Dokumentation und Analyse von Dialekten und Minderheitensprachen im gesamten italienischen Alpenbogen von der französischen bis zur slowenischen Grenze. Die Internet-Plattform von VinKo wurde Mitte 2023 von derjenigen des Folgeprojekts AlpiLinK abgelöst, das vom italienischen Forschungsministerium als ‘Projekt mit relevanter nationaler Bedeutung’ (Progetto di ricerca di rilevante interesse nazionale, PRIN) finanziert wird.2 Beide Projekte haben im Prinzip dieselben Ziele und Methoden.3 Die Infrastruktur umfasst eine Internet-Plattform zur Sammlung und Repräsentation von Sprachdaten, Arbeitsroutinen für die Organisation der Datensammlung und die Kontrolle der Datenqualität, Repositorien zur dauerhaften Sicherung der Daten und verschiedene Public-Outreach-Initiativen, deren wichtigste das hier behandelte Citizen-Science-Projekt VinKiamo ist. Die mit VinKo zwischen 2018 und 2023 gesammelten Daten sind inzwischen in einer Reihe von sprachwissenschaftlichen Studien ausgewertet worden. Ziel der Untersuchungen ist es, durch abstrakte, übereinzelsprachliche Bestimmung der Variablen Vergleiche von deutschen und italienischen Sprachstrukturen zu ermöglichen. Systematische geolinguistische Analysen der Variantenverteilungen liegen bislang zur Morphologie von Artikeln und Pronomen (Kruijt, 2022), zu Subjektexpletiva bei Wetterverben (Tomaselli & Bidese, 2023) und zum Expletivartikel bei Personennamen (Rabanus, 2023) vor. Zur Illustration: Der standarddifferente Expletivartikel wird mit Ausnahme des Ladinischen in allen Varietäten des Untersuchungsgebiets verwendet, der VinKo-Stimulussatz S0015 In diesem Saal ist Maria die schönste wird also z.B. mit In dem Saal isch die Maria die schianschte in den Tiroler Dialekt von Völs am Schlern übersetzt und mit In questo locale la Maria l'è la più bella in den venetischen Dialekt von Grezzana in der Provinz Verona.4 Rabanus (2023) kann mit den VinKo-Daten und auf entsprechenden Karten zeigen, dass die deutsch-italienische Sprachgrenze für die Variantenverteilung kaum relevant ist, dass es aber einen signifikanten Unterschied innerhalb des italienischen Dialektgebiets gibt. Im Trentino stehen Personennamen in ca. 74% der Fälle mit Expletivartikel, in Venetien nur in ca. 22% der Fälle. Damit ist interessanterweise die Grenze zwischen den Provinzen Trient und Verona für die Verwendung des Expletivartikels relevanter als die Grenze zwischen den Provinzen Trient und Bozen, welche der deutsch-italienischen Sprachgrenze entspricht.

8Die Datensammlung erfolgt per Crowdsourcing über eine mehrsprachige (Deutsch-Italienisch-Englisch-Französisch) Internet-Plattform, auf der die Informanten die Ergebnisse der Erledigung von text- und/oder bildbasierten linguistischen Aufgaben als Tonaufnahmen abspeichern (Aussprache-, Übersetzungs-, Satzvervollständigungs- und Satztransformationsaufgaben; zu den Details der VinKo-Datensammlung vgl. Kruijt, Cordin, & Rabanus, 2023). Bis Januar 2023 (Abschluss der dritten Runde von VinKiamo [VinKiamo.3]) kamen so 186.135 Tonaufnahmen von Sätzen oder Einzelwörtern zusammen, die von 1.392 Informanten aus 377 verschiedenen Orten produziert wurden. Die aufgrund identischer Stimulussätze besonders für den Sprachvergleich geeigneten Tonaufnahmen sind frei über eine interaktive Karte in der Sektion „Anhören & Entdecken“5 verfügbar, deren Zielgruppe besonders das interessierte Laien-Publikum ist (während die Forschungsgemeinschaft das Gesamtkorpus auch entweder direkt auf der Internet-Plattform konsultieren oder aus dem Repositorium herunterladen kann). Auf der Karte ist freies Navigieren und stufenloses Vergrößern bis zu einer Auflösung möglich, auf der die einzelnen, den Herkunftsorten der Informanten zugeordneten und durch Punktsymbole repräsentierten Tonaufnahmen abspielbar sind, die dem in einem linksstehenden Ausklappmenü gewählten Stimulus(satz) entsprechen, also z.B. der oben genannte Satz S0015, der auf Deutsch In diesem Saal ist Maria die schönste und auf Italienisch In questa stanza Maria è la più bella lautet. Suchfunktionen erlauben es, auf der Karte nur Tonaufnahmen bestimmter Dialektgruppen anzuzeigen (also z.B. nur Tiroler Dialekte oder nur zimbrische und venetische Dialekte) oder gezielt nach den Tonaufnahmen bestimmter Orte zu suchen.

9Die Laien sind ausdrücklich eine der Forschungsgemeinschaft gleichwertige Ziel- und Kooperationsgruppe des Projekts. Wir unterscheiden zwischen den Mitgliedern der lokalen Sprachgemeinschaften und der allgemeinen Öffentlichkeit. Für die Sprachgemeinschaften soll das Projekt dazu beitragen, das eigene sprachlich-kulturelle Selbstbewusstsein dadurch zu steigern, dass die Dialekte und Minderheitensprachen als immaterielles Kulturerbe im digitalen Raum dokumentiert werden. Neben der interaktiven Karte mit der Audio-Dokumentation der Varietäten dient auf der Plattform dazu die Sektion „Unsere Varietäten“, auf der kurze Profile der Dialekte und Minderheitensprachen stehen und weiterführende (oft direkt im Internet frei verfügbare) Ressourcen angegeben werden, die zum Teil von den Sprachgemeinschaften selbst erarbeitet wurden. Wichtige Beispiele sind die von den lokalen Kulturinstituten (der Zimbern, Ladiner etc.) verantworteten Online-Wörterbücher. Die Sprachgemeinschaften sind so nicht nur Konsumenten, sondern auch Produzenten ihrer digitalen Repräsentationen. Die allgemeine Öffentlichkeit soll dagegen auf die Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität in Norditalien aufmerksam gemacht werden, einschließlich der mit dieser Mehrsprachigkeit verbundenen kognitiven Vorteile: Psychologische und medizinische Studien zeigen zum Beispiel einen höheren Grad an Problemlösungskompetenz bei mehrsprachigen Kindern (vgl. Bialystok, 2001, S. 204), Vorteile bei der selektiven Aufmerksamkeit (vgl. Kharkhurin, 2022, S. 226), beim Fremdsprachenlernen (vgl. Spechtenhauser-Mayr, 2022) und eine Verlangsamung der Ausbildung des Alzheimer-Syndroms (vgl. Mendez, Chavez, & Akhlaghipou, 2019). Aus diesem Grund wollen wir in einer Reihe von Projekten mit der Verbreitung des Wissens um die historische Mehrsprachigkeit auch für den Erhalt und Ausbau der Mehrsprachigkeit werben (siehe auch Abschnitt 5).

  • 6 Zur Ausweitung von VinKiamo auf andere Regionen siehe Abschnitt 5.

