Andrei Corbea, »nu vrea / cicatrice«. Studii despre Paul Celan la împlinirea a 100 de ani de la nașterea poetului
Andrei Corbea, »nu vrea / cicatrice«. Studii despre Paul Celan la împlinirea a 100 de ani de la nașterea poetului, Iași, Editura Polirom, 2020, ISBN : 978-973-46-8282-9.
Texte intégral
- 1 Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel We (...)
1Zu den vielen erfreulichen Publikationen anlässlich des zum 100. Male sich jährenden Geburtstags Paul Celans gehört Andrei Corbeas Aufsatzsammlung, die durch Kenntnisreichtum und methodische Reflektiertheit gleichermaßen besticht. Einer breiten Rezeption steht – vorerst – allerdings im Wege, dass der Band jedenfalls derzeit noch nur auf Rumänisch vorliegt, wiewohl einige Beiträge überarbeitete und erweiterte Fassungen von bereits in Deutsch Publiziertem sind: Der erste Text, der einen biographical turn in den Celan-Exegesen konstatiert und analysiert, basiert etwa auf einem 2002 im Band Stundenwechsel1 erschienenen Beitrag. Insofern versteht sich das Folgende weniger als Rezension, die sich nur an mögliche Leser richtet, sondern auch als Notiz mit einigen Schlaglichtern auf Bedenkenswertes, das der Band formuliert, woraus dann die Empfehlung, diese Texte bald auch dem deutschsprachigen Publikum geschlossen zugänglich zu machen, resultieren soll. Denn die Texte sind kenntnisreich und erkenntnisbringend.
2So schon der erste, bereits erwähnte Text. Es handelt sich hierbei um eine Reflexion über Peter Szondis Versuch, die Genese des Gedichts Du liegst zu rekonstruieren, wobei Szondi mit großer Dezenz Kommentar und Interpretation schied und darauf bedacht war, nicht kurzschlüssig mit dem einen das andere zu begründen. Das, was im Gedicht gegeben sei, sei „erst als gedeutetes“ – „filtrate subiectiv“ (S. 15) – darin präsent, wie Corbea mit Szondi formuliert. Diese Daten sind darin also „Schmuggelware“, ein Begriff Szondis, den der Leserschaft wieder in Erinnerung zu rufen wichtig ist: Hier wird etwas bewahrt, sicher vor der Zensur, aber auch Mahnung, den Umweg zu gehen und zu entschlüsseln, was nicht nur vor der Interpretation bewahrt erscheint, sondern eben Umsicht, Umwege und den Weg über Bücher und Bibliotheken einmahnt. Die Übersetzung der „Schmuggelware“ ins Rumänische – „contrabandă“ (S. 16) – verstärkt dieses Moment der Bewahrung auf dem Um- und Schleichweg, denn „contra bannum“ (lat. „wider das Verbot“) wird hier etwas als Sagbares erhalten.
3Die Stunde Null analysiert der Text zur Diaspora der Czernowitzer Literatur im Jahr 1947, der daran anschließt. Materialreich wird hier die Utopie dargelegt, aufgrund derer auch nach der Shoah von Margul-Sperber, Weißglas und Celan geschrieben wird. Es ist eine Utopie, die sich an dem, was jedenfalls nicht sein solle, abarbeitet – diese hat Corbea im Rahmen des Wiener Celan-Symposions 2000 unter dem Titel „Deutschsprachige Judendichtung“ aus Czernowitz so umrissen, dass hier eine „Utopie eines gegenüber dem Hass der Umgebung immunen […] sprachlichen Raumes“ formuliert worden sei, der „einen letzten verzweifelten Widerstandsversuch gegen eine heruntergekommene, zum Totschlag aufhetzende Redeweise“ darstellt. Im vorliegenden Band wird dies genau formuliert, auch anhand dessen, wie die bürgerliche Elite nach 1945 Repressalien des Kommunismus ausgesetzt war, etwa Rose Ausländer, die verhaftet und verhört wurde, aufgrund des absurden Verdachts, für die USA zu spionieren (S. 47).
