- 1 Aumard 2008.
- 2 Houdart 2002; Mille 2016.
1Obwohl ihr Interesse seit den Anfängen der Mittelalterarchäologie hervorgehoben wurde, wurden die Materialien zur Dacheindeckung erst in jüngster Zeit mit der Entwicklung der Archäometrie der Baumaterialien als archäologische Gegenstände eingestuft1. Untersuchungen zu Holzdächern bleiben selten und dies trotz der Entwicklung einer Dachstuhl- und Fachwerkarchäologie, die durch die in der Dendrochronologie erzielten großen Fortschritte gestützt wird. Die schlechte Erhaltung dieser Materialien, sowohl in archäologischen Sedimentzusammenhängen, als auch an überlieferten Dacheindeckungen liefert größtenteils eine Erklärung für diesen Tatbestand. Die wenigen Untersuchungen konzentrieren sich hauptsächlich auf Befunde in Nord- und Westfrankreich, obwohl die Schriftquellen eine frankreichweite Verbreitung belegen2. Die archäologische Forschung spiegelt so nicht die tatsächliche Bedeutung der Verwendung von Holz zur Dacheindeckung von profanen wie sakralen Gebäuden zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit wieder.
- 3 Bernardi und Nicolas 2003.
- 4 Labbas 2016.
2In Südfrankreich und besonders im südöstlichen Teil sind die mittelalterlichen und neuzeitlichen Holzbaumaterialien zur Dacheindeckung und ihre Verarbeitung sehr schlecht bekannt. Sie werden von der Bauforschung, die sich lange Zeit auf die sakralen Gebäude konzentrierte – zum Nachteil der profanen Stadtbauten und noch mehr der ländlichen Gebäude –, noch unzulänglich untersucht. Zudem fokussierte die historische und archäologische Forschung lange Zeit auf der Basse-Provence zu Ungunsten der Haute-Provence. Im Gegensatz zu denjenigen des benachbarten Dauphiné bleiben die Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen der alpinen Bergregionen der Provence unbekannt und die Wirtschaft dieser Region wurde hauptsächlich aus dem Blickwinkel der städtischen Quellenbefunde in der Basse-Provence betrachtet. 2003 haben Philippe Bernardi und Nathalie Nicolas dieses idyllische Bild einer Provence mit ausschließlich ziegelgedeckten Dächern in Frage gestellt, indem sie auf Holzmaterialien zur Dacheindeckung aufmerksam machten, die nicht nur in Bergdörfern verwendet, sondern bis in die Basse-Provence exportiert wurden3. Die anschließend im Bergmassiv des Mercantour durchgeführten archäologischen und dendrochronologischen Untersuchungen haben den Kenntnisstand zur ländlichen Baukultur in den Südalpen erneuert, indem die Datierung der Gebäude in den Bergen, sowie ihre Bauweisen und Konstruktionstechniken4 unter die Lupe genommen wurden. Dabei konnte die gängige Verwendung von Holzdächern auf diesen Gebäuden herausgestellt werden.
3Bei dieser Untersuchung wurden nicht nur das technische Know-How, die Datierung der Produktion und die Verwendung dieser Dachdeckmaterialien analysiert, sondern diese trug auch zu einem besseren Verständnis der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den ländlich geprägten Berggebieten und den lokalen bzw. regionalen Stadtmärkten bei.
4Die seltenen Erwähnungen dieser Materialien in den Schriftquellen und ihre schlechte Konservierung im archäologischen Befund machten eine regelrechte multidisziplinäre Untersuchung notwendig, bei der die Sichtweisen und Methoden der Geschichte, der Bauforschung und der Dendrochronologie gekreuzt wurden.
