Navigation – Plan du site

AccueilNumérosXXIII„Ubi troia fuit”

Ubi troia fuit

Atzik-Köy – Eine Theorie von Heinrich Nikolaus Ulrichs (1843)
Helke Kammerer-Grothaus
p. 213-225

Texte intégral

Für wichtige Hinweise und praktische Hilfe danke ich Hans Wulf Bloedhorn, Sylvia Diebner, Thomas Elsmann, Nurhan Özgenler und Akın Yavaç, für viele Ratschläge Harald Hauptmann und Aksel Tibet für die Mühe der Korrektur und Aufnahme des Beitrags in die Reihe der Anatolia Antiqua.

1Der Unabhängigkeitskrieg Griechenlands begann im Frühjahr 1822. Im Gefolge der Beamten, Militärs und Gelehrten, die den Wittelsbacher Otto (1815-1867) nach Griechenland begleiteten, befand sich auch der Bremer Heinrich Nikolaus Ulrichs (1807-1843). Er war Augenzeuge der Landung Ottos am 6. Februar 1833 in Nauplion, der ehemaligen Hauptstadt des griechischen Staates. Die Vita dieses Altphilologen und begeisterten Philhellenen aus Bremen wurde öfter besprochen – zunächst von Hans Schaal (1937) und neuerdings von Thomas Elsmann ausführlich gewürdigt (2002, 2012).

  • 1 Ulrichs 1845: 573-608.
  • 2 Schaal 1937: 150-152; Elsmann 2002: Abb. 4.

2Insofern sind wir in der glücklichen Lage, in einer Zeit, in der neue Theorien zur Verortung der homerischen Epen diskutiert werden, uns auf seine wissenschaftsgeschichtlich interessante These zur Lage Troias zu konzentrieren. Um es vorwegzunehmen: Die These von Ulrichs hinsichtlich der Lage Troias, die er sofort nach seiner Rückkehr aus Kleinasien am 27. Juli 1843 noch in der Quarantäne in Piräus zu Papier brachte,1 war ein Irrtum, aber ein fruchtbarer Irrtum im Gelehrtenstreit zwischen den Anhängern der Theorie, die His[s]arlik mit Troia identifizieren wollten und den Vertretern der Bunarbaschi-Theorie. Die Kontroverse führte bekanntlich mit Heinrich Schliemann zum Durchbruch. Das schmälert aber keineswegs den Wert der Beobachtungen Ulrichs, dem nicht nur eine wundervolle Landschafts- und Reisebeschreiung der Gegend zu verdanken ist, sondern auch eine Skizze der Ortschaften, die durch die Ausgrabungen Schliemanns weit bekannt wurden. Die farbig angelegt Handzeichnung wurde aber nicht dem oben erwähnten Artikel im Rheinischen Museum für Philologie beigegeben, der posthum 1845 veröffentlicht wurde; wahrscheinlich erschien sie den Lektoren die Atzik-Köy-Theorie noch zu ungesichert oder zu unfertig. Die Skizze befindet sich im Besitz der Staats-und Universitätsbibliothek in Bremen msb 0205-02, ein Autograph vom 19. August 1843, und wurde erstmalig von Thomas Elsmann 2002 im Zusammenhang mit der Publikation zum Schiffahrts-Vertrag zwischen Bremen und Griechenland 1847 und den philhellenischen Aktivitäten im Umfeld vorgelegt (Abb.1).2

Abb. 1

Abb. 1

Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek msb 0205-02: skizze von H.N. Ulrichs zur Troas (1843)

3Ein bisher unveröffentlichter, eher schlagwortartiger Lebenslauf des Philologen Arnold Passow, dem Schwiegersohn Ulrichs und Bearbeiter seiner nachgelassenen Schriften, sei jedoch an dieser Stelle im Wortlaut wiedergegeben, um auf die Person und das Lebensgefühl der Zeit einzustimmen.

4Heinrich Nikolaus Ulrichs: Lebensbeschreibung von A. Passow (Bremen, Staats-und Universitätsbibliothek msb 0205-02, S. 31- 34).

  • 3 Georg von Meurer (1790-1872) war wie auch Friedrich Wilhelm Thiersch (1784-1860) Mitglied der Regen (...)
  • 4 Im Zuge der Neuordnung des Schulwesens war im September 1833 in Aegina, wo auch der erste Präsident (...)
  • 5 J.L. Graf von Armansperg (1787-1853), bayerischer Staatsmann und Minister, 1832 Präsident des Regen (...)
  • 6 Russack 1942: 25 mit Abb.; Provisorium im Künstlerhaus von Gustav Eduard Schaubert (1804-1860) und (...)

Heinrich Nicolaus Ulrichs war geboren am 8ten Dezember 1807 in Bremen, besuchte dort anfangs die Handlungsschule entschloß sich aber später zu studieren, kam auf die Gelehrtenschule ging anno 27 auf Universitäten, studierte ein halbes Jahr in Leipzig, in Bonn und 3 Jahre in München, wo er auch Doktor wurde, von wo er eine Reise nach Italien unternahm, dort viele Kunststudien machte, und mit Künstlern verkehrte. Anno 32, kehrte er nach seiner Vaterstadt zurück, doch sagte ihm der enge Wirkungskreis an einem Gymnasium nicht zu und er kehrte bald nach München zurück, um sich dort als Privatdocent zu melden. Bald danach ging die Expedition mit König Otto v. Baiern nach Griechenland, und plötzlich ergriff ihn das heftigste Verlangen, sich dieser anzuschließen und in dem befreiten Hellas seine Laufbahn anzufangen. Mehrere angenehme Leute, darunter Staatsrath Meurer,3 billigten und unterstützten seine Wünsche und es fehlte[n] also nur noch die nöthigen Mittel und die Einwilligung des Vaters. Beides wurde mit bangem Herzklopfen erwartet und es war einer der glücklichsten Tage seines Lebens, wie die ersehnte Zustimmung der Eltern anlangte. Von glühendem Philhellenismus beseelt betrat er den griechischen Boden, studierte mit Eifer die neugriechische Sprache und ward im Herbst 1833 als lateinisch Lehrer am Gymnasium in Egina ernannt,4 wo er viel mit Griechen verkehrte, um sich immer mehr in der griechischen Sprache [zu] vervollkommne[n]. Später ward das Gymnasium nach Athen verlegt ... eine Stelle an der zu errichtenden Universität war ihm schon früher zugesagt und Graf Armansberg5 hatte die Artigkeit, als er 1836 einen Urlaub zu einer Reise in die Heimath ...hat ihm sein Diplom als Prof. schon vorher zu geben. im August desselben Jahrs reiste er in seine Vaterstadt und kehrte am 15. Februar 1837 (an dem selben Tage wo die Königin von Griechenland] landete)... mit einer Frau in seine zweite Heimath zurück. Bald darauf (im Mai) ward die Universität eröffnet,6 er nahm sich mit Eifer des Unterrichts an. Im Herbst desselben Jahres machte er eine Reise nach Delphi, arbeitete im Winter viel darüber, machte im folgenden Jahre die Reise mit der Frau noch einmal, und schrieb dann im Winter 38 die Resultate beider Reisen (Reisen und Forschungen, 1863). Nach der Beendigung erhielt er von der Regierung die Erlaubnis in der königl. Typographie ein lateinisch-griechisches Lexikon zu drucken, was er denn auch unmittelbar anfing, gesammelt hatte er schon lange dazu.
Im Sommer 38 machte er eine kürzere Reise auf den Helikon (baktrisches Denkmal, Aufsatz darüber) – 39 bereiste er Euböa, 40 eine Reise nach Theben über Delphi.

Zurück [ ?] schrieb zwischendurch viele kleine Aufsätze, arbeitete dann wieder [am] Lexikon.
Im Sommer 42 machte er eine 8tägige Inselreise mit Prof. Welker. 42 beendigte er das Lexikon, und fing nun an Materialien zu dem zweiten Theil seiner Reisen und Forschungen zu sammeln. Theben und Helikon sollte der Hauptinhalt sein.
Im Frühjahr 43, als viel über Troja geschrieben wurde, ward der Wunsch von ihm lebendig dort Studien zu machen, er machte fleißige Vorarbeiten zu einer solchen Reise, doch konnte er sich lange nicht entschließen, bis mehrere kleine Umstände seinen Zweifeln ein Ende macht[en]u. er mit dem königl. Kutter die Reise antrat, nachdem er vorher seine Familie nach Euböa gebracht hatte.
Die Unruhen, Entlassungsgerüchte... die schon anfingen im Lande zu spuken beunruhigten ihn nicht im Mindesten. Sehr glücklich und befriedigt kehrte er nach dieser Reise zurück, schrieb gleich von der Quarantaine aus seinen Aufsatz über die gemachten Entdeckungen. Er erfuhr indessen von der griechischen Regierung eine bittre Kränkung in dem Augenblick, wo er nach vieljähriger Arbeit, den Druck seines Lexikons vollendete, u. nach zehnjähriger Dienstzeit, entliess man ihn aus ökonomischen Gründen plötzlich von der Universität, und liess ihm nur eine Stelle am Gymnasium, wovon er schon längst seine Entlassung gesucht hatte.
Einen Augenblick frappierte ihn die Sache, doch bald war mit sich im Reinen, nach seine[r] Entlassung auch von der Schule u. erfreute sich an dem Gedanken nun bald in die deutsche Heimath zurückzukehren. Seinen Aufsatz über Troja hatte er indess beendigt, und an die Allgemeine Zeitung geschickt. Bald darauf suchte man von Seiten des Königs, ihn zur Zurücknehmung seiner Entlassung zu bewegen, was er auch that, als man ihn von neuem zum ordentlichen Professor eingesetzt hatte. Diese seine zweite Ernennung traf ihn im Bett, er lag an einem gastritischen Fieber darnieder, hatte aber durch einen großen Freund über diese Satisfaktion [gehört], drei Tage später brach die Revolution aus.

