ADB (Allgemeine Deutsche Biographie) 39 (1971): 259-261.
Allen, S. H. 1999: Finding the Walls of Troy. Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlık. Berkeley-Los Angeles-London.
Allroggen-Bedel, A., 1996: Archäologie und Politik: Herculaneum und Pompeji im 18. Jahrhundert. In: Hephaistos 14: 217-252.
Bachmann, M., 2011: Yaslik am Bosporus. Istanbul.
Bieg, G., Tekkök, B. und Aslan, R., 2006: „Die spätrömische Besiedlung der Troas. Ein Überblick”. In: Studia Troica 16: 147-170.
Bieg, G., Belke, Kl. & Tekkök, B., 2009: „Die mittel- bis spätbyzantinische Besiedlung innerhalb des Nationalparks, Troia und die Troas”. In: Studia Troica 18: 163-194.
Clausen, C., 2002: Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300. Stuttgart.
Cobet, J. Madran, E. & Özgönül, N. 1991: „From Seawulf to Schliemann. A Preliminary Bibliography of Travel Books about Troy and the Troad”. In: Studia Troica 1: 101-109.
Cobet, J., 1997: Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteurer. München.
Cook, J. M., 1973: The Troad, an Archaeological Study. Oxford (mit älterer Literatur).
Comte Choiseul-Gouffier & Marie Gabriel Laurent August, 1842: Voyage pittoresque dans l’Empire ottoman en Grèce, dans la Troade, les îles de l’Archipel et sur les côtes de l’Asie Mineure. 4 Bde. Paris.
Döhl, H., 1981: Heinrich Schliemann. Mythos und Aergernis. München-Luzern.
Easton, D. F., 1991: „Troy before Schliemann”. In: Studia Troica 1: 111-129.
Eckenrecher, G. von, 1843: Ueber die Lage des Homerischen Ilion. In: Rheinisches Museum 2: 1-49 (außerdem in: Beilagen der Allgemeinen Zeitung zwischen 13. und 16. August 1843).
Elsmann, Th., 2002: „Heinrich Nikolaus Ulrichs und Johann Paul Ernst Greverns: Reiselust, Reisen und Forschungen im Griechenland des 19. Jahrhunderts”. In: Kloft, H. (Hrsg.), Bremen und Griechenland. Stationen und Aspekte einer Partnerschaft. Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens H. 22: 44-57.
Elsmann, Th., im Druck: Im Schatten des Kaufmannes – Bremische Gelehrte (1600-1900). Bremen.
Esch, A., 2008: Landschaften der Frührenaissance. Essay: Das Erlebnis der griechischen Inselwelt in der Renaissance. München.
French, D., 1998: „Pre- and Early Roman Roads of Asia Minor. The Persian royal Road”. In: Iran 36: 15-43.
Flach, J. L. M., 1880: Kaiserin Eudocia Macrembolitissa. Tübingen 1876 (Eudoxiae Augustae Violarium, recensuit et emendabat fontium testimonia subscripsit Ionnaes Flach, Leipzig 1880: 670).
Geyer, A., 2003: „Kyriacus von Ancona oder die Anfänge der modernen Archäologie”. In: Boreas 26: 117-133.
Hahn, J. G. von, 1865: Die Ausgrabungen auf der homerischen Pergamos: in zwei Sendschreiben an George Finlay. Leipzig.
Höckmann, O. 2003: „Zu früher Seefahrt in den Meerengen”. In: Studia Troia 13: 133-160.
Hofstetter, Eva: „Die Schauplätze der Abenteuer – Modelle und Expeditionen”. In: Homer in der Kunst der Goethezeit a.O.: 294-300.
Homer in der Kunst der Goethezeit, 1999: Wiedergeburt griechischer Götter und Helden – Homer in der Kunst der Goethezeit. Kat. Winckelmann-Gesellschaft und Winckelmannmuseum. Mainz.
