Adomat, A., 2000. Die drei Prachtfibeln von Skovgårde, in P. Ethelberg (ed.), Skovgårde. Ein Bestattungsplatz mit reichen Frauengräbern des 3. Jhs. n. Chr. auf Seeland. Nordiske Fortidsminder Serie B 19. Kopenhagen, Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab, 409-413.
Almgren, O., 1973.Studien über Nordeuropäische Fibelformen der ersten christlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der provinzialrömischen und südrussischen Formen. Mannus-Bibliothek 32. Bonn, Kabitz.
Andersson, K., 1995.Romatida guldsmide i Norden III. Övriga smycken, teknisk analys och verkstadgrupper. AUN 21. Uppsala, Societas Archaeologica Upsaliensis.
Anheuser, K., 1999.Im Feuer vergoldet. Geschichte und Technik der Feuervergoldung und der Amalgamversilberung. AdR-Schriftenreihe zur Restaurierung und Grabungstechnik 4. Stuttgart: Theiss.
Arrhenius, B., 1964. Patinering och kolorering, in W. Holmqvist (ed.), Nordiskt guldsmide under järnåldern. Stockholm, Historiska Museet, 38-40.
Arrhenius, B. 1968. Sveagold und Wikingerschmuck. Römisch Germanisches Zentralmuseum Mainz Ausstellungskataloge 3. Mainz, Römisch Germanisches Zentralmuseum.
Aufderhaar, I., 2005.Die Vergoldung im ersten Jahrtausend nach Christus. Technologien und ihre Relevanz im archäologischen Kontext untersucht anhand ausgewählter Fundgruppen. Unpublished Magisterthesis, University of Münster, Germany.
Aufderhaar, I., 2009. Zu Entwicklungen in der Vergoldungstechnik im germanischen Raum während des 1. Jahrtausends nach Christus. Restaurierung und Archäologie 2: 31-46.
Aufleger, M., 1996. Metallarbeiten und Metallverarbeitung, in A. Wieczorek, P. Perin, K. von Welck, W. Menghin (eds.), Die Franken. Wegbereiter Europas 2. Mainz, Philipp von Zabern, 618-628.
Becker, M., 2001. Bekleidung – Schmuck – Ausrüstung, in S. Fröhlich (ed.), Gold für die Ewigkeit. Das germanische Fürstengrab von Gommern. Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt. Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte, 127-147.
Becker, M., 2002a. Ein Germanenschild unter dem Mikroskop. Archäologie in Deutschland 6: 28-29.
Becker, M., 2002b.Der Fund des Monats Oktober 2002. Der Schild des Fürsten von Gommern. Germanische Kunst und Römische Beute (?) aus einem Grab des 3. Jahrhunderts. From: www.archlsa.de/funde-der-monate/10.02/, 12/2004.
Becker, M., Füting, M. and Schnarr, H., 1996a. Vergoldete Silberpreßbleche der römischen Kaiserzeit aus materialkundlicher und technologischer Sicht, in S. Ostritz, R. Einicke (eds.), Terra & Praehistoria. Festschrift Klaus-Dieter Jäger. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 9. Wilkau-Hasslau, Beier & Beran, 99-106.
Becker, M., Füting, M. and Schnarr, H., 1996b. Mikroskopische und mikroanalytische Untersuchungen an Fundstücken aus dem „Fürstengrab“ von Gommern, Ldkr. Jerichower Land. Zweiter Teil. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 78: 37-62.
Becker, M., 1998. Römische und germanische Bunt- und Edelmetallfunde im Vergleich. Archäometallurgische Untersuchungen ausgehend von elbgermanischen Körpergräbern. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 79: 204-216.
Böhme, H.W., 1974.Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire. Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte. Münchner Beträge zur Vor- und Frühgeschichte 19. München, Beck.
Bölckow, B., 2006. Quern-Scheersberg. Ein Friedhof im Feld, in R.-M. Weiss, W. Marnette (eds.), Frühes Gold aus Norddeutschland. Veröffentlichungen des Helms-Museums für Archäologie und die Geschichte Hamburgs 96. Hamburg, Helms-Museum, 66-67.
