Navigation – Plan du site

AccueilNuméros49Die wohnwerkstätten der silbererz...

Die wohnwerkstätten der silbererzminen von Le Colombier (Ardèche)

Arbeiten und Wohnen in einem mittelalterlichen Bergbaubetrieb in den Cevennen zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert [gekürzte Fassung]
Nicolas Minvielle Larousse, Isabelle Commandré, Magali Fabre, Julien Flament, Bernard Gratuze, Guergana Guionova, Jérôme Ros et Olivier Thuaudet
Traduction de Karoline Mazurié de Keroualin
Cet article est une traduction de :
Les ateliers-maisons des argentières du Colombier (Ardèche) [fr]
Autre(s) traduction(s) de cet article :
The workshop-houses of the Colombier hill (Ardèche) [en]
Las casas-taller de las minas de plata del Colombier (Ardèche) [es]

Résumé

Der Hügel von Le Colombier im Tal von Chassezac (Ardèche, Frankreich) gelegen, wurde im Hochmittelalter (11.-12. Jh.) zeitweilig besiedelt, um dort eine Ader mit silberhaltigem Bleierz abzubauen. In der Nähe der Abbaustellen wurde eine Siedlung errichtet. Nach mehreren Jahren Ausgrabung wird hier eine Bilanz gezogen, um die Besiedlung des Hügels zu beschreiben und ihre Funktionen näher zu bestimmen. Ausgehend von einer morphologischen Untersuchung, einer Bauuntersuchung und einer Untersuchung des in der Siedlung geborgenen Fundmaterials (Steingeräte, Schlackenabfälle, Keramik, Glas, Fauna, Pflanzenressourcen, gefertigte Gegenstände) war es möglich, eine Interpretation als Abbaustelle vorzuschlagen. Die Siedlung wurde im Zusammenhang mit der Aufbereitung und Weiterverarbeitung des Erzes gegründet und die den Arbeitern als Wohnwerkstatt dienenden Gebäude wurden regelmäßig von kleinen Bergbaubetrieben genutzt.

Haut de page

Notes de la rédaction

Bei diesem Beitrag handelt es sich um die ausführliche Zusammenfassung des auf Französisch verfassten Artikels « Les ateliers-maisons des argentières du Colombier (Ardèche) », Archéologie médiévale [Online], 49, 2019, Online erschienen am 3 Februar 2020. URL : https://journals.openedition.org/archeomed/24762 ; DOI : https://doi.org/10.4000/archeomed.24762.

Texte intégral

  • 1 Fluck 2017, S. 281-294.
  • 2 Py 2009, Band 2, S. 906-947, Conte, Fau und Hautefeuille 2010; Le Couédic 2010; Burri 2016.
  • 3 Die archäologischen Untersuchungen zum mittelalterlichen Bergbau im Tal Le Chassezac begannen 1999 (...)

1Wohnhaus oder Werkstatt ? Diese funktionsbezogene Frage stellt sich häufig im Zusammenhang mit der Ausgrabung von Siedlungsfundstellen, umso mehr, wenn sich diese in Vierteln oder Siedlungen befinden, die als Produktionsstätten ausgewiesen sind1. In Anbetracht der Tatsache, dass die Forschungen zu Alternativformen von Siedlungen, wie Streusiedlungen, zwischengelagerte Siedlungen oder temporäre Siedlungen einen neuen Aufschwung erleben2, möchte dieser Beitrag im Hinblick auf die räumliche und arbeitsbezogene Organisation, einen repräsentativen Fall der vielfältigen Abbaustellen von silberhaltigen Erzen vorstellen, die in den Bergmassiven Südfrankreichs im Hochmittelalter verbreitet waren. Die hier untersuchte Stelle befindet sich am Ufer des Flusses Le Chassezac, wo die Départements Ardèche, Gard und Lozère im Gebiet der Gemeinden Sainte-Marguerite-Lafigère und Malarce-sur-la-Thines zusammentreffen (Abb. 1). Der Bergbausektor bestand aus Abbaustellen und einem etwas tiefer angelegten Gebäudeviertel (Abb. 3). Seine bislang nur teilweise Ausgrabung hat gezeigt, dass dieses Viertel in einem Zuge zu Beginn des 11. Jahrhunderts errichtet und kurz nach der Mitte des 12. Jahrhunderts aufgelassen wurde. Diese kurze Besiedlungsdauer ermöglicht es, ein kleines einheitliches und kohärentes Bergbaudorf zu untersuchen3.

Abb. 1 Lage des Standorts Le Colombier unter Sainte-Marguerite-Lafigère and Malarce-sur-la-Thine (Ardèche).

Abb. 1 Lage des Standorts Le Colombier unter Sainte-Marguerite-Lafigère and Malarce-sur-la-Thine (Ardèche).

CAD N. Minvielle.

Abb. 3 Plan der Funktionen (Bereiche RD19, RD20, RD23).

Abb. 3 Plan der Funktionen (Bereiche RD19, RD20, RD23).

CAD N. Minvielle, GEMA.

