Navigation – Plan du site

AccueilNuméros49Das Hornwerk von Saint-Jean in So...

Das Hornwerk von Saint-Jean in Soissons: archäologische Hinterlassenschaften und Versuch einer historischen Einordnung [Gekürzte Fassung]

Vincent Buccio
Traduction de Karoline Mazurié
Cet article est une traduction de :
L’ouvrage à cornes de Saint-Jean à Soissons : vestiges archéologiques et essai de contexte historique [fr]
Autre(s) traduction(s) de cet article :
El hornabeque de Saint-Jean, en Soissons : vestigios arqueológicos e intento de contextualización histórica [artículo resumido] [es]
The Saint-Jean hornwork in Soissons: archaeological remains and historical context [abridged version] [en]

Résumé

Die teilweise Ausgrabung eines Vorwerks der Stadtbefestigung von Soissons (Aisne), das im 19. Jahrhundert gebaut und abgerissen wurde, gab Anlass, die umfangreiche Archivdokumentation, die zu diesem Werk vorliegt mit den Feldbeobachtungen zu vergleichen. Die Archäologie ermöglicht es, die Verlässlichkeit der Schriftquellen zu überprüfen und weite Teile der Baugeschichte der Befestigung zu klären. So wird hier die Entwicklung der Anlage vom Vorentwurf über ihren Bau und die Unwägbarkeiten ihrer Funktionsweise bis zu ihrem Abriss zu verfolgt. Aus der vorliegenden Untersuchung geht hervor, dass die Ausgrabung von rezenten Strukturen trotz einer hohen Anzahl von konservierten Archivdokumenten relevant sein kann.

Haut de page

Notes de la rédaction

Bei diesem Beitrag handelt es sich um die ausführliche Zusammenfassung des auf Französisch verfassten Artikels “L’ouvrage à cornes de Saint-Jean à Soissons : vestiges archéologiques et essai de contexte historique”, Archéologie médiévale [Online], 49, 2019, Online erschienen am 3 Februar 2020. URL: http://journals.openedition.org/archeomed/24749; DOI: https://doi.org/10.4000/archeomed.24749.

Texte intégral

  • 1 Unter der Leitung von Vincent Buccio (Desenne, Flucher, Pinard 2003; Buccio 2011).

1Die Stadt Soissons liegt an einer Mäanderschleife des Aisnetals, nordöstlich von Paris (fig. 1), in einer ehemals strategisch günstigen Lage. Die Ausgrabung der Gouraud-Kaserne, die auf einer natürlichen Erhebung (Mont-Saint-Jean) lag, die heute in die Stadt eingegliedert ist, ermöglichte es, einen Teil des Verteidigungssystems aus dem 19. Jahrhundert freizulegen, insbesondere die Eskarpenmauer, den Graben und das Verteidigungs-Reduit eines Vorwerkes1. Ziel dieses Beitrages ist es, die Ausgrabungsdaten mit den sehr umfangreichen erhaltenen Archivdokumenten zu vergleichen und über ein konkretes Beispiel zu zeigen, dass die Ausgrabung einer rezenten und a priori gut dokumentierten Anlage durchaus relevant sein kann.

Abb. 1 Lageplan.

Abb. 1 Lageplan.

Daten OpenStreetMap.

Ein reich dokumentiertes Bauprojekt

  • 2 Pérouse de Montclos 1972, S. 493.
  • 3 Brialmont 1869, S. 2; Faucherre et François 2011, S. 69.

2Der Mont-Saint-Jean, der sich außerhalb der Befestigungen südlich der mittelalterlichen Stadt befindet (Abb. 2), überragt diese deutlich. Ein von der Stadtmauer unabhängiges Hornwerk wurde dort vermutlich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet und zweifelsohne um die Mitte des 17. Jahrhunderts vollkommen zerstört. Jedenfalls wurde im 19. Jahrhundert an dieser Stelle eine komplett neue Anlage, wiederum ein Hornwerk, errichtet. Dieses ist besonders gut dokumentiert: erste Entwürfe sind ab 1817 belegt und seine Erbauung erfolgte zwischen 1837 und 1847, wobei das Projekt sich nach und nach weiterentwickelte. Diese Entwicklung betrifft sowohl die Form der Anlage, als auch ihre Bezeichnung. Das Festungswerk wird zunächst als Lünette und ab 1841 als “Hornwerk » bezeichnet. Hornwerke bestehen aus “einer bastionierten Front zwischen zwei Flügeln, [die] diese Außenwerke im hinteren Teil [verbinden]”2. Tatsächlich ist das erbaute Werk eine Übergangslösung zwischen diesen zwei Typen: die zwei Halbbastionen und das Reduit sind nicht durch zwei Flügel, sondern nur durch einen einfachen Graben mit der Eskarpenmauer der Stadt verbunden (Abb. 4). Die Befestigung war mit der Entwicklung von Geschützen mit gezogenem Lauf in der Mitte des 19. Jahrhunderts3 zwar erneut überholt, aber die Anlage blieb bis zu ihrer endgültigen Stilllegung im Jahr 1885 in Betrieb. Der Abriss dieser Stadtbefestigung am Ende des 19. Jahrhunderts ist sehr schlecht dokumentiert, lässt sich aber anhand von alten Postkarten eruieren, die es ermöglichen, diese Zerstörung im Einzelnen nachzuvollziehen: zunächst wurde ein Teil des Grabens verfüllt, im Anschluss daran die noch sichtbare Mauerschale abgebaut und die Zwischenverfüllung der Mauer in den Graben geschüttet. In manchen Fällen werden kleine Wägelchen benutzt, um Material abzutransportieren.