  • 7 Eckenbrecher 1843: 1- 49 (2 Karten).

5Ulrichs war also Altphilologe und darüber hinaus sehr an archäologischen und topographischen Fragestellungen interessiert. A1s der Philosoph und Schriftsteller Gustav von Eckenbrecher 1843 einen Artikel mit dem Titel Ueber die Lage des Homerischen Ilion veröffentlichte,7 reizte es auch ihn, sich mit dieser weltbewegenden Frage auseinanderzusetzen, die seit der Antike kontrovers diskutiert wurde.

  • 8 Cook 1973: 41-54 (zur Motivation des Reisens in der Troas, ältere Literatur).
  • 9 Ulrichs 1845: 573-574.

6In seinem Reisebericht8 zitiert er zunächst antike und zeitgenössische Ansichten zur Topographie Troias und schildert den Beginn seiner Reise:9

  • 10 Der königliche Kutter stand auch für die Inselreise u.a. nach Delos, Mykonos, Andros und Euböa von (...)
  • 11 Bis 1912 in türkischem Besitz.

Am 7ten des Monats [Juni 1843] stieg ich mit meinem sehr verehrten Freunde, Herrn Dr. P. Colquhoun, in Beschika=bay, einer großen von Kriegsschiffen viel besuchten Rhede, ans Land. Wir hatten durch die besondere Gnade Sr. Maj. Des Königs von Griechenland den Königlichen Kutter10 für die Reise nach Troja und Rhodos11 zu unserer Disposition erhalten, und waren über Syra und Tenedos [heute Bozcaada] (Abb. 2) gefahren, von wo aus wir nach kurzem Aufenthalte zu der genannten Buch hinüberschifften und dort Anker warfen. Die Rhede ist offen, aber im Sommer, wo keine starken Süd= oder Westwinde zu fürchten sind, hinlänglich sicher. Der Strand der Bucht ist sehr seicht und sandig, so dass man nirgends, nicht einmal mit einer Barke, ans trockene Ufer stoßen kann…

Abb. 2

Abb. 2

Tenedos (Bozcaada), Stahlstich 19. Jahrhundert; Foto: DAI Inst Neg. Istanbul 7932.

7Im Folgenden beschreibt er die Gegend, in der sie gelandet waren, so anschaulich, dass man den damaligen Zustand der troianischen Landschaft lebhaft vor Augen hat. Die reichen Quellen des Ida sammelte der Mendere Su, der Skamander Homers und Le Chevaliers (1792), und leitete die Wasser von Bunarbaschi „zur Mühle des Sultan” [Abdülmecid I., 1839-1886], „weil es so wenige andere Wassermühlen in der Umgebung giebt und die Windmühlen oft unterbrechen müssen, so bringt man aus der ganzen Umgebung bis hinaus zu den inneren Dardanellen und selbst von Tenedos hierher viel Korn zum Mahlen.” – Wir hören also von Wind- und Wassermühlen in der Ebene, einem wichtigen ökonomischen Faktor für die Region. Ulrichs berichtet aber auch konkret über das Forstwesen, den Bewuchs des Menderes mit Weiden und Platanen und den Windungen des mäandrierenden Flusses.

Sir Patrick Colquhoun, Ulrichs Reisebegleiter in die Troas (Exkurs)

  • 12 Bieg, Tekkök & Aslan 2006: 147-170; Bieg, Belke & Tekkök 2009: 163-194; Tenger 1999: 103-180.
  • 13 sitz der hansestädtischen Vertretung war wahrscheinlich die britische Botschaft in Tarabya am Bospo (...)

8Nicht zu unterschätzen ist die Rolle des Mitreisenden, der H.N. Ulrichs in die Troas12 begleitete. In seiner Niederschrift vom 27. Juli 1843 aus Piräus erwähnt Ulrichs den Freund. Dieser war aber kein Geringerer als der diplomatische Vertreter der Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in Griechenland, an der Hohen Pforte (Bab-ı Ali)13 und in Persien in den Jahren 1838 bis 1844. In dieser Eigenschaft wird auch die Wahl des Begleiters, der auch Türkisch sprach, verständlich, weil das bereiste Territorium zum osmanischen Hoheitsgebiet gehörte.

9Dr. Sir Patrick Macchombaich Colquhoun (1815-1891) stammte aus einer schottischen Kaufmannsfamilie; er war der älteste Sohn des Richters James Colquhoun, Resident und Generalkonsul der Hansestädte. Der Großvater Patrick Colquhoun (17751820) war bereits 1804 Ministerresident und Generalkonsul der Hanse; Enkel Patrick war ebenfalls hanseatischer Geschäftsträger. Er studierte Jura in Cambridge, promovierte in Heidelberg und war Autor eines Werkes über das römische Zivilrecht. Er hatte zahlreiche Ämter, Orden und Meriten u.a. als Berater der Legation des Großherzogs von Oldenburg (zur Eheschließung König Ottos mit Prinzessin Amalia) und 1857 als Kanzler des Königs von Sachsen. seine Botschaftertätigkeit ist unter anderem deshalb von Interesse, weil sich Bayern seit Mitte der 30er Jahre intensiv um wirtschaftliche Kontakte für Griechenland bemühte unter anderem auch bei den deutschen Hansestädten. 1835 gelangen Absprachen mit dem Königreich Hannover über Handelserleichterungen auf Gegenseitigkeit.

  • 14 „Bremischer Staatskalender” 1820: Colquhoun agierte als Generalkonsul der Hansestädte in London; 18 (...)

10In München wollte man auch den Bremer Kaufleuten – vertreten durch den Senator Dr. Johann Gildemeister (1779-1849) und Bürgermeister Johann Smidt (1773-1857) – ein Engagement für Griechenland schmackhaft machen. Das Angebot schmeichelte den Bremern sehr, denn man wollte – unter Umgehung der immer noch bestehenden Gefahr der Piraterie – auf allen Meeren bremische Flagge zeigen. selbstbewusst wurde deshalb auch 1836 der junge König Otto von Griechenland auf seiner Brautreise, der Werbung um die Prinzessin Amalie von Holstein Gottendorf, zum Staatsbesuch in Bremen empfangen. Wohlwollend wurden weitere Kontakte ins Auge gefasst, denn gleichzeitig hatte Ulrichs Christine, die Tochter von Senator Gildemeister, geehelicht. Im gleichen Jahr (1836) wurde Ulrichs Bruder Gustav Gerhard erster griechischer Konsul in Bremen. so bestanden neben den kaufmännischen Kontakten auch familiäre Bindungen über die Familie Ulrichs nach Athen. 1839 reiste Gildemeister selbst nach Athen, ein Familienbesuch zur Taufe des zweiten Töchterchens Athenaia Tibetha; gleichzeitig wollte der Senator aber auch persönliche Verbindungen mit der griechischen Regierung im Hinblick auf die sich in Bremen anbahnenden Handelsverträge aufnehmen und sich ein Bild vor Ort machen. mit seinem Schwiegersohn unternahm er eine achttägige Reise in den nördlichen Peloponnes über Nauplia, Argos, Mykene und von Korinth über den Saronischen Golf wieder zurück nach Athen, wo er unter anderem den Historiker Ernst Curtius kennenlernte. Der geplante schifffahrts-Vertrag zwischen den freien Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg und seiner Majestät des Königs von Griechenland stieß aber unerwartet auf das Veto von Seiten der Stadt Hamburg, was sicher auf die Rivalität der Hansestädte untereinander zurückgeht. Der Bremer Senat, allen voran Gildemeister, setzte sich darüber hinweg und verzichtete auf die Vermittlertätigkeit des Königreich Hannover. Man verfügte ja bereits über einen eigenen Geschäftsträger vor Ort, Sir Patrick Colquhoun, der die Verhandlungen übernahm und zusammen mit P. Ralei, dem griechischen Konsul in London, den Vertrag protokollierte, der 1847, also wenige Jahre nach dem unverhofften Tod des Gelehrten Ulrichs, zustande kam.14

11Dieser Exkurs sollte das Umfeld Ulrichs in Bremen und Griechenland vorstellen und die Rolle Sir P. Colquhouns für die Verbreitung der Atzik-Köy- Theorie. Denn Colquhoun begleitete die spontane zwanzigtägige Reise von Ulrichs in die Türkei in seiner Eigenschaft als diplomatischer Vertreter an der Hohen Pforte, wobei Ulrichs die Sprachkenntnisse seines Begleiters bei den türkischen Landleuten zu Gute kamen.

  • 15 Ulrichs posthum 1847: An Exkurs on the Topography of the Homeric Ilium.
  • 16 Schaal 1937: 123-124. Abschrift befindet sich in den Akten des Senats von Bremen, Staatsarchiv...

