Navigation – Plan du site

AccueilNuméros86Des idées et des faitsIn Memoriam: Gerhard Jagschitz (1...

Des idées et des faits

In Memoriam: Gerhard Jagschitz (1940-2018). Ein persönlicher Nachruf

Oliver Rathkolb
p. 245-247

Texte intégral

1Mit großer Trauer schreibe ich diesen Nachruf auf einen bedeutenden Zeithistoriker, der nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein engagierter Demokrat und Akteur der Zivilgesellschaft gewesen ist. Jagschitz gehörte der zweiten Generation der Zeithistoriker in Österreich an und begann seine Karriere als Assistent bei Ludwig Jedlicka 1968 mit einer leider nie publizierten, spannenden Dissertation über „Die Jugend des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß“. Sein erstes Buch, mit dem er sich 1978 habilitierte, war dem gescheiterten Putschversuch der Nationalsozialisten 1934 gewidmet.

21985 wurde er Universitätsprofessor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte. Zwischen 1994 und 2001 war er überdies ein sehr aktiver Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte.

3Vom frühesten Beginn seiner Tätigkeit am Institut für Zeitgeschichte an begann er, neben seiner umfangreichen und sehr erfolgreichen Lehr- und Forschungstätigkeit eines der bedeutendsten zeitgeschichtlichen Bildarchive in Österreich aufzubauen und engagierte sich intensiv mit Gleichgesinnten an der Institutionalisierung audiovisueller Quellensammlungen. Wichtige Bildbände beispielsweise aus der Sammlung des Starphotographen Lothar Rübelt dokumentieren eindrucksvoll diese Arbeit.

4Jetzt befinden sich – mit seiner Zustimmung – diese seine Sammlungen im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek bzw. – was die Tonquellen betrifft – in der Mediathek des Technischen Museums, mit der er ein umfangreichreiches Oral History Projekt in mehrstündigen lebensgeschichtlichen Gesprächen mit über 1.500 Männern und Frauen, Jugendlichen Erwachsenen und Senioren durchgeführt hat.

5Gerhard Jagschitz war ein wesentlicher Pionier im Bereich der Dokumentation und Verwendung audiovisueller Quellen und hat überdies in seinen theoretischen Arbeiten international Anerkennung gefunden. Gerhard Paul, eine der bedeutendsten Bildtheoretiker der Gegenwart, wies darauf hin, dass Jagschitz als erster im deutschsprachigen Bereich den Begriff „Visual History“ verwendet hat.

6Jagschitz war ebenso als Ausstellungsgestalter in Niederösterreich erfolgreich – u.a. mit Themen wie 1985 auf der Schallaburg „Die wilden 50iger Jahre“ oder mit Stefan Karner gemeinsam 1995 mit „Menschen nach dem Krieg. Schicksale 1945-1955“. Es war Jagschitz ein großes Anliegen, zeitgeschichtliche Themen in gediegener wissenschaftlicher Form einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.

7Ich selbst habe bei Jagschitz mein erstes Seminar absolviert, und er hat mich von der mittelalterlichen Geschichte zur Zeitgeschichte weggelockt. Mit Dankbarkeit erinnere ich mich an seine perfekte umfassende Betreuung meiner Dissertation in der Zeit des Interregnums zwischen Jedlicka und Erika Weinzierl. Er war ein engagierter und kompetenter akademischer Lehrer wie zahlreiche andere ehemalige Studenten bestätigen können.

8Durch seine Gutachten in Neonaziprozessen, die auf umfassenden Quellenforschungen zur Geschichte des Holocaust beruhten, ermöglichte er eine klare Rechtsprechung gegen Neonazis und deren permanente Verleugnung des Holocaust.

9Jagschitz scheute sich nicht, kritisch in die eigene Familiengeschichte zu blicken und in einem Buch über seinen Großvater Max Ronge, der bis zum Ende der Monarchie Chef des Geheimdienstes der k. u. k. Armee war, gemeinsam mit Verena Moritz und Hannes Leidinger unter dem Titel „Im Zentrum der Macht“ (2007), dessen Tätigkeit zu rekonstruieren: „Mein Großvater“, meinte Gerhard Jagschitz in einem Interview für Die Zeit 2007, „war nach den heute gültigen Regeln ein Massenmörder.“ Ein vergleichbares Statement findet sich selten, aber dokumentiert die strenge wissenschaftliche Prägung des Zeithistorikers Jagschitz.

10Ebenso streng ging Jagschitz immer wieder mit dem Zustand der politischen Kultur in Österreich und Europa ins Gericht. Er sah die EU primär als Gefahr für die Souveränität Österreichs an, aber kritisierte ebenso den Zustand der Politik in Österreich, wenn er einen „bananenrepublikanischen Hauch“ im Zusammenhang mit dem Eurofighter-Ausschuss konstatierte. Schon als Mittelbauvertreter an der Universität Wien hat er sich erfolgreich für die Basisdemokratie engagiert und blieb in vielen Bereichen zivilgesellschaftlichen Gruppen eng verbunden.

11Gerhard Jagschitz und seine durchaus scharfen und pointierten Stellungnahmen werden fehlen, seine zeitgeschichtlichen Studien und seine umfangreichen Sammlungen hingegen werden die Erinnerung an ihn und eine kritische österreichische Zeitgeschichte wach halten.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Oliver Rathkolb, « In Memoriam: Gerhard Jagschitz (1940-2018). Ein persönlicher Nachruf »Austriaca, 86 | 2018, 245-247.

Référence électronique

Oliver Rathkolb, « In Memoriam: Gerhard Jagschitz (1940-2018). Ein persönlicher Nachruf »Austriaca [En ligne], 86 | 2018, mis en ligne le 01 juillet 2020, consulté le 11 décembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/austriaca/656 ; DOI : https://doi.org/10.4000/austriaca.656

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search