Die Siedlungsanlage

  • 4 Démians d’Archimbaud 1980; Pesez 1984; Colin, Darnas, Pousthomis u.a. 1996; Durand, Framont, Laffon (...)

2Die Ansiedlung wurde in rustikaler Bauweise errichtet, mit ähnlichen Bautechniken wie sie für die mediterranen Dörfer oder castra derselben Zeitperiode belegt sind4. Sie besteht aus mehr oder weniger rechteckigen, in manchen Fällen aneinandergrenzenden Gebäuden (Abb. 4). Ihre Innengestaltung variiert, mit einem oder zwei Räumen, aber ihre Ausstattung war einheitlich: im Hauptraumes befand sich in der Mitte fast immer eine Feuerstelle, des Weiteren Wasserableitungsvorrichtungen und ein gestampfter, mit Kohle bedeckter Erdboden. Die Nutzfläche war klein, höchstens 20 bis 25 m2, und wurde durch die Präsenz von Feuerstellen zusätzlich verkleinert. Diese Merkmale ermöglichen es, zu erschließen, welche Ziele die Erbauer der Siedlung verfolgten: zunächst ging es darum, Gebäude bzw. unabhängige Gebäudeinseln zu erbauen und in einem Teil Feuerstellen einzurichten.

Abb. 4 Strukturplan (Bereiche RD19, RD20, RD23).

Abb. 4 Strukturplan (Bereiche RD19, RD20, RD23).

CAD N. Minvielle, GEMA.

Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Aufbereitung des Erzes und der Metallurgie

3Die hier weiterverarbeiteten Erze enthielten hauptsächlich Bleiglanz (PbS), und in geringerem Masse Chalkopyrit (CuFe2) und Tetraedrit ([Cu,Fe,Ag,Zn]12SB4S13), in einem Mineral-Aggregat aus Quarz (Silice, SiO2), manchmal in Verbindung mit Baryt (Bariumsulfat, BaSO4). Silber ist in den Mineralen der Familie der «grauen Kupfererze» enthalten, die sich in Form von Einschlüssen in Bleiglanz finden (Abb. 11). An der Fundstelle fanden Arbeitsschritte zur Aufbereitung des Erzes und zur Metallgewinnung statt.

Abb. 11 Makroskopische (A) und mikroskopische (B) Ansicht einer Erzprobe (US 23252). Elementare Zusammensetzung (C).

Abb. 11 Makroskopische (A) und mikroskopische (B) Ansicht einer Erzprobe (US 23252). Elementare Zusammensetzung (C).

Leistung A. Tonetto.

  • 5 Zur Bestimmung ihrer Funktion und zu ihrer Unterscheidung wurde die von Klet Donnart erarbeitete T (...)
  • 6 Die Situation in Brandes ist vergleichbar. Hingegen scheinen die frühmittelalterlichen Bergarbeite (...)

4Um zunächst das Erz von der Gangmasse zu trennen, wurden Steingeräte verwendet (Abb. 15). Mehrere Ambosse oder Zerkleinerungsplatten wurden zusammen mit Schlagsteinen und Reibsteinen in Funktionslage oder als Abfall in den Gebäuden geborgen5. Die eiförmigen massiven Ambosse wiegen zwischen 20 und 35 kg. Die länglichen Schlagsteine mit ovaler Form wiegen zwischen 0,8 und 1,2 kg. Sie sind alle aus Granitblöcken gefertigt, die im Flussbett des Chassezac ausgesucht wurden und ohne weitere Formgebung verwendet wurden. Dieser Produktionsschritt wurde individuell (ein Steinbrecher pro Amboss) in den dafür bestimmten Werkstätten6 ausgeführt. Die Böden der Gebäude waren mit mehreren Dutzend Quarzabschlägen übersät, die von den aufeinanderfolgenden Zerkleinerungsarbeiten stammen. Da die Gangmasse aus Quarz bestand und es daher schwer war, sie mit Handwerkzeugen aufzubrechen, wurde die Hypothese einer vorausgehenden Kalzinierung der Erzblöcke und der Gangmasse erwogen. Diese Hypothese würde eine Erklärung für die große Anzahl der vorgefundenen Feuerstellen, sowie ihre zentrale Lage liefern, wirft jedoch Fragen im Hinblick auf die Effizienz auf.

Abb. 15 Beispiele für mineralurgische Werkzeuge.

Abb. 15 Beispiele für mineralurgische Werkzeuge.

Zeichnung T. Genty, CAD N. Minvielle.

  • 7 Zur Methode: L’Héritier, Arles, Disser u.a. 2016.
  • 8 Flament 2017.