10VinKiamo hat eine wichtige Funktion für alle genannten Aspekte. Für die Wissenschaft besteht sie vor allem darin, dass VinKiamo die mit Abstand erfolgreichste Initiative zur Erhöhung der Teilnahmerzahlen darstellt. Ohne aktive Werbung kommt das Crowdsourcing nicht in Gang, und die Einladung zur Teilnahme über soziale Medien oder die lokalen Kulturinstitute zeigte nur wenig Wirkung (vgl. Kruijt, Rabanus, & Tagliani, 2023, S. 210–211). Durch VinKiamo hat sich die Zahl der Teilnehmer in der Region Venetien6 mehr als verzehnfacht, weshalb heute ca. 75% aller Tonaufnahmen des VinKo-Korpus Dialekte und Minderheitensprachen Venetiens repräsentieren. Für die Verbreitung des Wissens um die Mehrsprachigkeit und die Steigerung des sprachlich-kulturellen Selbstbewusstseins stellen die Schulen den idealen Ausgangspunkt dar, weil die Schüler durch die Aufgabenstellung die Eltern- und Großelterngeneration (als prototypische Hüter des Kulturerbes) in einem intergenerationellen Dialog in das Projekt einbeziehen.

3. VinKiamo: Citizen Science für Schulen

3.1. Zwecke, beteiligte Personen und institutioneller Rahmen

  • 7 Der Name VinKiamo stammt von einer am Projekt beteiligten Lehrerin und ist das Ergebnis der spieler (...)

11VinKiamo7 wurde im Jahr 2021 als Pilotprojekt initiiert und zählt bisher (September 2023) drei weitere Runden (VinKiamo.1-VinKiamo.3), an der 265 Schülern aus 15 verschiedenen Schulen der Region Venetien teilgenommen haben. Die Zielgruppe besteht aus Schülern der letzten drei Jahren der Sekundarstufe II verschiedener Schultypen (vom klassischen Gymnasium bis zu Schulen mit eher naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung) und damit aus Schülern, die verschiedene Interessen und voraussichtlich verschiedene Berufswege haben (werden). Gemeinsam ist allen Projektteilnehmern die Überzeugung, dass Lernerfahrungen in außerschulischen Lernumgebungen für das Erreichen des globalen Lernziels, dem Abitur als „Reifeprüfung“, relevant sind.

12Unser Projekt ist ein Angebot im Rahmen der obligatorischen Aktivitäten des Programms des italienischen Kultusministeriums zur Förderung von fachübergreifenden Kompetenzen und Orientierung (Percorsi per le competenze trasversali e l’orientamento, PCTO), die abhängig von der Schulart in verschiedenem Umfang (von 90 bis 180 Stunden) in den letzten drei Jahrgangsstufen durchgeführt werden müssen. PCTO – früher Alternanza Scuola Lavoro – wurde in seiner ursprünglichen Form im Jahr 2015 mit einer Schulreform (Gesetz 107/2015 „La Buona Scuola“) verpflichtend eingeführt, welche im Sinne des „dualen Systems“ (Europäische Kommission, 2016) die Absicht hatte, auch Praxiserfahrungen außerhalb des Klassenraums in die Curricula einzubeziehen. Die Veränderung der Bezeichnung des Programms zu „PCTO“ im Schuljahr 2018/2019 markierte auch eine Verschiebung seines Fokus, der sich nun nicht nur auf die Vorbereitung des Eintritts in den Arbeitsmarkt beschränkt, sondern sich vielmehr als Ziel setzt, dass die Schüler Soft Skills entwickeln und auch besser verstehen, wo ihre Interessen für die Zukunft liegen. VinKiamo entspricht den PCTO-Vorgaben auf besondere Weise, weil es ein Citizen-Science-Projekt zwischen Forschung, Schule und allgemeiner Öffentlichkeit ist.

13Die Zusammenarbeit zwischen der VinKo-Forschungsgruppe und dem Schulamt der Region Venetien hat 2021 angesichts des besonderen Interesses des Schulamts an Lernaktivitäten begonnen, die darauf abzielen, die lokalen sprachlichen Varietäten und Traditionen den jüngeren Generationen bekannt zu machen und somit zu ihrer Bewahrung beizutragen. VinKiamo wurde so gestaltet, dass es als PCTO-Aktivität zur Orientierung und zum Erwerb fachübergreifender Kompetenzen anerkannt werden konnte (für das Gesamtpaket wurden 30 Stunden Arbeit angesetzt).

3.2. Die Struktur von VinKiamo

14Eine Runde von VinKiamo besteht aus vier Phasen, in denen unterschiedliche traditionelle und innovative Lehr- und Lernformen zur Anwendung kommen. Das Gesamtprojekt dauert ungefähr vier Monate. Die erste Phase von VinKiamo beginnt mit einer zweistündigen Präsenzveranstaltung an der Universität (Verona). Dort werden die Schüler von Mitgliedern des VinKiamo-Teams schrittweise ans Thema der Mehrsprachigkeit herangeführt, die heutzutage der Normalfall und keine Ausnahme ist und die neben den Dialekten und Minderheitensprachen Venetiens auch die Sprachen der rezenten Migration und die schulischen Fremdsprachen umfassen kann. Mit Belegen aus der Sprach- und Neurowissenschaft werden die kognitiven Vorteile der Mehrsprachigkeit herausgestellt. Dieser Unterricht wird in den Gebäuden der Universität statt in der Schule oder online gehalten, damit die Schüler physisch einen außerschulischen Raum betreten, der der Wissenschaft gewidmet ist. Das Treffen an der Universität dient auch zur Orientierung im Sinne des PCTO, weil die Schüler damit erste Eindrücke der Universität als einen möglichen Ort für weitere Ausbildung bekommen. Innerhalb einer Woche nach dem Unterricht haben die Schüler einen kurzen Bericht über die Inhalte einzureichen. Die Berichte werden vom VinKiamo-Team kontrolliert und evaluiert, damit die Schüler ein Feedback einer außerschulischen Instanz zu ihrer Arbeit bekommen und wir verstehen, ob die wesentlichen Aspekte der Mehrsprachigkeit so vermittelt sind, dass die Schüler sie im weiteren Projektverlauf weitergeben können. Ob die Bewertung in eine schulische Note umwandelt wird oder nicht, ist eine freie Entscheidung der Schulen.

