Navigation – Plan du site

AccueilNuméros2L'atelier de l'histoire : chantie...Archives de savants (2)Das Archiv der Berlin-Brandenburg...

L'atelier de l'histoire : chantiers historiographiques
Archives de savants (2)

Das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und seine archivalischen Quellen zur Altertumswissenschaft

Wolfgang Knobloch
p. 215-221

Texte intégral

1Das Akademiearchiv ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw), die gemäß Staatsvertrag der Bundesländer Berlin und Brandenburg am 1. August 1992 als Rechtsnachfolgerin der Preußischen Akademie der Wissenschaften neukonstituiert wurde.

2Das Archiv der bbaw zählt mit seiner einmaligen, nahezu vollständig erhalten gebliebenen archivalischen Quellenüberlieferung aus über 300 Jahren Akademiegeschichte zu den ältesten und reichhaltigsten Wissenschaftsarchiven in der Welt.

3Vielfalt, Einmaligkeit und Überlieferungskontinuität seiner Bestände haben das Akademiearchiv zu einer der bedeutendsten Aufbewahrungsstätten der deutschen und europäischen Wissenschafts- und Kulturgeschichte werden lassen. Mit seinen zahlreichen von der Literaturarchiv-Gesellschaft im Jahre 1944 übernommenen literarischen Nachlässen hat es zudem die Funktion eines Literaturarchivs.

4Das Akademiearchiv wurde schon bald nach der am 11. Juli 1700 erfolgten Gründung der Kurfürstlich-Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften eingerichtet und zählt mit der Akademiebibliothek zu den ältesten Akademieeinrichtungen. Dabei bestand von Anfang an zwischen Archiv und Bibliothek eine Arbeitsteilung in der Art und Weise, daß in der Bibliothek nur das gedruckte Schrifttum der Akademie aufbewahrt wurde, während alle schriftlichen dienstlichen Unterlagen der Akademie sowie die schriftlichen Nachlässe der Akademiemitglieder in das Archiv gelangten.

5Im Laufe von über drei Jahrhunderten hat das Akademiearchiv äußerst wertvolle und einmalige archivalische Quellen zur Akademie- und Wissenschaftsgeschichte übernommen. Diese reichen von den eigenhändigen Konzepten eines Gottfried Wilhelm Leibniz, Begründer und erster Präsident der Kurfürstlich-Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften, bis zu den wissenschaftlichen Manuskripten, Korrespondenzen und Tagebüchern der Nobelpreisträger Theodor Mommsen, Wilhelm Ostwald und Otto Warburg.

6Der Gesamtbestand des Akademiearchivs aus über 300 Jahren Akademiegeschichte umfaßt gegenwärtig 6 000 laufende Meter (lfm) dienstliche Akten und Nachlässe, über 2 000 Objekte des Kunstbesitzes (Malerei, Plastik, darunter Porträtbüsten und Medaillen, Graphik sowie Kunsthandwerk), ca. 40 000 Fotos zur Akademie- und Wissenschaftsgeschichte, über 500 Tonbänder, 240 Filme und Videokassetten sowie eine Sammlung von ca. 30 000 Zeitungsausschnitten.

7Die Bestände des Archivs verteilen sich auf die Historische Abteilung, die Abteilung Akademiebestände nach 1945, die Abteilung Nachlässe sowie die Abteilung Sammlungen. Eine umfassende Bestandsübersicht ist auf der Homepage des Archivs (http://archiv.bbaw.de) zu finden.

8Von Beginn an und im Unterschied zu den meisten europäischen Akademien gehörten zum Forschungsumfeld der Berliner Akademie der Wissenschaften nach den Plänen von G.W. Leibniz sowohl die Natur- als auch die Geisteswissenschaften. Darauf weist schon die zwischen 1711 und 1744 bestehende Klasseneinteilung hin. So gab es während dieses Zeitraums neben der physikalisch-medizinischen Klasse und der mathematischen Klasse auch eine kirchlich-orientalische sowie eine philologisch-historische Klasse.