Abb. 2 Eintragung der Spuren der Stadtmauern auf den Plan von 1842 (Kenntnisstand von 1842), Service historique de la Défense, 1VH2102.

Abb. 2 Eintragung der Spuren der Stadtmauern auf den Plan von 1842 (Kenntnisstand von 1842), Service historique de la Défense, 1VH2102.

Foto V. Buccio.

Abb. 4 Bezeichnung der verschiedenen Elemente des Werkes auf dem Bauplan von 1842, Archives départementales Aisne, 3J680.

Abb. 4 Bezeichnung der verschiedenen Elemente des Werkes auf dem Bauplan von 1842, Archives départementales Aisne, 3J680.

Foto V. Buccio.

3Auf den Militärbauwesen erstellten Plänen sind die vor dem Bau gemessenen Höhenlinien und diejenigen des Projektes eingetragen. Der Vergleich dieser Daten mit den im Gelände gemessenen Höhen ermöglicht es, das Ausmaß der Erdarbeiten präzise einzuschätzen (deren Erdvolumen wurde ab den 1840er Jahren berechnet). In der Annahme, dass die Grabensohle mit einem Dutzend Zentimeter Genauigkeit auf der gleichen Höhe lag wie der bei der Ausgrabung freigelegte Befund, kann die Höhe der verschiedenen identifizierten Strukturen bestimmt und vor allem der Umfang der Nivellierung des Mont-Saint-Jean für den Bau des Hornwerkes eingeschätzt werden. Das bewegte Erdvolumen entspricht annähernd 130 000 m³, von denen 26 800 auf die “linksseitige” Halbbastion (Süden) entfallen. Der größte Teil stammt vom Aushub der Gräben und wurde für die Erdwälle verwendet. Gleichzeitig zog auch die Anlage der Böschungen zahlreiche Aushübe nach sich.

  • 4 Die Außenböschung mit ihren Anlagen befand sich außerhalb der Ausgrabungsfläche.

4Die Ausgrabung, die den Südflügel betraf, ermöglichte es, den dem Werk vorgelagerten Graben (Abb. 12, Struktur 1), die Eskarpenmauer (Struktur 2) und ein zurückliegendes eingetieftes Gebäude (Struktur 3)4 freizulegen. Das geborgene Fundmaterial ist sehr spärlich und liefert kaum Elemente für das Verständnis oder die Datierung. Auch ist bemerkenswert, dass ältere Funde trotz der Nähe der spätantiken Nekropole und der mittelalterlichen Abtei Saint-Jean weitestgehend fehlen.

Abb. 12 Übersichtsplan der Ausgrabung.

Abb. 12 Übersichtsplan der Ausgrabung.

CAD V. Buccio.

Ein begangener Graben (Struktur 1)

5Der Graben (erhaltene Tiefe: 4,90 m) wurde zwischen 1842 und 1843 größtenteils in den geologischen Untergrund eingetieft. Während der Nutzung der Befestigungsanlage hatte sich auf dem Boden des Grabens eine Schluffschicht abgelagert, die einen Begehungshorizont anzeigt. Die Verfüllung des Grabens besteht aus Sand ohne exogene Komponenten. Es können jedoch vereinzelte Steinblöcke beobachtet werden, die vom Abbruch der oberen Etagen des Werkes stammen.

6Auf der Verkleidung der Eskarpenmauer befinden sich 62 Graffiti, die an vom Boden des Grabens aus zugänglichen Steinlagen angebracht wurden. In den meisten Fällen handelt es sich um Inschriften, die von Soldaten stammen, insbesondere im Zusammenhang mit Truppenbewegungen. Dazu zählen auch ein paar Zeichnungen (Gesichtsprofile, ein verblasstes Boot), Zählungen und Musiknoten. Letztere könnten von der Trommelschule des Regiments angebracht worden sein, die im Graben probte.