5Derzeit sind die Schritte der Metallgewinnung unzulänglich dokumentiert. Es wurden lediglich ein paar wenige Schlackenreste freigelegt, die in den Verfüllungen und den brandgeröteten Strukturen innerhalb des Gebäudes 20002 verstreut waren. Die Eisenmetallurgie ist hauptsächlich durch einen Bodensatz und fünf unförmige Schlackenreste belegt. Die mittels REM-EDX durchgeführte Elementaranalyse zeigt, dass es sich bei den Hauptbestandteilen um Eisenoxyde (in Form von Eisenoxyd FeO), Silizium (SiO2) und Aluminium (Al2O3) handelt7 (Abb. 18). Die Eisenverarbeitung steht hier im Zusammenhang mit Schmiedeaktivitäten. Die Nichteisenmetallurgie wird durch zwei Schlackenreste und ein Bleifragment angedeutet. In einem dieser Schlackenreste waren vermutlich Reste der Ofenwand und/oder der Gangmasse eingeschlossen. Ein Metallkügelchen aus einer Cu-As-Sb-Legierung, das mit Kupfermatte umgeben war, wurde ebenfalls entdeckt. Hingegen war das Bleifragment kaum silberhaltig und könnte von der Behandlung eines Erzgemisches stammen, in dem Bleiglanz und «Kupfersulfosalze» miteinander verbunden sind8.

Abb. 18 SiO2-FeO-Al2O3-Zusammensetzungsdiagramm der eisenhaltigen Schlacken von Colombier, analysiert mit SEM-EDS.

Abb. 18 SiO2-FeO-Al2O3-Zusammensetzungsdiagramm der eisenhaltigen Schlacken von Colombier, analysiert mit SEM-EDS.

Leistung J. Flament.

6Beim derzeitigen Ausgrabungsstand sind die Kenntnisse zu den Produktionsprozessen also lückenhaft. In Bezug auf die Erzaufbereitung ist insbesondere nicht bekannt, bis zu welchem Ausmaß eine Anreicherung stattfand. Bislang gibt es keinen Hinweis auf das Zerstoßen oder das Waschen des Erzes. Auch wurden bislang keine Schmelzöfen freigelegt, die eine Metallgewinnung belegen könnten. Es ist übrigens möglich, dass das Schmelzen und die Kupellation (das Abtrennen von Blei und Silber) anderweitig stattfanden.

Lebens- und Ernährungsgewohnheiten der Arbeiter

7Diese Siedlung war nicht nur ein Arbeitsort, sondern auch ein Wohnort. Siedlungsabfälle sind über die gesamte Fläche verteilt, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Gebäude. Aufgrund der kurzen Belegdauer und der wirtschaftlich bedingten Aufgabe des Ortes sind diese jedoch nicht sehr zahlreich. Die unterschiedlichen zusammengetragenen Fundkategorien haben es jedoch ermöglicht, nicht nur einen Großteil der materiellen Umgebung der Bewohner zu erfassen – Geschirr, Ernährung, angefertigte Gegenstände –, sondern auch einen Einblick in eine Zeitperiode, einen Raum und einen noch wenig durch archäologische Untersuchungen dokumentierten Kontext zu gewinnen.

  • 9 Gagnières 1965; Faure-Boucharlat, Colardelle, Fixot u.a. 1980; Esquieu 1988; Leenhardt und Vallaur (...)

8Der Geschirrbestand besteht aus Keramikgefäßen (2 240 Scherben – Abb. 22a und 22b) und in geringerem Masse aus Gläsern (27 Fragmente – Abb. 23). Die Mehrzahl der Keramikgefäße stimmt mit der Formenbandbreite, die in den Fundzusammenhängen des 11.-13. Jahrhunderts im Rhonebecken nachgewiesen ist, überein9. Drei Kategorien von Tonmaterial können unterschieden werden. Bei der ersten, nur sporadisch belegten Kategorie handelt es sich um hellen Ton. Zwei Scherben eines Kruges können dieser Kategorie zugewiesen werden. Die zweite, relativ selten nachgewiesene Kategorie entspricht kaolinitischen Ton. Die aus diesem Material gefertigten Gefäße sind Töpfe mit verdicktem, aufgerolltem Rand mit Innenkehle oder seltener mit Bandleiste. Zudem konnten ein überbrückter Ausguss und der Ansatz eines Korbhenkels identifiziert werden. Die dritte Kategorie ist bei weitem vorherrschend (98 %). Es handelt sich um sandigen, grau bis braunen Ton, der mehr oder weniger glimmerhaltig ist. Zu dieser Kategorie gehören hauptsächlich schwach profilierte Töpfe mit einfachen, abgerundeten und ausschweifenden Rändern, manchmal mit gekniffenem Ausguss. Seltener treten Gefäße mit Wulstrand, Bandleiste oder einziehendem Profil, sowie geschlossene Formen mit engem Hals, Schalen und Deckel mit Griffdorn auf. Glas ist weniger präsent, weist aber auf unterschiedliche Herkünfte hin. Unter den wenigen vorgefundenen Fragmenten wurde hauptsächlich Hohlglas nachgewiesen und genauer Glaslampen oder Tafelglas identifiziert. Darunter befinden sich hauptsächlich Trinkgläser: Becher, Gläser mit Fuß und schließlich Stielgläser. Mehrere Fragmente konnten einer physikalisch-chemischen Analyse unterzogen werden, um die Datierungen zu verfeinern oder zu bestätigen und um eine erste Untersuchung der Herstellungsverfahren und/oder der Handelsachsen des im Departement Ardèche gefundenen mittelalterlichen Glases einzuleiten. Unter den wichtigsten Ergebnissen sind die starken Schwankungen des Gehalts an Soda, Kalk und Tonerde dieser Gläser zu nennen (beziehungsweise 12,9 bis 22 % für Na2O, 5,2 bis 11,7 % für CaO und 2,1 à 6,7 % für Al2O3). Solche Variationen deuten auf die Verwendung von unterschiedlichen Rezepturen und Rohstoffen hin, d.h. auf unterschiedliche Herkunftsregionen der untersuchten Gegenstände, die zum Teil aus dem Mittelmeerküstengebiet stammen.