Im Banne der Sphinx, 1994: Louis-François Cassas 1756-1827, Dessinateur – Voyageur. Im Banne der Sphinx. Ein französischer Zeichner reist nach Italien und in den Orient. Kat. Wallraff-Richartz-Museum Köln 22. April – 19. Juni 1994. Mainz 1994.
Jessen, H. B., 1956: „Ludwig Ross zum 150. Geburtstag”. In: Das Altertum 2, H.4: 242-249.
Kammerer-Grothaus, H., 2005: „Zu italienischen Levante-und Troasreisen – Florenz als Bildungslandschaft”. In: Studia Troica 15: bes. 156-159.
Kauffer, F. & Le Chevalier, J.-B., 1800: Carte de Constantinople Levée par F. Kauffer et J.B. Lechevalier l’an 1786. Paris.
Kloft, H., 2002 (Hrsg.): Bremen und Griechenland. Stationen und Aspekte einer Partnerschaft. Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens H.22, Bremen.
Kossatz-Pompe, A.-U., 1992: „Ballı Dağ, der Berg von Pinarbaşı. Eine Siedlung in der Troas”. In: Studia Troica 2: 171-175.
Le Chevalier, J.-B., 1792: Beschreibung der Ebene von Troja mit einer auf der Stelle aufgenommenen Charte. Der Kön. Societät zu Edinburg im Febr. und März 1791 vorgelegt von ihrem Mitgliede, Herrn Le Chevalier, Correspondenten der Kön. Societ. d.W. zu Göttingen, Mitglied der Akademien zu Metz, Kassel, Rom. Mit Anmerkungen und Erläuterungen von Herrn Andreas Dalzel. Aus dem Englischen übersetzt und mit Vorrede, Anmerkungen und Zusätzen des Herrn Hofrath Heyne begleitet. Leipzig 1792 (n. S. 108: Wood’s Ansicht des alten Troias); id. Voyage dans la Troade. Paris, 1803.
Le Chevalier, J.-B., Bürger: Reise nach Troas oder Gemählde der Ebene von Troja in ihrem gegenwärtigen Zustande. Nach dem Französischen der zweyten Ausgabe frey bearbeitet von C.G. Lenz. Altenberg- Erfurt 1800.
Mauduit, A. Fr., 1840: Découvertes dans la Troade. Dissertations sur les Monuments de la Plaine de Troie et la position de cette ville [1811]. Paris.
McLaren, Ch., 1822: A Dissertation on the Topography of the Plain of Troy including an Examination of the Opinions of Demetrius, Chevalier, Dr. Clarke an Major Reunell, 2. ed. Edinburgh.
McLaren, Ch., 1863: The plain of Troy Described, and the Identity of the New Ilium of Strabo by Comparing the Poets Narrative with the Present Topography. Edinburgh.
Meyer, E., 1953: Heinrich Schliemann, Briefwechsel. Aus dem Nachlass in Auswahl herausgegeben. Bd. 1: (von 1842-1875), Berlin: 249-250, 290-292.
Minner, I. E., 2006: „Ewig ein Fremder im fremden Lande. Ludwig Ross (1806-1859) und Griechenland”. In: Peleus 36. Mannheim-Möhnsee.
Moltke, H. von, 1841: 1841. Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin 1917 (8. ed.): 176-181.
Neuer Nekrolog der Deutschen 1845. Einundzwanzigster Jahrgang, 1843. Zweiter Theil. Weimar 1845, 873-884.
Preuner, E., 1920/24: „Aus Heinrich Nicolaus Ulrichs Nachlass”. In: Rheinisches Museum 73: 273-289 [Auswahl dieser Nachlese hauptsächlich von der Reise nach Euböa war für die Neuausgabe des IG vorgesehen und wurde von F. Hiller von Gaertringen für das Archiv der Berliner Akademie übergeben].