9Da Natur- und Geisteswissenschaften in der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1700-1945) und auch nach dem 2. Weltkrieg in der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946-1972) bzw. in der Akademie der Wissenschaften der ddr (1972-1990) unter einem Dach vereint waren, ist es nicht verwunderlich, daß in allen vier Abteilungen des Archivs archivalische Quellen zur Altertumswissenschaft überliefert sind, die sich wie folgt skizzieren lassen.

10In der Historischen Abteilung, die das dienstliche Archivgut der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1700 bis 1945 umfaßt, gibt es in mehreren Aktenbeständen entsprechendes Quellenmaterial. So enthalten sowohl die Sitzungsprotokolle der geisteswissenschaftlichen Klassen an der Akademie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als auch deren Gesamtsitzungsprotokolle bis zur Jahrhundertwende entsprechende Eintragungen über Vorträge der ordentlichen Akademiemitglieder und über eingesandte Abhandlungen der auswärtigen Akademiemitglieder zu altertumswissenschaftlichen Forschungsthemen. Als Beispiel seien hier nur erwähnt die Akademievorträge von Johann Philipp Heinius aus den Jahren 1747 und 1748 über die antiken Philosophen Phérécyde und Clitomachus oder der Akademievortrag von Simon Pelloutier aus dem Jahre 1751 über den Ursprung der Römer. Von diesen drei Vorträgen, die in den Abhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wurden, besitzen wir auch die entsprechenden Manuskripte im Bestand Preußische Akademie der Wissenschaften (1700-1811). Der größte Teil der Manuskripte zu altertumswissenschaftlichen Akademievorträgen und eingesandten Abhandlungen aus dem 18. Jahrhundert ist jedoch als Original nicht mehr erhalten. Hier sind wir auf den Druck dieser wissenschaftlichen Arbeiten in den Abhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften angewiesen (Miscellanea Berolinensia ad incrementum scientiarum, ex scriptis Societati Regiae Scientiarum exhibitis edita (1710-1743), Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles Lettres (1745-1769), Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres (1770-1786), Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres…, 1786-1804). Die im 18. und 19. Jahrhundert in den Abhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften erschienenen wissenschaftlichen Arbeiten wurden von der Akademiebibliothek in toto digitalisiert und sind auf deren Homepage (http://bibliothek.bbaw.de) online zugänglich.

11Unter den Preisfragen, die die Berliner Akademie der Wissenschaften seit 1744 gestellt hat, verdient diejenige auf das Jahr 1748 unsere Aufmerksamkeit. Sie widmete sich der Frage « Jusqu’où les Romains ont porté leurs armes et leur puissance au-delà du Rhin et du Danube dans les contrées septentrionales de la Germanie? Quels sont les monumens que l’on trouvoit autrefois de leur domination dans ces contrées; et s’il reste encore aujourd’hui quelques vestiges par lesquels on puisse juger qu’ils ayent pénétré dans ce pays? » Für das Jahr 1764 stellte die Akademie eine weitere altertumswissenschaftliche Preisfrage zu dem Thema « Quand est-ce que la puissance souveraine des Empereurs Grecs a totalement cessé dans Rome? Quel gouvernement les Romains eurent-ils alors? Et dans quel temps la souveraineté des Papes fut-elle établie? »