15Eine zweite zweistündige Veranstaltung findet mit einer Woche Abstand online statt. Ziel dieser Veranstaltung ist, dass die Schüler mit der Internet-Plattform vertraut gemacht und damit auf ihre Arbeit der folgenden Phase, d.h. dem Finden von Informanten und ihrer Unterstützung beim Crowdsourcing, vorbereitet werden. Beruhend auf den Vorkenntnissen, die im ersten Treffen erworben wurden, wird den Schülern nun die Internet-Plattform ausführlich vorgestellt. Die unterschiedlichen Aufgaben für die Datenerhebung (Aussprache-, Übersetzungs-, Satzvervollständigungs- und Satztransformationsaufgaben) werden illustriert, und die Schüler bekommen technische Informationen über die Plattform. Beispielsweise wird gezeigt, wie man die Datenerhebung in der Sektion „Teilnehmen“ startet und wie man Tonaufnahmen macht und sie bei Bedarf wieder löscht. Die Schüler werden darauf hingewiesen, dass für die Teilnahme ein möglichst ruhiger Ort gesucht werden soll, damit die Tonaufnahmen eine Qualität haben, die auch phonetische Analysen erlaubt. Außerdem soll den Sprechern vermittelt werden, sich frei zu fühlen und die Aufgaben spontan durchzuführen, ohne Korrekturen befürchten zu müssen. Falls sich eine Antwort (Übersetzung oder Aussprachevariante) „künstlich“ anhören würde oder der Sprecher aus anderen Gründen bevorzugt, keine Antwort abzugeben, besteht auch die Möglichkeit, die Aufgabe zu überspringen. Privacy-Fragen, die von den Sprechern häufig gestellt werden, werden kurz besprochen. Es wird erläutert, wie die persönlichen Daten verwaltet und dass sie ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt werden. Um den Wert der mittels Crowdsourcing gesammelten Daten zu veranschaulichen, führen die Schüler unter Anleitung des VinKiamo-Teams selbst einfache Analysen durch, die eine Vorstellung der von der Forschungsgemeinschaft beabsichtigten sprachwissenschaftlichen Analysen geben. Eine bei diesem zweiten Treffen häufig verwendete Aufgabenstellung in Anlehnung an Rabanus (2023) ist, dass die Schüler unter Benutzung der interaktiven Karte der Sektion „Anhören & Entdecken“ untersuchen, ob in ihrer Herkunftsregion bei weiblichen und/oder männlichen Personennamen ein Expletivartikel verwendet wird (siehe Abschnitt 2). Dieselbe Suche, die in kleinen Gruppen erfolgt, wird dann bei anderen, den Schülern fremden Orten oder auch an fremden Varietäten – wie dem Zimbrischen – wiederholt. Die Auseinandersetzung mit dieser einfachen Aufgabe ermöglicht es zu veranschaulichen, wie man in der Sprachwissenschaft Hypothesen entwickelt und empirisch überprüft. Dieses Verfahren hat den didaktischen Vorteil, dass die Schüler den Verallgemeinerungsprozess selbst durchführen, was zu einer Festigung der Kenntnisse führt und deren Nachhaltigkeit fördert. Ausgehend von spezifischen Beobachtungen kommen sie zu methodischen Kompetenzen.

  • 8 Das Durchschnittsalter der VinKo-Informanten aus der Region Venetien beträgt 48,2 Jahre (Stand Janu (...)

16Den Schwerpunkt des Projekts stellt die zweite Phase dar, die dem Crowdsourcing gewidmet ist. Die Schüler arbeiten in Paaren und suchen nach Informanten, die eine der in VinKo untersuchten Varietäten sprechen und bereit sind, an der Datensammlung teilzunehmen. Diese Phase beginnt unmittelbar nach dem zweiten Treffen und dauert zwei bis drei Monate. Für jede VinKiamo-Runde wird ein Termin festgesetzt, bis zu dem die Schüler sieben Informanten pro Paar finden müssen, die die Online-Aufgabenliste vollständig abarbeiten. Die Schüler sind frei zu bestimmen, wie sie ihre Informanten rekrutieren, auch wenn wir den besonderen Wert von Informanten aus verschiedenen Generationen, Orten und Varietäten hervorheben. Besonders wertvoll für das Projekt ist die Teilnahme von Sprechern der Minderheitensprachen (in Venetien sind das Zimbrisch und Ladinisch). Aufgrund der Sicherheitsvorschriften ist es den Schüler nicht erlaubt, allein zu arbeiten. Das Arbeiten in Paaren hat aber gleichzeitig den didaktischen Zweck, die Fähigkeit zur gemeinschaftlichen Arbeit zu fördern. Während der Datenerhebung arbeiten die Schüler als „Forschungsassistenten“, indem sie den Sprechern der Dialekte und Minderheitensprachen bei der Bedienung der Internet-Plattform helfen (Hands-on-Ansatz, vgl. Thieberger, 2012). Besonders im Falle von älteren Informanten tragen die Schüler zur Überwindung des Digital Divide (Niehaves & Plattfaut, 2014; Schellisch & Spellerberg, 2021) bei (siehe Abschnitt 4.1). Trotz aller Bemühungen um eine möglichst anwenderfreundliche Gestaltung der Plattform stellt der Umgang mit diesem komplexen digitalen Werkzeug häufig ein Problem dar, nicht nur für die älteste Generation.8 Bei der Überwindung der Kluft zwischen Forschungsinteresse und Informantenkompetenzen ist die Mediation durch im Projekt ausgebildete Schüler fundamental. Schüler als Vermittler helfen auch bei Problemen mit den linguistischen Aufgaben, etwa bei Problemen mit der Vervollständigung von Stimulussätzen, die inhaltlich auf Bildergeschichten bezogen sind, oder bei Ausspracheaufgaben, in denen weitverbreitete „venetische“ Wörtern in dialektnaher Schreibung zur Aussprache angeboten werden, die im spezifischen Ortsdialekt des Informanten vielleicht überhaupt nicht existieren. So stellen die Schüler auch sicher, dass die Datenerhebung vollständig abgeschlossen wird. Sie sorgen dafür, dass eventuell Pausen gemacht werden (um vorzeitiger Ermüdung vorzubeugen) und dass die technische Qualität der Tonaufnahmen adäquat ist.

17Die dritte Phase ist eine Kontroll- und Bewertungsphase, bei der die verschiedenen Faktoren, die Erfolg oder Misserfolg des Projekts ausmachen, erörtert werden. Um die Reflexionskompetenzen der Schüler zu fördern, sollen sie am Ende des Crowdsourcings einen zweiten Bericht verfassen, in dem sie über ihre Erfahrungen schreiben und die verschiedenen Schritte der Projektarbeit kritisch hinterfragen. Einerseits wird so den Schülern die Gelegenheit gegeben, über ihre Stärken und Schwächen in einem außerschulischen Kontext zu reflektieren; das betrifft sowohl sprachliche als auch fachübergreifende Kompetenzen. Andererseits erlaubt uns das systematische Feedback der Schüler, Schwierigkeiten mit der Plattform oder der Aufgabenstellung zu identifizieren und die notwendigen Änderungen vorzunehmen. Wie der erste wird auch der zweite Bericht von einem Mitglied des VinKiamo-Teams ausgewertet, die Bewertungen werden den Klassenlehrern geschickt. Anschließend findet ein Schlusstreffen statt, in dem das Team das Ergebnis der VinKiamo-Runde präsentiert, vor allem den Anstieg der Teilnehmerzahl und die Zunahme der Orte, deren Dialekte dank der Arbeit der Schüler nun auf der Internet-Plattform dokumentiert sind. Danach werden die Einstellungen der Schüler zu dieser Lernerfahrung und zu ihrer Rolle als Forschungsassistenten mündlich besprochen. Abschließend werden erneut die Sprachvariation (in Abhängigkeit von den Herkunftsorten und vom Alter der Informanten) und ggf. auch Effekte des Sprachkontakts thematisiert, diesmal anhand der von den Schülerpaaren neu gesammelten Sprachdaten womit die über die Unterrichtssituation hinausreichende und bleibende Bedeutung der Arbeit der Schüler unterstrichen wird.

  • 9 Die Preiskategorien und die Ausformulierungen der Lernziele entsprechend der europäischen Schlüssel (...)