12Darüber hinaus übersetzte und veröffentlichte Colquhoun für den toten Freund dessen Artikel im Rheinischen Museum für die Zeitschrift Transaction of the Royal Society of Literature of the United Kingdom15 Es handelt sich dabei aber keineswegs um eine schlichte Übersetzung; Colquhoun erweiterte die zitierten Quellen Ulrichs durch ausführliche Zitate des griechischen, gelegentlich auch lateinischen Urtextes, fügte eine zeitgenössische Karte und ein topographisches Register hinzu. Er war kein Gelehrter, aber ein humanistisch gebildeter, faszinierter Laie und fest überzeugt von Ulrichs Theorie. Am 27. September 1843 berichtete Colquhoun in diesem Sinne aus Alexandria an den Senatssyndikus Dr. Sieveking in Hamburg in einem Bericht über seine Reise durch mehrere türkische Provinzen von den gemeinsamen Erlebnissen mit Ulrichs.16

13Sir Colquhoun kehrte 1844 von seiner orientalischen Mission nach London zurück und war bis zum Anschluss der ionischen Inselwelt 1864 Chef der Justiz am Supremcouncil.

Historische Topographie, Antiker Tourismus und Trojarezeption

  • 17 Zintzen 1998: 290; Wiedergeburt der homerischen Götter und Helden 1999.
  • 18 Höckmann 2003: 133-160.

14Die Überlegungen Ulrichs stehen am Ende des zeitlichen Bogens von der Antike bis zur Rezeption der homerischen Epen in der Goethezeit, ihrer topographischen Realität und der mehrfachen Verweisfunktion der Handlungsbilder der Ilias.17 Das Kampfgeschehen selbst handelt von mykenischen Expansionsbestrebungen, vom Kampf um die Märkte, die Rohstoffquellen und die Handelswege an den Dardanellen. Dabei diente die Geschichte von Hero und Leander als Metapher für die Überwindung der Meerenge.18

  • 19 Herodot, Historien VII 42-43. – Die Königstrasse verlief weiter südlich (vgl. French 1998: 15-43).
  • 20 Plutarch, Vita Alexander 15.

15Bereits in der antike war der Handlungsraum der Ilias von geographischem Interesse. 481 v. Chr. besuchte Xerxes auf seinem Griechenlandfeldzug die Burg des Priamos, opferte der Athena 1000 Rinder, und die Magier brachten den Heroen Trankopfer dar.19 Plutarch überliefert die Wallfahrt des Großen Alexander im Frühjahr 334 v. Chr. und seinen Lauf um das Grab des Helden Achilles.20 Darüber hinaus spielten die Gegenstände, die Alexander dem Tempelschatz der Athena entnahm, eine große Rolle auf seinen Feldzügen, galten ja der Schild des Achill oder auch die Lyra des Paris als Antiquaria des Trojanischen Krieges.

  • 21 Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft VII, 2 (1913), 1314 s.v. Hestiaia 4; (...)
  • 22 Strabon XIII 599.

16In der Antike war die Gleichsetzung des geschichtlichen Ilion mit dem homerischen Troia allgemein unbestritten; die Gelehrte Hestiaia aus Alexandria Troas lehnte diese Meinung als erste ab. Ihre Schloss sich der Schriftsteller Demetrios aus Skepsis an (geb. um 205 v. Chr.) und lokalisierte Troia ca. 5 km östlich von Ilion entfernt (Strabon XIII 1593, 597 ff.).21 In diesen antiken Werken spiegelt sich aber auch eine allgemeine Kenntnis von der Veränderung der Gestadelinie in nachhomerischer Zeit. Die eigentliche Verwirrung löste Strabon im 1. Jh.v. Chr. aus,22 der vom Hörensagen wusste, dass das Dorf der Ilier wegen der unglücklichen Vorbedeutung des Ortes und Agamemmnons Fluch weiter westlich wieder aufgebaut worden sei.

  • 23 Schäfer 2002: 159-164.
  • 24 Saage 2000: 211-231.
  • 25 Ampeleius VIII 11.
  • 26 Strabon, Geogr. 13, 1,30.
  • 27 Sueton, Octavian 85.

17Zur Kaiserzeit war Ilion ein beliebtes Reiseziel vornehmer Römer zur Heimstatt ihres Stammvaters Aeneas.23 Der römische Tourismus24 beginnt mit Caesar nach der Schlacht von Pharsalos 48 v. Chr. (Marcus Annaeus Lucanus 9,967). Augustus weilt hier (22/19 v. Chr.) als Gastfreund im Hause des Melanippides; seine Tochter Julia soll beim Überschreiten des durch Wolkenbrüche angeschwollenen Skamander in Lebensgefahr geraten sein. Ziel der Reisenden waren zwar die heroischen Erinnerungen, in Wahrheit besuchten sie aber die hellenistisch-römische Stadt Ilion, wo die Fremdenführer nicht nur die Gräber der homerischen Helden zeigen konnten, sondern ihre Berichte phantasievoll mit Erdichtungen von homerischen Begebenheiten ausschmückten – so von dem Felsen, an dem einst Kassandra gefesselt war; aus ihm tröpfelte Milch oder Blut, je nach dem.25 Pausanias erwähnt die Statue des Telamoniers Aias und sein Grab,26 den Augustus so verehrte, dass er eine Tragödie über dessen Schicksal verfassen wollte.27 Caracalla ließ sich an den Gräbern der homerischen Helden als neuer Alexander feiern und ließ Leichenspiele für seinen toten Freigelassenen Festus veranstalten, den er angeblich auf dem Gewissen hatte; umso wichtiger waren Leichenspiele und die öffentliche Präsentation der Trauer. – Pegasius, der erste Bischof von Ilion führte 335 n. Chr. mit großer Hochachtung Kaiser Julian Apostata, der besonders den Hektor verehrte, zu den homerischen Stätten. Kaiserin Eudocia Makrembolitissa (10211096), Gemahlin des unglücklichen Kaisers Romanos

18IV. Diogenes und Verfasserin der Mythographie Veilchengarten schrieb in Ionia:

... ὅπου καὶ ἡ Ἴλιος πόλις ἐκλαμπροτάτη τοπάλαι, νῦν δὲ θρήνων πολλῶν ἀξία, μεταξὺ τῆς Ἴδης καὶ τῆς θαλάσσης, παντελῶς ἠφανισμένη, ὡς μηδὲ θεμελίους ὑπολειφθῆναι ἀυτῆς, καὶ ἡ ἑωρακυῖα μεμαρτύρηκεν, ἵνα τι καὶ εὐαγγελικὸν εἴπω…

  • 28 Flach 1880 (Ergänzung zu Johannes Baptista Caspard D’Ansse de Villoison, 1781). Im Untertitel von I (...)

(Einst prangte die Stadt Ilion, jetzt aber sehr beklagenswürdig zwischen Ida und dem Meer. Sie ist gänzlich zerstört, so dass nicht einmal die Fundamente übriggeblieben sind. Und diejenige, die sie sah [Kaiserin Eudoxia], hat es bezeugt, um mit dem Evangelium zu sprechen.).28

  • 29 Clausen 2002: 468.

19Mit dem Hinweis auf Troia war jedoch zu allen Zeiten eine Nobilitierung verbunden, besonders in der Zeit der Mirabilia, der mittelalterlichen Form der Antikenrezeption. So brachte Angelo Frangipani, Angehöriger einer altrömischen Adels- und Papstfamilie eine vom trojanischen Brand verschonte Ikone als Gnadenbild aus Troia nach Rom und stiftete sie in die Kirche S. Maria Nuova.29

  • 30 30) Kammerer-Grothaus 2005: 258.
  • 31 Siebler, 2001: 49 (vgl. The Bondage and Travels of Johann Schiltberger a Native of Bavaria, in Euro (...)
  • 32 Esch 2008: 71-72.

20Die Wahrnehmung der Altertümer zur Zeit der italienischen Renaissance im 15. Jahrhundert begann in der mit Niccolò da Martoni aus Crinola/Capua mit seiner Reise ins Heilige Land im Jahre 1395.30 A. Esch zitiert Reisende wie die Deutschen Wilhelm von Boldensele, der auf seiner Heiligland-Reise (1334-36) angeblich Troia sah wie kurz darauf auch Ludolf von Sundheim auf seiner Orientfahrt (133641). Hans Schiltenberger (1394/ 6 – nach 1427) lokalisierte m. W. nach als Erster die geographische Lage der Stadt bereits in His[s]arlik.31 Pilger auf den venezianischen Galeeren stellten abenteuerliche Vermutungen an, wobei ein Deutscher 1494 vom Gipfel der Insel Ios aus auf rund 350 km Entfernung über das gebirgige Naxos hinweg das Land und Stat Troya gesehen haben will.32

  • 33 Geyer 2003: 128-129, Anm. 86.
  • 34 Cyriacus von Ancona vermerkt noch 33 Säulen dieses Tempels, die im 18. Jahrhundert als Steinbruch f (...)
  • 35 Kammerer-Grothaus 2005: 256-257 u. Abb. 12.
  • 36 Kammerer-Grothaus 2005: 259 und Abb. 14. Die hier geäußerte Ansicht, Cyriacus sei nicht in der Troa (...)
  • 37 Geyer 2003:117-133.

