Navigation – Plan du site

AccueilNuméros96Dossier thématiqueEin Grubenhund und seine Folgen

Dossier thématique

Ein Grubenhund und seine Folgen

Un Grubenhund et ses conséquences
A « Grubenhund » and its consequences
Gerald Stieg
p. 99-116

Résumés

En 1996 le physicien américain Alain Sokal a envoyé une parodie sur le mésusage de la terminologie mathématique et physique à la revue postmoderne Social Text qui a pris le texte pour argent comptant, l’a publié et obtenu en 1997 le Prix IG-Nobel pour avoir publié un texte « dépourvu de sens et niant l’existence de la réalité ». Parmi les autorités citées par Sokal se trouvait la presque-totalité du Gotha des intellectuels français de Lacan à Badiou en passant par Latour et Debray. Sokal et son collègue Jean Bricmont ont entrepris un making of de la parodie que Jacques Bouveresse a comparée à un « Grubenhund » krausien. Le livre Impostures intellectuelles parut d’abord 1997 en français, puis en traduction anglaise (Fashionable Nonsens) en 1998, enfin en allemand (Eleganter Unsinn) en 1999. Mais ce n’est qu’en France qu’il provoqua une vague polémique. L’analyse de loin la plus pertinente du phénomène est fournie par Prodiges et vertiges de l’analogie. De l’abus des belles-lettres dans la pensée de Jacques Bouveresse, paru en 1999 dans l’Edition Raisons d’agir de Pierre Bourdieu, réédition 2022. Le démasquage précis de compétences usurpées (exemple type l’axiome Debray-Gödel) trouvait selon Bouveresse son modèle dans la déconstruction épistémologique du Déclin de l’occident par Robert Musil. En complément du Grubenhund de Sokal, l’article traite l’histoire éditoriale du livre Le Juif de Linz où la frontière entre canular et vérité alternative commence à céder.

Haut de page

Texte intégral

1Vorbemerkung: Der folgende Beitrag kann und will bewusst an vielen Stellen seine offen polemisch-parteiische Tendenz nicht verleugnen. Die abstandslose Übereinstimmung mit der Position von Jacques Bouveresse erklärt sich nicht nur aus grundsätzlich gemeinsamer Überzeugung, sondern auch dadurch, dass ich hin und wieder ein ironischer „Mitspieler“ gewesen bin. Gegen Jacques Bouveresse ist zuweilen der Vorwurf erhoben worden, er übe das Amt einer antidemokratischen „Gedankenpolizei“ aus. Dass dabei eine unbegreifliche Verwechslung des Rechts auf Kritik im Namen der Vernunft mit der Zensur vorlag, war nicht zuletzt Gegenstand von Jacques Bouveresseʼ ironischem Realismus.

  • 1 Der Grubenhund oder Grubenhunt war ein Förderwagen im Bergbau. Seine Verwandlung in ein Tier, das a (...)
  • 2 Die Laufkatze ist wie der Grubenhund ein Transportgerät, vorwiegend auf Ladekränen. Dass sie zum Gr (...)

2Karl Kraus, der den „Grubenhund“ sprichwörtlich gemacht hat, definierte dessen satirische Funktion so: er „zielt gegen Anmaßung oder Missbrauch publizistischer Macht.“ (Fackel 857-863, S. 78); Grubenhunde seien „Strafexpeditionen“ (Fackel 857-863, S. 86) gegen die „usurpierte Allwissenheit“ (Fackel 514-518, 1919, S. 38) der Presse. Die erste Expedition in der Sache erfolgte 1908 durch Kraus selbst mittels einer fingierten pseudowissenschaftlichen Zuschrift an die Neue Freie Presse (Fackel 245, 1908, S. 16ff.). 1911 zeugte der Ingenieur Arthur Schütz mit seinem Leserbrief über das Verhalten des Grubenhunds1 bei einem Erdbeben (Fackel 336-337, S. 5ff.) das satirische Tier, zu dem sich 1916 die „Laufkatze“2 (Fackel 431, S. 116ff.) gesellte, die den Sprung aus der Fackel in die lexikalischen Synonyme für die alte Zeitungsente nicht geschafft hat. Krausʼ letzter Grubenhund war hochsymbolisch: es gelang ihm, der von der Neuen Freien Presse über 30 Jahre totgeschwiegen worden war, zwei Zeilen seines Gedichtes Bekenntnis als Verse Goethes in den Literaturteil der Zeitung einzuschwärzen und danach durch seinen Rechtsanwalt eine Berichtigung zu erreichen („Ein Grubenhund“, Fackel 857-863, 1931, S. 78 ff.). Symptomatisch für die beschränkten Wirkungsmöglichkeiten des Grubenhundes war seine große Satire „Grubenhund und Hakenkreuz“ von 1931 (Fackel 852-856, S. 29-43), in der er über die Grenzen dieses satirischen Verfahrens reflektierte, wenn die „Strafexpedition“ bei „Höhlenbewohnern“ und „Bärenhäutern“, sprich in der national-sozialistischen Presse, stattfinde. Denn das hieße, einen echten Grubenhund in eine Zuchtanstalt von Grubenhunden einzuschmuggeln, die aus Dummheit und Gläubigkeit gezeugt wurden. Anders gesagt: wenn die Wirklichkeit satirisch wird, steht es schlecht um die Bedingungen der Möglichkeit, Grubenhunde satirisch einzusetzen. Dieser Zustand war 1933 in einem ungeahnten Maß erreicht, und Kraus hat zunächst mit Schweigen darauf geantwortet, bevor ihm, wie viele Journalisten und Nichtleser sogar noch heute glauben, zu Hitler nichts einfiel.

  • 3 Zunächst erschienen auf Französisch 1997 (Paris, Odile Jacob, zweite Auflage mit neuem Vorwort 1999 (...)

31996 zeugte der amerikanische Physiker Alan Sokal unter dem bombastischen Titel Transgresser les frontières : vers une herméneutique transformative de la gravitation quantique einen prächtigen Grubenhund, der gewaltige Aufregung im französischen philosophischen Feld hervorrufen sollte. Denn die Wissenschaftsparodie, die von einer postmodernen amerikanischen Zeitschrift (Social Text) für bare Münze genommen und veröffentlicht worden war, benutzte u.a. die pseudowissenschaftlichen Aussagen berühmter französischer Denker als Beweismaterial für den bewusst produzierten kapitalen Unsinn. Sokal selbst und sein belgischer Kollege Jean Bricmont haben das making of der Parodie in dem Buch Impostures intellectuelles3 detailliert beschrieben und damit eine Reihe berühmter Intellektueller aufgrund ihrer angemaßten mathematischen und physikalischen Kompetenzen der Lächerlichkeit preisgegeben, darunter Lacan, Badiou, Kristeva, Irigaray, Latour, Deleuze, Debray, Derrida. Es handelte sich, wie das Kapitel über das Erbe Bergsons zeigte, um eine Variante des unaufhörlichen Streits zwischen den „zwei Kulturen“. Die Versöhnungsversuche, symbolisiert durch La nouvelle alliance (Stengers/Prigogine) von 1978, in der ich selbst angesichts der Interpretationsdilemmata um Canettis Masse und Macht eine brauchbare Lösung zu sehen glaubte (Austriaca, n° 11, 1980), haben leider nur in jene Sackgasse geführt, aus welcher der Grubenhund Sokals stammt.