18Die letzte Phase – die vierte – erfolgt mit einem gewissen zeitlichen Abstand zum Schlusstreffen. Meist fällt sie zeitlich mit dem ersten Treffen der folgenden VinKiamo-Runde zusammen. Hierbei werden die leistungsstärksten Schüler der vorhergehenden Runde mit einem Preis von symbolischem Wert in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, so zum Beispiel in der Kategorie Esploratore ‘Entdecker’ Schüler, die Informanten aus vielen verschiedenen Orten rekrutiert haben und nicht nur aus ein und demselben, oder Giornalista ‘Journalist’ für den besten Abschlussbericht in Form eines Zeitungsartikels. Die Einführung dieser Preiskategorie wurde vom Schulamt mit der Absicht gewünscht, im Sinne der Lernziele die Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, auf Herausforderung zu reagieren und Lösungen zu finden, zu belohnen. Alle Schüler, denen einer dieser Preise verliehen wird, werden mit ihrem Rufnamen und ihrer Schulzugehörigkeit in der „VinKiamo-Hall of Fame verewigt.9

4. VinKiamo: didaktischer Hintergrund

4.1. Förderung von fachübergreifenden Kompetenzen

  • 10 Dieser Ansatz ist auf experience learning (‘erfahrungsbasiertes Lernen’) nach Dewey (1938) zurückzu (...)

19VinKiamo fördert den Erwerb sowohl von fachübergreifenden als auch von sprachlichen Kompetenzen. Insbesondere werden solche Soft Skills gefördert, die mit den Erfahrungsfeldern und Begegnungssituationen verbunden sind, die VinKiamo ausmachen. Grundidee ist ein Gesamtkonzept des Lernens, das die Grenzen des Klassenraums überschreitet und bei dem sich die Lernenden als gesellschaftlich Handelnde verstehen, indem sie außerhalb des Klassenraums agieren10 und eine authentische Aufgabe durchführen, die einen wirklichen Beitrag zur Erweiterung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse leistet. Das Lernen erfolgt in den Wilds, d.h. in informellen Kontexten, die den Schülern die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ermöglichen. Der Umgang mit verschiedenen Generationen, Persönlichkeitstypen und Sprachen fördert das Bewusstsein unterschiedlicher Wahrnehmungsmuster, die in Real World Tasks am effektivsten erworben werden können. Die Erledigung von Real-World-Tasks – in VinKiamo beim Crowdsourcing – schafft Raum für die eigene Sichtweise, aber verlangt auch, dass die Perspektive der Anderen erfasst wird. Wie Hölscher, Roche und Simic (2009) betonen, „[werden] nur mit je eigenen Erfahrungen interkulturelle Themen für die Schüler auch individuell relevant, und nur so können nachhaltig interkulturelle Kompetenzen erworben werden“.

20Im Mittelpunkt steht nicht die Simulierung eines realen Kontextes, wie es üblicherweise bestenfalls beim schulischen Lernen passiert, sondern ein wirklicher Auftrag, der alle Herausforderungen und Schwierigkeiten, aber auch die Befriedigungen des realen Lebens mit sich bringt. Sich mit einer realen Aufgabe auseinanderzusetzen, versetzt auch leistungsschwächere Schüler in die Lage, Kompetenzen einzusetzen, die sie im Klassenraum nicht abrufen können (vgl. u.a. Beutel, Gleseman, Wehe, Burghoff & Stebner, 2015). Darüber hinaus wird aus Zeit- und Leistungsdruck die Partizipation und Mitbestimmung bei der Vorgehensweise in der Schule oft vernachlässigt, während die Vielfalt der Aufgaben und insbesondere die autonome Durchführung der Arbeit in VinKiamo dafür sorgen, dass die Schüler Verantwortung übernehmen und in allen Phasen des Lernprozesses aktiv sind. Die Erfahrung von autonomem Handeln, welches Misserfolge aber auch Erfolge und die entsprechende Anerkennung des eigenen Handelns in der Gesellschaft und in der Lerngruppe mit sich bringt, trägt zu einer qualitätsbezogenen pädagogischen Schulentwicklung bei (Beutel et al., 2015), die dem Geist der europäischen Schlüsselkompetenz unternehmerische Kompetenz entspricht:

Unternehmerische Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, Chancen und Ideen umzusetzen und in Werte für andere zu verwandeln. Sie beruht auf Kreativität, kritischem Denken und Problemlösung, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen und der Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten, um Projekte zu planen und durchzuführen, die von kulturellem, gesellschaftlichem oder finanziellem Wert sind. (…)

  • 11 Vgl. die europäischen Schlüsselkompetenzen und ihre Ausformulierung in VinKiamo auf https://sites.h (...)

Die Fähigkeit, mit anderen effektiv zu kommunizieren und zu verhandeln und im Rahmen einer fundierten Entscheidungsfindung mit Ungewissheit, Widersprüchlichkeiten und Risiken umgehen zu können, ist von zentraler Bedeutung. (Europarat, 2018).11

21Die Herausforderungen des Crowdsourcing-Ansatzes bestehen gerade in diesen Aspekten: Für die Rekrutierung von Teilnehmern sind Eigeninitiative sowie In-Präsenz-Interaktion mit den Sprechern nötig. Auftretende Schwierigkeiten zu überwinden, erfordert Durchhaltevermögen. Dieser Beyond-the-classroom-Ansatz (Benson & Reinders, 2011; Claiborne et al., 2020) hebt die starren Grenzen zwischen der Schule, die typischerweise als einziger Ort des Lernens betrachtet wird, und der Gesellschaft auf (Lütge, Merse, & Rauschert, 2022). Die Tatsache, dass die Lernenden ein Ziel verfolgen müssen, das keine schulische Leistung im traditionellen Sinn ist, und frei sind, ihre Zeit und ihre Vorgehensweise selbst zu bestimmen, sofern das mit den technischen Vorgaben der Internet-Plattform vereinbar ist, führt zu einem Rewilding (Thorne, Hellermann, & Jakonen, 2021) des Lernprozesses. Dementsprechend besteht der Sinn, den Schülern eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die nicht zu didaktischen Zwecken konstruiert worden ist, darin, dass sie nicht nur strukturiert (wie es bei den drei Treffen mit dem VinKiamo-Team der Fall ist), sondern auch informell durch einen Hands-on-Ansatz lernen.

22Von großer Bedeutung ist darüber hinaus die Förderung der aktiven Bürgerschaft, und zwar vor allem im Sinne der Digital Citizenship, die die Entwicklung vieler Kompetenzen mit sich bringt. Laut Vivienne, McCosker und Johns (2016, S. 3) schafft Digital Citizenship eine neue Schnittstelle für den gleichberechtigten Zugang zu den Ressourcen, Inklusion und die Entwicklung neuer Kompetenzen. Im Vordergrund steht also die Fähigkeit, sich aktiv, positiv und verantwortungsvoll zu engagieren, um die Gemeinschaften zu erreichen. Der „digitale Bürger“ wird vom Europarat (2019, S. 11–12) folgendermaßen definiert: „A digital citizen is someone who, through the development of a broad range of competences, is able to actively, positively and responsibly engage in both on and offline communities, whether local, national or global.“ Diese Definition entspricht dem Geist von VinKiamo. Die Schulung bezüglich der Internet-Plattform und der damit verbundenen Arbeitsabläufe fördert die digitale Kompetenz der Schüler erheblich. Dank des Crowdsourcing führen sie dann einen intergenerationellen Dialog mit den älteren Generationen. Die Älteren, die lokale Sprachvarietäten bewahren, sind oft vom Digital Divide betroffen (Niehaves & Plattfaut, 2014; Schellisch & Spellerberg, 2021) und wären ohne die Hilfe der Jugendlichen nicht in der Lage, am Projekt teilzunehmen. Digital Divide behindert in diesem Fall nicht nur den Zugang der älteren Generation zu (ggf. nur noch digital zugänglichen) Ressourcen, sondern auch die Gefahr des Verlusts eines wichtigen Teils des immateriellen Kulturerbes. Die Jugendlichen, die hingegen mit der Technologie vertraut sind, aber die lokalen Sprachen sowie die von den Älteren bewahrten Traditionen kaum kennen, können eben hier von der Expertise der Älteren profitieren, sodass sich der Austausch als wechselseitig gewinnbringend erweist. Darüber hinaus wird Digital Citizenship auch dadurch gefördert, dass die Schüler das große Potenzial des Digitalen im Bereich der Sprachwissenschaft erkennen, aber sich auch der Risiken bewusst werden, die im Online-Umfeld stecken, wie z.B. Datenschutzrechte. Daraus folgt, dass zur Erledigung der Crowdsourcing-Aufgabe unterschiedliche Soft Skills erfordert – und daher auch gefördert – werden, die zur aktiven Bürgerschaft beitragen.