21Im Oktober 1444 durchstreifte Ciriaco de’ Pizzicolli, gen. Cyriacus von Ancona (1391-1452) die Ebene der Troas. Er hinterließ zahlreiche Zeichnungen des Zeustempels von Kyzikos/Mysien,33 den Hadrian nach einem Erdbeben wieder aufrichten ließ und der als einer der Sieben Weltwunder galt.34 Auf die Lage dieses Tempels bezieht sich auch die Skizze des Florentiners Bonsignore Bonsignori, dessen Expedition 1498 sich von Kyzikos zu den Dardanellen wandte, den Simoeis überquerte und an den Skamander (Xanthos) gelangte.35 Aber im Codex Ottobonianus der Biblioteca Apostolica Vaticana hinterließ Cyriacus eine reizvolle Skizze des Troianischen Pferdes auf Rädern.36 Insofern scheinen Betrachtungen wie die von A. Geyer über die Anfänge der modernen Archäologie bei Cyriacus und seiner Zeitgenossen sehr wichtig, eventuell aber auch etwas verfrüht, bevor das reizvolle Material der frühen Troasreisen und die Reisemotivationen nicht wirklich ausgewertet ist.37

  • 38 Yerasimos 1990: 76; Siebler 2001: 50; Reinsch 2009: 26.

22Wie stark im Zuge der Renaissance und der damit verbundenen Begeisterung für die Antike die Geschichte des Trojanischen Krieges als Auseinandersetzung zwischen Orient und Okzident begriffen wurde, beweist der Besuch Sultan Mehmet II., des Eroberers, dem die homerischen Epen durch Cyriacus bekannt waren. Er kam 1462 anlässlich eines gegen Lesbos gerichteten Feldzugs zu der Ruinenstätte [Alexandria Troas?], als er mit seiner Armee den Hellespont in Begleitung seines Hofgeschichtsschreibers Kritobulos von Imbros einem profunden Kenner der Ilias, überschritt. Dieser überliefert den Ausspruch des Sultans, Gott habe ihm das Recht gegeben, den Fall Troias zu rächen.38

  • 39 Giovanni Bocaccio verfasste als Erster zwischen 1350 und 1360 eine Mythologie der Antike, in der Ho (...)

23Mit den Homerübersetzungen der Renaissance39 und den vielfältigen Handels- und Bildungsreisen, dem diplomatischen Verkehr zwischen der Hohen Pforte und den europäischen Ländern kam es immer öfter zu Reisen in die Troas, die sich immer stärker mit den Ortsbestimmungen im „Land der Ilias” (Herodot 5,94) und der Antikenwahrnehmung beschäftigten.

24Der englische Reisende, Kolonist (in Virginia) und Poet George Sandys (1577-1644) hielt das Vorgebirge der Troas, Kap Janitzari, das Sigeion für die Stätte des homerischen Troia.

  • 40 Rees 1999: 220-236; id. 2006: 54-93.

25Weniger bekannt in diesem Zusammenhang ist der französische Kunsttheoretiker, Antiquar und Literat Anne Claude Philippe de Thubieres, Comte Caylus (1692-1765).40 Der junge Caylus begleitete den französischen Botschafter Jean-Louis d’Usson, Marquis de Bonnac, nach Konstantinopel, der den erkrankten Botschafter M. de Alleurs ablösen sollte. In der Entourage des Botschafters als einfacher Passagier trat Caylus am 30. Mai 1716 die Reise an. Nach einem zweimonatigen Aufenthalt in Konstantinopel wollte Caylus auf dem Segler Saint Esprit nach Kairo reisen; Passformalitäten an den Dardanellen erzwangen eine Unterbrechung der Fahrt und ein Übersetzen auf das Festland. Caylus begab sich im November 1716 auf eine Wanderschaft entlang der Küste zwischen Alexandria Troas und Kap Sigeion. Ihn enttäuschte weniger das Fehlen der Ruinen als der Widerspruch zwischen den unfruchtbaren Höhenzügen und Zwergeichenwäldern und den Epitheta epischer Größe – also die Diskrepanz zwischen Erwartung und Erfahrung:

  • 41 Comte de Caylus, Tagebuch der Levantereise in der Bibliothèque Nationale, Paris, n.a. fr. 4996; Ree (...)

Als ich die Troas verließ, waren meine Zweifel über das antike Troja größer als zuvor, und [denn] man ist versucht zu glauben, dass die Einbildungskraft Homers nicht nur die Menschen, sondern auch die Landschaft erschaffen hat.41

  • 42 Cobet, Madran & Ozgönül 1991: 101-109; Easton 1991: 111-117; Yerasimos 1990.
  • 43 Hier sind die französische und englische Botschaft am Bosporus hervorzuheben. Vgl. Bachmann 2011: 1 (...)
  • 44 Choiseul-Gouffier 1842.
  • 45 Im Banne der Sphinx 1994: 114-133.
  • 46 Anatolische Seite der Dardanellen gegenüber von Festung Seddülbahir (erbaut 1659). Beide Festungen (...)

26An dieser Stelle sollen nur einige herausragende Gelehrte und Reisende erwähnt werden, weil die Literatur sowohl in den Studia Troia als auch in der breit gefächerten Troia-Literatur vielfach besprochen und weitgehend aufgearbeitet ist.42 Im Umfeld der auswärtigen Gesandtschaften in Konstantinopel43 verdichtete sich der Wunsch nach Antikenwahrnehmung. Ein prominentes Beispiel ist Marie Gabriel Laurent August Comte Choiseul-Gouffier (1752- 1817), der zwischen 1784 und 1792 französischer Botschafter an der Hohen Pforte war und Aufsehen erregende Publikationen vorlegte.44 In seiner Begleitung kam 1784 – und nach einem Aufenthalt in Syrien und Ägypten 1786/87 – der französische Zeichner Louis-François Cassas (1756-1827) nach Konstantinopel.45 Auch wenn keine Zeichnung von Cassas zu den Monumenten der Troas erhalten sind, sondern lediglich die von Choiseul-Gouffier veröffentlichten Stiche, muss sein großes Interesse an Troia erwähnt werden. Der Gesandtschaftssekretär Jean-Baptiste Le Chevalier 1752-1836) hatte am Ende des Sommers 1785 die mythische Landschaft besucht. Sein Bericht weckte in Cassas eine unersättliche Neugier, worauf der Botschafter sich dazu entschloss, Le Chevalier und Cassas erneut dorthin zu entsenden, um eine Karte des Astronomen Tandu zu überprüfen. Sie schifften sich am 11. September 1786 ein und gingen zwei Tage später in Kum Kale46 an Land. Auf dieser Reise entstand eine Karte, die die Grundlage für die Standortbestimmung oberhalb des Dorfes Bunarbaschi. In einem Brief vom 22. September 1786 an Defriches (?) bezieht sich Cassas auf diese Karte:

  • 47 Im Banne der Sphinx 1994: 128-130.

Ich habe die Karte mit großer Genauigkeit geometrisch aufgenommen und mehrere Gebäude gezeichnet und vermessen die im neuen Troja noch vorhanden sind, das in geringer Entfernung des alten erbaut wurde. Ich sende die Zeichnungen und Pläne nach Paris an meinen Freund, Herrn Faucherot.47

  • 48 Kauffer & Le Chevalier 1800.

27Der Österreicher Franz Kauffer, der Privatsekretär von Choiseul-Gouffier schon bevor dieser die Botschaft in der Türkei übernahm, war ein ausgebildeter Ingenieur, der während seines Aufenthalts in Konstantinopel ein bedeutendes kartographisches Werk schuf, und dem – zusammen mit Jean-Baptiste Le Chevalier (Abb.3) und dem Tiefbauingenieur Jacques Foucherot – der erste Detailplan von Konstantinopel (1776-1786) zu verdanken ist.48 So hängen die topographisch-karthographischen Forschungen der Zeit eng zusammen mit dem erhöhten Interesse an einer Ortsbestimmung für Troia und einer Wahrnehmung der Antike.

Abb. 3

Abb. 3

Karte der Troas nach Jean-Baptiste Le Chevalier (1792)

  • 49 Vgl. Homer in der Kunst der Goethezeit 1999.

28Ulrichs waren als Altphilologe natürlich die antiken Quellen und phantastischen Überlieferungen wohl vertraut,49 umso mehr drängte es ihn, in den Gelehrtenstreit einzugreifen. In seiner bereits erwähnten Studie wägt er die antiken Zitate ab und versucht, die Verse der Ilias mit der realen Geographie zu verbinden, und die Vertreter der unterschiedlichen Theorie seiner Zeit zu widerlegen; der eigentliche Federkrieg um Troia setzte erst später mit Schliemann und den Zeitgenossen ein.

Theorien zur trojanischen Topographie vor Schliemann

  • 50 Döhl 1981: 20 (Karte nach Geländeaufnahme von Graves und Spratt 1840, revidiert und vervollständigt (...)

29Bevor Heinrich Schliemann 1871 an dem von ihm favorisierten His[s]arlik mir den Ausgrabungen begann, musste er sich mit den topographischen Vorstellungen der Gelehrten auseinandersetzen, die vor ihm andere Hypothesen zur Lage Troias aufgestellt hatten. In der Mitte des 19. Jahrhunderts glaubten wenige Gelehrte an die reale Existenz des alten Troia. Zwei Orte standen zur Debatte: His[s]arlik, auf dem das neue Troia (Ilion) der griechisch-römischen Zeit erbaut war, und ein etwas mehr als 10 km südlich davon gelegener Siedlungshügel (Tepe) bei dem Dorf Bunarbaschi.50

Bunarbaschi (Pınarbaşı)

  • 51 Welcker 1845: XIV.