5Der untersuchte Gebäudekorpus besteht hauptsächlich aus ländlichen Bergscheunen, gefolgt von Häusern in Dörfern und Weilern in den Departements Alpes-Maritimes, Alpes-de-Haute-Provence und Hautes-Alpes. Die Gebäude verteilen sich auf die subalpine und montane Stufe zwischen 1 000 und 2 000 m Höhe (Abb. 1). Dazu kommt eine Reihe von Holzschindeln, die von der Kirche Saint-Romain in Puy-Saint-Vincent (Hautes-Alpes) stammen. Jedes Gebäude war Gegenstand einer stratigraphischen Analyse, um eine relative Chronologie des Gebäudes zu erstellen. Die Anzahl der stratigraphischen Einheiten spiegelt oft eine große Anzahl von Bau-, Wiederherstellungs- und Instandsetzungsphasen wieder. In den meisten Fällen ergab die stratigraphische Analyse der aufgehenden Strukturen jedoch, dass diese Gebäude, insbesondere in der Haute-Tinée, in einem Zug errichtet wurden, d.h. im Verlauf einer, eventuell zwei Saisons. Die bedeutende Rolle, die Holz beim Bau von Gebäuden in den Bergregionen spielt ist vorteilhaft für die Entwicklung eines dendrochronologischen Ansatzes. Unter optimalen Bedingungen ermöglicht es die Dendroarchäologie, das Fälldatum eines Baumes oder eines Astes jahr- bzw. jahreszeitengenau zu bestimmen. Diese Bedingungen sind jedoch im Fall von archäologischen Hölzern selten erfüllt. Der Präzisionsgrad liegt hier eher im Bereich von mehreren Jahren.
Abb. 1: Lage der im Text zitierten Städte und Dörfer.
CAD S. Burri
6Der untersuchte Korpus von Bauhölzern besteht aus 53 Holzschindeln (von denen 38 Datierungen lieferten) aus Lärche (Larix Decidua Mill.), die einzige Holzart, die bislang im Untersuchungsgebiet für Dacheindeckungen nachgewiesen werden konnte. Die dreizehn Schindeln der Kirche von Puy-Saint-Vincent bilden eine ununterbrochene Jahrringfolge von 264 Jahren, die zwischen 923 und 1186 datiert. Die neuzeitlichen und zeitgenössischen Schindeln stammen von Häusern und Scheunen, die im Bergmassiv des Mercantour liegen. Sie wurden zusammen mit anderen Strukturelementen aus Holz, zum Beispiel Balken, in demselben Gebäude verprobt, um Standortchronologien zu erstellen. Die über die dendrochronologische Analyse ermittelten Datierungen liegen zwischen 1656 und 1904.
7Zusätzlich zu den dendroarchäologischen Daten wurden die Schriftquellen mobilisiert. Ergänzend zu den Daten, die bei der Durchsicht von Hunderten von Notariatsurkunden und Buchhaltungsdokumenten in der Westprovence gesammelt wurden, fanden neue Untersuchungen statt, um den Bereich des Nationalparks des Mercantour zu dokumentieren. Die Datierung der Dacheindeckungen des Mercantour und des Verdontales hat eine Erweiterung der Durchsicht bis ins 16. Jahrhundert angeregt. Dieser Korpus, der aus Durchsichten von Notariatsurkunden und Buchhaltungen von Pfarrgemeinden stammt, besteht aus etwa dreißig Urkunden, hauptsächlich Kaufverträge und Angebote ("prix-faits").
8Trotz der unterschiedlichen Zeitstellungen der Schriftquellen und der materiellen Befunde hebt ihr Vergleich den Platz und den Status der Holzdächer hervor, sowohl in den landwirtschaftlich geprägten alpinen Regionen als auch in den Stadtzentren der Westprovence. Die Angebote belegen sozusagen keine Realität, aber ein Projekt und ihr Vergleich mit den materiellen Hinterlassenschaften ist daher wichtig: der Vergleich der Daten ermöglicht es, die verschiedenen verwendeten Materialien zu identifizieren und zu beschreiben. Er ermöglicht es auch, die Produktionskette zu rekonstruieren, vom Erwerb des Rohmaterials und seiner Zurichtung im Wald bis zu seiner Verwendung als Bauholz in der Stadt und auf den Almen. Der dendrochronologische Ansatz gibt Aufschlüsse zu den Instandhaltungsrhythmen der Dächer und zur Wiederverwendung der Materialien. Die Schriftquellen dokumentieren demgegenüber soziale und wirtschaftliche Aspekte, die von der Archäologie nicht erfasst werden können, wie zum Beispiel der Vertrieb dieser Produkte auf den lokalen und regionalen Wirtschaftsmärkten und das sozioökonomische Profil der Akteure (Auftraggeber, Hersteller, Dachdecker).