12Gleichwohl muß festgestellt werden, daß die Blütezeit der altertumswissenschaftlichen Forschung an der Preußischen Akademie der Wissenschaften erst im 19. Jahrhundert erreicht wurde. Im Zuge der tiefgreifenden Akademiereform von 1812 verlor die Akademie ihre naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen (Observatorium, Laboratorium, Botanischer Garten) sukzessive an die im Jahre 1810 neugegründete Berliner Universität, so daß sie ihre wissenschaftlichen Aufgaben neu bestimmen mußte. Als neue Hauptform wissenschaftlicher Arbeit wurden seit 1815 an der Akademie wissenschaftliche Unternehmungen begründet, die von akademischen Kommissionen unter Vorsitz eines ordentlichen Akademiemitglieds geleitet wurden. Die Arbeit in diesen großen Gemeinschaftsunternehmen leisteten neben den in die Kommissionen berufenen Akademiemitgliedern hauptsächlich Wissenschaftler, die hierzu von der Akademie angestellt und in den jeweiligen Arbeitsstellen der wissenschaftlichen Unternehmungen tätig wurden. Neben dem zentralen Aktenbestand Preußische Akademie der Wissenschaften (1812-1945) entwickelten sich diese Arbeitsstellen größtenteils zu eigenständigen Bestandsbildnern. Unter den geisteswissenschaftlichen Gemeinschaftsunternehmen der Akademie nahmen diejenigen zur Erforschung des Altertums eine führende Stellung ein. Auf Initiative von August Böckh wurde 1815 als erstes wissenschaftliches Unternehmen an der Akademie die Sammlung der griechischen Inschriften (Inscriptiones Graecae) begründet. Im Verlaufe des 19. Jahrhunderts folgten weitere Unternehmen zur griechisch-römischen Altertumskunde, die von der gleichnamigen Kommission betreut und ihren aktenmäßigen Niederschlag im Bestand Preußische Akademie der Wissenschaften (1812-1945) gefunden haben. Die wichtigsten Unternehmen sind die folgenden:
– Aristoteles-Ausgabe und Aristoteles-Kommentare
– Corpus Inscriptionum Graecarum
– Corpus Inscriptionum Latinarum
– Corpus Inscriptionum Etruscarum
– Corpus Medicorum Graecorum
– Griechisches Münzwerk (Corpus nummorum)
– Ausgabe der griechischen christlichen Schriftsteller (Kirchenväter-Ausgabe)
– Prosopographia Imperii Romani
– Corpus Scriptorum historiae Byzantinae.

13Zu den wissenschaftlichen Unternehmen der 1912 gegründeten Orientalischen Kommission gehörten das Altägyptische Wörterbuch und verschiedene Editionen zur Turfan-Forschung. Neben den eigenen wissenschaftlichen Unternehmungen der Akademie zur Erforschung des Altertums unterstützte die Akademie finanziell in breitem Maße auch altertumswissenschaftliche Forschungsvorhaben außerhalb der Akademie, wie z. B. die kartographische Aufnahme der Stadt Pergamon in den Jahren 1897 bis 1913 durch Alexander Conze. Die Unterlagen zu diesen finanziell von der Akademie unterstützten Forschungsprojekten sind ebenfalls im Bestand Preußische Akademie der Wissenschaften (1812-1945) überliefert. Zu diesem Bestand gehören auch die umfangreichen Akten über die an der Akademie seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen zahlreichen Stiftungen, deren Mittel größtenteils zur Forschungsfinanzierung genutzt wurden. So wurde das von Theodor Mommsen in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts begründete Vocabularium Iurisprudentiae Romanae lange Zeit aus Mitteln der Savigny-Stiftung finanziert.

14Im Aktenbestand Preußische Akademie der Wissenschaften (1812-1945) verdienen auch die zahlreichen Personalunterlagen über die Aufnahme von Altertumswissenschaftlern in die Berliner Akademie unsere Aufmerksamkeit. Es zeugt vom hohen Stellenwert der Altertumsforschung an der Preußischen Akademie der Wissenschaften, daß allein im Zeitraum von 1799 bis 1932 insgesamt 74 Altertumswissenschaftler als ordentliche, auswärtige, korrespondierende und Ehrenmitglieder in die Berliner Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurden.