  • 4 J. B., Schmock ou le triomphe du journalisme. La grande bataille de Karl Kraus, Paris, Seuil, 2001, (...)
  • 5 Carnet Zilsel, 23/02/2019, DOI: 10.58079/vdta.

4In seinem Buch Schmock ou le triomphe du journalisme. La grande bataille de Karl Kraus (Seuil, 2001), das sich zugleich als Kritik der gegenwärtigen französischen Presse, namentlich des Meinungsführers Le Monde, lesen ließ, hat Jacques Bouveresse ausdrücklich eine Parallele zwischen der Methode der Fackel und der Parodie Sokals gezogen: diese „zeige, wie sehr die Praxis des Grubenhundes es verdiente, heute wiederbelebt zu werden und damit eventuellen Liebhabern faszinierende Perspektiven zu öffnen“4. Sokal hat im angelsächsischen Raum Nachfolger gefunden, die ‚Sokal zum Quadrat‘ praktiziert haben und weiter praktizieren. Einer von ihnen, Peter Barghossian, hat das mit dem Hinauswurf aus seiner Universität (Portland) büßen müssen, die ihm Verstoß gegen die wissenschaftliche Ethik vorwarf: einer der klassischen Fälle, wo der Ankläger zum Angeklagten wird. In Frankreich sind zwei Medienstars, der Soziologe Michel Maffessoli und der Philosoph Alain Badiou Opfer von intelligenten Grubenhunden geworden, denen es gelungen war, sich in Zeitschriften (Badiou Studies und Sociétés) einzuschleichen, deren Redaktion die beiden „Opfer“ angehörten. Die Züchter, Praktiker der „canularologie appliquée“ („angewandte Grubenhundzucht“), hatten als Decknamen „Zilsel“5 nach Edgar Zilsel (1891-1944), dem österreichischen Wissenschaftssoziologen und Mitglied des Wiener Kreises, gewählt, also einer philosophischen Tradition, zu der sich auch Jacques Bouveresse bekannte. Am Rande sei vermerkt, dass der junge Zilsel ein überzeugter Leser der Fackel war.

5Der „Grubenhund“ liefert den Beweis, dass eine flagrante Unwahrheit oder ein pseudowissenschaftlicher Nonsens für Wahrheiten genommen werden können, garantiert durch die Autorität des Vermittlers der Botschaft. Man kann daraus zwei antagonistische Schlüsse ziehen: einerseits darin den Beweis für die Relativität jeglicher Wahrheit und die Rechtfertigung des postmodernen anything goes sehen, andererseits daraus den Imperativ ableiten, die größte Sorgfalt auf den Gebrauch der Worte zu legen, um (mit Wittgenstein zu sprechen) dem „Schwefeln“ eine Grenze zu setzen oder mit Konfuzius zu fordern: „Also dulde man nicht, dass in den Worten etwas in Unordnung sei. - Das ist es, worauf alles ankommt.“ (von Karl Kraus in Fackel 852-56, 1931, S. 60, zitiert). Bouveresse hat sich für die zweite Haltung entschieden und den philosophischen Versuchen, die Wahrheit zu leugnen, bzw. Unsinn als Wahrheit zu verkaufen, konsequent den Kampf angesagt.

  • 6 Nietzsche contre Foucault. Sur la vérité, la connaissance et le pouvoir, Marseille, Agone, 2016 ; L (...)
  • 7 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, Paris, Raisons d’agir, 1998, S. 8.
  • 8 J. B., La Demande philosophique. Que veut la philosophie et que peut-on vouloir d’elle ?, Paris, L’ (...)

6Die satirische Praxis im Allgemeinen und die Technik des Grubenhunds im Besonderen haben einen eindeutig aufklärerischen und erzieherischen Impetus, der eine unübersehbare Nähe zur Sphäre des Rechts und der juridischen Urteilsbildung besitzt. In der Fackel geht es in der Tat um unbestreitbare Urteile und einen entsprechenden symbolischen Strafvollzug durch den „homo juridicus“ Kraus. Wahrheit und Recht sind die zentralen Begriffe, die Jacques Bouveresse noch in seinen letzten Büchern6 intensiv umkreist hat. Bouveresse, dessen „satirischer Realismus“ sich vom Geist Lichtenbergs, Musils und Krausʼ nährte, hat, trotz der einbekannten Versuchung, sich selbst in dieser Kunst zu bewähren, keine Grubenhunde gezüchtet, aber er hat sich ausführlich mit den Folgen des amerikanischen Exemplars auseinandergesetzt und ihm sein spirituellstes Buch, Prodiges et vertiges de lʼanalogie. De lʼabus des belles lettres dans la pensée (Paris, Raisons dʼagir, 1999; erweiterte Neuauflage 2022), gewidmet, in dem Kraus - im Gegensatz zu Lichtenberg und Musil - nur am Rande erwähnt wird. Es handelt sich nicht um einen direkten Kommentar von Sokals Parodie, sondern um eine Reaktion auf die erregten Reaktionen, die die Impostures intellectuelles Bricmonts/Sokals bei ihren ‚Opfern‘ und in den französischen Medien ausgelöst hatten. Die epistemologische Voraussetzung für sein Unternehmen ist die Frage: war die Sammlung von Absurditäten, die Sokal als autoritätsgesättigte Argumente in seinem Grubenhund benützt hatte, verständlich oder bar jeder Logik, also Lichtenbergs berühmtem „Messer ohne Klinge, an dem der Stiel fehlt“ vergleichbar? Mit Lichtenberg als Kronzeugen stellte sich die Sache nach Bouveresse so dar: „Es gibt Leute wie Sokal und Bricmont, die nicht verstehen, weil es um Dinge geht, die sie kennen; andere wiederum verstehen, eben weil es um Dinge geht, die sie nicht kennen.“7 In seiner Antrittsvorlesung im Collège de France (La Demande philosophique, Paris, lʼÉclat, 1996) hatte er folgendes Programm formuliert: „Meine Vorlesung wird dem Problem der Bedingungen der Möglichkeit und der Natur des Un-Sinns gewidmet sein.“ Und er resümierte das Problem so: es gehe darum, zu demonstrieren, „dass ein unlogisches Denken nicht eine besondere Art des Denkens ist, sondern ein Un-Denken, und dass ein Un-Sinn nicht ein Sinn besonderer Art ist“8, sondern eben eine philosophische Unmöglichkeit.

  • 9 Siehe Wikipedia: « Sokal au carré ».
  • 10 Siehe Wikipedia: « Prix IG-Nobel ». Amüsanterweise wurde in der Wiener Presse der Antrag der Parise (...)