30Der Hügel von Bunarbaschi mit dem sich im Hintergrund erhebenden Felshöhe des Bali-Dagh wurde bis in die Neuzeit für die Stätte des homerischen Ilion gehalten. Die Quellen am Fuße des Dorfes mussten bei dieser Annahme für die von Homer erwähnten warmen und kalten Quellen des Skamander gelten (Ilias XXII, 150), aus denen warmes, die andere aber kaltes Wasser hervorsprudelten. Anstelle dieser zwei Quellen, fanden sich jedoch 34 – alle mit einer Temperatur von 17 Grad. F.G. Welcker erklärte die Diskrepanz mit der Wahrnehmung der jahreszeitlich bedingten Außen- und der gleichbleibenden Quellentemperatur.51 Der Volksmund berichtet sogar von 40 Quellen, denn die Stelle wird von den Türken bis heute als Kirk Göz (Vierzig Augen) bezeichnet. Die Entfernung von Bunarbaschi bis zum Hellespont beträgt in der Luftlinie ca. 12,8 km (8 engl. Meilen).

  • 52 Zavadil 2009: 647-652. Vgl... Sendschreiben über Troja. Berlin 1889; http://katalog.ub.uni-heidelbe (...)
  • 53 Moltke 1841: 176-181.
  • 54 Hahn 1865; Trail 1997: 169-189.
  • 55 Cobet 1997.

31Die Identifikation mit diesem Siedlungshügel geht auf den Franzosen Jean-Baptiste Le Chevalier zurück (1785), den das Vorkommen der zahlreichen Quellen von der Richtigkeit seiner Annahme überzeugte. Auch die Karte von F. Kauffer (1793) lokalisiert Bunarbaschi. Die schärfsten Gegner Schliemanns, der Historiker Ernst Curtius (1814-1896) und Reiseschriftsteller Ernst Boetticher,52 vertraten die Bunarbaschi-Theorie, wie auch Helmuth von Moltke vom militärischen Standpunkt aus (1837)53, der Archäologe F.G. Welcker (1845), der führende historische Kartograph Heinrich Kiepert und die englischen Seeoffiziere Graves und Spratt, die 1840 die erste geographische Karte von der Troas vorlegten. Die Diskussion schien bereits eindeutig zugunsten von Bunarbaschi entschieden zu sein, unterstützt durch die Ausgrabungen des Österreichers Johann Georg von Hahn (1811-1869), die auch publiziert wurden.54 Am 9. August 1868 setzte Schliemann55 erstmals den Spaten in Bunarbaschi an, stieß aber bereits in 1 Meter Tiefe auf gewachsenen Fels. Damit beendete die Feldarchäologie die gelehrten Spekulationen.

  • 56 Kossatz-Pompe 1992: 171-175.

32Die neuesten Untersuchungen zu diesem Hügel veröffentlichte A.-U. Kossatz-Pompe 1992.56

His[s]arlik (türk. Schlösschen)

  • 57 Siebler 2001: 58.

33Nachdem Schliemann in Bunarbaschi einige erfolglose Sondagen durchgeführt hatte und in geringer Tiefe auf gewachsenen Boden gestoßen war, übernahm er von dem Engländer Frank Calvert (1828-1908), der zwischen 1859 und 1879 Vizekonsul der Vereinigten Staaten an den Dardanellen war und zuvor ebenfalls für Bunarbaschi plädiert hatte, die bahnbrechende Idee, am His[s]lik zu graben, eine Tatsache, über die sich Schliemann später geschickt in Schweigen hüllte.57

  • 58 Easton 1991: 122: erwähnt Farmgelände von Frederik, dem ältesten der drei Calvert Brüder – alle arc (...)

34Calvert hatte bereits 1863 das Projekt für eine Ausgrabung dem Britischen Museum vorgeschlagen; der Plan zerschlug sich. 1865 übernahm er auf eigene Kosten Sondagen. Calvert war jedoch auch nicht der Erfinder dieser Theorie. Vor ihm votierten schon der Schotte Charles MacLaren für His[s]arlik, Edward D. Clarke. Georg Grote und die Deutschen Julius Braun und Gustav von Eckenbrecher. MacLaren (1782-1866) und der Mineraloge Barker Webb überzeugten Calvert, der dann auch glücklicherweise die östliche Hälfte des für die Grabung vorgesehenen Siedlungshügels käuflich erwerben konnte.58

  • 59 Cobet 1997: 55 (Gipsabdruckmethode ?). – Schliemann und Troia 1992.
  • 60 Meyer, Bd. I, 1953: 135.

35Schliemann hatte bereits 1868 brieflichen Kontakt zu dem Grabungsleiter von Pompeji in Neapel, Guiseppe Fiorelli (1823-1896), aufgenommen.59 In dieser Korrespondenz ging es zum einen um Ratschläge für ein so gewaltiges Grabungsprojekt, denn Fiorelli hatte einschlägige Erfahrungen, zum anderen um die in Italien. Am 24. Juli 1873 schrieb Schliemann an Fiorelli:60

Ich machte Fehler in Troia, ich habe alle trojanischen Häuser zerstört, die ich in der Tiefe von 7 bis 10 Meter gefunden hatte. Doch nachdem ich meinen Irrtum erkannte, habe ich sie bewahrt. Ich hatte ja angenommen, dass Troia auf dem gewachsenen Felsen gegründet sei...

  • 61 Meyer, Bd. II , 1958: 96.
  • 62 Allroggen-Bedel 1996: 37-41.

36Am 18. Januar1874 korrespondierte er von Athen aus mit dem Senator Fiorelli über Ausstellungsmöglichkeiten trojanischer Altertümer in Neapel.61 Die Verbindung zwischen Neapel und Troia ist auch insofern interessant, als die spektakulären Entdeckungen in den Vesuvstädten (seit 1738) den Ehrgeiz des neapolitanischen Königs Carlo di Borbone geweckt hatten, der für die Erstpublikation seiner eifersüchtig gehüteten Funde ein Monopol beanspruchte. Gleichzeitig erwachte allgemein das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Ausgrabungen. Der Fall Schliemann hatte zwar noch andere Facetten, aber die Umstände zur Erlangung der Grabungsgenehmigung, der Umgang mit dem Fundmaterial und die zunehmende Popularisierung der Archäologie zeigt den Zusammenhang zwischen Archäologie und politischem Kalkül.62 Die Versuchsgrabung Schliemanns am His[s]arlik begann 1871.

Atzik-Köy (heute Açık – das offene Dorf)

  • 63 Welcker 1845: LIV (Atchi, Aktschi, Akschi Keui und davon verschieden Eski = Atzikkioi, wie es auch (...)
  • 64 Eckenbrecher 1843: 1-49 bes. 26.
  • 65 Ulrichs 1845: 590-591.
  • 66 Hügel vor dem Skäischen Tor von Troia zwischen Skamander und Simois.
  • 67 Tochter des Kretheus.

37Einige Jahre früher aber ungefähr zeitlich mit Ulrichs plädierte G. von Eckenbrecher (1843) gegen Bunarbaschi, aber eher unentschieden für den Höhenzug zwischen Tschiblak und dem östlicher gelegenen Dorf Eski=Aktschi-Kioi (die unterschiedliche Schreibweise63 mag da auch manches verunklären).64 Er schrieb den Artikel unter dem frischen Eindruck seiner Reise bereits 1841 in Smyrna. Ulrichs dagegen versuchte mit seinem Artikel in Rheinischen Museum und der Skizze, die in der staats-und Universitätsbibliothek Bremen aufbewahrt wird (Abb. 1) eine vermittelnde Theorie aufzustellen. Von Bunarbaschi aus überschritt er den Skamander/ Menderes und wandte sich nordöstlich nach Atzik-Köy auf einem flachen isolierten, – „rings umlaufbaren Hügel”einige Jahre zuvor noch ein stark bevölkertes türkisches Dorf. Er erkannte im Schutt der verlassenen Häuser alte Quader und Kapitelle, ältere Substruktionen und Granitsäulen und fährt zu unserem Erstaunen fort: „Letztere...sind indeß wohl von Hissarlik hergeführt”.65 Auch der südwestlich von Atzik-Köy gelegene Tumulus ist sternförmig in seinem Plan (Abb. 1) angegeben. Es handelt sich dabei um den 60 Fuß hohen und 250m im Durchmesser breiten Chanai=tepe. Ulrichs identifiziert ihn mit der Bateia,66 dem Grabhügel der Amazone Myrina,67 wo die Trojaner und ihre Bundesgenossen sich vor der ersten Schlacht sammelten, während sich die Achäer am anderen Ende der Ebene „in der blumigen Au des Skamander” (Il. II 467) aufstellten. Die Aussicht wird erläutert und ausgeführt:

  • 68 Sigeion (lat. Sigeum), Vorgebirge in der Troas und griechische Stadt an der Einfahrt zum Hellespont (...)