23Seitdem fachübergreifende Kompetenzen und Digital Citizenship in den Fokus vieler schulischer Programme gerückt wurden, hat sich die Frage gestellt, wie sich die Wirksamkeit von fördernden Projekten messen lässt. Das Handbuch zur Digital Citizenship (Europarat, 2019, S. 14) hebt hervor, dass Evaluation ein unverzichtbarer Bestandteil aller Projekte sein muss, stellt aber kein Bewertungsmuster zur Verfügung. Laut Jones und Mitchell (2015) sind konzeptuelle und evaluative Kriterien der Digital Citizenship noch zu erarbeiten, und schon existierende Modelle zur Messung von Digital-Citizenship-Kompetenzen wie z.B. die von Choi, Glassman und Cristol (2017) erarbeitete Digital Citizenship Scale beziehen sich fast ausschließlich auf das Verhalten der Jugendlichen online und sind daher für die Auswertung von Projekten wie VinKiamo kaum nutzbar. Aufgrund des Fehlens eines standardisierten Bewertungsmusters haben wir selbst ein qualitatives Bewertungsverfahren konzipiert: Am Ende jeder VinKiamo-Runde schreiben die Schüler einen kurzen Bericht, in der auch Stärken und Schwächen der eigenen Arbeit thematisiert werden. Der systematischen Auswertung aller 288 bisher eingereichten Berichte kann man entnehmen, dass fast alle Schüler ein Bewusstsein von Fragen der aktiven Bürgerschaft, der Vor- und Nachteile digitaler Prozesse, der Notwendigkeit der Bewahrung des immateriellen Kulturerbes und des gegenseitigen Nutzens des intergenerationellen Dialogs erworben haben.

4.2. Förderung von sprachlichen Kompetenzen

24VinKiamo fördert nicht nur fachübergreifende, sondern auch sprachliche Kompetenzen. Unterstützt werden nicht direkt die vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen), die im Mittelpunkt des Sprachenlernens in der Schule stehen, sondern vielmehr diejenigen Kompetenzen, die – trotz ihrer Nennung im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) von 2001 – weitestgehend in den Hintergrund des Sprachlernens gerückt waren, aber vor kurzem dank ihrer expliziten Betonung und Ergänzung im neuen Begleitband (GeR, 2020) Schwung gewonnen haben. Während im GeR (2001) der Fokus primär auf dem Lehren, Lernen und Bewerten der rezeptiven und produktiven Fertigkeiten lag, hat sich mit dem Begleitband zum GeR (2020) das Spektrum der Kompetenzen erweitert. Das traditionelle Modell der vier Fertigkeiten, wie es im GeR (2001) beschrieben wurde, erwies sich als unzureichend für die Erfassung der Komplexität der Kommunikation und wird im Begleitband zum GeR (2020, S. 38) durch „kommunikative Sprachaktivitäten und Strategien“ und die vier Modi von Kommunikation (Rezeption, Produktion, Interaktion, Mediation) ersetzt. Die Trennung von Muttersprache und Fremdsprachen wird zugunsten einer ganzheitlichen Sicht auf Sprachen und Kulturen überwunden, die auch die Erstsprache, ihre funktionalen Varietäten und ihre Dialekte mit einbezieht. Wie alle anderen Sprachen, die mit unterschiedlichen Kompetenzgraden zum plurilingualen Repertoire des Menschen gehören, sind auch die Muttersprache bzw. ihre Dialekte ins Sprachenlernen einzubeziehen, insbesondere wenn es um Mediationskompetenzen und plurilinguale und plurikulturelle Kompetenzen geht: Diese Kompetenzen setzen die Fähigkeit zum Vergleich zwischen verschiedenen Systemen voraus. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des GeR (2001) waren diese Konzepte innovativ, und der Nutzen eines plurilingualen Repertoires war noch nicht neuro- und psycholinguistisch fundiert, wie es nun der Fall ist (siehe Abschnitt 2). Auch die Begriffe Plurikulturalität und interkulturelle Kompetenz, die im GeR (2001) nur kurz erwähnt wurden, stehen nun im Mittelpunkt des Interesses. Wie Piccardo (2017, zitiert nach Dagenais, Brisson, Forte, & Gwénaëlle, 2022, S. 258) betont: „when viewed from a perspective of plurilingualism, language learning is not just a one-way process since the user/learner acts on the environment while the environment is acting on him/her, and the two change over time“.

25Im Begleitband zum GeR (2020, S. 112–113) werden drei Gruppen von Mediationskompetenzen aufgeführt, die für VinKiamo relevant sind. (i) Mediation von Texten: Dazu gehört die Weitergabe von Inhalten, zu denen bestimmte Personen keinen Zugang haben, oft aufgrund fehlender technischer Kompetenz. Probleme mit der Internet-Plattform können mit einer diesbezüglichen Mediationskompetenz gelöst werden. (ii) Mediation von Konzepten: Es geht um Verfahren, mit denen einer Person Zugang zu Wissen und Konzepten erleichtert wird, wenn sie nicht in der Lage ist, autonom darauf zuzugreifen. In diese Kategorie fallen Probleme mit den linguistischen Aufgaben bei der Teilnahme am Crowdsourcing. (iii) Mediation von Kommunikation: Hier sind alle weiteren Aspekte der Kommunikation gemeint (GeR, 2020, S. 134), was bei VinKiamo ein breites Spektrum zwischen dem Erklären der Gründe für die Durchführung von Citizen-Science-Projekte im Allgemeinen und des VinKo- bzw. AlpiLinK-Projekts im Speziellen und dem Umgang mit Ermüdungserscheinungen angesichts der Länge der Aufgabenliste und der Dauer der Datenerhebung umfasst.

26Die Fähigkeit der Lernenden zum Vermitteln umfasst auch „Techniken, die zur Bedeutungserklärung und zur Erleichterung des Verstehens eingesetzt werden. Als Mediator/in [können …] Lernende je nach Mediationskontext zwischen Personen, Texten, Diskurstypen und Sprachen, Varietäten und Modalitäten hin- und herwechseln“ (GeR, 2020, S. 139). In diesem Sinne stellen die Lernenden Verbindungen zu Vorwissen her, vergleichen Neues mit vorhandenem Wissen, und passen ihre Sprache oder Sprechweise dem Adressaten an. Außerdem lernen sie, alles auszuschließen, was für den Zuhörer nicht relevant ist (GeR, 2020, S. 142). Diese Kompetenzen können sowohl zwischen verschiedenen Stilregistern oder diatopischen Varietäten derselben Sprache zur Anwendung kommen, als auch zwischen verschiedenen Sprachen.

