Historias cruzadas X Gekreuzte Geschichten. Ein interdisziplinäres Gedenkprojekt über den März 1938, Diktatur, Exil und Migration im globalhistorischen Licht österreichisch-mexikanischer Beziehungen
Texte intégral
1In das multiple österreichische Gedenkjahr 2018 fand auch die Globalgeschichte Eingang. Der Historiker Berthold Molden konzipierte gemeinsam mit KünstlerInnen und KulturwissenschaftlerInnen eine interdisziplinäre und transnationale Veranstaltungsreihe. Zentrum ist ein globaler Erinnerungsort: der Mexikopatz in Wien.
2Der Mexikoplatz verdankt seinen Namen der Erinnerung an den Protest gegen die Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich, den Mexiko im März 1938 als einziges Land vor dem Völkerbund erhob. Dieser Moment war nicht nur für die österreichische Geschichte bedeutsam, sondern auch für die Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das kleine Österreich verschwand von der Landkarte. Und das ferne, eben aus einer langen Revolution hervorgegangene Mexiko legte dagegen einsamen Protest ein, während es sich selbst gegenüber dem mächtigen Nachbarn USA zu behaupten versuchte – ein historischer Berührungspunkt, der in vielerlei Hinsicht auf die globalen Entwicklungslinien dieses „Zeitalters der Extreme“ verweist.
3Doch neben diesem Schlüsseldatum, in das Diktatur und Exil eingeschrieben sind, haben auch andere Dimensionen des 20. Jahrhunderts auf dem Mexikoplatz Spuren hinterlassen: das Rote Wien der 20er und 30er Jahre, die Remigration nach 1945, die Ankunft von GastarbeiterInnen in den 60er und 70er Jahren, die Immigration sowjetischer Jüdinnen und Juden in den 80er Jahren und zuletzt Geflüchtete aus Afrika und dem Nahen Osten. Da all diese Gedächtnis-Schnittstellen transnationale Bezüge haben, machen sie den Mexikoplatz zu einem globalen Ort. Das Projekt „Gekreuzte Geschichten“ schafft durch die Aktualisierung von Geschichte mit künstlerischen Mitteln neue Identitätsangebote und bringt durch ein Vermittlungsprogramm verschiedene Segmente der Wiener Öffentlichkeit miteinander in Kommunikation.
4„Gekreuzte Geschichten“ platziert den „Anschluss“ in einem historischen Entwicklungsbogen, der vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart reicht. Ausgehend von dem mexikanischen Protest gegen die Nazi-Annexion Österreichs erzählt es eine vielfach verknüpfte Geschichte gesellschaftlicher und kultureller Kämpfe, von Verfolgung, Widerstand, Flucht und Exil in Österreich und Mexiko. Der symbolische „Gedächtnisort Anschluss 1938“ und der physische „Gedächtnisort Mexikoplatz“ werden so gleichzeitig in einen globalen historischen Kontext gestellt und in aktuelle gesellschaftliche Debatten unserer Gegenwart eingeschrieben.
5Gemeinsam mit HistorikerInnen setzen sich KünstlerInnen mit dem Gedenken an Diktatur und deren Überwindung, an Flucht, Migration und Neuanfang auseinander und stellen es in Bezug zu aktuellen Asyldebatten. Die Veranstaltungsreihe besteht aus unterschiedlichen Formaten: Der Grafikkünstler Thomas Fatzinek schuf eine Serie von 20 Linoldrucken, die gemeinsam mit Texten von Berthold Molden auf vier Littfasssäulen im Zentrum des Mexikoplatzes zu sehen sind. Mit stilistischer Bezugnahme auf die mexikanische Revolutionsgrafik brachte Fatzinek die komplexen historischen Zusammenhänge in eine zugängliche erzählerische Form. Von März bis Oktober 2018 stellt diese Schau den Hauptanker des Projektes im öffentlichen Raum und auf der Webseite www.mexikoplatz.org dar. Andere temporäre Interventionen vertieften die gegenwartsrelevanten Aspekte des Projektes. Unter Leitung der Filmwissenschaftlerin Doris Posch initierte das Filmprojekt „Der exilierte Blick“ fünf Kurzfilme von FilmemacherInnen mit Migrationshintergrund, die sich mit Flucht nach Österreich und der historischen Aufladung Österreichs befassen. In diesem Zusammenhang erarbeiteten die mexikanischen KünstlerInnen Mariél Rodríguez und Rodrigo Martínez eine Ausstellung in Wien, die die Heldenerzählung vom antifaschistischen Fluchtland Mexiko kritisch hinterfragte. Und im September eröffnete, kuratiert von Nina Höchtl und Julio García Murillo, die Ausstellung „Das Recht der Anderen“ zuerst in Wien und dann in Mexiko; auch in diesem Rahmen wurden historische Berührungspunkte zwischen Österreich und Mexiko – von Maximilian bis ins 20. Jahrhundert – einer Revision unterzogen. Recherche wurde zur künstlerischen Strategie und Kunst zum Ausdruck historischer Forschung. Zusätzlich schloss sich die österreichische Botschaft in Mexiko mit einer Veranstaltungsreihe in Mexiko Stadt an das Projekt an und präsentierte dessen Kernthemen einem mexikanischen Publikum.
6Ebenso vielfältig wie die Methoden des Projektes waren seine Zielgruppen: ein historisch und kulturell interessiertes Publikum, wissenschaftliches Fachpublikum sowie AnrainerInnen des Mexikoplatzes und Asylsuchende. Eine Reihe von Vermittlungsveranstaltungen – Podiumsdiskussionen mit ZeitzeugInnen und KünstlerInnen, Performances der Gruppe „Museum auf der Flucht“ sowie Konzerte – machten den Mexikoplatz acht Monate lang zu einem geschichtspolitischen Begegnungsort in Wien. Gerade für neu nach Österreich und Wien gekommene Menschen entstand die Möglichkeit, sich der österreichischen Geschichte über ihre eigene Erfahrung anzunähern. Gleichzeitig konnten „MehrheitswienerInnen“ ungeahnte Parallelen zwischen der österreichischen Vergangenheit und der aktuellen Realität der Neo-ÖsterreicherInnen entdecken.
Pour citer cet article
Référence papier
Berthold Molden, « Historias cruzadas X Gekreuzte Geschichten. Ein interdisziplinäres Gedenkprojekt über den März 1938, Diktatur, Exil und Migration im globalhistorischen Licht österreichisch-mexikanischer Beziehungen », Austriaca, 86 | 2018, 247-249.
Référence électronique
Berthold Molden, « Historias cruzadas X Gekreuzte Geschichten. Ein interdisziplinäres Gedenkprojekt über den März 1938, Diktatur, Exil und Migration im globalhistorischen Licht österreichisch-mexikanischer Beziehungen », Austriaca [En ligne], 86 | 2018, mis en ligne le 01 juillet 2020, consulté le 02 décembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/austriaca/658 ; DOI : https://doi.org/10.4000/austriaca.658
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page