Abb. 22a Keramik-Artefakte.

Abb. 22a Keramik-Artefakte.

Zeichnungen und CAD G. Guionova.

Abb. 22b Keramik-Artefakte.

Abb. 22b Keramik-Artefakte.

Zeichnungen und CAD G. Guionova.

Abb. 23 Glaswaren.

Abb. 23 Glaswaren.

CAD G. Guionova.

  • 10 Forest 1998.
  • 11 Clavel und Yvinec 2010; Forest 2001; Loppe, Marty und Zanca 2005.

9Die Ernährung mit Fleisch ist durch einen stark fragmentierten und schlecht erhaltenen Korpus von 573 Tierknochenresten repräsentiert, von denen 38 % bestimmt werden konnten. Der Fleischverzehr scheint ausschließlich auf Haustiere ausgerichtet (Schaf, Ziege, Rind und Schwein) mit einem höheren Anteil an Ziegenartigen und Rindern, der für einen Mittelmeereinfluss spricht10. Die erzeugten Fleischmengen zeigen schließlich, dass, wie dies oft der Fall ist, die Rinder die Hauptfleischlieferanten sind. Unter den Ziegenartigen befanden sich nur erwachsene Tiere im Alter zwischen 4 und 5 Jahren mit Ausnahme eines 1,5-2 Jahre alten Jungtieres. Unter den Schweinen wurden zu gleichen Teilen junge und ausgewachsene Individuen bestimmt. Bei den Rindern handelt es sich größtenteils um junge ausgewachsene Tiere (zwischen 20 und 30 Monaten), darunter mindestens drei Individuen von über 8 Jahren, die vermutlich für die Fleischproduktion gehalten wurden. Für jede Haustierart wurden unterschiedliche Zerlegspuren beobachtet. Diese belegen Praktiken im Zusammenhang mit der Ernährung und insbesondere mit dem Ende der Schlachtkette: es handelt sich eindeutig um «Küchenabfälle». Die Verteilung der Reste lässt das Gebäude 20002 hervortreten, in dem der Anteil an Jungtieren, und insbesondere an Schweinen, höher als in den anderen Gebäuden scheint und eine bevorzugte Ernährung11 belegt.

  • 12 Ruas 2010.

10Die Planzenressourcen wurden über die Analyse von vierzehn, in den Hauseinheiten und in Sedimentlinsen von Brandresten genommenen Proben erfasst. Insgesamt wurden 67 Pflanzenreste geborgen, unter denen Getreidereste, Roggen und Spelzgerste, überwiegen (52). Daneben fanden sich Reste von Walnüssen und Trauben sowie drei Wildpflanzenreste, eine Grasart, ein Hahnenfußgewächs und möglicherweise Spitzwegerich. Diese ersten, vorläufigen Ergebnisse ermöglichen es, ein Pflanzenspektrum zu identifizieren, das nicht nur mit der unmittelbaren Umgebung der Fundstelle, sondern auch mit den aus der südfranzösischen Mittelgebirgszone im Mittelalter12 bekannten Pflanzen übereinstimmt.

  • 13 Zu den Metallfunden in Südfrankreich (Daten und Literatur), siehe Thuaudet 2015.

11Abschließend haben die Ausgrabungen auch mehrere angefertigte Objekte geliefert (Abb. 42). Sieben der insgesamt achtzehn aufgelisteten Objekte sind aus Eisen, weitere sieben aus einer kupferähnlichen Legierung hergestellt. Der Fundkorpus wird durch ein Steingerät, ein Glasartefakt und zwei Muscheln ergänzt. In Bezug auf ihre Funktion stehen diese Objekte in Zusammenhang mit der Bekleidung und der Körperpflege (Kleidungsbesatz, Jakobsmuschel, Pinzette), mit Werkzeugen (Tülle, Wetzstein, Glöckchen) und mit der Einrichtung (Stift, Nägel)13.

  • 14 Minvielle Larousse 2017, Band 1, S. 166-173.

12Insgesamt erweist sich das Siedlungsfundmaterial von Le Colombier für den Ort und die Zeitperiode als besonders geläufig und einheitlich. Diese Beobachtungen scheinen mit dem sozialen Kontext der Bergbauanlagen übereinzustimmen, der in den Schriftquellen aus dem Languedoc beschrieben wird14. Diese Orte wurden von Arbeitern besiedelt. Obgleich diese untereinander unterschiedliche Stellungen hatten, unterscheiden sie sich eindeutig von denjenigen die Anteile der Minenbetriebe besaßen und ihnen daher sozial übergeordnet waren.