27In VinKiamo steht die historische Mehrsprachigkeit Venetiens im Mittelpunkt, in der sich Italienisch, venetische Dialekte, ladinische Dialekte und Zimbrisch in Kontakt zueinander befinden. In die Reflexion fließen aber auch weitere Sprachen ein, etwa die Sprachen der Arbeits- und Fluchtmigration der letzten Jahrzehnte. In diesem Hinblick sensibilisiert die Teilnahme an VinKiamo dafür, „dass sich die Spracherfahrung eines Menschen in seinen kulturellen Kontexten erweitert, von der Sprache im Elternhaus über die Sprache der ganzen Gesellschaft bis zu den Sprachen anderer Völker“ (GeR, 2020, S. 144). Schüler, die selbst einen Migrationshintergrund und daher eine andere Sprache im Elternhaus haben, können über das Kennenlernen der regionalen historischen Mehrsprachigkeit zu einem neuen Bewusstsein und einer neuen (positiven!) Bewertung auch ihres eigenen plurilingualen Repertoires kommen. In VinKiamo wird unterstrichen, dass alle Erfahrungen mit Sprachen zum Aufbau kommunikativer Kompetenz beitragen.

28Unter den im GeR (2020) behandelten Kompetenzen wird in VinKiamo erstens „die Fähigkeit, mit Anderssein umzugehen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede zu identifizieren, […] Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen“ gefördert (GeR, 2020, S. 145). Die Begegnung mit verschiedenen Generationen und die Kooperation beim Erledigen einer Aufgabe ist genau das, was in VinKiamo passiert, wenn sich die Schüler mit verschiedenen Sprachvarietäten und Sprechern auseinandersetzen. Bei der Ausführung der Aufgabe ergibt sich manchmal die Notwendigkeit, auch „Unterschiede im Verhalten zu bedenken, sowie Übergeneralisierungen und Stereotype zu diskutieren“ (GeR, 2020, S. 146). Zweitens wird „die Fähigkeit [entwickelt,] auf soziolinguistisch angemessene Weise zu antworten“, d.h., dass je nach Informanten die Modalitäten oder gar die Sprache selbst angepasst wird. Drittens sind entscheidende Faktoren zur erfolgreichen Teilnahme am Projekt „die Bereitschaft und die Fähigkeit, das eigene sprachliche/plurilinguale und kulturelle/plurikulturelle Bewusstsein durch Offenheit und Neugierde zu erweitern“ (GeR, 2020, S. 145). Für einen handlungsorientierten Ansatz zum Sprachlernen stellen Real-World-Tasks, d.h. lebensweltlich orientierte Aufgaben, eine konkrete Möglichkeit dar, ein Bündel von Kompetenzen weiterzuentwickeln, vor allem die Fähigkeit, sich auf Menschen und Situationen einzustellen sowie strategisches Vorgehen und Problemlösungskompetenzen zur Anwendung zu bringen.

  • 12 Im Begleitband zum GeR (2020, S. 36) ist die Rede vom „hyperlinguistischen Bewusstsein“.
  • 13 Der Mittelwert unserer Bewertungen der Berichte liegt bei 24,25 auf der italienischen Notenskala vo (...)

29Die Tatsache, dass die Aufgaben bei VinKiamo sprachwissenschaftlicher Natur sind, unterstützt auch das metalinguistische12 Bewusstsein, und zwar die Fähigkeit, besser wahrzunehmen, was die verschiedenen Sprachen gemeinsam haben und was sie unterscheidet. Diese Fähigkeit kann das Lernen weiterer Sprachen beschleunigen (GeR, 2020, S. 36). Der Erfolg dieser Sensibilisierung zeigt sich in der hohen Qualität der Berichte zu den Inhalten der das Projekt eröffnenden Schulungen zur Mehrsprachigkeit in Venetien (vgl. Abschnitt 3.2).13

5. Ausblick: Perspektiven zur Erweiterung des Projekts

  • 14 Aufgrund der enormen Bürokratie der Schulämter handelt es sich dabei um direkte Kooperationen zwisc (...)
  • 15 Die Autoren danken Katharina Knapp für ihren wichtigen Beitrag.

30Die Internet-Plattform von VinKo wurde Mitte 2023 von derjenigen des Folgeprojekts AlpiLinK abgelöst (siehe Abschnitt 2). Die linguistischen Aufgaben, mit denen die Teilnehmer am Crowdsourcing konfrontiert werden, sind auf der Grundlage des über VinKiamo gesammelten Feedbacks stärker an die Interessen der Sprachgemeinschaften und der allgemeinen Öffentlichkeit angepasst worden. Das bedeutet, dass die Teilnahme auf der AlpiLinK-Plattform weniger Zeit in Anspruch nimmt als auf der vorherigen VinKo-Plattform und gleichzeitig durch eine größere Vielfältigkeit der Aufgaben unterhaltsamer ist. Die VinKiamo-Initiative wird von der AlpiLinK-Arbeitsgruppe auf andere Gebiete in Norditalien ausgedehnt. Derzeit (September 2023) laufen die Projekte „VinKiamo Südtirol“ sowie „Tutelare le lingue minoritarie con il crowd-sourcing“ im Aostatal, für das Trentino und das Friaul sind vergleichbare Projekte in Vorbereitung.14 Zusätzlich haben die beiden Autoren des vorliegenden Beitrags weitere Initiativen für die Schulen auf den Weg gebracht. Im März 2023 hat eine Schulung zur linguistischen Autobiographie stattgefunden, die aus Treffen zur Lehrerfortbildung und anschließender Demonstration geeigneter Methoden durch ein Mitglied des VinKiamo-Teams in Schüler-Workshops an ausgewählten Schulen in allen Teilen der Region Venetien bestand.15 Weil die Mehrsprachigkeitssituation in den Schulen heute vielerorts stärker von den Sprachen rezenter Migration als von historischen Minderheitensprachen wie Zimbrisch geprägt ist, stellte diese Initiative eine wichtige Erweiterung des vorher nur auf die historischen Dialekte und Minderheitensprachen bezogenen Projekts dar. Wir haben deutlich gemacht, dass auch Sprachen rezenter Migration (wie Albanisch, Rumänisch oder Ukrainisch mit ihren verschiedenen Varietäten) zum sprachlich-kulturellen Reichtum der Region beitragen und dass didaktisch nicht unproblematische Mehrsprachigkeitssettings in den Klassen auch positiv umgedeutet werden können (besonders durch Aufwertung des mehrsprachigen Profils der häufig sozial benachteiligten Kinder aus Einwandererfamilien). Im Schuljahr 2023/2024 machen wir ein weiteres Angebot zum Thema Citizen Science und wissenschaftliche Methoden der Sprachanalyse in der Schule, das ebenfalls aus Lehrerfortbildung und Schüler-Workshops besteht. Hier wird gezeigt, wie der Umgang mit den per Crowdsourcing gesammelten Daten sowohl das Wissen um die Mehrsprachigkeit erhöht als auch allgemeine (digitale) Methoden- und Analysekompetenz der Schüler fördert. Außerdem helfen die Analysen beim Fremdsprachenlernen. In diesem Sinne wählen wir grammatische Phänomene aus, die eine kontrastive Veranschaulichung verschiedener Regeln in Muttersprache, Dialekt und Fremdsprache ermöglichen. In der Lehrerfortbildung zeigen wir den Dozenten das große didaktische Potenzial unserer Plattform und beziehen sie auch direkt in die Auswahl von didaktisch nutzbaren Daten ein. Phänomene sind unter anderem die Verwendung von Subjektspronomen – im Italienischen fakultativ, in vielen venetischen Dialekten (in bestimmten Kontexten) obligatorisch wie im Deutschen oder Englischen – und die Bildung von direkten Fragen – in einigen venetischen Dialekten mit der obligatorischen Serialisierung Verb-Subjekt wie im Deutschen. Neben einer gesteuerten Auswahl von möglichen Themen, Daten und deren Analyse, werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Lehrmaterialien zu entwerfen. In den darauffolgenden Schulworkshops setzen Mitglieder unseres Teams die den Lehrern vorgeschlagene Vorgehensweise beispielhaft in den Klassen um.