7An dieser Stelle muss ich bekennen, dass ich nicht über die nötige Kompetenz verfüge, selbst ein Urteil über die mathematischen und physikalischen Aussagen der berühmten Denker zu fällen, die von Sokal, weil er ‚wusste‘, trotz oder wegen ihrer Unsinnigkeit verkauft und daraufhin als unsinnig entlarvt werden konnten. Ich gehe aber davon aus, dass Sokal die wissenschaftliche Kompetenz besaß, um seine Urteile zu fällen, und dass auch Jacques Bouveresse über das philosophische, logische und mathematische Rüstzeug verfügte, das beiden erlaubte, bestimmte Aussagen als Un-Sinn zu entlarven. Es gibt keinen plausiblen Grund, ihre Autorität anzuzweifeln. Was den philosophisch-psychoanalytischen Aspekt betrifft, bekenne ich, dass ich im Gegensatz zu meiner naturwissenschaftlichen kognitiven Impotenz der Sprache des Dekonstruktivismus zu folgen vermag, aber dabei ständig an eine Grenze gerate, wo ich mir ganz naiv die Frage stelle: bin ich zu dumm, der virtuosen Argumentation zu folgen, oder möchten mich (und andere Leser) die betreffenden Autoren, nach Elisabeth Roudinesco die unantastbare Crème de la Crème des französischen Geistes der letzten 50 Jahre, für dumm verkaufen? Handelt es sich um die Überlegenheit des lebendigen ‚Geistes‘ über die tote Vernunft? Ist es erlaubt, den lebendigen Geist mittels empirischer Tatsachen zu kritisieren? Dass die ‚großen Geister‘ (grands esprits) und ihre Anhänger sich selbst für dumm verkaufen lassen, haben die bereits erwähnten „Grubenhundzüchter“ der Marke Zilsel an Maffessoli und Badiou bewiesen. In den letzten Jahren hat Sokal im englischen Sprachraum auch in die Diskussion um die Woke-Kultur eingegriffen, zu deren Begleitschäden nicht zuletzt die Möglichkeit zählt, eine neue Anstalt zur Züchtung von Grubenhunden zu werden. In der Tat sind einige Prachtexemplare in wissenschaftliche Zeitschriften gesetzt worden: z.B. der Penis als eine linguistische Konstruktion, die für die Erwärmung der Welt verantwortlich gemacht wird, oder eine Enquete über die Abwesenheit der Vergewaltigung unter Hunden.9 Worum es Sokal 1996 ging, ist für jedermann einsichtig und verständlich, gleichgültig, ob er von Physik und Mathematik etwas versteht oder nicht. Der Ig-Nobel-Preis10, der der Zeitschrift Social Text (N ° 46/47, 1996) für die Veröffentlichung des Grubenhundes zuerkannt wurde, hatte folgende Begründung: er wurde verliehen „für die Publikation von Forschungen, von denen die Zeitschrift nichts verstand und deren Autor behauptete, dass sie unsinnig seien und zur Schlussfolgerung führten, dass die Wirklichkeit nicht existiert.“ In der Tat fühlt sich Sokal gezwungen, auf dem Unterschied zwischen ‚Fakten‘ und den diversen Erkenntnisformen für diese Fakten zu insistieren. Das heliozentrische System ist nicht durch Kopernikus in die Welt gekommen, es war und ist unabhängig von ihm da, obwohl in der Sprache die Sonne weiterhin auf- und untergeht. Ramses II. ist trotz Bruno Latour an Tuberkulose gestorben, obwohl diese erst durch Robert Koch diagnostiziert worden ist.

  • 11 Alain Sokal, Jean Bricmont, Impostures intellectuelles, Paris, Odile Jacob, 1997, S. 212.
  • 12 Hier zitiert und übersetzt aus: Platonov, Les herbes folles de Tchevengour, Paris, Stock, 1972, S.  (...)

8Die kleine Strafexpedition eines Physikers in einer Zeitschrift des US-Postmodernismus arbeitete bewusst mit ‚Argumenten‘, die Sokal u.a. den wichtigsten Autoren der french theory entlehnt hatte. Damit hatte er ein crimen laesae majestatis begangen. Auf die diversen apologetischen Strategien des vexierten französischen Überlegenheitsbewusstseins antwortete er darum zusammen mit seinem belgischen Kollegen Jean Bricmont 1997 in dem Buch Impostures intellectuelles (Intellektuelle Betrugsmanöver), in dem neben einer Übersetzung des „Grubenhundes“ die angemaßte naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz von Derrida, Lacan, Badiou, Kristeva, Irigaray, Latour, Baudrillard, Deleuze, Virilio und Debray beleuchtet, ‚dekonstruiert‘ und ad absurdum geführt wurde. Sokal hatte diese Autoritäten in seinem Text verwendet, um die Ideologie, bzw. die rhetorischen Finten hinter der Fassade der angeblichen wissenschaftlichen Objektivität sichtbar zu machen: „Es ist also immer klarer geworden, dass die physische ‚Wirklichkeit‘ wie die soziale ‚Wirklichkeit‘ eine linguistische und soziale Konstruktion sind“11, heißt es in der Einleitung des Aufsatzes. Sokal übt sich also von Anfang an in Mimikry, der Köder ist ausgeworfen. Die logische Konsequenz, die daraus zu ziehen ist, lautet, „dass der Diskurs der wissenschaftlichen Gemeinde trotz seines unbestreitbaren Wertes keinen Anspruch auf einen privilegierten epistemologischen Status im Vergleich zu den anti-hegemonistischen Erzählungen aus dissidenten oder marginalisierten Gemeinschaften hat.“ Dass Sokal sogar eine „befreiende feministische Mathematik“ herbeizusehnen scheint, liegt in der Natur der Imitation. Es sei mir hier erlaubt, meine persönliche Erfahrung mit ‚schwierigen‘ 10-jährigen Kindern aus in jeder Hinsicht unterprivilegierten Milieus zu erwähnen: sie versuchten immer wieder, das Recht auf eine private Orthographie oder Mathematik einzufordern, also antihegemonistische Erzählungen zu fabrizieren. Einer versuchte sogar, mich zum Islam zu bekehren. Zu den Ursachen des angeblichen Niedergangs der französischen Forschung zählt eine Soziologin in Le Monde (29. September 2021) das Faktum, dass im Besonderen zu wenig Mädchen und im Allgemeinen zu wenig Kinder aus ökonomisch benachteiligten Schichten an der Universität Mathematik und Physik studieren. Wäre dem anders, gäbe es eine „wahrere und gerechtere Wissenschaft“. Das klingt, als hätte die Autorin Sokals Grubenhund gelesen und beim Wort genommen. Es beweist jedenfalls, dass dieser Grubenhund schon viele Nachkommen hat, die die Natur ihres Erzeugers vergessen haben und ein Eigenleben führen. Er hat aber auch mächtige Ahnen. Platonow lässt in Tschewengur: die Wanderung mit offenem Herzen einen revolutionären Kommunisten prophezeien: „der Tag wird kommen, an dem die Analphabeten den Gebildeten das Lesen abgewöhnen werden, um die Gleichheit herzustellen. Es ist viel bequemer, einigen das Gelernte abzugewöhnen, als alle ausgehend von Nichts etwas zu lehren12“, was sie ohnehin gleich wieder vergessen. Aus dem fortgeschrittensten „Wokistan“ habe ich unlängst (auf Englisch) die Aufforderung erhalten: „Aussprache und Grammatik zu korrigieren, ist eine Form kolonialistischen Elitismus, die wir verlernen müssen, um der Überwachung der Anderen ein Ende zu setzen“. Das sind allerdings Grubenhunde, die nicht mehr wissen, dass sie welche sind. Seit zehn Jahren habe ich Immigranten Französisch beigebracht, ohne zu ahnen, dass ich damit den Kolonialismus am Leben erhalten habe.