Brandt, J., 2006.Fürstenschmuck aus der Schublade. Die Scheibenfibel von Tangendorf, in R.-M. Weiss, W. Marnette (eds.), Frühes Gold aus Norddeutschland. Veröffentlichungen des Helms-Museums für Archäologie und die Geschichte Hamburgs 96. Hamburg, Helms-Museum, 70-71.
Brepohl, E., 1987.Theophilius Presbyter und die mittelalterliche Goldschmiedekunst. Wien, Köln, Graz, Böhlau.
Brepohl, E., 2003. Theorie und Praxis des Goldschmieds.Leipzig and Köln, Fachbuchverlag.
Bruns, D., 2003.Germanic Equal Arm Brooches of the Migration Period. A study of style, chronology and distribution including a full catalogue of finds and contexts. BAR International Series 1113. Oxford, Archaeopress.
Bühler, B., 1998/99. Untersuchungen zu Guß, Oberflächenbearbeitung und Vergoldung an frühmittelalterlichen Bunt- und Edelmetallgegenständen. Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs 82/83: 429-478.
Caley, E.R., 1926. The Leyden Papyrus X. An English Translation with brief notes. Journal of Chemical Education 2: 1149-1166.
von Carnap-Bornheim, C., 1994. Zur Entwicklung des germanischen Gold- und Silberschmiedehandwerks vor und nach den Markomannenkriegen –Vergoldung, Filigran und Pressblech, in H. Friesinger, J. Tejral, A. Stuppner (eds.), Markomannenkriege. Ursachen und Wirkung. VI. Internationales Symposium “Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet”. Brno, Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, 99-107.
von Carnap-Bornheim, C., 1998. Übernahme und Verbreitung innovativer Techniken und Verzierungsgewohnheiten bei germanischen Fibeln, in J. Kunow (ed.), 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Wünsdorf, Verlag Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, 467-473.
von Carnap-Bornheim, C., 2006. Mehr Schein als Sein, oder: Vergoldung in der Römischen Kaiserzeit im germanischen Barbaricum, in R. Bleile (ed.), Magischer Glanz. Gold aus archäologischen Sammlungen Norddeutschlands.Schleswig: Archäologisches Landesmuseum in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, 88-92.
Cosack, E., 1979.Die Fibeln der Älteren Römischen Kaiserzeit in der Germania libera (Dänemark, DDR, BRD, Niederlande, CSSR). Eine technologisch-archäologische Analyse. Teil I. Armbrustfibeln, Rollenkappenfibeln, Augenfibeln.Neumünster, K. Wacholz.
Drescher, H., 1955. Die Nachbildung der Scheibenfibel aus Tangendorf, Kreis Harburg. Die Kunde 5: 25-33.
Ebert, M., 1929. Vergolden. Reallexikon der Vorgeschichte 14. Berlin and New York: De Gruyter, 131-132.
Eggers, H.J., 1964. Die Kunst der Germanen in der Eisenzeit, in H.J. Eggers, E. Will, R. Joffroy, W. Holmqvist (eds.), Kelten und Germanen in heidnischer Zeit. Kunst der Welt. Ihre geschichtlichen, soziologischen und religiösen Grundlagen. Baden-Baden, Holle, 5-87.
Eggers, H.J., 1974.Einführung in die Vorgeschichte. München, R. Piper & Co Verlag.
Eichhorn, G., 1908. Der Grabfund zu Dienstedt bei Remda. Zeitschrift für Ethnologie 40: 902-914.
Ethelberg, P., 2000.Skovgårde. Ein Bestattungsplatz mit reichen Frauengräbern des 3. Jhs. n. Chr. auf Seeland. Nordiske Fortidsminder Serie B 19. Kopenhagen, Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab.
Franke, H., 1987. Zur Herstellung der Kerbschnittfibel von Groß-Köris, Kr. Königs Wusterhausen. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 23: 237-241.
Frick, H.J., 1992/1993. Karolingisch-ottonische Scheibenfibeln des nördlichen Formenkreises. Offa 49: 243-463.
Füting, M., 2001. Wo der Augenschein versagt – Mikroanalysen am archäologischen Objekt, in S. Fröhlich (ed.), Gold für die Ewigkeit. Das germanische Fürstengrab von Gommern. Halle, Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, 164-167.
Göldner, H., 1987.Studienzu Rhein- und Moselfränkischen Bügelfibeln I. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 8-1. Marburg, Hitzeroth.
