Archives
Stadtarchiv Heidelberg (SA HD)
Salomon De Caus: Hortus Palatinvs a Frederico Rege Boemiae Electore palatino Heidelbergae extrvctvs Architecto 1620 Francofurti apud Ioh: Theod: de Bry
Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA KA)
- 67/930, fol. 199v–200v (Anstellungsvertrag De Caus, 14.7.1614) ; fol. 496r-498r, Anstellungsvertrag Peter Leonhardt, Hofgärtner für alle kurfürstlichen Gärten in Heidelberg „uff Weihnachten“ 1618 ; fol. 544v–545v (Anstellungsvertrag des Grottenmeisters Peter Ancellin, 14.12.1619).
- 204/517 (Fronschuldigkeit der Zehnten zu Schriesheim und Kirchheim zur Führung von Sand zum Heidelberger Schlossgarten, 1616).
- 391/14863, fol. 9–31 (Bericht des Chausseeinspektors Funk, 15.8.1810).
424 Zug. 1998-40/200, Schreiben der Oberfinanzdirektion Karlsruhe an das Staatliche
Hochbauamt Heidelberg, 08.06.1959.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
Fürstensachen, Nr. 159b (Gehaltsliste der Heidelberger Bauadministration, 1616).
Hofamtsregister I, Fasz. 165, Nr. 33/2 (P. Leonhards Verzeichnis der noch vorhandenen Bäum etc., 1635).
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg
Böttcher 2011
Silke Böttcher: Schloss Heidelberg, Hortus Palatinus, Terrassenmauer T, Muschelgrotte, Bestands- und Zustandsaufnahme, Restaurierungskonzept, Nov. 2011 (unveröfftl. Untersuchungsbericht i. A. v. Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg).
Diener 2007
Andreas Diener : Befund-Dokumentation auf der Unteren Terrasse im Hortus Palatinus, 3.–10. September 2007, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg (unveröffentlichtes Manuskript, i. A. v. Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg).
Gensichen 2010
Sigrid Gensichen : Die Quellen zum Heidelberger Schlossgarten 1614 bis 1960/61 : Die Mauern T und VR, Oktober 2010 (unveröffentlichtes Manuskript, i. A. v. Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg)
Gensichen 2014
Sigrid Gensichen : Errichtung und Bauerhaltung der großen Grotte, ihres Nebenraumes und der Mauer VR im Heidelberger Schlossgarten (Hortus Palatinus), 1614 bis 2014 (Text und Zusammenstellung der beteiligten Gewerke). Dokumentation nach Abschluss der Maßnahmen, November 2014 (unveröffentlichtes Manuskript, i. A. v. Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg)
Sources imprimées
De Caus Salomon, Hortus Palatinvs a Frederico Rege Boemiae Electore palatino Heidelbergae extrvctvs Architecto, Francofurti apud Ioh : Theod : de Bry, 1620 [édition française : Paris, 1981 ; édition allemande : Neudruck, hg. v. Reinhard Zimmermann, Worms, 1980].
Furttenbach Joseph, Architectura civilis (1628). Architectura recreatinonis (1640). Architectura privata (1641). [Drei Bände in einem Band. Mit einer Vorbemerkung von Hans Foramitti, Hildesheim/u. a., 1971].
Galle Philipp, Semideorum marinorum amnicorumque sigillariae imagines perelegantes, Antwerpen, 1586, URL : http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11346458-7.
Galle Philipp, Nimpharum oceanitidum, ephydridum potamidum, naiadum, in gratiam picturae studiosae iuventutis delineatae, scalptae, et editae a Philip Gallaeo lynadumque icones, Antwerpen, 1587.
Metzger Johann, Beschreibung des Heidelberger Schlosses und Gartens. Nach gründlichen Untersuchungen und den vorzüglichsten Nachrichten bearbeitet von Johann Metzger, Universitätsgärtner und mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. Mit 24 in Aquatinta, von C. Rohrdorf gestochenen Kupfertafeln, Heidelberg, 1829.
Bibliographie
Böttcher Silke, « Materialtechnische Befunde zur Brunnenstube », dans Hayton Nichola M.V., Hubach Hanns et Neumaier Marco (dir.), Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613), verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2019, p. 151-152.
Buchanan Iain, « The Collection of Niclaes Jongelinck: I. ‘Bacchus and the Planets’ by Jacques Jongelinck », The Burlington Magazine, n° 132, 1990, p. 102-113.
Buffa Géraud, Rostaing Amélie, Lurin Émmanuel, « Les merveilles hydrauliques des grottes et des jardins », dans Lurin Émmanuel (dir.), Le Château-Neuf de Saint-Germain-en-Laye, Les Presses franciliennes, Saint Germain-en-Laye, 2010, p. 104-115.
De Jonge Krista, « Ein Netz von Grotten und Springbrunnen. Die “Warande” zu Brüssel um 1600 », dans Härtling Ursula (dir.), Gärten und Höfe der Rubenszeit im Spiegel der Malerfamilie Brueghel und der Künstler um Peter Paul Rubens (catalaogue d’exposition, Gustav-Lübcke-Museum Hamm/Landesmuseum Mainz), Hirmer, Münich, 2000, p. 89-105.