  • 13 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 116.
  • 14 Siehe dazu die posthum erschienene erweiterte Neuausgabe von Prodiges et vertiges de l’analogie, 20 (...)

9Nach dem Erscheinen der Impostures intellectuelles hatte Roger Pol-Droit, der Hausphilosoph von Le Monde, Sokal und Rationalisten wie Jacques Bouveresse mit dem Staatsanwalt Starr verglichen und damit eine Analogie zwischen der amerikanischen Sexualschnüffelei (Affäre Clinton-Lewinsky) und einer angeblichen französischen inquisitorischen Gedankenpolizei („flics de la pensée“) hergestellt, die es gewagt hatte, die Einhaltung logischer Regeln beim Denken zu fordern.13 Inzwischen hat sich sogar in Le Monde des livres das Blatt gewendet: der Ankläger der angeblichen philosophischen Polizei stellte sich jüngst ganz im Geiste von Jacques Bouveresse die Frage, welche gefährlichen Konsequenzen das ‚Denken‘ von Donna Haraway haben könnte (Le Monde, 1. Oktober 2021), deren Bücher selbstverständlich in der Bibliographie der Sokalschen Parodie zitiert waren. Und Bouveresseʼ posthumes Nietzsche-Buch, Les Foudres de Nietzsche et lʼaveuglement des disciples („Nietzsches Blitze und die Blendung der Schüler“) hat seine volle Zustimmung gefunden (Le Monde, 17. Oktober 2021). ‚Wahrere Wissenschaft‘ und ‚wahrere Wahrheit‘ haben schon die Vertreter einer ‚arischen Physik‘ für sich in Anspruch genommen. Auch hat es angeblich eine proletarische und eine bürgerliche Physik und Biologie (Lyssenko) gegeben. Angesichts der doppelten Infragestellung von Begriffen wie Wahrheit, Wirklichkeit und Recht durch skrupellose Erfinder ‚alternativer Wahrheiten‘ oder durch geradezu urchristliche Egalitätsfanatiker und Bergprediger - selbst gewöhnlich mit einem überdurchschnittlichen IQ ausgestattet -, bekommt die polemische Auseinandersetzung um die Affäre Sokal vor 25 Jahren ein merkwürdig aktuelles Gesicht.14

  • 15 Robert Musil, Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden, Hamburg, Rowohlt, 1953, S. 651–667.
  • 16 Ibid., S. 652.
  • 17 Ibid., S. 651.
  • 18 Ibid., S. 652.
  • 19 Ibid., S. 653–654.
  • 20 Ibid., S. 656.
  • 21 Ibid., S. 657.

10Das Problem ist uralt, man kann es, wenn man will, bereits in der griechischen Sophistik am Werk sehen, und Jacques Bouveresse bemerkte zu Recht, dass die klügste Auseinandersetzung mit der Affäre Sokal schon 1921 von Robert Musil unter dem Titel „Geist und Erfahrung. Anmerkungen für Leser, welche dem Untergang des Abendlands entronnen sind“15 vorgenommen worden war. Musils ironische Lektüre von Spenglers Untergang des Abendlands kommt wie Bouveresse zu der paradoxen Feststellung, dass in literarischen Kreisen „Verstöße gegen Mathematik, Logik und Genauigkeit unter den Verbrechen wider den Geist gern zu den ehrenvollen politischen gezählt werden, wo der öffentliche Ankläger eigentlich in die Rolle des Angeklagten gerät.“16 Musil nimmt für sich die „buchstabengerechtsame“ Sprache des kompetenten Mathematikers in Anspruch und fällt über die usurpierte Mathematiksprache Spenglers folgendes Urteil: „Aber in Wahrheit ist, wie Spengler die Zahlengebilde höherer Ordnung aufzählt, nicht fachkundiger als ob ein Zoologe zu Vierfüßlern die Hunde, Tische, Stühle und Gleichungen vierten Grades zusammenfassen würde.“17 Musil insistiert darauf, dass es ihm bei seinem deklarierten Angriff auf Spengler nicht um Korrektur von vereinzelten Irrtümern gehe, sondern um eine Art des Denkens, nämlich das Denken in Analogien: „Spengler meint es quasi, arbeitet in Analogien und in irgendeinem Sinne kann man da immer recht haben.“ Und so entsteht aus der Analogie „zitronengelber Falter“ – „zitronengelber Chinese“ die Chimäre des Schmetterlings als „geflügelter Zwergchinese.18 Besonders hart geht Musil antizipierend mit einem zentralen postmodernen Dogma um: „Spengler sagt: Es gebe keine Wirklichkeit. Natur sei eine Funktion der Kultur. Kulturen seien die letzte uns erreichbare Wirklichkeit.“19 Solch falsche Skepsis stehle „den Tatsachen das Gewicht ihrer Tatsächlichkeit“. „Pochen auf Tatsächlichkeit“ und Empirie seien jedoch für Spengler nichts weiter als ein „westliches Zivilisationssymptom“20, und es gebe „nichts Erbärmlicheres als Empirismus.“ Diese erbärmlichen Verteidiger der Wirklichkeit konfrontiert Musil mit der „Unzulänglichkeit aller philosophischen Engel“. Einen von ihnen, nämlich Spengler, möchte er „im teilweise gerupften Zustand zeigen.“21

11Sokal und Bouveresse haben einige der stolzesten gallischen Engel, sprich Hähne, im mehr oder weniger gerupften Zustand gezeigt. Dies scheint mir eine viel legitimere Metapher als die pseudowissenschaftlichen Analogien der französischen Denker. Wie sehr Musil die erkenntnistheoretische Basis des Sokalschen Grubenhunds vorweg definiert hat, beweisen die allgemeinen Überlegungen zur Entthronung jeglicher „logischer Methodik“ durch die Gegensätze „Erlebnis gegen Verstand“, „stärkste geistige Bewegung“ versus „Erkennen“, „Geist versus Verstand“ und „die Logik des Analogischen und Irrationalen“. Der Vitalismus liefert das schärfste Argument: „Genauigkeit und Richtigkeit töten“, begriffliche Definitionen sind „tot“, an die Stelle der begrifflichen „Arbeit“ tritt in Musils Augen der „Sammelkasten Intuition“, aus dem der „Schöpfer“ seine Nahrung bezieht. Goethe, der nach Musils Überzeugung von Spengler missbraucht wurde, wollte den romantischen Deutschen den Gebrauch des Wortes „Gemüt“ untersagen, Musil schlägt eine linguistische Quarantäne von zwei Jahren für das Wort „Intuition“ vor. Dabei ist er sich in höchstem Masse bewusst, wie bedeutsam der riesige Bereich des Nicht-Ratioiden ist. Wie später in Kunderas Apologie des Romans ist die Literatur ein unabdingbares Erkenntnisinstrument und eine riesige Schatzkammer für die Erfassung der nicht-ratioiden Existenzformen. Eine Romanfigur kann die abstrusesten Ideen verkörpern und damit eventuell zu einer spirituellen oder politischen Ver-Führer-Figur werden. Doch ihre Existenz beweist nichts für die Wahrheit einer Idee. Diese muss sich der ratioiden Kritik stellen.