Gustavs, S., 1987. Silberschmuck, Waffen und Siedlungsbefunde des 3. bis 5. Jh. u. Z. aus einem See bei Groß Köris, Kr. Königs Wusterhausen. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 23: 215-236.
Halleux, R., 2002. Les Alchimistes Grecs. Papyrus de Leyde, Papyrus de Stockholm, Recettes. Paris, Les Belles Lettres.
Hammer, P., 1998. Verfahrenstechnische Untersuchungen. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 79:179-199.
Hammer, P. and Voß, H.-U., 1998. Glossar metallkundlicher und herstellungstechnischer Fachbegriffe – erläutert für antike Handwerkstechnik. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 79: 314-330.
Hartmann, A. and Wolf, R., 1975. Vergleichende Spektralanalysen an einigen frühmittelalterlichen Goldfunden und Goldblattkreuzen, in W. Hübener (ed.), Die Goldblattkreuze des frühen Mittelalters. Veröffentlichungen des Alemannischen Institutes Freiburg i.Br. 37. Bühl, Konkordia.
Haselhoff, G., 1979. Römische Elemente in sächsischem Schmuck (am Beispiel der gleicharmigen Fibeln), in C. Ahrens (ed.), Sachsen und Angelsachsen. Veröffentlichungen des Helms-Museums für Archäologie und die Geschichte Hamburgs 32. Hamburg, Helms-Museum, 153-161.
Haselhoff, G., 1990.Email im frühen Mittelalter. Frühchristliche Kunst von der Spätantike bis zu den Karolingern. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte Sonderband 1. Marburg, Hitzeroth.
Jansson, I., 1984a. Kleine Rundspangen, in G. Arwidsson (ed.), Birka II:1. Systematische Analysen der Gräberfunde.Stockholm, Almqvist & Wiksell, 58-74.
Jansson, I., 1984b. Kleine Rundspangen, in G. Arwidsson (ed.), Birka II:1. Systematische Analysen der Gräberfunde.Stockholm, Almqvist & Wiksell, 75-84.
Jansson, I., 1985. Ovala spännbucklor. En studie av vikingatida standardsmycken med utgångspunkt från Björkö-fynden. AUN 7. Uppsala, Societas Archaeologica Upsaliensis.
Jørgensen, L. and Vang Petersen, P., 1998.Guld, magt og tro. Danske guldskatte for oldtid og middelalder. = Gold, power, belief. Danish gold treasures from Prehistory and the Middle Ages. Kopenhagen, Nationalmuseet.
Kent, J.P.C., 1972. Gold Standards of the Merovingian Coinage, A.D. 580-700, in E.T. Hall (ed.), Methods of Chemical and Metallurgical Investigations of Ancient Coinage. Royal Numismatic Society Special Publication 8. London, Royal Numismatic Society, 69-74.
Klein-Pfeuffer, M., 1993.Merowingerzeitliche Fibeln und Anhänger aus Preßblech. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 14. Marburg, Hitzeroth.
Koch, A., 1998.Bügelfibeln der Merowingerzeit im westlichen Frankenreich. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte 41, 1 und 2. Mainz, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.
Kühn, H., 1981. Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Akademische Druck- und Verlagsanstalt,Graz.
Kyhlberg, O., 1986. Late Roman and Byzantine Solidi. An archaeological analysis of coins and hoards, in A. Lundström, H. Clarke (eds.), Excavations at Helgö X. Coins, Gold and Iron. Stockholm, Almqvist & Wiksel, 13-126.
Lins, P.A. and Oddy, W.A., 1975. The Origins of Mercury Gilding. Journal of Archaeological Science 2: 365-373.
Lippmann, E. von, 1919.Entstehung und Ausbreitung der Alchemie. Berlin, Springer.
Lund Hansen, U., 1971. Blik- og glasornamenterede Fibler af Mackeprang Type IX. Aarbøger for nordisk Oldkyndighet og Historie 1971: 72-119.
Lund Hansen, U., 1987.Römischer Import imNorden. Warenaustausch zwischen dem Römsichen Reich und dem freien Germanien während der Kaiserzeit unter besonderer Berücksichtigung Nordeuropas. Nordiske Fortidsminder Serie B 10. Kopenhagen, Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab.