15Im Akademiearchiv werden auch Teilbestände von Arbeitsstellen altertumswissenschaftlicher Unternehmungen der Akademie aufbewahrt, die vor allem wissenschaftliche Korrespondenzen und Arbeitsmaterialien enthalten. Dazu gehören u. a. die Arbeitsstellenunterlagen folgender Unternehmungen:
– Aristoteles-Ausgabe und Aristoteles-Kommentare
– Corpus Inscriptionum Graecarum
– Corpus Inscriptionum Latinarum
– Corpus Medicorum Graecorum
– Kirchenväter-Ausgabe
– Griechisches Münzwerk
– Vocabularium Iurisprudentiae Romanae
– Altägyptisches Wörterbuch.

16Da einige traditionelle altertumswissenschaftliche Unternehmungen als Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gegenwärtig fortgeführt werden, befinden sich noch umfangreiche und wertvolle archivalische Quellen bei den Vorhaben selbst. So lagern im Archiv der Arbeitsstelle des Vorhabens Inscriptiones Graecae ca. 50 000 Abklatsche von Inschriften, ferner Manuskripte, Tagebücher und Fotos. Analoge Unterlagen weist ebenfalls das Akademienvorhaben Corpus Inscriptionum Latinarum auf. Auch das Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch besitzt ein eigenes Archiv, das aus dem umfangreichen Zettelarchiv mit den Belegstellen ägyptischer Texte, aus etwa 2000 Originalzeichnungen und aus Tausenden Papierabklatschen ägyptischer Texte aus Museen, Tempeln und Grabanlagen besteht. Das Zettelarchiv wurde in den Jahren 1997 und 1998 digitalisiert und ist als Bilddatenbank seit 1999 über das Internet zugänglich. Nicht unerwähnt bleiben sollen auch die sehr wertvollen Turfanmanuskripte, die im Akademienvorhaben Turfanforschung aufbewahrt und ediert werden.

17Über die Aufgaben, Projekte und Ziele der gegenwärtigen altertumswissenschaftlichen Forschungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften informiert deren Homepage (www.bbaw.de).

18Die Abteilung Akademiebestände nach 1945 ist die umfangreichste Abteilung des Akademiearchivs. Sie umfaßt im wesentlichen die dienstliche Aktenüberlieferung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin bzw. der Akademie der Wissenschaften der ddr, die den 1946 einsetzenden Prozeß der Umwandlung der Akademie von einer Gelehrtengesellschaft zur zentralen Forschungsinstitution der ddr mit eigenen Forschungseinrichtungen dokumentiert.

19Archivalisches Quellenmaterial zur Altertumswissenschaft ist in den Beständen der Leitungsgremien der Akademie aus den Jahren 1945 bis 1991 überliefert (Bestand Akademieleitung, Bestand Klassen, Bestand Arbeitsgemeinschaft der gesellschaftswissenschaftlichen Institute und Einrichtungen (1964-1968), Bestand Forschungsbereich Gesellschaftswissenschaften (1969-1990).

20Wichtiges Quellenmaterial enthalten auch die Bestände der altertumswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen an der Akademie nach 1945. Die Kommission für griechisch-römische Altertumskunde, die Orientalische Kommission und die Kommission für Spätantike Religionsgeschichte (Kirchenväter-Kommission) setzten mit ihren Arbeitsstellen nach dem 2. Weltkrieg ihre Tätigkeit an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin fort. Aus der Orientalischen Kommission entstand 1947 das Institut für Orientforschung. Die Arbeitsstellen der Kommission für griechisch-römische Altertumskunde bildeten die Grundlage für das 1955 gegründete Institut für griechisch-römische Altertumskunde. Schon 1946 war an der Akademie das Institut für hellenistisch-römische Philosophie gebildet worden. Im Zuge der Akademiereform erfolgte 1969 der Zusammenschluß dieser altertumswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte zum Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, das bis 1991 bestanden hat. Ein Großteil der Akten dieser Forschungseinrichtungen ist erst in den Jahren 1991-1993 in das Akademiearchiv gelangt, so daß sie noch nicht endgültig erschlossen sind.

