Navigation – Plan du site

AccueilNuméros91Des idées et des faitsZum Gedenken an Geneviève Humbert...

Des idées et des faits

Zum Gedenken an Geneviève Humbert-Knitel... als Weisheitsblüte

Albert Hamm
p. 279-280

Texte intégral

1Geneviève Humbert-Knitel kam 1981, nach einer Stelle an der Uni Mulhouse, an die Marc Bloch Universität in Straßburg. 1995 wurde sie Professorin für Deutsche und Österreichische Kulturwissenschaften, unterrichtete Deutsch und förderte den Fernunterricht.

2Später, im Jahr 2008, konnte sie ihre Spezialität, diesen Fernunterricht, in das Germanistik-Department mitbringen. Sie gewann viele Studierende – vom Bachelor- bis zum Doktorratsstudium – für ihre Lehrveranstaltungen über österreichische Literatur und Kultur, eine der Spezialitäten des Germanistik-Studiums in Straßburg.

3Als aktives Mitglied der Forschergruppe 1341 über „Deutsche und Nordische Welten“ verfasste sie eine Reihe von Papers und Artikeln zur politischen und Kulturgeschichte Österreichs, vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

4Mit ihrer Spezialisierung auf Erinnerungskultur förderte sie kulturellen Austausch und transnationale Perspektiven und stellte die Geschichte Österreichs im Kontext anderer deutschsprachiger Länder dar. Durch die Organisation einiger groß angelegter wissenschaftlicher Veranstaltungen hat sie einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung und zum Stellenwert der Forschung über Österreich innerhalb des Teams geleistet.

5Schon vorher hatte Geneviève Humbert ein neues Themenfeld eröffnet, die Situation der Jugend in deutschsprachigen Ländern, wobei sie historische und literarische Perspektive verband. Nach ihrem Diplom 1976 über das Thema „Jugend und Literatur, Jugendbücher in der Bundesrepublik und der DDR zwischen 1964 und 1977“ schloss sie 1989 ihr Doktorat mit einer Arbeit über „Deutschland und seine Jugend, Erneuerungsmythen und Machtkämpfe 1918 bis 1939“ ab.

6Die Konferenzen, die sie – über Fachgebiete und Ländergrenzen hinweg – organisierte, ihre Rolle als Herausgeberin der Zeitschrift „Janus Bifrons“ (mit dem markanten Januskopf), ihr Forschungsschwerpunkt über die Jugend in der Gesellschaft beweisen, wie viel Lebendigkeit sie in diese Themen einbringen konnte.

7Die Doktorarbeiten, die sie betreute, zeigen, welch vielfältige Perspektiven sie eröffnet hat. In all diesen Jahren haben ihre Kolleginnen und Kollegen ebenso wie die Studierenden nicht nur ihr Engagement für die Germanistik in Forschung und Lehre zu schätzen gelernt, sondern auch ihre Eleganz und Liebenswürdigkeit.

8In all den Jahren, in denen Geneviève viel Fernunterricht und Betreuung organisieren musste, weil sie ihren Botschafter-Mann Hans Knitel an all die Orte begleitete, wohin er geschickt wurde, hat sie jedes Semester reguläre Seminare veranstaltet, wo sie ihre Studierenden einige Tage lang sehen konnte.

9Gleichzeitig gelang es ihr, wissenschaftliche Veranstaltungen in diesen Ländern zu organisieren.

10Ich durfte einen der französischen Beiträge bei der Konferenz präsentieren, die sie im Dezember 1999 an der Universität von Damaskus organisierte – mit Valeria Heuberger und Elisabeth Vyslonzil aus Wien. Das Thema: „Das Erbe des Ottomanischen Reichs und der Österreichisch-Ungarischen Monarchie in Orient und Okzident.“ Einige der Fragen, die wir damals diskutierten, Kulturen, Religionen, Minderheiten, die Rolle der Medien, oder Konzepte der Demokratie, waren dort schon damals hoch aktuell.

11Ich erinnere mich auch an eine internationale Konferenz, die sie im Jahr 2010 in Straßburg organisierte, über „Transnationale Kulturpolitik – Österreich und seine mitteleuropäischen Nachbarn“. Wir diskutierten kulturelle Kontinuitäten und Diskontinuitäten in ganz Europa, gegenwärtige Konflikte in der Europäischen Erinnerung und die Schlüsselrolle Österreichs für die Förderung des gegenseitigen Verständnisses und des Zusammenlebens in einem gemeinsamen demokratischen Europa. Auch das Themen von höchster Aktualität.

12Diese Wachheit und ihr Sinn für die brisanten Themen sind nur eine Facette ihrer Persönlichkeit und ein weiterer Grund, warum wir alle sie so sehr vermissen.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Albert Hamm, « Zum Gedenken an Geneviève Humbert-Knitel... als Weisheitsblüte »Austriaca, 91 | 2020, 279-280.

Référence électronique

Albert Hamm, « Zum Gedenken an Geneviève Humbert-Knitel... als Weisheitsblüte »Austriaca [En ligne], 91 | 2020, mis en ligne le 01 septembre 2022, consulté le 07 décembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/austriaca/2749 ; DOI : https://doi.org/10.4000/austriaca.2749

Haut de page

Auteur

Albert Hamm

Alter „Freund und Kollege“, ehem. Präsident der Universität Straßburg und der Deutsch-Französischen Hochschule

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search