Die Eskarpenmauer (Struktur 2)

7Die Eskarpenmauer wurde auf einer Gesamtlänge von etwa 75 m in der Fläche freigelegt. Der Graben diente als Fundamentgraben und die Mauer war an den Grabenrand angelehnt. Eine Vertiefung von 0,75 m ausgehend von der Grabensohle ermöglichte es, die Fundamente der Mauer zu legen. Diese mehr als 4 m breiten Fundamente wurden mit Kalksteinblöcken, die durch harten, rosafarbenen Mörtel verbunden waren, gebaut. Die Füllmasse war sehr unregelmäßig. Die Fundamente bilden einen 0,60 m breiten Vorsprung, befinden sich aber auf derselben Höhe wie der aufgehende Teil auf der Seite des geologischen Untergrundes.

8In der Fläche wird die Eskarpenmauer aus einer an der Oberkante 3,6 m und an der Basis 4 m breiten Mauer gebildet, die in regelmäßigen Abständen durch gemauerte Stützpfeiler verstärkt war, die an der Innenseite des Werkes angebracht und verkettet wurden. Diese Strebepfeiler haben einen trapezförmigen Grundriss. Sie fügen sich in Aussparungen, die im Fundamentgraben vorgesehen waren, ein. Die Mauer und ihre Strebepfeiler bestehen aus zwei Mauerschalen, zwischen denen eine Füllung aus unregelmäßigen Steinblöcken und wiederverwendetem Material hochgezogen wurde.

  • 5 Lecer 1912; Urbain 2007.

9Die innere Mauerschale bestand aus zugerichteten Blöcken, die mit sehr hartem, weißem Kalkmörtel verbunden wurden. Die äußere Mauerschale mit einer leichten Erdanschüttung (konstante Schrägung von 5 cm pro Meter), die steinsichtig sein sollte, war sehr regelmäßig: ihre Steinlagen sind vollkommen horizontal. Bei den meisten Steinen handelt es sich um Läufer, mit mehreren, in unregelmäßigen Abständen verlegten Bindern. Die Blöcke der ersten beiden Lagen und der Eckverbindung haben große Abmessungen mit einer maximalen Länge von 2,04 m bei 0,35 m hohen Steinlagen. Für diese Elemente wurde sehr harter Kalkstein bevorzugt und weicherer Kalkstein für den Rest des aufgehenden Mauerwerks gewählt. Im Durchschnitt beträgt die Höhe der Steinlagen 0,32 m (zwischen 0,29 und 0,35 m) und die Länge der Steinblöcke 0,80 m. Insgesamt wurden elf Steinlagen freigelegt. Die Fugen der Mauerschalen sind sehr dünn und regelmäßig, mit einer maximalen Dicke von 5 mm und wurden mit einem Eisen abgezogen. Der Kalkmörtel, der die Mauerschale verbindet, ist rosafarben, recht weich und bröckelig. Die Rosafärbung geht mit Sicherheit auf die Beimischung von zerstoßenem gebrannten Ton (Ziegel, Ziegelsteine) zurück, wie dies im Projekt des Militärbauwesens vorgesehen war. Die Mehrzahl der Steinblöcke der Mauerschale besitzen eine sehr glatte Außenseite, die zeigt, dass die Blöcke nach dem Zurichten geschliffen wurden. Instandsetzungen der Mauerschale nach Beschuss an drei Stellen belegen die reelle militärische Rolle des Werkes, die mit einer einzigen Kriegshandlung verbunden werden kann, mit der Soissons im 19. Jahrhundert konfrontiert war, der Deutsch-Französische Krieg von 1870/715.

10Beim Abriss der Eskarpenmauer traten wiederverwendete Steinblöcke zu Tage. Darunter befand sich das stark verwitterte Gewandfragment einer vollplastischen Statue (Abb. 18), das mit der regionalen Figurenskulptur vom Ende des 12. und des 13. Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden kann. Ein Gesims, das denjenigen im Kloster Saint-Jean-des-Vignes ähnelt, die in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert wurden, fand sich neben weiteren zahlreichen architektonischen Steinblöcken. Dieses Ensemble könnte aus der im 15. Jahrhundert zerstörten Abtei von Saint-Jean-des-Vignes oder von einer in der Nähe liegenden ehemaligen Kirche stammen.

Abb. 18 Wiederverwendeter Steinblock, Gewandfragment einer Figurenskulptur.

Abb. 18 Wiederverwendeter Steinblock, Gewandfragment einer Figurenskulptur.

Foto CG Aisne.

Ein Pulvermagazin (Struktur 3)?

  • 6 SHD 1 VH 2102, article 8, section 3, carton 22.