9Die eingehende Untersuchung der Texte und Hölzer ermöglichte es, zwei unterschiedliche Typen von Holzschindeln zu bestimmen: kleine, vermutlich gespaltene Schindeln («"échandoles") und größere, gesägte Schindeln mit gerillter Oberfläche (Abb. 11). Der Übergang zwischen diesen beiden Typen ist fließend; im Befund treten auch kleinere Schindeln mit gerillter Oberfläche auf, die sich an die Dacheindeckung anpassen. Dies erklärt vielleicht auch die bisweilen ungenauen Begriffe, die von den Notaren verwendet wurden, um diese beiden Materialien zu bezeichnen. Im Untersuchungsgebiet werden diese Schindeln ausschließlich aus Lärchenholz gefertigt, wobei die Wahl sich aus der Qualität dieser Holzart ergibt, wie ihren mechanischen Eigenschaften und ihre Langlebigkeit (in den Bergregionen der französischen Südalpen wird diese Holzart übrigens nicht nur für Dachschindeln, sondern generell als Bauholz verwendet). Die Untersuchung der Notariatsurkunden in Verbindung mit der Untersuchung der Spuren, die die Werkzeuge auf den Hölzern hinterlassen haben, sowie den Holzverbindungen in den Dachstühlen ermöglicht es, die Techniken zu rekonstruieren. Obgleich ein Teil der Produktion entsprechend den Nutzungsrechten bezüglich der Holzquellen auf den Eigenverbrauch entfällt, so entwickelt sich ein regelrechter Markt mit mehr oder weniger großer Reichweite und intensiver Verteilung in der Umgebung der Produktionszonen. Im östlichen Teil der französischen Südalpen scheint der Markt lokal zu sein und beschränkt sich auf die Bergzonen, ohne in den regionalen Markt von Bauholz einzugreifen, das nach Nizza und in die Küstengebiete der Provence und Liguriens exportiert wurde. Im Gegensatz dazu werden die Holzschindeln der Umgebung von Gap und Digne über Regionalmärkte, die ab dem 14. und 15. Jahrhundert, bzw. sogar ab dem 13. Jahrhundert bestanden, für Stadtgebäude in die niedriger gelegenen Teile der Westprovence verhandelt. Dieser Markt bildet sich in der Umgebung der Produktionszonen, die angesichts der für den Export produzierten Mengen als Industriegebiete bezeichnet werden können5, und der floßbaren Wasserwege heraus, die das Dauphiné und die Haute-Provence mit den Stadtzentren des unteren Rhonetals verbanden.
Abb. 11: Die Verwendung von gerillten Schindeln.
CAD V. Labbas
10In den Städten der Basse-Provence sind zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert Ziegeldächer vorherrschend und Schindeln werden nur gelegentlich verwendet. Wie es den Texten in Bezug auf die mittelalterlichen Praktiken entnommen werden kann, bleibt das Know-How in den Händen einiger weniger Spezialisten, die ebenso wie das Baumaterial manchmal in den Bergregionen gesucht werden. Holzdächer bleiben daher eine Randerscheinung. Den Einwohnern von Aix ebenso wie denjenigen von Carpentras sind Schindeln hinreichend bekannt, so dass sie diese verwenden und manche Handwerker in Aix scheinen sich auf Schindeldächer zu spezialisieren, ohne dass jedoch die Schindeln in Konkurrenz zu Ziegeln treten. Nur wenige Häuser waren mit Schindeldächern gedeckt, hingegen aber hauptsächlich Türme (in Aix der Uhrturm (1499) und der Schatzturm (1503) des Grafenpalastes sowie der Treppenturms des Belfrieds (1510) und in Carpentras der Glockenturm der Kathedrale (1359)) und Gebäude, die als Monumentalbauten eingestuft werden können (Grafenpalast und Franziskanerkirche von Aix). In manchen Fällen wurden Schindeln aus technischen Gründen verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Dachdeckmaterial, das leichter als Ziegeln ist. Es ging auch darum, stärker geneigte Dächer als üblich zu decken, wie dies bei den Türmen oder bestimmten Gebäuden des Grafenpalastes oder der Franziskanerkirche der Fall ist. Aber dies sind nicht die einzigen Kriterien, die berücksichtigt werden müssen. Was ist über die ästhetische Wirkung dieser Dächer, deren graue Farbe Schieferdächern ähnelt, bekannt? Die Tatsache, dass sie auf so wichtigen Gebäuden wie dem ehemaligen Grafenpalast von Aix oder der Kathedrale von Carpentras verwendet werden, zeigt, dass diese Hypothese nicht außer Acht gelassen werden sollte. Man muss sich auch die Frage nach dem prachtvollen Charakter dieser Dächer stellen, da die Kosten für ihre Herstellung im Verhältnis höher als diejenigen für Ziegeldächer waren.