21Auch die Abteilung Nachlässe des Akademiearchivs weist umfangreiches Quellenmaterial zur Erforschung des Altertums auf. Unter den über 200 schriftlichen Nachlässen von Akademiemitgliedern und anderen bedeutenden Wissenschaftlern gibt es eine Reihe von Nachlässen bedeutender Altertumswissenschaftler. Besonders erwähnenswert sind die reichhaltigen Nachlässe von August Böckh (1785-1867), Hermann Diels (1848-1922), Johann de Groot (1854-1921), Heinrich Lüders (1869-1943), Eduard Meyer (1855-1930), Theodor Mommsen (1817-1903), Barthold Georg Niebuhr (1776-1831), Walter Ruben (1899-1982), Hans Schlobies (1904-1950), Rudolf Virchow (1821-1902), Liselotte Welskopf (-Henrich) (1901-1979) und Friedrich Zucker (1881-1973). Über Umfang und Kurzinhalt dieser Nachlaßbestände sowie über die wissenschaftlichen Lebensstationen der Nachlasser geben die entsprechenden Kurzbeschreibungen der Nachlässe auf der Homepage des Akademiearchivs Auskunft (http://archiv.bbaw.de).

22Abschließend sei noch kurz auf das altertumswissenschaftliche Quellenmaterial in der Abteilung Sammlungen eingegangen, die hauptsächlich den historisch gewachsenen Kunstbesitz der Akademie mit seinen ca. 2 000 Objekten aller Kunstgattungen (Gemälde, Büsten, Medaillen, Grafiken) umfaßt. Darunter befinden sich zahlreiche Gemälde und Porträtgrafiken von bedeutenden Altertumswissenschaftlern. Einen Überblick über diese Sammlungsbestände bietet die Homepage des Akademiearchivs (http://archiv.bbaw.de).

23Auch in dem umfangreichen Fotobestand (ca. 40 000 Fotos) der Abteilung Sammlungen sind die Altertumswissenschaftler recht zahlreich vertreten.

24Das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist ein öffentliches Archiv, das seinen unikalen Quellenfundus der wissenschaftlichen Nutzung zugänglich macht. Standort und Öffnungszeiten des Akademiearchivs sind auf seiner Homepage (http://archiv.bbaw.de) ersichtlich.

Haut de page

Bibliographie

1. Literatur zur Akademiegeschichte (Auswahl)

Abhandlungen und Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften (Königl. Preußische Akademie) zu Berlin 1900-1960. Bibliographie, zusammengestellt von Pál Vezényi, München 1968.

Bartholmess, Christian, Histoire philosophique de l’Académie de Prusse depuis Leibniz jusqu’à Schelling, particul. sous Frédéric le Grand, t. 1-2, Paris 1851, 1852.

Brather, Hans-Stephan (Hg.), Leibniz und seine Akademie: Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Berliner Sozietät der Wissenschaften 1697-1716, Berlin 1993.

Chemiker über Chemiker. Wahlvorschläge zur Aufnahme von Chemikern in die Berliner Akademie 1822-1925 von Eilhard Mitscherlich bis Max Bodenstein, Berlin 1986 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 12).

Gesamtregister der Abhandlungen, Sitzungsberichte, Jahrbücher, Vorträge und Schriften der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1900-1945, Berlin 1966.

Grau, Conrad, Die Berliner Akademie der Wissenschaften in der Zeit des Imperialismus, Teil I 1900-1917, Berlin 1975 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 2/I).

Grau, Conrad, Schlicker, Wolfgang, Zeil, Liane, Die Berliner Akademie der Wissenschaften in der Zeit des Imperialismus, Teil III 1933-1945, Berlin 1979 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 2/III).