12Bouveresseʼ kritischer Essay gegen die Fehler und Irrtümer des quasi-Denkens mittels falscher Analogien und gewagter Metaphern aktualisiert in der Tat sämtliche Überlegungen, die Spenglers Modebuch Der Untergang des Abendlandes bei Musil ausgelöst hatte. Bouveresse hat sich auch mit dem politischen Erbe des „Untergangsters“ (Karl Kraus in der Dritten Walpurgisnacht) auseinandergesetzt. Dieser war 1933 neben Heidegger und Benn einer der virulentesten „Worthelfer der Gewalt“ geworden.

13Es ist kein Zufall, dass Bouveresse als wichtigstes Paradigma für den Missbrauch der Analogie die Metamorphose eines komplizierten mathematischen Theorems in eine kulturpolitische Hypothese gewählt hat. Es handelt sich um den ersten und zweiten „Unvollständigkeitssatz“ Kurt Gödels. Wenn man Nietzsches berühmte Antwort auf die Frage „Was ist aber Wahrheit“, nämlich ein „bewegliches Heer von Metaphern, Metonymien, Anthropomorphismen“ aufs extremste strapazieren wollte, würde man vermutlich bei Gödels mathematischem Theorem an die äußerste Grenze möglicher Metaphorisierung stoßen. Der Satz sagt nichts anderes, als dass die Gültigkeit eines Axiomssystems nicht aus ihm selbst ableitbar ist. Es handelt sich um eine logisch-mathematische Angelegenheit, die von Régis Debray und anderen direkt auf historische, politische und soziale Phänomene übertragen wurde, die für ihr Funktionieren einer externen Rechtfertigung bedürfen. Musterbeispiel: das Lenin-Mausoleum als pseudoreligiöses Tempelmonument des kommunistischen Systems.

  • 22 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 77.
  • 23 Yves Jeanneret, L’affaire Sokal ou la querelle des impostures, Paris, PUF, 1998, S. 167.

14Die banale Feststellung, dass politische und soziale Systeme einer sie übersteigenden Legitimation bedürfen - paradigmatisch das Gottesgnadentum -, wurde umformuliert zu einem ‚Prinzip Gödel-Debray‘. Jacques Bouveresse hat in seiner satirischen Analyse der Ausdehnung des Analogieprinzips und des Wucherns der Metaphorik dieses Prinzip deshalb besonders ausführlich behandelt, weil es im Unterschied zu den meisten obskuren und unverständlichen Zitaten, die Sokal seinem Grubenhund einverleibt hatte, unmittelbar begreiflich und eindeutig gesellschaftspolitisch anwendbar war. Während in allen anderen Fällen (von Lacan bis Deleuze) kein Apologet den Widersinn der gebrauchten Zitate in Frage gestellt hat, ist Debrays Missbrauch oder Missverstehen Gödels z.B. durch Autoritäten wie Michel Serres, als revolutionäre Erkenntnis gefeiert und eben zu einem Prinzip Gödel-Debray erhoben worden.22 Wie schon Musil festgestellt hatte, besteht bei einer Streitfrage dieser Natur die Gefahr, dass der Ankläger (Aufklärer) zum Angeklagten wird, was natürlich sofort geschehen ist, z.B. in dem Buch von Yves Jeanneret, Lʼaffaire Sokal ou la querelle des impostures (PUF, 1998), wo Sokal nicht nur Trivialität und rigider Positivismus vorgeworfen wird, sondern vor allem, dass das „einzige erwiesene intellektuelle Betrugsmanöver“23 sein Grubenhund (!) sei. Das gilt natürlich auch für alle Grubenhunde der Fackel, kommt einem Verbot satirischer Praxis gleich und macht wie in Ecos Namen der Rose Ironie und Humor zur Todsünde.

  • 24 À l’ombre des lumières, S. 19 sqq.

15Entscheidend in dieser Polemik ist, wie Musil in Sachen Spengler festgestellt hat, nicht die Ausbesserung des einen oder anderen metaphorischen Unsinns, sondern die „Art zu denken“. Die Aufdeckung von ein paar sinnlosen, scheinbar von der Physik gedeckten Metaphern reicht in der Tat nicht aus, um ein Gesamtwerk zu entwerten. Diese Verteidigungsstrategie hat Régis Debray in seiner ‚Debatte‘ mit Jean Bricmont gewählt, die 2003 im selben Verlag (Odile Jacob) wie die Impostures intellectuelles unter dem Titel À lʼombre des Lumières. Débat entre un philosophe et un scientifique erschienen ist. Anlass dieser Debatte war die „böse („méchante“) Polemik“24, sprich das Kapitel „Einige Missbräuche des Gödelschen Satzes“ im Buch von Sokal-Bricmont. In dieser ‚Debatte‘ erwartet der informierte Leser einen Hinweis auf Bouveresses Prodiges et vertiges. Bricmont stellt die Frage: „Wo ist die Aufklärung heute hingekommen?“ Debray antwortet: „Es ist in der Tat die Aufklärung und ihre Schattenseiten, die zwischen uns in Frage stehen“. Bricmont nennt darauf drei Franzosen, Bouveresse, Monod und Changeux als Erben der Aufklärung. Debray wehrt ab: „Lassen wir Eigennamen beiseite. Es gäbe zu viel über den ersten von Ihnen Zitierten zu sagen. Bleiben wir im Allgemeinen“. Und wie heißt dieses Allgemeine? „Sogar wenn Sie selbst nicht Poujadist sind, haben Sie den intellektuellen Poujadismus beglückt, der in diesem Land immer nur mit einem Auge schläft“. Dieses Allgemeine umfasst natürlich den ungenannt Bleibenden, über den so viel zu sagen wäre. Doch eines ist gesagt: er ist ein geistig Minderbemittelter, ein intellektueller Poujadist. Bricmont lässt sich allerdings nicht von seinem Weg abbringen und fordert weiter das Recht auf Kritik jeglicher Autorität: „Und was ist autoritärer als ein obskurer Diskurs?“ Gemeint ist die „böse Polemik“ über die Verwendung Gödels durch Debray, der sich wie folgt verteidigt: „Unter böser Polemik verstehe ich das hastige Amalgam, das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat, das Unverständnis für stilistische Sprünge und Sprachebenen.“

  • 25 Ibid., S. 27.

16Vor Bricmonts Erläuterung des Gödelschen Satzes und seiner Unanwendbarkeit auf die Gesellschaft kapituliert Debray schließlich mit dem Eingeständnis, dass er – „fatalitas! - bei der Suche nach einer brauchbaren Metapher (sic!)“ auf den Satz von Gödel gestoßen sei: „Extrapolation. Analogie. Übereilung. Inzwischen habe ich die Aussage herabgestimmt, die ich jetzt auf einen lapsus calami zu reduzieren wage.“25 Debray war also Opfer einer banalen Fehlleistung, die von Michel Serres als das seit 200 Jahren erwartete revolutionäre „Prinzip Gödel-Debray“ gefeiert wurde! Er entschuldigt sich allen Ernstes dafür, sich ‚verschrieben‘ zu haben, und dieser Verschreiber sei ‚böse‘ von einem poujadistischen Gedankenpolizisten aufgebauscht und schulmeisterlich korrigiert worden. Er übersieht dabei, dass er damit dem Gebrauch gewagter Analogien und Metaphern seine Aura nimmt.