Devigne Marguerite, « Salomon de Caus », Revue belge de philologie et d’histoire, n° 15, fasc. 2, 1936, p. 652-658.
Duggan Dianne, « Isaac de Caus, Nicholas Stone and the Woburn Abbey Grotto », Apollo NF, n° 158, 2003, p. 50-58.
Duggan Dianne, « Isaac de Caus. Surveyor, Grotto and Garden Designer », Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes, vol. 29, n° 3, 2009, p. 152-168.
Gensichen Sigrid, « Flussgötter, Quellnymphen und eine Brunnenstube. Der Heidelberger Hortus Palatinus im Kontext der pfälzisch-englischen Hochzeit 1613 », dans Hayton Nichola M.V., Hubach Hanns et Neumaier Marco (dir.), Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613), verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2019, p. 131-168.
Gensichen Sigrid, Metzger Wolfgang, « Johann Metzger als Gärtner des Heidelberger Schlossgartens », dans Rink Claudia et Moritz Werner (dir.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789–1852) – Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schlossgartens, verlag regionalkultur, Ubstadt–Weier, 2008, p. 12-17.
Hanke Stephanie, Zwischen Fels und Wasser. Grottenanlagen des 16. und 17. Jahrhunderts in Genua, Rhema, Münster, 2008.
Hepp Frieder, Leiner Richard, Mach Rüdiger et al., Magische Maschinen. Salomon de Caus’ Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614–1619, Pollichia, Neustadt a. d. Weinstraße, 2008.
Hubach Hanns, « Parnassus Palatinus. Der Heidelberger Schloßberg als neuer Parnaß und Musenhort », dans Gercke Hans, Der Berg (catalogue d’exposition, Kunstverein Heidelberg), Kehrer, Heidelberg, 2002, p. 84-101.
Hubach Hanns, « Zur Zusammensetzung der kurpfälzischen Bauadministration in Heidelberg 1616. Marginale Quellenfunde zu Salomon de Caus und zum Hortus Palatinus », dans Hepp Frieder, Leiner Richard, Mach Rüdiger et al., Magische Maschinen. Salomon de Caus’ Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614–1619, Pollichia, Neustadt a. d. Weinstraße, 2008, p. 38-43.
Ickowicz Pierre, « Nature et artifice : Grotte-image au château de Dieppe », dans Cuisenier Jean (dir.), Matière et figure, La Documentation française, Paris, 1991, p. 185-195.
Ickowicz Pierre, « Une grotte artificielle du xvie-xviie siècle au château de Dieppe, Seine-Maritime », Monumental (Les chantiers de restauration du Centre des monuments nationaux), n° 2, 2014, p. 80-81.
Ickowicz Pierre, « La grotte artificielle du château de Dieppe : une œuvre de Salomon de Caus ? », Bulletin monumental, tome 174-4, 2017, p. 391-396.
Meijer Bert, « The Re-emergence of a Sculptor: Eight Lifesize Bronzes by Jacques Jonghelinck », Oud Holland, n° 93, 1979-2, p. 116-135, URL : https://doi.org/10.1163/187501779X00177.
Metzger Wolfgang, « “Wasserkunst” und “Krottenwerk” – de Caus’ Hortus Palatinus im 17. Jahrhundert », dans Hepp Frieder, Leiner Richard, Mach Rüdiger et al., Magische Maschinen. Salomon de Caus’ Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614–1619, Pollichia, Neustadt a. d. Weinstraße, 2008, p. 65-74.
Metzger Wolfgang, « The Perspective of the Prince. The Hortus Palatinus of Friedrich V and Elizabeth Stuart at Heidelberg », dans Smart Sara et Wade Mara R. (dir.), The Palatine Wedding of 1613. Protestant Alliance and Court Festival, Harrassowitz, Wiesbaden, 2013, p. 567-596.
Morgan Luke, Nature as Model. Salomon de Caus and Early Seventeenth Landscape Design, University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 2007.
Untermann Matthias, Gross Uwe, « Geheimgang und Kasematten. Archäologische Beobachtungen im Heidelberger Schlossgarten », Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005, p. 261-264.
Vérin Hélène, « De princes en monarques : Salomon de Caus (1576-1626) et l’art des grottes, fontaines et jardins », dans Medvedkova Olga (dir.), Les Européens : ces architectes qui ont bâti l’Europe (1450-1950), Peter Lang, Bruxelles, 2017, p. 65-85.
Viennet Christine, Bernard Palissy et ses suiveurs du xvie siècle à nos jours. Hymne à la nature, Faton, Dijon, 2010.
Zangenmeister Karl, « Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764 », Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, no 2-4, 1886, p. 35-160.
Zimmermann Reinhard, Hortus Palatinus. Die Entwürfe zum Heidelberger Schlossgarten von Salomon de Caus 1620, Werner, Worms, 1980.