11Innerhalb der Befestigungsmauer konnte bei der Ausgrabung ein eingetieftes Gebäude mit zwei getrennten, durch eine Öffnung verbundenen großen Räumen freigelegt werden. Die Gesamtbreite dieses Baus beträgt 9,50 m bei einer Länge von 18 m. Seine Achse verläuft fast auf der Halbierungslinie des Winkels des Horns. Die erhaltene Tiefe der Eintiefung beträgt 2,30 m ausgehend von der erhaltenen Geländeoberfläche gemessen. Die Fundamente einer möglichen Treppenanlage sind sichtbar. Im Gebäudeinneren befand sich eine 0,70 m mächtige Schicht aus organischem Material, bei der es sich um die Reste eines Fußbodens handeln könnte, der möglicherweise mit Stroh abgedeckt war. Ein Teil des Mauerwerks wurde vermutlich durch den Bau der Eskarpenmauer beschädigt, der Hauptteil des Gebäudes wurde jedoch im Anschluss an diese errichtet. In einem Militärbericht von 18476 wird das «unterirdische Gebäude der linken Halbbastion des Hornwerkes» beschrieben, welches vermutlich dieser Struktur entspricht. Dieses Gebäude war demnach kurze Zeit nach der Vollendung des Hornwerkes fertiggestellt und schien als Pulvermagazin zu dienen.

12Diese Ausgrabung lieferte Informationen sowohl zur Stadtgeschichte, als auch zu den Militärpraktiken und der Umsetzung von Militärprojekten im 19. Jahrhundert. Die Verknüpfung der Ausgrabung mit der Untersuchung von Archivdokumenten belegt die Komplementarität der beiden Herangehensweisen, ohne dass die eine der anderen untergeordnet wäre.

Haut de page

Bibliographie

Brialmont A.-H.

1869, Traité de fortification polygonale, Paris, Dumaine, 2 Bände.

Buccio V.

2011, Soissons (Aisne), ancienne caserne Gouraud, rapport final d’opération de fouille archéologique préventive, Laon, CG Aisne, 2 vol.

Desenne S., Flucher G. und Pinard E.

2003, Soissons « Caserne Gouraud », rapport de diagnostic, Amiens, Inrap.

Faucherre N. und François S.

2011, Places fortes, bastion du pouvoir, Paris, Rempart.

Lecer

1912, « Documents relatifs à la défense de Soissons en 1870 », Bulletin de la Société historique et archéologique de Soissons, 3e série, t. XIX, S. 89-155.

Leclercq de Laprairie

1853, « Les fortifications de Soissons aux différentes époques de son histoire », Bulletin de la Société historique et archéologique de Soissons, 1re série, t. VII, S. 199-248.

Pérouse de Montclos J.-M.

1972, Architecture, méthode et vocabulaire, Paris, Imprimerie nationale.

Urbain N.

2007, « Soissons et la guerre de 1870-1871 », L’Aisne envahie, dans Mémoires – Fédération des sociétés d’histoire et d’archéologie de l’Aisne, t. LII, S. 137-168.

Haut de page

Notes

1 Unter der Leitung von Vincent Buccio (Desenne, Flucher, Pinard 2003; Buccio 2011).

2 Pérouse de Montclos 1972, S. 493.

3 Brialmont 1869, S. 2; Faucherre et François 2011, S. 69.

4 Die Außenböschung mit ihren Anlagen befand sich außerhalb der Ausgrabungsfläche.

5 Lecer 1912; Urbain 2007.

6 SHD 1 VH 2102, article 8, section 3, carton 22.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abb. 1 Lageplan.
Crédits Daten OpenStreetMap.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31149/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 497k
Titre Abb. 2 Eintragung der Spuren der Stadtmauern auf den Plan von 1842 (Kenntnisstand von 1842), Service historique de la Défense, 1VH2102.
Crédits Foto V. Buccio.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31149/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 473k
Titre Abb. 4 Bezeichnung der verschiedenen Elemente des Werkes auf dem Bauplan von 1842, Archives départementales Aisne, 3J680.
Crédits Foto V. Buccio.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31149/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 1,1M
Titre Abb. 12 Übersichtsplan der Ausgrabung.
Crédits CAD V. Buccio.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31149/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 353k
Titre Abb. 18 Wiederverwendeter Steinblock, Gewandfragment einer Figurenskulptur.
Crédits Foto CG Aisne.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31149/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 506k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Vincent Buccio, « Das Hornwerk von Saint-Jean in Soissons: archäologische Hinterlassenschaften und Versuch einer historischen Einordnung [Gekürzte Fassung] »Archéologie médiévale [En ligne], 49 | 2019, mis en ligne le 06 mai 2021, consulté le 16 janvier 2025. URL : http://journals.openedition.org/archeomed/31149 ; DOI : https://doi.org/10.4000/archeomed.31149

Haut de page

Auteur

Vincent Buccio

Service départemental d’archéologie des Alpes-de-Haute-Provence, assoziiertes Mitglied des Ciham-UMR 5648

Articles du même auteur

Haut de page

Traducteur

Karoline Mazurié

Freiberufliche Fachübersetzerin

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search