Lund Hansen, U., 1995.Himlingøje – Seeland – Europa. Ein Gräberfeld der jüngeren römischen Kaiserzeit aus Seeland, seine Bedeutung und internationalen Beziehungen. Nordiske Fortidsminder Serie B 13. Kopenhagen, Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab.
Nørling-Christensen, H., 1942. Une trouvaille de parures de l’ancien âge du fer romain faite a Vester-Mellerup, Vendsyssel. Acta Archaeologica 13: 332-355.
Oddy, W.A. 1993. Gilding of Metals in the Old World, in Metal Plating and Patination, S. La Niece and P. Craddock (eds.), Butterworth-Heinemann Ltd, Oxford, 171-181.
Oddy, W.A., La Niece, S., Curtis, J.E. and Meeks, N.D., 1981. Diffusion-bonding as a Method for Gilding in Antiquity. MASCA Journal 1(8): 239-241.
Oldeberg, A., 1943.Metallteknik under förhistorisk tid II. Stockholm, Viktor Pettersons Bokindustri AB.
Oldeberg, A., 1966.Metallteknik under vikingatid och medeltid. Stockholm: Viktor Pettersons Bokindustri AB.
Plather, U., Astrup, E. and Straume, E., 1995. Norwegian rosette-brooches of the 3rd century AD: their construction, materials and technique. Historical Metallurgy 29(1): 12-24.
Plather, U. and Simensen, C.J., 2002. Some characteristic features of gilded jewellery from the 3rd, 5th and 8th centuries found in Norway. Germania 80: 547-570.
Rademacher, F., 1940.Fränkische Goldscheibenfibeln aus dem rheinischen Landesmuseum in Bonn. München, Bruckmann.
Raub, C., 1993. How to coat objects with gold – Pliny, Leyden Papyrus X, Mappae Clavicula and Theophilius seen with a modern chemist’s eyes, in C. Eluère (ed.), Outils et ateliers d’orfèvres des temps anciens. Antiquités nationales mémoire 2. Saint-Germain-en-Laye: Société des Amis du Musée des Antiquités Nationales et du château de Saint-Germain-en Laye, 101-110.
Riederer, J., 1987.Archäologie und Chemie – Einblicke in die Vergangenheit. Berlin, Rathgen-Forschungslabor.
Roggenbuck, P., 1988.Untersuchungen zu den Edelmetallfunden der römischen Kaiserzeit zwischen Limes, Nord- und Ostsee. BAR International Series 449. Oxford, Archaeopress.
Roth, H., 1986.Kunst und Handwerk im frühen Mittelalter. Archäologische Zeugnisse von Childerich I. bis zu Karl dem Großen. Stuttgart, Theiss.
Siegmund, F., 1998. Gold. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 12. Berlin and New York, De Gruyter, 308-312.
Thieme, B., 1978. Filigranscheibenfibeln der Merowingerzeit aus Deutschland. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 59: 381-500.
Thörle, S., 1998. Formen und Verzierungen gleicharmiger Bügelfibeln im westlichen Frankenreich. Acta Praehistorica et Archaeologica 30: 106-112.
Thörle, S., 2001.Gleicharmige Bügelfibeln des frühen Mittelalters. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 81. Bonn, Habelt.
Thomas, S., 1966. Die germanischen Scheibenfibeln der Römischen Kaiserzeit im freien Germanien. Berliner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 6: 1-187.
Vielitz, K., 2003.Die Granatscheibenfibeln der Merowingerzeit. Europe médiévale 3. Montagnac, Mergoil.
Voß, H.-U., Hammer, P. and Lutz, J., 1998. Römische und germanische Bunt und Edelmetallfunde im Vergleich. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 79: 107-382.
Weisgerber, G., 2003.Quecksilber. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24. Berlin and New York, De Gruyter, 9-11.
Weisgerber, G., 2007.Zinnober. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 34. Berlin and New York, De Gruyter, 572-573.
Werner, J., 1981. Zu einer elbgermanischen Fibel des 5. Jahrhunderts aus Gaukönigshofen, Ldkr. Würzburg. Ein Beitrag zu den Fibeln vom „Typ Wiesbaden“ und zur germanischen Punzornamentik. Bayerische Vorgeschichtsblätter 46: 225-254.
Wolters, J., 1981.Der Gold- und Silberschmied 1. Werkstoffe und Materialien. Stuttgart, Rühle-Diebener Verlag GmbH.