Abb. 42 Gefertigte Objekte.

Abb. 42 Gefertigte Objekte.

CAD O. Thuaudet.

Die Organisation der Aktivitäten

13Die gleichzeitige Untersuchung des Umfeldes und der Strukturen der Siedlung ermöglicht den Versuch einer funktionalen Interpretation, um einerseits die räumliche Anordnung und andererseits die Art der Besiedlung genauer zu definieren. Das Hauptmerkmal dieses Viertels ist seine Polyfunktionalität (Abb. 50). Es können mehrere Einzelgebäude identifiziert werden, wie das Gebäude BAT 190024, bei dem es sich, wie seine drei Sitzbänke zeigen, um ein Gemeinschaftsgebäude handelt, oder das Gebäude BAT 20002, das sowohl aufgrund seiner Bauweise als auch seiner Ausstattung besonders scheint. Es handelt sich auch um das einzige Gebäude, das Hinweise für die Erzaufbereitung und die Metallverarbeitung geliefert hat. Drei weitere Gebäude (BAT 23007, 23241 und 23070) enthielten hauptsächlich Hinterlassenschaften im Zusammenhang mit der Erzaufbereitung (Geräte, Abschläge), die annehmen lassen, dass es sich um Werkplätze zum Zerkleinern von Erzgestein und zur Kalzination handelt, vorausgesetzt, dass die Feuerstellen für diesen Zweck verwendet wurden. Zwei andere Gebäude (BAT 23015 und 23024) dienten eher als Wohnhäuser, ohne dass jedoch eine Verarbeitung des Erzes ausgeschlossen werden kann. Die Funktion der letzten beiden Gebäude (BAT 23170 und 23196) konnte nicht bestimmt werden.

Abb. 50: Plan der Berufe und Funktionshypothesen.

Abb. 50: Plan der Berufe und Funktionshypothesen.

CAD N. Minvielle, GEMA.

  • 15 Bernardi 2006.

14Während in der forschungsgeschichtlichen Literatur die Bergbausiedlungen im Allgemeinen als Orte präsentiert werden, an denen Arbeiten und Wohnen getrennt waren, belegt die vorliegende Siedlung, dass beide ineinander verwoben waren, sogar in den Gebäuden selbst. Es würde sich hier im Gegenteil eher um ein Modell der Familienproduktion handeln, wobei die Arbeit im häuslichen Wohnbereich erledigt wurde. Aber, wie es Philippe Bernardi bemerkt, muss die Trennung zwischen den industriellen und handwerklichen Modellen nuanciert und eine große Bandbreite von Situationen in Betracht gezogen werden15. Aus diesem Grund wird hier vorgeschlagen, diese Gebäude als «Wohnwerkstätten» zu bezeichnen : d.h. polyfunktionale Gebäude, die für die Arbeiter konzipiert waren, und in denen Arbeits-, Ess- und Schlafbereich ineinander übergehen. Durch die Nähe von permanenten Siedlungen, in denen die Arbeiter das ganze Jahr über wohnen konnten, war der Bau eines Hauptwohngebäudes nicht zwingend. Dieses Viertel wurde regelmäßig in der Woche oder saisonweise besiedelt, je nach den Produktionsbedürfnissen.

  • 16 Unter der umfangreichen Literatur zu den Bergbau- und Metallverarbeitungsbetrieben siehe insbesond (...)

15Die Ausgrabung der Siedlung von Le Colombier hat gezeigt, dass diese im 11.-12. Jahrhundert zum Teil von einer einfachen ländlichen Arbeiterbevölkerung bewohnt wurde, obwohl sie ganz oder teilweise an die Silbergewinnung gebunden war. Es ist möglich, dass die Bergbauaktivität hier von einem oder mehreren kleinen ländlichen Betrieben ausgeführt wurde, ähnlich wie in anderen Bergbaugebieten Südfrankreichs16. Im Hinblick auf zukünftige Untersuchungen der Funktion unter Einbeziehung von technischen und sozialen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Organisation der Arbeit, bestünden in Le Colombier vielversprechende Möglichkeiten, um die archäologische Untersuchung eines Bergbaubetriebes anzustellen. Dies würde es ermöglichen, nach und nach die Akteure, die Praktiken und die Standards des mittelalterlichen Silbererzabbaus und der Silberproduktion miteinander in Bezug zu setzen.

Haut de page

Bibliographie

Arnoux M.

1993, Mineurs, férons et maîtres de forge : études sur la production du fer dans la Normandie du Moyen Âge, xie-xve siècles, Paris, Éditions du CTHS.

Bailly-Maître M.-C. und Dupraz J.

1994, Brandes-en-Oisans : la mine d’argent des Dauphins, xiie-xive s., Isère, Lyon, Alpara, collection DARA, no 9.

Bailly-Maître M.-C., Minvielle Larousse N., Kammenthaler E., Gonon T. und Guionova G.