Man hat von hier aus Aussicht über die größere und breitere Hälfte der Scamandrischen Ebene, die sich bei Neu=Ilion durch den vortretenden Hügelrücken verengt und dann jenseits desselben sich wieder erweitert und mit der Simuntischen Ebene vereinigt. Die Hügel bei Neu=Ilion verdecken die Aussicht nach Sigeum68 und dem Hellespont, und aus diesem Umstand erklärt sich, wenn wir Atzik=kioi für das alte Ilium nehmen, weshalb die Trojaner einen Späher auf dem Grabmal des aesyetes aufstellten, denn auf dem Wege von At- zik=kioi nach Signum wird man dort zuerst die Küste und das Meer ansichtig. Es erklärt sich hieraus ebenfalls, weshalb nie bei Homer vorkommt, dass man von der Stadt aus das Lager der Achäer oder vom Lager aus die Stadt oder die dort brennenden Wachtfeuer gesehen hat……..Tenedos wird von Atzik=kioi aus durch die Anhöhe des Ujék=tepé verdeckt, aber gegen Westen sieht man das Meer bei Imbros und die zwischen diesem und dem Festlande liegenden Inseln, die alten Calydnae.

38Allen Hinweisen der homerischen Topographie nachzugehen scheint zwar reizvoll aber hinsichtlich der Fragestellung wenig fruchtbar, weil die Autoren der unterschiedlichen Positionen der alten Stadt die gleichen Quellen benutzen, sie aber unterschiedlich interpretierten. Darüber hinaus diskutiert Ulrichs selbst seine Darlegungen ambivalent, wenn er auf seiner Skizze Atzik-Köy, unmittelbar daneben Eski-Atzik-Köy und südwestlich von diesem alten Dorf den Ort Tschiftlik kartiert, wo er das Skäische Tor am Erineos annimmt. Kalafat wird als, Kalafath keui’ in die Skizze eingetragen; Kalafat wurde jedoch erst 1928 gegründet. Ulrichs verließ sich blindlings auf Strabo und ließ sich bei seinen Untersuchungen unkritisch von dem Wunsch leiten, einen Hügel zu finden, bei dem das Umlaufen der Stadtmauer, wie es Homer schildert, auch möglich war.

  • 69 Welker 1845: I-LXXXV.
  • 70 Mauduit 1840.

39Heinrich Nikolaus Ulrichs Theorie stellte sich schon bald als Missverständnis heraus. Sein Lehrer Welcker setzte sich ablehnend mit Ulrichs Artikel in seiner Hauspostille aus dem Jahr 1845 auseinander.69 In seinen Ausführungen als Augenzeuge, der die Troas von Assos aus bereist hatte – ohne Atzik-Köy überhaupt besucht zu haben – geht er zunächst auf Eckenbrecher ein. Dann kritisiert er den Architekten A.F. Mauduit, dessen Mauer- und Befestigungsplan von Pergamos ohne Maßstab wenig aufschlussreich für die Troas sei (1811) ,70 Welcker entschied sich (wie auch die Reisenden Joseph von Hammer bzw. Baron Purgstall 1800 und Anton von Prokesch-Osten 1824) auf Grund seiner Studien über den Verlauf der Flüsse in antiker und moderner Zeit und aus ausführlich dargestellten allgemeinen Gründen samt Gegenargumenten für Bunarbaschi.

40Diese ausufernden Vermutungen werden bei aller Pietät nicht dem homerischen Epos gerecht, auch nicht den großen Mühen der Interpreten.

41Schliemann beurteilte die Atzik-Köy-Theorie lapidar:

  • 71 Schliemann 1874: XLV.

H.N. Ulrichs (Rheinisches Museum, Neue Folge, III, 573-608) stellt die Theorie auf: Troja habe auf den Hügeln von Atzik=kioï, welches ich auf meiner Karte Eski=Atzik=köi nenne, gelegen. Ich habe aber auch diese Hügel untersucht und gefunden, dass sie aus reinem Urboden bestehen. Ich habe bei dieser Untersuchung einen Spaten gehabt, aber ein Taschenmesser würde hingereicht haben.71

42Die Abhandlung Ulrichs und seine Skizze zur Lage der antiken Stadt (Abb.1) wie auch der ablehnende Kommentar seines Lehrers F.G. Welcker verdienen es, in die Literatur der Troia-Ilion-Diskussion mit einbezogen zu werden. Der Federkrieg wurde durch die Forschungen von H. Schliemann und W. Dörpfeld beendet. Der Tod nahm Heinrich Nikolaus Ulrichs die Feder aus der Hand.

Haut de page

Bibliographie

ADB (Allgemeine Deutsche Biographie) 39 (1971): 259-261.

Allen, S. H. 1999: Finding the Walls of Troy. Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlık. Berkeley-Los Angeles-London.

Allroggen-Bedel, A., 1996: Archäologie und Politik: Herculaneum und Pompeji im 18. Jahrhundert. In: Hephaistos 14: 217-252.

Bachmann, M., 2011: Yaslik am Bosporus. Istanbul.

Bieg, G., Tekkök, B. und Aslan, R., 2006: „Die spätrömische Besiedlung der Troas. Ein Überblick”. In: Studia Troica 16: 147-170.

Bieg, G., Belke, Kl. & Tekkök, B., 2009: „Die mittel- bis spätbyzantinische Besiedlung innerhalb des Nationalparks, Troia und die Troas”. In: Studia Troica 18: 163-194.

Clausen, C., 2002: Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300. Stuttgart.

Cobet, J. Madran, E. & Özgönül, N. 1991: „From Seawulf to Schliemann. A Preliminary Bibliography of Travel Books about Troy and the Troad”. In: Studia Troica 1: 101-109.

Cobet, J., 1997: Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteurer. München.

Cook, J. M., 1973: The Troad, an Archaeological Study. Oxford (mit älterer Literatur).

Comte Choiseul-Gouffier & Marie Gabriel Laurent August, 1842: Voyage pittoresque dans l’Empire ottoman en Grèce, dans la Troade, les îles de l’Archipel et sur les côtes de l’Asie Mineure. 4 Bde. Paris.

Döhl, H., 1981: Heinrich Schliemann. Mythos und Aergernis. München-Luzern.

Easton, D. F., 1991: „Troy before Schliemann”. In: Studia Troica 1: 111-129.

Eckenrecher, G. von, 1843: Ueber die Lage des Homerischen Ilion. In: Rheinisches Museum 2: 1-49 (außerdem in: Beilagen der Allgemeinen Zeitung zwischen 13. und 16. August 1843).

Elsmann, Th., 2002: „Heinrich Nikolaus Ulrichs und Johann Paul Ernst Greverns: Reiselust, Reisen und Forschungen im Griechenland des 19. Jahrhunderts”. In: Kloft, H. (Hrsg.), Bremen und Griechenland. Stationen und Aspekte einer Partnerschaft. Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens H. 22: 44-57.

Elsmann, Th., im Druck: Im Schatten des Kaufmannes – Bremische Gelehrte (1600-1900). Bremen.

Esch, A., 2008: Landschaften der Frührenaissance. Essay: Das Erlebnis der griechischen Inselwelt in der Renaissance. München.

French, D., 1998: „Pre- and Early Roman Roads of Asia Minor. The Persian royal Road”. In: Iran 36: 15-43.

Flach, J. L. M., 1880: Kaiserin Eudocia Macrembolitissa. Tübingen 1876 (Eudoxiae Augustae Violarium, recensuit et emendabat fontium testimonia subscripsit Ionnaes Flach, Leipzig 1880: 670).

Geyer, A., 2003: „Kyriacus von Ancona oder die Anfänge der modernen Archäologie”. In: Boreas 26: 117-133.

Hahn, J. G. von, 1865: Die Ausgrabungen auf der homerischen Pergamos: in zwei Sendschreiben an George Finlay. Leipzig.

Höckmann, O. 2003: „Zu früher Seefahrt in den Meerengen”. In: Studia Troia 13: 133-160.

Hofstetter, Eva: „Die Schauplätze der Abenteuer – Modelle und Expeditionen”. In: Homer in der Kunst der Goethezeit a.O.: 294-300.

Homer in der Kunst der Goethezeit, 1999: Wiedergeburt griechischer Götter und Helden – Homer in der Kunst der Goethezeit. Kat. Winckelmann-Gesellschaft und Winckelmannmuseum. Mainz.

Im Banne der Sphinx, 1994: Louis-François Cassas 1756-1827, Dessinateur – Voyageur. Im Banne der Sphinx. Ein französischer Zeichner reist nach Italien und in den Orient. Kat. Wallraff-Richartz-Museum Köln 22. April – 19. Juni 1994. Mainz 1994.

Jessen, H. B., 1956: „Ludwig Ross zum 150. Geburtstag”. In: Das Altertum 2, H.4: 242-249.

Kammerer-Grothaus, H., 2005: „Zu italienischen Levante-und Troasreisen – Florenz als Bildungslandschaft”. In: Studia Troica 15: bes. 156-159.

Kauffer, F. & Le Chevalier, J.-B., 1800: Carte de Constantinople Levée par F. Kauffer et J.B. Lechevalier l’an 1786. Paris.

Kloft, H., 2002 (Hrsg.): Bremen und Griechenland. Stationen und Aspekte einer Partnerschaft. Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens H.22, Bremen.

Kossatz-Pompe, A.-U., 1992: „Ballı Dağ, der Berg von Pinarbaşı. Eine Siedlung in der Troas”. In: Studia Troica 2: 171-175.