17Der Name Bouveresse bleibt also in der ‚Debatte‘ tabu, doch erscheint er natürlich in Bricmonts ausgewählter und kommentierter Bibliographie im Abschnitt „Gödels Satz (um ein für alle Mal seinem Missbrauch ein Ende zu setzen)“.

  • 26 Pierre Bourdieu, Science de la science et réflexivité, S. 66.

18In den letzten beiden Kapiteln seiner Analyse der Polemiken um die Impostures intellectuelles stellt Bouveresse zwei Fragen: „Die Affäre Sokal und ihr Danach: wird die Lektion verstanden werden?“ und „Die Freiheit des Denkens ohne die Freiheit zu kritisieren?“ Er ist in beiden Fragen eher pessimistisch. Hätte er Debrays Argument der Fehlleistung gekannt, hätte er wohl daraus geschlossen, dass die ‚Affäre Sokal‘ folgenlos bleiben und, wie vorauszusehen, die Ankläger in Angeklagte verwandelt würden, z.B. er selbst in ein Sprachrohr des Poujadismus. Pierre Bourdieu hat in seiner letzten Vorlesung im Collège de France (Science de la science et réflexivité, 2001) ausdrücklich den ‚heiligen Zorn‘ von Bouveresse gegen die pseudowissenschaftliche Mimikry Debrays26 begrüßt.

  • 27 J. B., Le Philosophe chez les autophages, Paris, Éditions de Minuit, 1984, S. 44.

19Bouveresseʼ ‚Häresie‘ bestand in seiner asketischen Forderung nach der soliden, geradezu handwerklichen Beherrschung der elementaren Regeln der Logik und des Primats der Realität vor Begriffskonstruktionen. Schon 1984 hatte er in Le Philosophe chez les autophages Alexander Sinowiew (Helle Zukunft) folgendermaßen variiert: „In der Epoche der triumphierenden und florierenden neuen Philosophie gilt jede Kritik an ihr als Apologie der Zensur und des intellektuellen Gulags.“27 Anders formuliert: Grubenhunde, d.h. gesteuerte Fehlleistungen, dürfen nur von der Sacra Congregatio de Propaganda Fide gezeugt werden.

  • 28 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 7–15.

20Postscriptum: Prodiges et vertiges de lʼanalogie ist 2022 posthum neu aufgelegt worden, erweitert um ein Vorwort „Immer dieselbe Geschichte: die ‚Affäre Sokal‘ fünfundzwanzig Jahre danach.“28 Mit grimmigem Humor illustriert Bouveresse das Phänomen, wie der Beschuldigte sich in eine anklagende Unschuld verwandelt, an den Reaktionen von Elisabeth Roudinesco, die den Grubenhund als „Gegenteil von Kritik“ missversteht, und Alain Badiou (dem eminenten Vertreter der Linken der Linken), der die Verfasser der ihn betreffenden Parodie als zwei auf Abwege geratene „missratene Philosophen“ abqualifiziert, die sich einen Platz an der medialen Sonne erschleichen möchten. Die Diskussion des von Sokal aufgeworfenen Problems ist, wie Bouveresse ahnte und befürchtete, durch das lächerliche Argument ersetzt worden, die Kritiker der Zelebritäten hätten sich an deren Stelle setzen wollen.

Ein unfreiwilliger Grubenhund?

21Es ist nicht nur denkbar geworden, sondern immer wahrscheinlicher, dass die Grubenhundzucht ihren spielerisch-aufklärerischen Charakter zugunsten verbissener sektiererischer Kolporteure der sensationellsten und unwahrscheinlichsten Falschmeldungen verlieren wird, die sich selbst als Offenbarungen ausgeben. Diese Abart der Grubenhunde ist stolz auf ihre Natur und macht den wirklichen Grubenhunden eine illoyale Konkurrenz. Ein besonders selbstbewusstes Exemplar dieser Art vor ihrer Invasion in den asozialen Netzwerken war das Buch The Jew of Linz. Wittgenstein, Hitler and their secret battle for the mind von Kimberley Cornish (London, Century Books, 1997). Es wurde außer in Frankreich kaum ernstgenommen, ja mancher Kritiker zögerte nicht, den Fall an die Psychiatrie zu verweisen. Das Buch ist inzwischen völlig vergessen, wozu auch beigetragen haben mag, dass der Autor seine verwegenen Hypothesen im Jahr 2000 auf Einladung des Holocaust-Leugners David Irving auf dem Weltkongress der ‚Real History‘ in Cincinnati vorgetragen hat. Heute gehört Real History News zu jenen Organen, in denen Parallelen zwischen der nationalsozialistischen Judenverfolgung und den Maßnahmen gegen die Covid-Epidemie gezogen werden. Ein verschwörungstheoretisch angehauchter Versuch der Rehabilitierung Cornishs fand sich 2008 im deutschen On-Line-Magazin Telepolis.

22Es ist auf den ersten Blick unwahrscheinlich, aber es besteht eine Parallele zwischen Bouveresseʼ Analyse der Affäre Sokal und der vorübergehend enthusiastischen Rezeption des Juden von Linz in Frankreich.

  • 29 Le Monde, 18. Dezember 1998.
  • 30 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 120.
  • 31 Siehe Blog von Philippe Aladel (Mitarbeiter von Acrimed) unter dem Titel « Journalie & Philosophism (...)
  • 32 Jackie Assayag, « Comment devient-on antisémite ? Wittgenstein contre Hitler ou le discours contre (...)