Grau, Conrad, Berühmte Wissenschaftsakademien. Von ihrem Entstehen und ihrem weltweiten Erfolg, Leipzig 1988; Thun und Frankfurt/Main 1988.

Grau, Conrad, Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Eine deutsche Gelehrtengesellschaft in drei Jahrhunderten, Heidelberg, Berlin, Oxford 1993.

Harnack, Adolf, Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 1-3, Berlin 1900; Band 3: Gesamtregister über die in den Schriften der Akademie von 1700-1899 erschienenen wissenschaftlichen Abhandlungen und Festreden. Bearbeitet von Otto Köhnke.

Hartkopf, Werner, Die Berliner Akademie der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700-1990, Berlin 1992.

Hartkopf, Werner, Wangermann, Gert (Hg.), Dokumente zur Geschichte der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1700 bis 1990, Heidelberg, Berlin, New York 1991.

Landrock, Rudolf, Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1945 bis 1971. Ihre Umwandlung zur sozialistischen Forschungsakademie. Eine Studie zur Wissenschaftspolitik der ddr, in: Analysen und Berichte aus Gesellschaft und Wissenschaft. Hg. Vom Institut für Gesellschaft und Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. I-III, 1977.

Le Sueur, Maupertuis et ses Correspondants, Paris 1897.

Mayntz, Renate unter Mitarbeit von Hans-Georg Wolf, Deutsche Forschung im Einigungsprozeß. Die Transformation der Akademie der Wissenschaften der ddr 1989 bis 1992, Frankfurt a. M., New York 1994.

Müller, Hans-Heinrich, Akademie und Wirtschaft im 18. Jahrhundert. Agrar-ökonomische Preisaufgaben und Preisschriften der Preußischen Akademie der Wissenschaften (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 3).

Die Registres der Berliner Akademie der Wissenschaften 1746-1766. Dokumente für das Wirken Leonhard Eulers in Berlin, hrg. Von Eduard Winter, Berlin 1957.

Schlicker, Wolfgang, Die Berliner Akademie der Wissenschaften in der Zeit des Imperialismus, Teil II 1917-1933, Berlin 1975 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 2/II).

Zeil, Liane, Die Slawistik an der Berliner Akademie der Wissenschaften im 19. Jahrhundert, Berlin 1990.

2. Quellenpublikationen des Archivs

Physiker über Physiker, Wahlvorschläge zur Aufnahme von Physikern in die Berliner Akademie 1870 bis 1929 von Hermann von Helmholtz bis Erwin Schrödinger, Berlin 1975 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 1).

Physiker über Physiker, Antrittsreden, Erwiderungen bei der Aufnahme von Physikern in die Berliner Akademie, Gedächtnisreden 1870 bis 1929, Berlin 1979 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 8).

Albert Einstein in Berlin 1913-1933, t. 1 und 2, Berlin 1979 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 6 und 7).

Leonhard Eulers Wirken an der Berliner Akademie der Wissenschaften 1741-1766, Berlin 1984 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 11).

Die Altertumswissenschaften an der Berliner Akademie, Berlin 1985 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 5).

Dokumente einer Freundschaft: Briefwechsel zwischen Hermann von Helmholtz und E. du Bois-Reymond 1846-1894, Berlin 1986 (= Studien zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der ddr, Bd. 9).

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Wolfgang Knobloch, « Das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und seine archivalischen Quellen zur Altertumswissenschaft »Anabases, 2 | 2005, 215-221.

Référence électronique

Wolfgang Knobloch, « Das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und seine archivalischen Quellen zur Altertumswissenschaft »Anabases [En ligne], 2 | 2005, mis en ligne le 01 juillet 2011, consulté le 16 octobre 2024. URL : http://journals.openedition.org/anabases/1699 ; DOI : https://doi.org/10.4000/anabases.1699

Haut de page

Auteur

Wolfgang Knobloch

directeur du service d’archives
archiv@bbaw.de

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search