11Im Gegensatz dazu sind Holzdächer in der kleinen Stadt Guillaumes und den benachbarten Dörfern die Regel, in denen Ziegeldächer im 15. und 16. Jahrhundert vollständig fehlen. Holzdächer sind gängig und bedecken alle Arten von Gebäuden, von den prächtigsten bis zu den bescheidensten: Schlösser, Kirchen, Häuser, Scheunen, Öfen. Die Zurichtung und die Verarbeitung der Bauhölzer gehören zum impliziten Wissen der alpinen Gemeinschaften; dies zeigt sich darin, dass sie von Personen mit so unterschiedlichen Berufen wie Zimmermann, Schmied oder Bauer beherrscht werden. Die Lokalisierung der Baustellen und vor allem die Herkunft der Personen, die dieses Know-How haben, belegt eine Verteilung dieser Praktiken in allen Gemeinden der Täler des Var und des Verdon. Hinter dieser offensichtlichen Gleichförmigkeit versteckt sich jedoch eine viel komplexere Realität, da zwei unterschiedliche Schindeltypen gleichzeitig verwendet werden: die kleinen Schindeln (etwa 65 cm lang) und die großen Brettschindeln mit gerillter Oberfläche (im Durchschnitt 2 m lang). Die gleichzeitige Verwendung stellt die Frage, warum diese zwei unterschiedlichen Typen verwendet wurden. Die konsultierten Schriftquellen helfen bei dieser Überlegung nicht weiter. So bleibt unbekannt, wohin die mehreren tausend Schindeln, die 1473 und 1483 hergestellt und kommerzialisiert wurden, gebracht wurden. Die Angebote lassen jedenfalls annehmen, dass sie zur Eindeckung von sakralen Gebäuden wie der Pfarrkirche von Guillaumes in den Jahren 1482 und 1562, oder auch der Burg im Jahr 1571 verwendet wurden. Waren Holzschindeln vorrangig für prestigevolle, zur Schau getragene Verwendungen bestimmt? Ein Angebot aus dem Jahr 1527 schwächt diese Hypothese ab, denn in Guillaumes wird mindestens ein Wohnhaus mit Schindeln gedeckt, wobei jedoch die Stellung seines Besitzers nicht bekannt ist. Der gesammelten Dokumentation zufolge dienen die Brettschindeln für eine größere Bandbreite von Gebäuden. Auf den Dächern von sakralen Gebäuden werden sie manchmal in Konkurrenz zu den kleineren Schindeln verwendet wie für die Pfarrkirche von Péone. Die Brettschindeln dienen auch für die Dacheindeckung bestimmter Wehrbauten wie zum Beispiel für den quadratischen Turm der Burg von Guillaumes im Jahr 1592 und für Beobachtungsposten, wie derjenige des Carriero drecho im Jahr 1580. Die Verwendung eines brennbaren Materials zur Dacheindeckung von Wehrbauten mag überraschen, ist aber im Mittelalter durchaus geläufig und findet sich sowohl in den französischen Nordalpen, als auch in anderen Regionen. Mit Brettschindeln werden auch Hausdächer in Guillaumes im Jahr 1542, im Weiler Les Roberts im Jahr 1564 und in Thorame-Basse im Jahr 1488 gedeckt. Sie werden auch für bestimmte kollektive Einrichtungen wie Öfen verwendet. Außerhalb der Ansiedlungen, auch wenn es sich um kleine Gebäude handelt, werden Brettschindeln für Dächer von Almhütten und Scheunen verwendet. In dieser Mikroregion ist der Gebrauch von großen Dachbrettern offenbar weiter verbreitet als der Gebrauch von Holzschindeln, die bislang auf das Stadtzentrum von Guillaumes beschränkt bleiben. Hier werden Brettschindeln und Schindeln gleichzeitig verwendet, manchmal sogar auf demselben Dach wie dies für die Burg der Fall war.