23Die Übersetzung erschien Im Oktober 1998 in der Reihe Perspectives critiques der Presses universitaires de France unter dem Titel Wittgenstein contre Hitler. Le Juif de Linz. Im Impressum des Buches hieß es: « AD MAIOREM DEI GLORIAM, en plein accord avec lʼesprit dʼinvestigation qui informe le vaste courant de la civilisation européenne et américaine, et qui, en dernier ressort, débrouillle toutes les chicanes ». Es handelt sich nicht um das Glaubensbekenntnis des Verlags, sondern um Cornishʼ persönliche Devise, wie mir der Direktor der PUF auf meine Nachfrage versicherte. Herausgeber der Reihe war damals der selbsternannte Wittgenstein-Spezialist Roland Jaccard (1941-2021), ein regelmäßiger Mitarbeiter von Le Monde. Sechs Monate vor dem Erscheinen der Übersetzung war am 21. April 1998 die englische Ausgabe unter dem Titel „Wittgenstein, philosophe, camarade de classe dʼHitler et espion soviétique“ von Jaccard als riesige Sensation auf der ersten Seite von Le Monde angekündigt worden. Die Übersetzung wurde in Le Monde vom 21. Oktober 1998 unter dem Titel „Le philosophe Ludwig Wittgenstein entre Hitler et Staline“ begrüßt. Fast gleichzeitig ließ Jaccard sein eigenes Büchlein Enquête sur Wittgenstein ebenfalls in besagter Reihe erscheinen. Bouveresseʼ ironische Kritik im Rundfunk (France Culture, 7. Oktober 1998), der eine weitere in der von Pierre Bourdieu redigierten Sondernummer der Zeitschrift Les Inrockuptibles (Weihnachtsnummer 1998) folgen sollte, veranlasste Jaccard in Le Monde zu einer unverschämten Diatribe gegen den angeblichen „Diogenes im Collège de France“. Der zentrale Vorwurf lautete: dem Diogenes und „calvinistischen Pastor“ fehlten „die Laster, ohne die das Leben unerträglich sei; die Leichtigkeit, die Frivolität, die Wollust, ja selbst die Unredlichkeit (mauvaise foi)“29, Eigenschaften, über die Jaccard selbst sichtlich reichlich verfügte und die er wie seine Tanzlust stolz seiner teilweisen Wiener Herkunft zuschrieb. In der Tat hat die Reklame für Cornish Teil an der „grande truanderie intellectuelle et médiatique“ („die grosse intellektuelle und mediale Gaunerei“), die nach Bouveresse in einer Zeitung wie Le Monde des livres30 geübt werden konnte. Den detaillierten Verlauf der Polemik zwischen Bouveresse und Jaccard hat Philippe Aladel dokumentiert.31 Skeptische Kritiker des Buches von Cornish32 haben hellsichtig eine Verwandtschaft mit der Affäre Sokal wahrgenommen, eben mit dem entscheidenden Unterschied, dass der wissenschaftliche Unsinn des Buches von Cornish nicht als Grubenhund, sondern als historische Glanzleistung verkauft wurde, noch dazu in der renommierten Reihe eines akademischen Verlags. Trotz aller durch seine Wiener Abkunft reklamierten ‚Leichtigkeit und Frivolität‘ fällt es schwer anzunehmen, dass Jaccard ernsthaft geglaubt hat, was Cornish anzubieten hatte, wohl aber war ihm bewusst, dass mit diesem unfreiwilligen Grubenhund mediales Aufsehen zu erregen war. Ich habe damals Daniel Schneidermann, dem Gründer von „Arrêt sur image“ (1995) und medienkritischen Redakteur von Le Monde, mein Erstaunen über die mediale Vor- und Aufbereitung dieser Publikation geschrieben. Er hat darauf, sichtlich verstört, ausweichend geantwortet, diese ‚affaire ténebreuse‘ verlange nach einer ‚enquête journalistique‘, die natürlich nie stattgefunden hat. Da Schneidermann, der zunächst seine Zeitung gegen Bourdieu (Du journalisme après Bourdieu, 1999) verteidigt hatte, der kritischen Analyse der Zeitung durch das Buch La face cachée du Monde von Pierre Péan und Philippe Cohen (2003) bedingt zugestimmt hatte, wurde er gekündigt und reagierte darauf mit Le cauchemar médiatique (2003). La face cachée du Monde hatte als Motto den schon zitierten Satz aus Bouveresses Schmock ou Le triomphe du journalisme: „Der Beruf des Journalisten ist ein Synonym für Straflosigkeit und Unverantwortlichkeit geworden.“

  • 33 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 110–111.
  • 34 Gerald Stieg, « Wittgenstein, Hitler, un délire d’interprétation », Critique, 627-628, 1999, S. 732 (...)
  • 35 Dem französischen Übersetzer (Paul Audi) sind an dieser Stelle ernsthafte Bedenken über die Gültigk (...)

24In der Rezeption von Cornish war von Wittgensteins Philosophie kaum die Rede, aber Jaccard und Pascal Bruckner33 hatten ohnehin schon dekretiert, dass Wittgenstein im Grunde die Philosophie hasse und bei ihm alles andere interessant sei als sein Werk, mit dem sich höchstens der asketische Diogenes in seiner Tonne fern vom Publikum abgäbe. Für dieses hatte Cornish wahrlich eine „real history“ anzubieten, die sich mit den raffiniertesten Kriminalromanen messen konnte: Wittgenstein verwandelte sich in das Alpha und Omega der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er sei die Ursache von Hitlers Antisemitismus gewesen, denn beide hatten als Knaben kurz dieselbe Schule in Linz besucht und dabei angeblich einen intensiven philosophischen Austausch gepflegt, aus dem Hitler sein Denksystem entwickelt habe. Um diese Schuld gutzumachen, habe sich Wittgenstein in Cambridge gemeinsam mit seinen kommunistischen Kumpanen in den Dienst Stalins gestellt und ihm den Geheimcode der deutschen Wehrmacht verraten. Dadurch sei Wittgenstein zum Finger am Abzug des Revolvers geworden, mit dem sich Hitler erschoss. Mit welchen methodischen Narreteien Cornish gearbeitet hat, ist in Critique ausführlich dokumentiert.34 Das von Musil diagnostizierte „Quasi-Analogie“-Verfahren hat Cornish virtuos auf die Homonymie übertragen. Auf diese Weise kam Wittgenstein sogar zu hocharistokratischen deutsch-russischen Wurzeln! Denn ohne Rücksicht auf die Wirklichkeit wird eine genealogische Linie vom deutschen Fürsten Ludwig Adolf von Sayn-Wittgenstein zu Ludwig Wittgenstein gezogen. Der Fürst, General im Dienst des Zaren, hatte Sankt-Petersburg gegen Napoleon verteidigt, also hatte Ludwig Wittgenstein die Stadt gerettet. Und Hitlers Hass auf Leningrad erkläre sich daher! Erwähnt sei hier noch die unglaublichste These des Buches, die auf einem unbegreiflichen Übersetzungsfehler basiert: Wittgenstein hatte in seinem Tagebuch seine Kameraden als „Mist“ bezeichnet, woraus in der englischen Übersetzung ein „shower“ wurde, ins Französische konsequent mit „douche“ (Dusche) übersetzt.35 Aus diesem Übersetzungsfehler konstruierte Cornish die Hypothese, Hitler habe in der „Dusche“ der Schule entdeckt, dass Wittgenstein beschnitten war, dass also sein Katholizismus der Verheimlichung des Judentums diente. Kurz, die ‚wirkliche Geschichte‘, die Cornish erzählte und Jaccard als wissenschaftliche Sensation ausbot, hatte alle Eigenschaften eines gigantischen Grubenhunds an sich, der in den Presses universitaires de France AD MAIOREM DEI GLORIAM bellte. Hinter der pseudohistorischen Entdeckung verbarg sich übrigens auch eine religiöse Ungeheuerlichkeit: konvertierte Juden wie Wittgenstein hätten den ‚Bund gebrochen‘ und damit ihre wahre Identität verborgen. Dieses Täuschungsmanöver sei der Ursprung des radikalen Antisemitismus und dadurch die tiefste Ursache des Holocaust. Es ist vor allem Jacques Bouveresse zu danken, dass das intellektuelle Betrugsmanöver Kimberley Cornishs in Frankreich nur vorübergehend in Le Monde, im Nouvel Observateur und in der Auslage der Buchhandlung der Presses universitaires de France als historische Enthüllung gelten konnte. Ein unheimliches Echo solcher ‚real history‘ nimmt heute auf weltpolitischer Ebene die Gestalt des alten Gerüchts an, Hitler sei Jude gewesen, der Holocaust also Produkt des jüdischen Selbsthasses und die Ukraine ein von Juden beherrschtes Nazi-Land. So weit ist nicht einmal Kimberley Cornish gegangen, aber sein Buch war ein Wegweiser in diese Richtung.