Le Chevalier, J.-B., 1792: Beschreibung der Ebene von Troja mit einer auf der Stelle aufgenommenen Charte. Der Kön. Societät zu Edinburg im Febr. und März 1791 vorgelegt von ihrem Mitgliede, Herrn Le Chevalier, Correspondenten der Kön. Societ. d.W. zu Göttingen, Mitglied der Akademien zu Metz, Kassel, Rom. Mit Anmerkungen und Erläuterungen von Herrn Andreas Dalzel. Aus dem Englischen übersetzt und mit Vorrede, Anmerkungen und Zusätzen des Herrn Hofrath Heyne begleitet. Leipzig 1792 (n. S. 108: Wood’s Ansicht des alten Troias); id. Voyage dans la Troade. Paris, 1803.

Le Chevalier, J.-B., Bürger: Reise nach Troas oder Gemählde der Ebene von Troja in ihrem gegenwärtigen Zustande. Nach dem Französischen der zweyten Ausgabe frey bearbeitet von C.G. Lenz. Altenberg- Erfurt 1800.

Mauduit, A. Fr., 1840: Découvertes dans la Troade. Dissertations sur les Monuments de la Plaine de Troie et la position de cette ville [1811]. Paris.

McLaren, Ch., 1822: A Dissertation on the Topography of the Plain of Troy including an Examination of the Opinions of Demetrius, Chevalier, Dr. Clarke an Major Reunell, 2. ed. Edinburgh.

McLaren, Ch., 1863: The plain of Troy Described, and the Identity of the New Ilium of Strabo by Comparing the Poets Narrative with the Present Topography. Edinburgh.

Meyer, E., 1953: Heinrich Schliemann, Briefwechsel. Aus dem Nachlass in Auswahl herausgegeben. Bd. 1: (von 1842-1875), Berlin: 249-250, 290-292.

Minner, I. E., 2006: „Ewig ein Fremder im fremden Lande. Ludwig Ross (1806-1859) und Griechenland”. In: Peleus 36. Mannheim-Möhnsee.

Moltke, H. von, 1841: 1841. Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin 1917 (8. ed.): 176-181.

Neuer Nekrolog der Deutschen 1845. Einundzwanzigster Jahrgang, 1843. Zweiter Theil. Weimar 1845, 873-884.

Preuner, E., 1920/24: „Aus Heinrich Nicolaus Ulrichs Nachlass”. In: Rheinisches Museum 73: 273-289 [Auswahl dieser Nachlese hauptsächlich von der Reise nach Euböa war für die Neuausgabe des IG vorgesehen und wurde von F. Hiller von Gaertringen für das Archiv der Berliner Akademie übergeben].

Rees, J., 1999: „“Der weitläufigste Maler, den die Natur hervorgebracht hat”. Mediale Aspekte der Homerrezeption des Comte Caylus”. In: Homer in der Kunst der Goethezeit a.O.: 220-236.

Rees, J., 2006: Die Kultur des Amateurs. Studien zu Leben und Werk des Grafen Caylus. Weimar.

Reinsch, D. R., 2009: „Mehmed der Eroberer in der Darstellung der zeitgenössischen Byzantinischen Geschichtsschreiber”. In: Asutay-Effenberger, N. & Rehm, U., Sultan Mehmet II.: Eroberer Konstantinopels. Köln/Weimar/Wien: 26.

Russack, H. H., 1942: Deutsche bauen in Athen, Berlin.

Saage, M., 2000: „Roman Visitators to the Ilium in the Roman Imperial and Late Antique Period. The Symbolic Functions of a Landscape”. In: Studia Troica 10: 211-231.

Schaal, H., 1937: Heinrich Nikolas Ulrichs: Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen zwischen Bremen und Griechenland: 1833-1847. Schriften der Bremer Wissenschaftlichen Gesellschaft Reihe D: Abhandlungen und Vorträge; Jg. 11, H. 1/2) Bremen.

Schäfer, Th., 2002: „Aeneas in Latium. Ein Mythos und zwei Fälschungen”. In: Römische Mitteilungen 109: 159-164.

Schäfer, Th., 2009: „Sigeion yüzey araştırmaları 2005-2007”. In: AST 26/2: 1-12.

Schäfer, Th., 2011: „Sigeion, Troas Bericht ueber die 1. Grabungskampagne 2009”. In: KST 32/2: 407-420. Id.: Sigeion, Troas. Bericht über die 2. Grabungskampagne 2010: 239-259.

Schliemann, H., 1874: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig.

Schliemann, H., 1892: Selbstbiographie. II Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. Leipzig (rep. 1896, 1930/31).

Schliemann und Troia, 1992: Kat. Prähistorische Staatssammlung München / Museum für Vor- und Frühgeschichte SMPK. München.

Siebler, M., 2001: Troia. Mythos und Wirklichkeit. Stuttgart.

Tenger, B. 1999: „Zur Geographie und Geschichte der Troas”. In: Schwertheim, Elmar. Die Troas. Asia Minor Studien Bd. 33. Neue Forschungen III. Bonn: 103-180.

Trail, David AJ.G., 1997: Von Hahn’s Report of his Excavations at Ballı Dağ in 1864: The Finley [George] translation. In: BSA 92: 169-190.

Welcker, Fr. G., 1845: „Über die Lage des Homerischen Ilion”. In: Kleine Schriften. Zweiter Theil. Zur griechischen Literaturgeschichte. Bonn: I-LXXXVI.

Wiedergeburt der homerischen Götter und Helden, 1999: Wiedergeburt der homerischen Götter und Helden. Homer in der Kunst der Goethezeit. Winckelmann-Gesellschaft (Hrsg.) im Winckelmann-Museum Stendal (6.11.1999 bis 9.1.2000). Mainz 1999.

Wood, M., 1985: Der Krieg um Troja. Geschichte der Stadt, ihrer Wiederentdeckung und der neuesten Grabungen. Frankfurt.

Yerasimos, S., 1990: La Fondation de Constantinople et de Sainte-Sophie dans les traditions turques. Paris.

Yerasimos, S., 1991: Les Voyageurs dans l’Empire ottoman (XIVe- XVIe siècles). Biblographie, Itinéraires et inventaire des lieux habités. Ankara.

Zavadil, M., 2009: Ein trojanischer Federkrieg. Die Auseinandersetzungen zwischen Ernst Boetticher und Heinrich Schliemann. Wien.Rez. Samida, Stefanie: Gnomon 83,2, 2011: 647-652.

Zintzen, Chr., 1998: Von Pompeji nach Troja. Archäologie, Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Commentarii. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 6, Wien.

Haut de page

Annexe

Werke

De situ et natura Syllabae Ancipitis. München 1831.

ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ THΣ ΛΑΤINIKHΣ ΓΛΩΣΣHΣ. Athen 1835.

ΣTOIXEIΩΔH MAΘHMATA ΛATINIKHΣ ΓΛΩΣΣHΣ. Athen 1836.

Reisen und Forschungen in Griechenland. Erster Theil. Reise über Delphi durch Phocis und Boeotien nach Theben. Bremen 1840.

Lexicon latino-graecum. ΛEΞIKON ΛΑTINOEΛΛHNIKON. Athen 1843.

„Über die Lage Trojas”. In: Rheinisches Museum 1845 : 573-608.

Viaggi ed investigazioni nella Grecia. Estratto dagli Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica XVIII, Rom 1846.

TRAΓOYΔIA. Popularia carmina Graeciae recentioris. a. Passow (Hrsg.). Leipzig 1860 (dt. Magdeburg 1861).

Reisen und Forschungen in Griechenland. Zweiter Theil. Topographische und archäologische Abhandlung, Arnold Passow (Hrsg.). Berlin 1863 (posthume Zusammenfassung verschiedener Studien).

„An Exkurs on the Topography of the Homeric Ilion. Übersetzt und kommentiert von Patrick Colquhoun”. In: Transactions of the Royal Society of Literature of the United Kingdom, London 2d series, vol. 1847: 102-178.

Archivmaterial

Von Heinrich Nikolaus Ulrichs existiert kein geschlossener Nachlass. Das Bremer Archivmaterial kam privat über die Familien Passow und Gildemeister an das Bremer Staatsarchiv; während des Krieges ausgelagert und aus Berlin zurückgeführt.

Berlin, Zentralarchiv der Berliner Museen SMB-ZA IV/NL Ulrichs Tage- und Notizbücher von Reisen durch Griechenland 1833, 1835-1841, 1843 (mit Zeichnungen u. Abb. von Inschriften)

1984 mit Nachlass Bode an das Archiv übergeben.

Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek msb 0205-02

Ulrichs, Heinrich Nicolaus; Passow, A.: Troja.dt Ms.b.205 a. Bericht über seine Untersuchungen des Geländes von Troja.

Autograph. 19. August 1843. 67 S, Kartenskizze 30 x 21 cm; Entstehungsort: Athen.

Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek msb 020501 Konzeptbuch (Autographen von H.N. Ulrichs und A. Passow) aus dem Jahr 1849.

Bremen, Staatsarchiv (B) 7,500-307; 2-P.1.149 E (Autographen u.a. an Christine Ulrichs, von J. G. Theodocharis mit Zusatz von Dr. H.G. von Hahn).

Berlin, Zentralarchiv der Berliner Museen SMB-ZA IV/NL Ulrichs Tage- und Notizbücher von Reisen durch Griechenland 1833, 1835-1841, 1843 (mit Zeichnungen u. Abb. von Inschriften). 1984 mit Nachlass Bode an das Archiv übergeben.

Haut de page

Notes

1 Ulrichs 1845: 573-608.

2 Schaal 1937: 150-152; Elsmann 2002: Abb. 4.

3 Georg von Meurer (1790-1872) war wie auch Friedrich Wilhelm Thiersch (1784-1860) Mitglied der Regentschaft für den noch minderjährigen Monarchen Otto von Wittelsbach.