4Die Betrachtungen über das Satirische an Celan, dessen Wahl zwischen Lyrismus – „lirism“ – und Spott oder auch Verzweiflung, einem „rîs nervos“ (S. 103), einem nervösen Lachen, sind ebenso lesenswert: Die Traditionslinie von Heine zu Celan wurde im Rahmen einer entpolitisierenden, die Geschichte vergessen machen wollenden Rezeption bekanntlich oft übergangen, hier wird sie minutiös rekonstruiert, dies dann nochmals im Essay „es / harzt, will nicht / vernarben“ (S. 125-136). Sehr spannend sind die Ausführungen zu den rumänischen Koordinaten Celans, zu Motiven wie den rumänischen Büffeln (S. 142f.), auch hier wird subtil die Entwirklichung dekonstruiert, die Celan durch seine Interpreten mitunter erlitt.
5Ebenso subtil ist die Abrechnung mit Heidegger in der erweiterten Rezension von Hadrien France-Lanords Paul Celan et Martin Heidegger. Le sens d’un dialogue (Paris, Fayard, 2004), welche zuerst in einer kürzeren Fassung im Observator cultural erschien; es ist eine Auseinandersetzung mit Heideggers unterschlagenem Anteil daran, wie die von ihm eben nicht nur bedachte Welt, die in Todtnauberg greifbar wird, ist, er darin der „falsificator“, wogegen Celans Transparenz und Klarheit der Sprache – „transparența și limpezimea limbajului“ – (S. 194) sich verwehrt, durch dekonstruktive Montage, die den Jargon der Eigentlichkeit (Adorno, siehe S. 196) untersucht. In Frage steht die Möglichkeit dessen, was als wahrhaft akrobatische Spekulation, als „adevărată acrobaţie speculativă“ (S. 196), problematisiert wird. Den Dialog mit Adorno und speziell die dialogische Struktur des Gesprächs im Gebirg, woran die kontrapunktische Argumentation wie auch das Narrative des Textes analysiert werden, macht Corbea ebenfalls zum Gegenstand einer klugen Untersuchung, wie nämlich poetologische Reflexionen und erratische bzw. aphoristische Formulierungen – „reflecția poetologică cu expresia aforistică“ (S. 225) – ineinander greifen.
6Dies sind einige der versprochenen Schlaglichter, man könnte lange fortsetzen; klar ist aber bereits, wie genau hier gedacht wird, wie materialreich, aber auch methodisch klug Corbea sich hier wieder als einer der besten Celan-Kenner erweist. Jeder Literaturwissenschaftlichem sich annehmende Verlag wäre gut beraten, sich für diese Zusammenstellung glänzender Texte zu interessieren. Corbea verdient eine breite Leserschaft.
Notes
1 Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas, ed. Andrei Corbea-Hoisie, George Gutu, Martin A. Hainz, Iasi, Konstanz, Bucuresti, Editura Universitatii »Al. I. Cuza«, Hartung-Gorre, Editura Paideia 2002 (= Jassyer Beiträge zur Germanistik IX – GGR-Beiträge zur Germanistik, vol. IX).
Haut de pagePour citer cet article
Référence papier
Martin A. Hainz, « Andrei Corbea, »nu vrea / cicatrice«. Studii despre Paul Celan la împlinirea a 100 de ani de la nașterea poetului », Austriaca, 92 | 2021, 299-301.
Référence électronique
Martin A. Hainz, « Andrei Corbea, »nu vrea / cicatrice«. Studii despre Paul Celan la împlinirea a 100 de ani de la nașterea poetului », Austriaca [En ligne], 92 | 2021, mis en ligne le 26 septembre 2022, consulté le 14 décembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/austriaca/3859 ; DOI : https://doi.org/10.4000/austriaca.3859
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page