Archives
City Archive of Gdan´sk, DAPG 300, No. 16‑21, 23‑25.
Statens Riksarkivet Stockholm, Skeppsgårdhandlingar SE/RA/51308.
GSTA Berlin: Geheimes Staatsarchiv Berlin, Gen. Forstdep. Ostpr. Tit. V. Nr, fol. 18/19, 58/59, 145, 148 and 150/151.
ZA Middleburg: ZA Middleburg, Zeeuws Archiv Middleburg, Rekenkammer C, Toegang 508, inv. n. 6213, n. 6285.
References
Albion R. G.
1926 Forests and Seapower, The Timber Problem of the Royal Navy 1652–1862, Cambridge, Harvard University Press.
Barker R.
2007 “Two architectures – a view of sources and issues,” in H. Nowacki, W. Lefèvre (eds), Creating shapes in Civil and Naval Architecture: a Cross-Disciplinary Comparison, Max Planck Institut for History of Science, Workshop, Berlin 2006, Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschahtsgeschichte, Vol. 1, Pre-print series 338, p. 41–133.
Barker R.
2019 “Seeking the truth of Yarranton’s 17th century Hamburg Krummholz: the supply of ship timber in and from Germany,” in R. Domżał, M. Dyrka, A. Ciemińska (eds), Opus Opificem Probat. This Commemorative Book is dedicated to to Jerzy Litwin, Gdan´sk, National Maritime Museum, p. 205–231.
Becker H.F.
1804 Über Cultur, künstliche Bildung und Fällung des Schiffsbauholzes, Leipzig, Preisschrift.
Böhmer J. F., Techen F. (eds)
1845 Urkundenbuch der Stadt Lübeck, Vol. 3, Lübeck.
Bugge A.
1928 Den Norske Traelasthandels Historie, I. Fra de aeldste Tider indtil Freden i Speier 1544, Skien, Frem- skridts Boktrykker.
Bruns W.
2008 “Sovereign of the Seas – Versuch einer Annäherung,” Das Logbuch 4, p. 167–181.
Ellmers D.
2006 “Hansischer Handel mit Schiffbauholz. Ein Beitrag zur Wörter- und Sachen- Forschung,” in H.-P. Baum, R. Leng, J. Schneider (eds), Wirtschaft-Gesellschaft-Mentalitäten im Mittelalter, Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, Stuttgart, Steiner, p. 63–78.
Ellmers D.
2018a Die Hanse der deutschen Kaufleute und ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Seefahrt, Wismar, Callidus, Verlag wissenschaftlicher Publikationen, Hansische Studien 26.
Epperlein S.
1993 Waldnutzung, Waldstreitigkeiten und Waldschutz in Deutschland im hohen Mittelalter, Stuttgart, Steiner Verlag.
Finsterbusch E., Thiele W.
1987 Vom Steinbeil zum Sägegatter. Ein Streifzug durch die Geschichte der Holzverarbeitung, Leipzig, Fachbuchverlag.
Gaebeler J.
2006 Die Frühgeschichte der Sägemühlen als Folge der Mühlendiversifikation, Remagen, Kessel.
Glete J.
1993 Navies and Nations: Warships, Navies and State Building in Europe and America, 1500–1860, Stockholm, Almqvist & Wiksell Int., Stockholm Studies in History 48.
Grautoff S.
1881 Lübeckisches Urkundenbuch, Vol. 6 [1417–1526], Lübeck.
Heckmann D. (ed.)
1993 Von Königsberg an die Loire, Quellen zu Handelsreisen des herzoglich-preussischen Faktors Antione Maillet nach Frankreich in den Jahren 1562 bis 1564, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, Veröffentlichungen des Archivs Preußischer Kulturbesitz 33.
Helm K.
1955 “Bremens Holzschiffbau vom Mittelalter bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts,” Bremisches Jahrbuch 44, p. 175–243.
Heinsius P.
1986 Das Schiff der Hansischen Frühzeit. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag.
Hilfs R.B., Rörig F.
2003 Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart, Potsdam, Aula-Verlag (reprint).
Hirsch T.
1858 Danzigs Handels- und Gewerbsgeschichte unter der Herrschaft des Deutschen Ordens: gekrönte Preisschrift, Leipzig, Hirzel.
Hoving A.J.
2012 Nicolaes Witsen and Shipbuilding in the Dutch Golden Age, College Station, Texas A&M. University Press.
Jahnke C., Grasmann A. (eds)
2003 Seerecht im Hanseraum des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar zum Flandrischen Copiar Nr. 9, Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck herausgegeben vom Archiv der Hansestadt, Reihe B, Vol. 36, Lübeck, Verlag Schmidt-Römhild.