4 Im Zuge der Neuordnung des Schulwesens war im September 1833 in Aegina, wo auch der erste Präsident von Griechenland Johannes Capodistria residierte (1831 erschossen), das erste griechische Gymnasium gegründet worden und Ulrichs als Lehrer für die lateinische und deutsche Sprache dorthin berufen worden. Die Schule, ein Gebäude, das Präsident Kapodistria hatte errichten lassen, und den Elementarunterricht schilderte Leo von Klenze 1834. Vgl. Schaal 1937: 87.

5 J.L. Graf von Armansperg (1787-1853), bayerischer Staatsmann und Minister, 1832 Präsident des Regentschaftsrates für den minderjährigen König Otto, 1835-1837 griechischer Staatskanzler.

6 Russack 1942: 25 mit Abb.; Provisorium im Künstlerhaus von Gustav Eduard Schaubert (1804-1860) und Stamatios Kleanthes (1802-1862 auf einer türkischen Ruine am nördlichen Abhang der Akropolis, das die Architekten 1837 gekauft hatten).

7 Eckenbrecher 1843: 1- 49 (2 Karten).

8 Cook 1973: 41-54 (zur Motivation des Reisens in der Troas, ältere Literatur).

9 Ulrichs 1845: 573-574.

10 Der königliche Kutter stand auch für die Inselreise u.a. nach Delos, Mykonos, Andros und Euböa von F.G. Welcker (17841868), H.N. Ulrichs und W. Henzen (1816-1887) Ende Juli/August 1842 zur Verfügung.

11 Bis 1912 in türkischem Besitz.

12 Bieg, Tekkök & Aslan 2006: 147-170; Bieg, Belke & Tekkök 2009: 163-194; Tenger 1999: 103-180.

13 sitz der hansestädtischen Vertretung war wahrscheinlich die britische Botschaft in Tarabya am Bosporos. Vgl. Bachmann 2011: 12-13 u. Abb. 5.

14 „Bremischer Staatskalender” 1820: Colquhoun agierte als Generalkonsul der Hansestädte in London; 1847: als diplomatischer Agent, Stallhofmeister und Bremischer Generalkonsul. – Schaal 1937: 80-81, 132-152; Kloft 2002: 14-23.

15 Ulrichs posthum 1847: An Exkurs on the Topography of the Homeric Ilium.

16 Schaal 1937: 123-124. Abschrift befindet sich in den Akten des Senats von Bremen, Staatsarchiv...

17 Zintzen 1998: 290; Wiedergeburt der homerischen Götter und Helden 1999.

18 Höckmann 2003: 133-160.

19 Herodot, Historien VII 42-43. – Die Königstrasse verlief weiter südlich (vgl. French 1998: 15-43).

20 Plutarch, Vita Alexander 15.

21 Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft VII, 2 (1913), 1314 s.v. Hestiaia 4; XV 182. – Skepsis war übrigens eine Gründung der Troer.

22 Strabon XIII 599.

23 Schäfer 2002: 159-164.

24 Saage 2000: 211-231.

25 Ampeleius VIII 11.

26 Strabon, Geogr. 13, 1,30.

27 Sueton, Octavian 85.

28 Flach 1880 (Ergänzung zu Johannes Baptista Caspard D’Ansse de Villoison, 1781). Im Untertitel von Ionia wird erwähnt, dass das Werk von Göttern, Helden, Heldinnen und deren Metamorphosen mit zugehörigen Mythen und Allegorien antiker Schriftsteller und Weisen handelt. – In: Schliemann und Troia 1992: 13 wird Textstelle poetisch, aber grammatikalisch unrichtig zitiert. Der Hinweis ist A. Yazgaç zu verdanken.

29 Clausen 2002: 468.

30 30) Kammerer-Grothaus 2005: 258.

31 Siebler, 2001: 49 (vgl. The Bondage and Travels of Johann Schiltberger a Native of Bavaria, in Europa, Asia and Africa, 13961427. New York 1970: 227-228).

32 Esch 2008: 71-72.

33 Geyer 2003: 128-129, Anm. 86.

34 Cyriacus von Ancona vermerkt noch 33 Säulen dieses Tempels, die im 18. Jahrhundert als Steinbruch für die Bauten Istanbuls dienten.

35 Kammerer-Grothaus 2005: 256-257 u. Abb. 12.

36 Kammerer-Grothaus 2005: 259 und Abb. 14. Die hier geäußerte Ansicht, Cyriacus sei nicht in der Troas gewesen, trifft nicht zu.

37 Geyer 2003:117-133.

38 Yerasimos 1990: 76; Siebler 2001: 50; Reinsch 2009: 26.

39 Giovanni Bocaccio verfasste als Erster zwischen 1350 und 1360 eine Mythologie der Antike, in der Homer verzeichnete, der ihm vom Hörensagen bekannt war: De genealogia deorum genitilium.

40 Rees 1999: 220-236; id. 2006: 54-93.

41 Comte de Caylus, Tagebuch der Levantereise in der Bibliothèque Nationale, Paris, n.a. fr. 4996; Rees 1999, Anm. 11.

42 Cobet, Madran & Ozgönül 1991: 101-109; Easton 1991: 111-117; Yerasimos 1990.

43 Hier sind die französische und englische Botschaft am Bosporus hervorzuheben. Vgl. Bachmann 2011: 10-12, Abb. 4 u. 5.

44 Choiseul-Gouffier 1842.

45 Im Banne der Sphinx 1994: 114-133.

46 Anatolische Seite der Dardanellen gegenüber von Festung Seddülbahir (erbaut 1659). Beide Festungen (17. Jh.) wurden unter Mehmet IV. bzw. der Regentin Hatice Turhan Sultan errichtet. Die Baumaßnahme erklärt sich daraus, dass die Venezianer 1656 Tenedos und Lemnos erobert hatten.

47 Im Banne der Sphinx 1994: 128-130.

48 Kauffer & Le Chevalier 1800.

49 Vgl. Homer in der Kunst der Goethezeit 1999.

50 Döhl 1981: 20 (Karte nach Geländeaufnahme von Graves und Spratt 1840, revidiert und vervollständigt von H. Schliemann 1883).

51 Welcker 1845: XIV.

52 Zavadil 2009: 647-652. Vgl... Sendschreiben über Troja. Berlin 1889; http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66884106

53 Moltke 1841: 176-181.

54 Hahn 1865; Trail 1997: 169-189.

55 Cobet 1997.

56 Kossatz-Pompe 1992: 171-175.

57 Siebler 2001: 58.

58 Easton 1991: 122: erwähnt Farmgelände von Frederik, dem ältesten der drei Calvert Brüder – alle archäologisch involviert, in Thymbra bei Akçoköy.

59 Cobet 1997: 55 (Gipsabdruckmethode ?). – Schliemann und Troia 1992.

60 Meyer, Bd. I, 1953: 135.

61 Meyer, Bd. II , 1958: 96.

62 Allroggen-Bedel 1996: 37-41.

63 Welcker 1845: LIV (Atchi, Aktschi, Akschi Keui und davon verschieden Eski = Atzikkioi, wie es auch Ulrichs tut: Aktche Keui und Eski Aktsche Keui).

64 Eckenbrecher 1843: 1-49 bes. 26.

65 Ulrichs 1845: 590-591.

66 Hügel vor dem Skäischen Tor von Troia zwischen Skamander und Simois.

67 Tochter des Kretheus.

68 Sigeion (lat. Sigeum), Vorgebirge in der Troas und griechische Stadt an der Einfahrt zum Hellespont. – Zum Projekt der Eberhard-Karls Universität Tübingen: Schäfer 2009: 1-12 und Schäfer 2011: 407-420.

69 Welker 1845: I-LXXXV.

70 Mauduit 1840.

71 Schliemann 1874: XLV.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abb. 1
Légende Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek msb 0205-02: skizze von H.N. Ulrichs zur Troas (1843)
URL http://journals.openedition.org/anatoliaantiqua/docannexe/image/357/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 208k
Titre Abb. 2
Légende Tenedos (Bozcaada), Stahlstich 19. Jahrhundert; Foto: DAI Inst Neg. Istanbul 7932.
URL http://journals.openedition.org/anatoliaantiqua/docannexe/image/357/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 80k
Titre Abb. 3
Légende Karte der Troas nach Jean-Baptiste Le Chevalier (1792)
URL http://journals.openedition.org/anatoliaantiqua/docannexe/image/357/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 225k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Helke Kammerer-Grothaus, « Ubi troia fuit »Anatolia Antiqua, XXIII | 2015, 213-225.

Référence électronique

Helke Kammerer-Grothaus, « Ubi troia fuit »Anatolia Antiqua [En ligne], XXIII | 2015, mis en ligne le 30 juin 2018, consulté le 30 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/anatoliaantiqua/357 ; DOI : https://doi.org/10.4000/anatoliaantiqua.357

Haut de page

Auteur

Helke Kammerer-Grothaus

Ehmckstr. 68, 28355 Bremen / Deutschland

Haut de page

Droits d’auteur

Tous droits réservés

Haut de page
  • Logo Institut français d'études anatoliennes
  • Logo CNRS - Institut des sciences humaines et sociales
  • Logo Ministère de l’Europe et des affaires étrangères
  • Logo IPLI Foundation
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search