  • 36 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 14–15.

25Vor 25 Jahren hegte Jacques Bouveresse noch ein wenig die Hoffnung, die unfreiwilligen Grubenhundzüchter und Augiasstallbesitzer mit Vernunft und Logik eines Besseren zu belehren. Das Vorwort zur posthum erschienenen Neuausgabe von Prodiges et vertiges de l’analogie, das ausdrücklich einen Bezug zwischen Kraus und der „Affaire Sokal“ herstellt, endet allerdings mit der Evokation der „großen Botschaft“ aus Frankreich, dass es keine Sprache der Wahrheit mehr gebe, sondern bloß „transitorische, taktische und politische Wahrheitsdispositive“ und der zweifelhaften Hoffnung, die intellektuelle Welt werde es vielleicht schaffen, „neben dem Sinn für Humor einen minimalen Sinn für die Lächerlichkeit zu erwerben.“36

Haut de page

Notes

1 Der Grubenhund oder Grubenhunt war ein Förderwagen im Bergbau. Seine Verwandlung in ein Tier, das angeblich ein kommendes Erdbeben durch sein auffallendes Verhalten angezeigt hatte, machte aus dem Wort eine besondere Variante der Zeitungsente. Der Grubenhund ist mehr als eine bloße Falschmeldung, da er ironisch verpackt die Signale für seine Identifizierung mitliefert. Eine Variante, die ich selbst mit Spießgesellen praktiziert habe, ist der Leserbrief, der z.B. die ideologische oder politische Position einer Zeitung bis zur Lächerlichkeit übertreibt, sich mit ihr identifiziert und von der Zeitung als Bestätigung ihrer Linie durch treue Leser abgedruckt wird.

2 Die Laufkatze ist wie der Grubenhund ein Transportgerät, vorwiegend auf Ladekränen. Dass sie zum Grubenhund werden konnte, liegt an der falschen Assoziation zur „läufigen Katze“, die durch ihr Miauen angeblich die Ruhe der Anrainer stört.

3 Zunächst erschienen auf Französisch 1997 (Paris, Odile Jacob, zweite Auflage mit neuem Vorwort 1999, Taschenbuch 2018), englische Version: Fashionable Nonsense: Postmodern Intellectuals' Abuse of Science, New York, Random, 1998 ; deutsche Übersetzung: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft missbrauchen, München, C. H. Beck Verlag, 1999 (Taschenbuch DTV, 2001).

4 J. B., Schmock ou le triomphe du journalisme. La grande bataille de Karl Kraus, Paris, Seuil, 2001, S. 228.

5 Carnet Zilsel, 23/02/2019, DOI: 10.58079/vdta.

6 Nietzsche contre Foucault. Sur la vérité, la connaissance et le pouvoir, Marseille, Agone, 2016 ; Les Premiers Jours de lʼinhumanité. Karl Kraus et la guerre, Marseille, Hors d’atteinte, 2019 ; Les Foudres de Nietzsche et lʼaveuglement des disciples, Marseille, Hors d’atteinte, 2021.

7 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, Paris, Raisons d’agir, 1998, S. 8.

8 J. B., La Demande philosophique. Que veut la philosophie et que peut-on vouloir d’elle ?, Paris, L’Éclat, 1996, S. 168.

9 Siehe Wikipedia: « Sokal au carré ».

10 Siehe Wikipedia: « Prix IG-Nobel ». Amüsanterweise wurde in der Wiener Presse der Antrag der Pariser Professoren, Kraus für den Nobelpreis vorzuschlagen, als Grubenhund gewertet. Denn wenn Kraus einen Preis verdiene, so den « Unnobelpreis » (Fackel 800, S. 56).

11 Alain Sokal, Jean Bricmont, Impostures intellectuelles, Paris, Odile Jacob, 1997, S. 212.

12 Hier zitiert und übersetzt aus: Platonov, Les herbes folles de Tchevengour, Paris, Stock, 1972, S. 105.

13 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 116.

14 Siehe dazu die posthum erschienene erweiterte Neuausgabe von Prodiges et vertiges de l’analogie, 2022, S. 7–15.

15 Robert Musil, Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden, Hamburg, Rowohlt, 1953, S. 651–667.

16 Ibid., S. 652.

17 Ibid., S. 651.

18 Ibid., S. 652.

19 Ibid., S. 653–654.

20 Ibid., S. 656.

21 Ibid., S. 657.

22 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 77.

23 Yves Jeanneret, L’affaire Sokal ou la querelle des impostures, Paris, PUF, 1998, S. 167.

24 À l’ombre des lumières, S. 19 sqq.

25 Ibid., S. 27.

26 Pierre Bourdieu, Science de la science et réflexivité, S. 66.

27 J. B., Le Philosophe chez les autophages, Paris, Éditions de Minuit, 1984, S. 44.

28 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 7–15.

29 Le Monde, 18. Dezember 1998.

30 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 120.

31 Siehe Blog von Philippe Aladel (Mitarbeiter von Acrimed) unter dem Titel « Journalie & Philosophisme ». Er enthält « Roland Jaccard en V actes » (1999), aber auch eine kenntnisreiche kritische Analyse der Nachrufe auf Jacques Bouveresse unter dem Titel « La mort de Jacques Bouveresse vue par la presse. »: http://philippe.aladel.free.fr/Bouveresse/MortBouveresse.html (25.10.2023)

32 Jackie Assayag, « Comment devient-on antisémite ? Wittgenstein contre Hitler ou le discours contre la méthode », L’Homme, no 152, 1999, p. 181-190.

33 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 110–111.

34 Gerald Stieg, « Wittgenstein, Hitler, un délire d’interprétation », Critique, 627-628, 1999, S. 732–743.

35 Dem französischen Übersetzer (Paul Audi) sind an dieser Stelle ernsthafte Bedenken über die Gültigkeit von Cornish’ wichtigster Hypothese aufgestiegen. « Shower » kann im englischen Argot in der Tat auch eine Bande von Idioten bezeichnen, eine Bedeutung, die Cornishs entgangen sein dürfte.

36 J. B., Prodiges et vertiges de l’analogie, S. 14–15.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Gerald Stieg, « Ein Grubenhund und seine Folgen »Austriaca, 96 | 2023, 99-116.

Référence électronique

Gerald Stieg, « Ein Grubenhund und seine Folgen »Austriaca [En ligne], 96 | 2023, mis en ligne le 01 juin 2024, consulté le 19 avril 2025. URL : http://journals.openedition.org/austriaca/7347 ; DOI : https://doi.org/10.4000/13kon

Haut de page

Auteur

Gerald Stieg

Université Sorbonne Nouvelle

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search