Rees, J., 1999: „“Der weitläufigste Maler, den die Natur hervorgebracht hat”. Mediale Aspekte der Homerrezeption des Comte Caylus”. In: Homer in der Kunst der Goethezeit a.O.: 220-236.
Rees, J., 2006: Die Kultur des Amateurs. Studien zu Leben und Werk des Grafen Caylus. Weimar.
Reinsch, D. R., 2009: „Mehmed der Eroberer in der Darstellung der zeitgenössischen Byzantinischen Geschichtsschreiber”. In: Asutay-Effenberger, N. & Rehm, U., Sultan Mehmet II.: Eroberer Konstantinopels. Köln/Weimar/Wien: 26.
Russack, H. H., 1942: Deutsche bauen in Athen, Berlin.
Saage, M., 2000: „Roman Visitators to the Ilium in the Roman Imperial and Late Antique Period. The Symbolic Functions of a Landscape”. In: Studia Troica 10: 211-231.
Schaal, H., 1937: Heinrich Nikolas Ulrichs: Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen zwischen Bremen und Griechenland: 1833-1847. Schriften der Bremer Wissenschaftlichen Gesellschaft Reihe D: Abhandlungen und Vorträge; Jg. 11, H. 1/2) Bremen.
Schäfer, Th., 2002: „Aeneas in Latium. Ein Mythos und zwei Fälschungen”. In: Römische Mitteilungen 109: 159-164.
Schäfer, Th., 2009: „Sigeion yüzey araştırmaları 2005-2007”. In: AST 26/2: 1-12.
Schäfer, Th., 2011: „Sigeion, Troas Bericht ueber die 1. Grabungskampagne 2009”. In: KST 32/2: 407-420. Id.: Sigeion, Troas. Bericht über die 2. Grabungskampagne 2010: 239-259.
Schliemann, H., 1874: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig.
Schliemann, H., 1892: Selbstbiographie. II Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. Leipzig (rep. 1896, 1930/31).
Schliemann und Troia, 1992: Kat. Prähistorische Staatssammlung München / Museum für Vor- und Frühgeschichte SMPK. München.
Siebler, M., 2001: Troia. Mythos und Wirklichkeit. Stuttgart.
Tenger, B. 1999: „Zur Geographie und Geschichte der Troas”. In: Schwertheim, Elmar. Die Troas. Asia Minor Studien Bd. 33. Neue Forschungen III. Bonn: 103-180.
Trail, David AJ.G., 1997: Von Hahn’s Report of his Excavations at Ballı Dağ in 1864: The Finley [George] translation. In: BSA 92: 169-190.
Welcker, Fr. G., 1845: „Über die Lage des Homerischen Ilion”. In: Kleine Schriften. Zweiter Theil. Zur griechischen Literaturgeschichte. Bonn: I-LXXXVI.
Wiedergeburt der homerischen Götter und Helden, 1999: Wiedergeburt der homerischen Götter und Helden. Homer in der Kunst der Goethezeit. Winckelmann-Gesellschaft (Hrsg.) im Winckelmann-Museum Stendal (6.11.1999 bis 9.1.2000). Mainz 1999.
Wood, M., 1985: Der Krieg um Troja. Geschichte der Stadt, ihrer Wiederentdeckung und der neuesten Grabungen. Frankfurt.
Yerasimos, S., 1990: La Fondation de Constantinople et de Sainte-Sophie dans les traditions turques. Paris.
Yerasimos, S., 1991: Les Voyageurs dans l’Empire ottoman (XIVe- XVIe siècles). Biblographie, Itinéraires et inventaire des lieux habités. Ankara.
Zavadil, M., 2009: Ein trojanischer Federkrieg. Die Auseinandersetzungen zwischen Ernst Boetticher und Heinrich Schliemann. Wien. – Rez. Samida, Stefanie: Gnomon 83,2, 2011: 647-652.
Zintzen, Chr., 1998: Von Pompeji nach Troja. Archäologie, Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Commentarii. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 6, Wien.