Jänichen H.
1966‑1967 “Zur Geschichte der Sägemühlen im Mittelalter, Alemannisches Jahrbuch,” p. 317–329.
Jenks S. (ed)
2012 Das Danziger Pfundzollbuch von 1409 und 1411, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. 63.
Jüttemann H.
1982 Wassergetriebene Bauernsägen in Mitteleuropa, insbesondere im Schwarzwald bis etwa zum Jahre 1850, Dissertation, University of Karlsruhe, Karlsruhe.
Kapfenberger D.
2003 Holz und Holzhandel in Preußen 1393–1403, unpublished Staatsexamenarbeit, Universität Erlangen.
Ketting H.
1981 Prins Willem. Ein Ostindienfahrer des 17. Jahrhunderts, Rostock, VEB Hinstorff Verlag.
Klemm F.
1954 Technik, Eine Geschichte ihrer Probleme, Freiburg, Alber Verlag.
Klöcking J.
1941 “Der alte Lübecker Handel mit heimischen Holz,” Mitteilungen des Vereins für Lübeckische Geschichte 16, p. 1–16.
Koppmann K. (ed.)
1889 Hanserecesse, Abt. I. Band 6, 1411‑1418, Leipzig, Duncker & Humblot.
Krause G.
2010 Handelsschiffahrt der Hanse, Rostock, Klatschmohn Verlag.
Küster H.
1998 Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart, München, Verlag C. H. Beck.
Lahn W.
1992 Die Kogge von Bremen Bd. 1: Bauteile und Bauablauf, Bremerhaven/Hamburg, Deutsches Schiffahrtsmuseum/Ernst Kabel Verlag, Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 30.
Lavanha J.B.
1996 Livro Primeiro da Architectura Naval, Lisboa, Academia de Marinha (transcription and translation into English by R. Barker).
Laczny J., Sarnowsky J.
2013 Die Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen, Bd. 2: Großschäfferei Königsberg II (Ordensfolianten 142‑149 und Zusatzmaterial), Köln/Weimar/Wien, Böhlau, Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. 59, 2; Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 62, 2.
Link C., Sarnowsky J. (eds)
2008 Die Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer des Deutschen Ordens in Preußen, Bd. 3: Großschäfferei Marienburg, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. 59, 3; Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 62, 3.
Ludwig K.-H., Schmidtchen V.
1992 Propyläen Technikgeschichte / Metalle und Macht: 1000 bis 1600, Berlin, Propyläen-Verl.
Mager F.
1960 Der Wald in Altpreussen als Wirtschaftsraum, Vol. 1- 2, Köln/Graz, Böhlau-Verlag.
Mecklenburgisches Urkundenbuch
1865 “Mecklenburgisches Urkundenbuch, vol II,” Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Schwerin.
Olechnowitz K.-F.
1960 Der Schiffbau der hansischen Spätzeit: eine Untersuchung zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hanse, Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag.
Pfeil W.
2003 Die Forstgeschichte Preußens bis zum Jahre 1806, Remagen, Verlag Kessel (reprint).
Porsius N.
1996 “De toepassing van hout, de kwaliteitsbeoordeling en de maatvoering in het verleden,” Met Stoom 24.
Porsius N., de Munck E.
2002 “Over hout, de herkomst, de kwaliteitseisen en de bewerking daarvan,” in W. Dobber, P. Cees (eds), Cornelis Corneliszoon van Uitgeest: Uitvinder aan de basis van de Gouden Eeuw, Walburg, Zutphen, p. 137–152.
Rålamb C.
1691 Skepsbyggerij eller adelig öfnings tionde tom, Stockholm, Malmö (reprint 1943).
Rackham O.
2006 Woodlands. New Naturalist series, London, Woodlands Paperback.
Sattler C. (ed.)
1887 Handelsrechnungen des Deutschen Ordens – Im Auftrage des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen, Leipzig, Duncker & Humblot.
Schulte E.
1937 “Das Danziger Kontorbuch des Jakob Stöve aus Münster (Hansische Maße, Münzen, Waren, Wege um 1560),” Hansische Geschichtsblätter 62, p. 40–72.
Schwappach A.
1892 Grundriss der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands, Leipzig, Verlag der Wissenschaften (reprint).
Simson P. (ed.)
1904 Geschichte der Danziger Willkür. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens Nr. 3, Danzig, Neudruck (reprint Münster, Nicolaus-Copernicus-Verlag 2006).
Simson P. (ed.)