Anmerkung

31VinKiamo wird vom italienischen Forschungsministerium als Teil von AlpiLinK. German-Romance Language Contact in the Italian Alps: documentation, explanation, participation (PRIN, Ausschreibung 2020, Projektnummer 2020SYSYBS und im Rahmen der PNRR-Forschungsaktivitäten des Konsortiums iNEST (Interconnected North-East Innovation Ecosystem) von der Europäischen Union Next-GenerationEU (Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza [PNRR] Missione 4 Componente 2, Investimento 1.5 D.D. 1058 23/06/2022, ECS_00000043)) gefördert. Der vorliegende Beitrag ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit der Autoren. Stefan Rabanus verantwortet die Abschnitte 1 und 2, Sabrina Bertollo die Abschnitte 3, 4 und 5.

Haut de page

Bibliographie

Benson, P., & Reinders, H. (Hrsg.). (2011). Beyond the language classroom. Pangrave Macmillan.

Beutel, S.I., Gleseman, B., Wehe, I., Burghoff, M., & Stebner, F. (2015). Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten. Waxmann Verlag.

Bialystok, E. (2001). Bilingualism in development. Language, Literacy. & Cognition. Cambridge University Press.

Bonney, R. (1996). Citizen science: a lab tradition. Living Bird, 15, 7-15.

Choi, M., Glassman, M., & Cristol, D. (2017). What it means to be a citizen in the internet age: Development of a reliable and valid digital citizenship scale. Computers & Education, 107, 100-112.

Claiborne, L., Morrell, J., Bandy, J., Bruff, D., Smith, G., & Fedesco, H. (2020). Teaching outside the classroom. Vanderbilt University Center for Teaching. https://cft.vanderbilt.edu/guides-sub-pages/teaching-outside-the-classroom.

Dagenais, D., Brisson, G., Forte, M., & Gwénaëlle, A. (2022). Questioning human and material boundaries in plurilingual identity construction. In E. Piccardo, A., Germain- Rutherford, & G. Lawrence (Hrsg.), The Routledge handbook of plurilingual language education (S. 249-262). Routledge.

Dewey, J. (1938). Experience and Education. Macmillan.

Europäische Kommission. (2016). COM (2016) 381: Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Eine neue europäische Agenda für Kompetenzen. Humankapital, Beschäftigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gemeinsam stärken. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016DC0381&from=de

Europarat. (2018). C 189/1. Empfehlung des Rates vom 22. Mai 2018 zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018H0604(01)&from=SV.

Europarat. (2019). Digital Citizenship Education Handbook. Council of Europe Publishing.

ECSA 2015 = European Citizen Science Association. (2015). 10 Prinzipien von Citizen Science der European Citizen Science Association. https://ecsa.citizen-science.net/wp-content/uploads/2020/02/ecsa_ten_principles_of_cs_german.pdf.

GeR 2020 = Europarat. (2020). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Klett.

GeR 2001 = Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Klett.

Gesetz 107/2015 = Riforma del sistema nazionale di istruzione e formazione e delega per il riordino delle disposizioni legislative vigenti. (15G00122). Legge 13 luglio 2015, n. 107, „La Buona Scuola“. https://www.gazzettaufficiale.it/eli/id/2015/07/15/15G00122/sg.

Haklay, M., Dörler, D., Heigl, F., Manzoni, M., Hecker, S., & Vohland, K. (2021a). What is citizen science? The challenges of definition. In K. Vohland et al. (Hrsg.), The science of citizen science (S. 13-33). Springer.

Haklay, M., Fraisl, D., Greshake Tzovaras, B., Hecker, S., Gold, M., Hager, G., Vohland, K. (2021b). Contours of citizen science: a vignette study. Royal Society open science8, 202108. https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsos.202108.

Heinisch, B., Oswald, K., Weißpflug, M., Shuttleworth, S., & Belknap, G. (2021). Citizen humanities. In K. Vohland et al. (Hrsg.), The science of citizen science (S. 97-118). Springer.

Hölscher, P., Roche, J., & Simic, M. (2009). Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen im erst-, zweit- und fremdsprachigen Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 14(2), 43-54.

Irwin, A. (1995). Citizen science: a study of people, expertise and sustainable development. Routledge.

Jones, L.M., & Mitchell, K.J. (2015). Defining and measuring youth digital citizenship. New media & society, 1-17.

Kharkhurin, A.V. (2022). Plurilingual Creativity. A New Framework for Research in Plurilingual and Creative Practices. In E. Piccardo, A. Germain-Rutherford, & G. Lawrence (Hrsg.), The Routledge handbook of plurilingual language education (S. 225-244). Routledge.

Kruijt, A. (2022). Crowdsourcing language contact: pronoun and article morphology in Trentino-South Tyrol and Veneto (Dissertation, Universität Verona).

Kruijt, A., Cordin, P., & Rabanus, S. (2023). On the validity of crowdsourced data. In E. Pustka, C. Quijada Van den Berghe, & V. Weiland (Hrsg.), Corpus dialectology (S. 10-33). Benjamins.

Kruijt, A., Rabanus, S., & Tagliani, M. (2023). The VinKo-Corpus: Oral data from Romance and Germanic local varieties of Northern Italy. In M. Kupietz, & T. Schmidt (Hrsg.), Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik: Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. (= Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache [CLIP] 11) (S. 203-212). Narr.

Lütge, C., Merse, T., & Rauschert, P. (Hrsg). (2022). Global Citizenship in Foreign Language Education: Concepts, Practices, Connections. Routledge.

Mendez, M. F., Chavez, D., & Akhlaghipour, G. (2019). Bilingualism delays expression of Alzheimer's clinical syndrome. Dementia and geriatric cognitive disorders48(5-6), 281-289.

Niehaves, B., & Plattfaut, R. (2014). Internet adoption by the elderly: employing IS technology acceptance theories for understanding the age-related digital divide, European Journal of Information Systems, 23(6), 708-726.

Rabanus, S. (2023). Nome di battesimo e articolo espletivo – crowdsourcing e cartografica linguistica nello studio della variazione linguistica in Trentino-Alto Adige e Veneto. In R. Schöntag, & L. Linzmeier (Hrsg.), Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik. Lang.

Rabanus, S., Kruijt, A., Alber, B., Bidese, E., Gaeta, L., & Raimondi, G. (2023). AlpiLinK. German-Romance language contact in the Italian Alps: documentation, explanation, participation. In Zusammenarbeit mit P. Benedetto Mas, S. Bertollo, J. Casalicchio, R. Cioffi, P. Cordin, M. Cosentino, S. dal Negro, A. Glück, J. Kokkelmans, A. Murelli, A. Padovan, A. Pons, M. Rivoira, M. Tagliani, C. Saracco, E. Siviero, A. Tomaselli, R. Videsott, A. Vietti, & B. Vogt. https://alpilink.it/.