2013a, « L’exploitation minière dans la vallée du Chassezac (Ardèche) : le plomb, l’argent et le cuivre au Moyen Âge (xie-xiiie siècles) », Archéologie médiévale, no 43, S. 47-76.

Bernardi P.

2006, « L’atelier. Données provençales sur la place du travail au Moyen Âge », in Alexandre-Bidon D., Piponnier F. und Poisson J.-M. (Hrsg.), Cadre de vie et manières d’habiter (xiie-xvie siècle), Actes du 8e congrès international d’archéologie médiévale, Paris, 11-13 octobre 2001, Caen, Publications du Craham, S. 117‑127.

Braunstein P.

2003, Travail et entreprise au Moyen Âge, Bruxelles, De Boeck, collection Bibliothèque du Moyen Âge, no 21.

Burri S.

2016, « Essartage, cultures temporaires et habitats en Basse-Provence (xiiie-xvie siècles) », Histoire & Sociétés Rurales, no 46, S. 31‑68.

Cavaciocchi S. (Hrsg.)

1991, L’impresa industria, commercio, banca, secc. XIII-XVIII, Atti della Ventiduesima Settimana di Studi, Prato, 30 avril au 4 mai 1990, Florence, Le Monnier.

Clavel B. und Yvinec J.-H.

2010, « L’archéozoologie du Moyen Âge au début de la période moderne dans la moitié nord de la France », in Chapelot J. (Hrsg.), Trente ans d’archéologie médiévale en France : un bilan pour un avenir, Actes du 9e congrès international de la Société d’archéologie médiévale, Vincennes, 16-18 juin 2006, Caen, Publications du Crahm, S. 71‑87.

Colin M.-G., Darnas I., Pousthomis N. und Schneider L. (Hrsg.)

1996, La maison du castrum de la bordure méridionale du Massif Central (xie-xviie siècles), 1er supplément d’Archéologie du Midi Médiéval.

Conte P., Fau L. und Hautefeuille F.

2010, « L’habitat dispersé dans le sud-ouest de la France médiévale (xe-xviie siècles) », in Chapelot J. (Hrsg.), Trente ans d’archéologie médiévale en France : un bilan pour un avenir, Actes du 9e congrès international de la Société d’archéologie médiévale, Vincennes, 16-18 juin 2006, Caen, Publications du Crahm, S. 163‑178.

Démians D’Archimbaud G.

1980, Les fouilles de Rougiers (Var). Contribution à l’archéologie de l’habitat rural médiéval en pays méditerranéen, Paris, Éditions du CNRS.

Donnart K.

2015, Le macro-outillage dans l’Ouest de la France : pratiques économiques et techniques des premières sociétés agropastorales, thèse de doctorat en archéologie et archéométrie, Université de Rennes 1, sous la direction de Gregor Marchand.

Durand A., Framont M. de, Laffont P.-Y., Rémy I., Campech S., Hautefeuille F., Pousthomis-Dalle N., Durand G., Rouanet J., Poble P.-E. und Darnas I.

2005, « La maison rurale dans le Massif central méridional. Approches croisées historiques et archéologiques (xiie-xvie siècle) : Gévaudan, Rouergue, Uzège, Velay, Vivarais », in Antoine A. (Hrsg.), La maison rurale en pays d’habitat dispersé : de l’Antiquité au xxe siècle, Rennes, Presses universitaires de Rennes, S. 137‑152.

Esquieu Y., Leenhardt M., Olive C. und Vallauri L.

1988, « Le cimetière du cloître cathédral de Viviers : rites et mobilier funéraires », dans Esquieu Y. (dir.), Viviers, cité épiscopale : études archéologiques, Lyon, Direction des Antiquités historiques, S. 77‑119.

Faure-Boucharlat É., Colardelle M., Fixot M. und Pelletier J.-P.

1980, « Éléments comparatifs de la production céramique du xie siècle dans le bassin rhodanien », in Demians d’Archimbaud G., Picon M. (Hrsg.), La céramique médiévale en Méditerranée occidentale, xe-xve siècles, Actes du 1er colloque international du Centre national de la recherche scientifique, Valbonne, 11-14 septembre 1978, Paris, Éditions du CNRS, S. 430‑440.

Flament J.

2017, Les métallurgies associées de la fin du xiiie siècle au xve siècle. L’argent, les cuivres et le plomb à Castel-Minier (Ariège, France), thèse de doctorat en Histoire, Université d’Orléans, sous la direction de Bernard Gratuze.

Fluck P.

2017, Manuel d’archéologie industrielle : archéologie et patrimoine, Paris, Hermann.

Forest V.

1998, « Des restes osseux fauniques aux types d’élevage : identification d’innovations », in Beck P. (Hrsg.), L’innovation technique au Moyen Âge, Actes du 6e congrès international d’archéologie médiévale, Dijon, 1-5 octobre 1996, Caen, Société d’archéologie médiévale, S. 15‑20.

2001, « Les animaux : alimentation et élevage », in Faure-Boucharlat E. (Hrsg.), Vivre à la campagne au Moyen Âge : l’habitat rural du ve au xiie s. (Bresse, Lyonnais, Dauphiné), d’après les données archéologiques, Lyon, Alpara, S. 103‑122.