1913 Danziger Inventar (1531–1591). Inventare der Hansischer Archive des 16. Jahrhunderts, Vom Verein für Hansische Geschichte, 3 Vol, München/Leipzig.
Sombart W.
1913 Der moderne Kapitalismus, vol. 2, Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot.
Springmann M.-J.
2014 Schifffahrt und Schiffbau im Übergang zur Frühen Neuzeit im Ostseeraum, Tradition versus Innovation (1450–1600), Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Springmann M.-J.
2015 “Der Schiffbau und die Handelstransaktionen Johann Albrechts I. von Mecklenburg nach Portugal im Lichte der tiefgreifenden Veränderungen im Schiffbau und der Schifffahrt zu Beginn der Frühen Neuzeit,” Deutsches Schifffahrtsarchiv 38, p. 97–180.
Springmann M.-J.
2017a “The Building and Metrology of Ships in the Transition from Medieval to Early Modern Times – free creativeness or constructional and standardised building?” in J. Litwin (ed.), Baltic and beyond, Change and Continuity in Shipbuilding, Proceedings of the Fourteenth International Symposium of Boat and Ship Archaeology (ISBSA 14), Gdañsk 2015, Gdañsk, National Maritime Museum, p. 75–86.
Springmann M.-J.
2017b “Normierung und Standardisierung im Schiffbau zur Zeit des Überganges zur Frühen Neuzeit: Eine vornehmlich auf den Frachtraum gerichtete Untersuchung und ein Beitrag zum Verständnis der tiefgreifenden Umwälzungen der Schifffahrtsverhältnisse im Ostseeraum,” Hansische Geschichtsblätter 134, p. 219–286.
Springmann M.-J.
2018a “The Schlüsselfeld ship model from 1503, Nürnberg, is the focus of profound changes in shipping and seafaring on the eve of early modern times in northern Europe,” in R. Domżał, M. Dyrka, A. Ciemińska (eds.), This Commemorative Book is dedicated to Jerzy Litwin, Gdan´sk, National Maritime Museum, p. 255–289.
Springmann M.-J.
2018b “Lemma in the Hanselexikon,” https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?suche=Wagenschos
Springmann M.-J., Schreier S.
2008 “The Ebersdorfer Cog Model as a basis for a reconstruction of a late medieval sailing vessel,” in H. Wernicke, M.-J. Springmann (eds), Historical Boat and Ship Replicas, Conference Proceedings on the Scientific Perspectives and the Limits of Boat and Ship Replicas, Torgelow 2007, Friedland, Steffen Verlag, p. 105–116.
Techen F.
1925 “Die Böttcher in den Wendischen Städten, besonders,” in Wismar, Hansische Geschichtsblätter 30, p. 67–128.
Timmermann G.
1966 “Schiffbauprobleme zur Hansezeit, Handels- og Søfartsmuseet på Kronborg Årbog,” p. 267–303.
Unger M.
1953‑1954 “Zum Barbarossaprivileg für Lübeck,” Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl Marx Universität 3, p. 439–443.
Unger R. W.
1980 The Ship in the Medieval Economy, 600–1600, London/Montreal, Croom Helm/McGill-Queens University Press.
Van Duivenvoorde W.
2015 Dutch East India Company Shipbuilding: The Archaeological Study of Batavia and Other Seventeenth-Century VOC Ships, College Station, Texas A&M University Press, Rachal Series in Nautical Archaeology.
Van Yk C.
1697 De Nederlandsche Scheepsbouwkonst open gestalt, Delft.
Vogel W.
1915a Geschichte der deutschen Seeschiffahrt. Von der Urzeit bis zum Ende des XV. Jahrhunderts, Berlin, Salzwasser-Verlag.
Vogel W.
1915b “Zur Größe der europäischen Handelsflotten im 15, 16. und 17. Jahrhundert,” in Forschungen und Versuche zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Festschrift für Dietrich Schäfer, Jena, Fischer, p. 268–334.
Wendt E.
1950 Amiralitetskollegiets Historia (1634–1695), Stockholm, Lindbergs.
Witsen N.
1972 Aeloude en Hedendaegsche Scheepsbouw en Bestier, Amsterdam (reprint).
Ziesemer W. (ed.)
1911 Das Ausgabebuch des Marienburger Hauskomturs für die Jahre 1410–1420, Königsberg.
Zunde M.
1999 “Timber export from medieval Riga and its impact on dendrochronological dating in Europe,” Dendrochronologia 16‑17, p. 119–130.
Zur Geschichte
1909 “Zur Geschichte des Schiffbaus in Stettin,” Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde 23, p. 21–28.