Rabanus, S., Kruijt, A., Tagliani, M., Tomaselli, A., Padovan, A., Alber, B., … Vogt, B.M. (2022). VinKo (Varieties in Contact) Corpus v1.1. Eurac Research. CLARIN Centre. http://hdl.handle.net/20.500.12124/46.

Schelisch, L. & Spellerberg, A. (2021). Digital Divide. Soziale Aspekte der Digitalisierung. In A. Spellerberg (Hrsg.), Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen. (S. 53–62). Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.

Spechtenhauser-Mayr, B. (2022). Many languages – one mind: exploring dimensions of multilingual awareness in dynamic multilingual systems. A psycholinguistic study on trilingual metalinguistic development in South Tyrol [Dissertation]. Universität Innsbruck.

Thieberger, N., (Hrsg.). (2012). The Oxford handbook of linguistic fieldwork. Oxford University Press.

Thorne, S. L., Hellermann, J., & Jakonen, T. (2021). Rewilding Language Education: Emergent Assemblages and Entangled Actions. The Modern Language Journal, 105, 106-125.

Tomaselli, A., & Bidese, E. (2023). Fortune and decay of lexical expletives in Germanic and Romance along the Adige river. Languages, 8, 44.

Vivienne, S., McCosker, A., & Johns, A. (2016). Digital citizenship as fluid interface: Between control contest and culture. In A. McCosker, S. Vivienne, & A. Johns (Hrsg.), Negotiating digital citizenship. Control, contest and culture (S. 1-18). Rowman & Littlefield.

Zizka, G. (2017). Citizen Science. Biologie in unserer Zeit, 47, 40-45.

Haut de page

Notes

1 Im vorliegenden Beitrag werden einer besseren Lesbarkeit wegen die Formen des generischen Maskulinums für alle Geschlechter verwendet.

2 Rabanus, Kruijt, Alber, Bidese, Gaeta, & Raimondi (2023). Vgl. https://alpilink.it/.

3 Dieser Beitrag bezieht sich auf die VinKo-Projektphase, in der die Dialekte und Minderheitensprachen der Regionen Trentino-Südtirol und Venetien sowie angrenzende Gebiete der Region Friaul-Julisch Venetien untersucht wurden. Informationen zum abgeschlossenen VinKo-Projekt unter https://alpilink.it/de/vinko/.

4 Die Tonaufnahmen können aus dem Repositorium (Rabanus et al., 2022) heruntergeladen werden. Die genannten Beispiele sind S0015_tir_U0372 (Völs) und S0015_vec_U0556 (Grezzana). Zur Logik der Benennungen und zum Auffinden der Tonaufnahmen im Repositorium vgl. Kruijt, Rabanus, & Tagliani (2023, S. 212–214).

5 https://alpilink.it/de/ascoltaeesplora/.

6 Zur Ausweitung von VinKiamo auf andere Regionen siehe Abschnitt 5.

7 Der Name VinKiamo stammt von einer am Projekt beteiligten Lehrerin und ist das Ergebnis der spielerischen Reanalyse des Akronyms VinKo als 1. Person Singular des ital. Verbs vincere 'gewinnen', (io) vinco, dessen 1. Person Plural die Form (noi) vinciamo hat und herausstellt, dass nur die gemeinsame Gruppenarbeit zum gewünschten Erfolg führt. Das Projekt wird von den beiden Autoren des vorliegenden Beitrags koordiniert. Details auf der Webseite: <https://sites.hss.univr.it/vinkiamo/>.

8 Das Durchschnittsalter der VinKo-Informanten aus der Region Venetien beträgt 48,2 Jahre (Stand Januar 2023) und entspricht damit ziemlich genau dem Durchschnittsalter der Bevölkerung von 45,4 Jahren, vgl. <https://www.istat.it/it/files//2021/02/Censimento-permanente_Veneto.pdf>.

9 Die Preiskategorien und die Ausformulierungen der Lernziele entsprechend der europäischen Schlüsselkompetenzen finden sich in den Sektionen „Informazioni per le scuole“ und „Edizioni precedenti“ auf der VinKiamo-Webseite <https://sites.hss.univr.it/vinkiamo/>.

10 Dieser Ansatz ist auf experience learning (‘erfahrungsbasiertes Lernen’) nach Dewey (1938) zurückzuführen, nach dem die praktische Auseinandersetzung mit einem konkreten Lerngegenstand sinnstiftendes Lernen ermöglicht.

11 Vgl. die europäischen Schlüsselkompetenzen und ihre Ausformulierung in VinKiamo auf https://sites.hss.univr.it/vinkiamo/compentenze-europee/.

12 Im Begleitband zum GeR (2020, S. 36) ist die Rede vom „hyperlinguistischen Bewusstsein“.

13 Der Mittelwert unserer Bewertungen der Berichte liegt bei 24,25 auf der italienischen Notenskala von 0 bis 30. Nur sieben von 288 Schülern wurden von uns negativ bewertet.

14 Aufgrund der enormen Bürokratie der Schulämter handelt es sich dabei um direkte Kooperationen zwischen Universität und Schule außerhalb des PCTO-Rahmens.

15 Die Autoren danken Katharina Knapp für ihren wichtigen Beitrag.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Sabrina Bertollo et Stefan Rabanus, « VinKiamo: ein Citizen-Science-Projekt für Schulen zur Förderung von (sprach-) übergreifenden Kompetenzen »Alsic [En ligne], Vol. 26, n° 1 | 2023, mis en ligne le 20 décembre 2023, consulté le 19 juin 2025. URL : http://journals.openedition.org/alsic/7076 ; DOI : https://doi.org/10.4000/alsic.7076

Haut de page

Auteurs

Sabrina Bertollo

Sabrina Bertollo, Dr. Phil, hat 2014 im Fach Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Padua promoviert. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin (RTDa) für Deutsche Sprache an der Universität Verona. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Didaktik für Deutsch als Fremdsprache, Sprachvergleich und Syntax. Sie beschäftigt sich aber auch mit Mehrsprachigkeit und Dialekten.
Affiliation: Universität Verona, Italien.
Email: sabrina.bertollo@univr.it
Web: https://www.dlls.univr.it/?ent=persona&id=33133&lang=en
Address: Institut für Fremdsprachenphilologien der Universität Verona, Lungadige Porta Vittoria, 41, I - 37129 Verona

Stefan Rabanus

Stefan Rabanus, Prof. Dr. phil., Habilitation 2008 an der Philipps-Universität Marburg, nach Positionen in Greifswald, L’Aquila, Marburg und Jerewan (Armenien) ordentlicher Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Verona und kooptierter Professor am Deutschen Sprachatlas in Marburg. Forschungsinteressen: Morphosyntax, Dialektologie und Sprachgeschichte des Deutschen, Sprachkontakt Deutsch-Romanisch-Slawisch, Vergleichende Sprachwissenschaft, Digital Humanities (Crowdsourcing, Korpuslinguistik, Sprachkartographie).
Affiliation: Universität Verona, Italien.
Email: stefan.rabanus@univr.it
Web: https://www.dlls.univr.it/?ent=persona&id=2660&lang=en
Address: Institut für Fremdsprachenphilologien der Universität Verona, Lungadige Porta Vittoria, 41, I - 37129 Verona

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search