Gagnières S.

1965, « Les sépultures à inhumation du iiie au xiiie siècle de notre ère dans la basse vallée du Rhône. Essai de chronologie typologique (nouvelle édition revue et augmentée) », Cahiers Rhodaniens, t. xii, S. 53‑110.

Girard J.

2002, Histoire et archéologie des mines polymétalliques dans le département de l’Ardèche, mémoire de DEA d’archéologie, Université de Provence, sous la direction de Marie-Christine Bailly-Maître et Michel Fixot.

Hesse P.-J.

1968, La mine et les mineurs en France de 1300 à 1550, thèse de doctorat d’État en droit, Université de Paris, sous la direction de M. David.

Kammenthaler É.

2011, Concession minière du Chassezac, rapport final d’opération, déposé à IKER Archéologie.

Le Couédic M.

2010, Les pratiques pastorales d’altitude dans une perspective ethnoarchéologique. Cabanes, troupeaux et territoires pastoraux pyrénéens dans la longue durée, thèse de doctorat en archéologie, Université François Rabelais, sous la direction d’Élisabeth Zadora-Rio et de Christine Rendu.

Leenhardt M. und Vallauri L.

1988, « Le mobilier céramique », in Esquieu Y. (Hrsg.), Viviers, cité épiscopale : études archéologiques, Lyon, Direction des Antiquités historiques, collection Dara, no 1, S. 96‑112.

L’Héritier M., Arles A., Disser A. und Gratuze B.

2016, « Lead it be! Identifying the construction phases of gothic cathedrals using lead analysis by LA-ICP-MS », Journal of Archaeological Science: Reports, vol. 6, S. 252‑265.

Loppe F., Marty R. und Zanca J.

2005, « Le castrum déserté de Ventajou et son terroir (Félines-Minervois, Hérault) : première approche (ve-xive s.). », Archéologie du Midi médiéval, t. xxiii-xxiv, S. 293‑355.

Minvielle Larousse N.

2017, L’âge de l’argent. Mines, société et pouvoirs en Languedoc médiéval, thèse de doctorat en archéologie médiévale, Aix-Marseille Université - LA3M, sous la direction de Marie-Christine Bailly-Maître et Philippe Allée.

Pesez J.-M. (Hrsg.)

1984, Brucato. Histoire et archéologie d’un habitat médiéval en Sicile, Rome, École française de Rome, collection de l’École française de Rome, no 78.

Py V.

2009, Mine, bois et forêt dans les Alpes du Sud au Moyen Âge. Approches archéologique, bioarchéologique et historique, thèse de doctorat en Sciences de l’Homme et Société, Université d’Aix-Marseille I, sous la direction de Michel Fixot.

Ruas M.-P.

2010, « Des grains, des fruits et des pratiques : la carpologie historique en France », in Chapelot J. (Hrsg.), Trente ans d’archéologie médiévale en France : un bilan pour un avenir, Actes du 9e congrès international de la Société d’archéologie médiévale, Vincennes, 16-18 juin 2006, Caen, Publications du Crahm, S. 55‑70.

Tereygeol F. (Hrsg.)

2014, « La préparation des minerais argentifères au haut Moyen Âge : le rôle de l’eau », in Téreygeol F. (Hrsg.), Du monde franc aux califats omeyyade et abbasside : extraction et produits des mines d’argent de Melle et de Jabali, Ausstellungskatalog, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum, 28. Februar bis 28. September 2014, Bochum, Deutsches Bergbau-Museum, S. 93‑131.

Thuaudet O.

2015, Accessoires vestimentaires métalliques en Provence du xie au xvie s., thèse d’archéologie médiévale, Aix-en-Provence, Aix-Marseille Université, sous la direction d’Andreas Hartmann-Virnich.

Vérin H.

1982, Entrepreneurs, entreprise : histoire d’une idée, Paris, Presses universitaires de France.

Verna C.

2017, L’industrie au village : Essai de micro-histoire (Arles-sur-Tech, xive et xve siècles), Paris, Les Belles Lettres.

Haut de page

Notes

1 Fluck 2017, S. 281-294.

2 Py 2009, Band 2, S. 906-947, Conte, Fau und Hautefeuille 2010; Le Couédic 2010; Burri 2016.

3 Die archäologischen Untersuchungen zum mittelalterlichen Bergbau im Tal Le Chassezac begannen 1999 unter der Leitung von Marie-Christine Bailly-Maître und Thierry Gonon. Sie wurden durch Prospektionen ergänzt, die von Jérôme Girard im Rahmen einer Abschlussarbeit (DEA) 2001/2002 durchgeführt wurden sowie durch eine Notgrabung der Firma IKER archéologie, die 2009 stattfand. Die Untersuchungen wurden zwischen 2011 und 2015 im Rahmen einer Dissertation fortgesetzt und vertieft: Girard 2002; Kammenthaler 2011; Bailly-Maître, Minvielle Larousse, Kammenthaler u.a. 2013a; Minvielle Larousse 2017.