12Die Datierung des Korpus der untersuchten Hölzer stellt die Frage nach der Stellung der Holzdächer und ihrer Entwicklung in den Alpen im Verlauf der Neuzeit und der neuesten Zeit. Man kann häufig lesen, die Verwendung von Holzdächern wäre im Mittelalter in den französischen Südalpen weit verbreitet, sogar ausschließlich und würden in der Neuzeit nach und nach durch andere Materialien ersetzt (Ziegel, Schiefer, Steinplatten). Als Gründe werden im Allgemeinen die Brandgefahr und Holzmangel aufgrund der anhaltenden Nachfrage von Bauholz, insbesondere für die Marine angegeben. Gebäudebrände, vor allem von Kirchen mit Holzdächern sind hier wie anderswo eine Tatsache. Ein nach dem großen Stadtbrand von Guillaumes im Jahr 1682 gemaltes Votivbild zeigt Gebäude die mit zwei verschiedenen Materialien gedeckt sind: Holz und Ziegeln (Abb. 16). Zu dieser Zeit ist die Kirche Saint-Étienne noch mit Holz gedeckt. Die Häuser der Stadt tragen entweder Holz- oder Ziegeldächer. Das Dach der in Flammen stehenden Burg ist nicht dargestellt. Dieses Gemälde wirft die Frage nach der Diversifizierung der Dachdeckmaterialien im neuzeitlichen Guillaumes auf. Bei der Durchsicht der seit 1580 erstellten Notariatsurkunden fand sich kein Hinweis auf die Verwendung von Ziegeln. Diese fehlen auch in den Buchhaltungen der Gemeinde während des gesamten 16. Jahrhunderts und sogar für die Dacheindeckung der Burg. Die wenigen Buchhaltungsdokumente der benachbarten Gemeinden von Entraunes, Châteauneuf-d’Entraunes und Saint-Martin-d’Entraunes ermöglichen die gleiche Feststellung für die Jahre 1570-1580. So würde eine Diversifizierung der Dachdeckmaterialien erst im Verlauf des 17. Jahrhunderts erfolgen. Das Votivbild von 1682 zeigt, dass die Holzbretter nicht systematisch durch Ziegeln ersetzt wurden und dass beide Materialien in derselben Stadt und im selben Stadtviertel gleichzeitig zum Einsatz kamen. Da Untersuchungen zum 17. Jahrhundert und den nachfolgenden Jahrhunderten fehlen, ist es nicht möglich, den jeweiligen Anteil dieser Dachdeckmaterialien einzuschätzen. Holz wurde als Dachdeckmaterial, zumindest für die Pfarrkirche bis 1899, als die Dacheindeckung durch Flachziegel ersetzt wurde, verwendet. Die dendroarchäologischen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verwendung von Dachbrettern mit gerillter Oberfläche zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert für die Eindeckung von Häusern und Scheunen in den oberen Tälern des Verdon und der Tinée noch verbreitet war und so das Weiterleben dieser Dacheindeckung und des damit verbundenen Know-Hows belegt. Diese Diversifizierung kann je nach Periode unterschiedliche Gründe haben: Nachhaltigkeit der Materialien, Verfügbarkeit der Pflanzen- und Steinressourcen innerhalb des Gebietes, Kosten des Abbaus und des Transportes und folglich Anzeichen für soziale Differenzierung, etc. Um diese Fragen zu beantworten, wäre es notwendig, ein historisches und archäologisches Projekt im Zusammenhang mit den verschiedenen Dachdeckmaterialien, die in der Provence verwendet wurden, auszuarbeiten, um so zu versuchen, die Verbreitungsgebiete der einzelnen Materialien zu bestimmen, Annahmen zu hinterfragen und den Vertrieb der Materialien und des Know-How zeitlich und räumlich zu erfassen.
Abb. 16: Holz- und Ziegeldächer in Guillaumes, nach dem Votivbild von 1682.
Stadt Guillaumes; CAD V. Labbas
13Über die Beiträge zur Geschichte und Archäologie der Dachdecktechniken und allgemeiner der Bautechniken hinaus, lieferte die vorliegende Untersuchung neue Erkenntnisse zur Wirtschaft der Berggebiete, die immer aktiver und diversifizierter erscheint, in Verbindung mit den städtischen und ländlichen Märkten der niedriger gelegenen Ebenen, die sie überragen. Gleichermaßen stellt sie die Notwendigkeit heraus, die Geschichte der Dacheindeckungen stärker in die Bauforschung einzubeziehen, das sie dazu beitragen könnte, einerseits die Bauphasen, auf die sich bei Restaurierungen bezogen wurde und andererseits die ländliche Baukultur als eigenständiges Kulturerbe zu betrachten.