4 Démians d’Archimbaud 1980; Pesez 1984; Colin, Darnas, Pousthomis u.a. 1996; Durand, Framont, Laffont u.a. 2005.

5 Zur Bestimmung ihrer Funktion und zu ihrer Unterscheidung wurde die von Klet Donnart erarbeitete Typologie verwendet: Donnart 2015, S. 152, 163, 173, 183, 306, 381.

6 Die Situation in Brandes ist vergleichbar. Hingegen scheinen die frühmittelalterlichen Bergarbeiter von Melle Eisenhämmer bevorzugt zu haben. Bailly-Maître und Dupraz 1994, S. 89-91; Téreygeol 2014, S. 108.

7 Zur Methode: L’Héritier, Arles, Disser u.a. 2016.

8 Flament 2017.

9 Gagnières 1965; Faure-Boucharlat, Colardelle, Fixot u.a. 1980; Esquieu 1988; Leenhardt und Vallauri 1988.

10 Forest 1998.

11 Clavel und Yvinec 2010; Forest 2001; Loppe, Marty und Zanca 2005.

12 Ruas 2010.

13 Zu den Metallfunden in Südfrankreich (Daten und Literatur), siehe Thuaudet 2015.

14 Minvielle Larousse 2017, Band 1, S. 166-173.

15 Bernardi 2006.

16 Unter der umfangreichen Literatur zu den Bergbau- und Metallverarbeitungsbetrieben siehe insbesondere: Hesse 1968; Vérin 1982; Cavaciocchi 1991; Arnoux 1993; Braunstein 2003; Verna 2017.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abb. 1 Lage des Standorts Le Colombier unter Sainte-Marguerite-Lafigère and Malarce-sur-la-Thine (Ardèche).
Crédits CAD N. Minvielle.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 414k
Titre Abb. 3 Plan der Funktionen (Bereiche RD19, RD20, RD23).
Crédits CAD N. Minvielle, GEMA.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 540k
Titre Abb. 4 Strukturplan (Bereiche RD19, RD20, RD23).
Crédits CAD N. Minvielle, GEMA.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 624k
Titre Abb. 11 Makroskopische (A) und mikroskopische (B) Ansicht einer Erzprobe (US 23252). Elementare Zusammensetzung (C).
Crédits Leistung A. Tonetto.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 438k
Titre Abb. 15 Beispiele für mineralurgische Werkzeuge.
Crédits Zeichnung T. Genty, CAD N. Minvielle.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 354k
Titre Abb. 18 SiO2-FeO-Al2O3-Zusammensetzungsdiagramm der eisenhaltigen Schlacken von Colombier, analysiert mit SEM-EDS.
Crédits Leistung J. Flament.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 219k
Titre Abb. 22a Keramik-Artefakte.
Crédits Zeichnungen und CAD G. Guionova.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 412k
Titre Abb. 22b Keramik-Artefakte.
Crédits Zeichnungen und CAD G. Guionova.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 484k
Titre Abb. 23 Glaswaren.
Crédits CAD G. Guionova.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 218k
Titre Abb. 42 Gefertigte Objekte.
Crédits CAD O. Thuaudet.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 325k
Titre Abb. 50: Plan der Berufe und Funktionshypothesen.
Crédits CAD N. Minvielle, GEMA.
URL http://journals.openedition.org/archeomed/docannexe/image/31604/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 445k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Nicolas Minvielle Larousse, Isabelle Commandré, Magali Fabre, Julien Flament, Bernard Gratuze, Guergana Guionova, Jérôme Ros et Olivier Thuaudet, « Die wohnwerkstätten der silbererzminen von Le Colombier (Ardèche) »Archéologie médiévale [En ligne], 49 | 2019, mis en ligne le 27 juillet 2021, consulté le 24 mars 2025. URL : http://journals.openedition.org/archeomed/31604 ; DOI : https://doi.org/10.4000/archeomed.31604

Haut de page

Auteurs

Nicolas Minvielle Larousse

Aix Marseille Univ, CNRS, LA3M, Aix-en-Provence

Isabelle Commandré

Inrap Méditerranée, CNRS, UMR 5140, Montpellier, France

Articles du même auteur

Magali Fabre

Antéa Archéologie, membre titulaire, Archimède, UMR 7044, Strasbourg, France

Julien Flament

Iramat, Centre Ernest-Babelon (UMR 5060 CNRS / Univ. Orléans)

Bernard Gratuze

Iramat, Centre Ernest-Babelon (UMR 5060 CNRS / Univ. Orléans)

Articles du même auteur

Guergana Guionova

Aix Marseille Univ, CNRS, LA3M, Aix-en-Provence France

Articles du même auteur

Jérôme Ros

ISEM, UMR5554, Université Montpellier, CNRS, IRD, EPHE, Montpellier, France

Olivier Thuaudet

Aix Marseille Univ, CNRS, LA3M, Aix-en-Provence France

Articles du même auteur

Haut de page

Traducteur

Karoline Mazurié de Keroualin

Technischer Übersetzer

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search