Navigation – Plan du site

AccueilLa revuePräsentation

Präsentation

Projekt und Geschichte von Austriaca

Die Zeitschrift Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche, ist die einzige in Frankreich herausgegebene Zeitschrift, die sich ausschließlich mit Fragen zu Österreich und dem ehemaligen Österreich-Ungarn befasst. Sie wurde 1975 von Félix Kreissler und einer Gruppe von Forschern gegründet, die sich auf die Erforschung Österreichs oder Mitteleuropas spezialisiert haben. Zu den Mitbegründern gehörten u.a. der Soziologe Yvon Bourdet, die Historiker Jacques Droz und Georges Castellan, die Kultur- und Literaturwissenschaftler Gilbert und Christiane Ravy, Richard Thieberger, Pierre Bertaux, Jean-Marie Valentin und Gerald Stieg.

Im Laufe der Jahre wurden die wichtigsten Österreich-Forscher in den wissenschaftlichen Beirat bzw. den Redaktionsausschuss der Zeitschrift aufgenommen, die interdsziplinär besetzt sind und sich - unabhängig von ihrer akademischen Zugehörigkeit - aus renommierten Fachleuten zusammensetzen.

Bis Mitte der achtziger Jahre stand Felix Kreissler an der Spitze der Zeitschrift, dann leiteten mehrere Spezialisten gemeinsam die Zeitschrift Gérald Stieg und Gilbert Ravy, gefolgt von Paul Pasteur, Ute Weinmann und Jacques Lajarrige. Heute wird die Zeitschrift gemeinsam von dem Germanisten Jacques Lajarrige und dem Historiker Jean-Numa Ducange mitherausgegeben.

Verantwortlicher Geschäftsführer der Zeitschrift ist Jacques Lajarrige.

Zusammensetzung eines Themenheftes

Die Zeitschrift Austriaca erscheint zweimal im Jahr und hat seit ihrer Gründung das Prinzip von Themenheften übernommen. Jede Ausgabe besteht aus zwei Teilen. Neben wissenschaftlichen Beiträgen innerhalb und außerhalb des Schwerpunktthemas (= freie Beiträge) werden Miszellen, Forschungsberichte, Chroniken zu aktuellen Ereignissen der österreichischen Politik und Kultur sowie Rezensionen veröffentlicht.

Deutsch und Französisch sind die beiden Arbeitssprachen der Zeitschrift. Im Geiste des Transfers zwischen Österreich und Frankreich wurde jedoch mehrfach die Wahl getroffen, alle Beiträge für Themen, die ein breiteres französischsprachiges Publikum erreichen sollen, ins Französische zu übersetzen. Die Übersetzungen werden auf freiwilliger Basis von deutschsprachigen oder zweisprachig ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen erstellt von den beiden Mitherausgebern systematisch überprüft.

Auswahlkriterien

Keine Mehrfacheinreichung: Bei Austriaca dürfen nur Manuskripte eingereicht werden, die nicht zugleich anderweitig eingereicht werden oder bereits in derselben Sprache publiziert sind.

Der/die GastherausgeberIn der Themenhefte ist im Verbund mit den Herausgebern der Zeitschrift dafür verantwortlich, die wissenschaftliche Qualität der eingereichten Artikel so früh wie möglich sicherzustellen. Im Falle eines Problems versucht er/sie, im Dialog mit dem betreffenden Autor die Anpassungen und Korrekturen zu erreichen, die er/sie für wünschenswert hält. Er/Sie informiert die Leitung der Zeitschrift (i.e. den geschäftsführenden Herausgeber der Zeitschrift und die Chefredakteure).

Wenn das Problem weiterhin besteht, werden der/die GastherausgeberIn und die Zeitschriftenleitung gemeinsam zwei externe Gutachter benennen, die im peer-review-Verfahren den Text Korrektur lesen und eine Stellungnahme abgeben. Dies kann ein Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, der Redaktion oder ein externer Experte sein, der aufgrund seiner Kompetenz und Nähe zum Thema des zu begutachtenden Artikels ausgewählt wird. Er oder sie wird sagen müssen, ob der Artikel überhaupt nicht publizierbar oder nach Berücksichtigung bestimmter Empfehlungen und Korrekturvorschläge publizierbar ist. Diese anonymisierten Empfehlungen werden dem Autor mitgeteilt.

Der/Die AutorIn des zurückgewiesenen Aufsatzes wird gebeten, eine neue überarbeitete Fassung seines Textes einzureichen.

Wenn der Artikel entsprechend den Empfehlungen geändert worden ist, wird er veröffentlicht. Andernfalls informieren die Chefredakteure die interessierte Partei über die Ablehnung. Sie verpflichten sich, die Anonymität der Gutachter strikt zu respektieren.

Die Zeitschriftenleitung kann dieses Verfahren einleiten, wenn sie es zum Zeitpunkt des Korrekturlesens für notwendig erachtet.

Nachdem ein Themenschwerpunkt angenommen worden ist, beauftragt die Redaktion einen Gastherausgeber, der natürlich auch außerhalb der Redaktion stehen kann, mit der Koordination des Heftes, sammelt so die Beiträge und führt eine erste Lese- und Formatierungsarbeit durch. Seit etwa zehn Jahren wird dieser Kollege von einem Kollegen aus dem Redaktionsausschuss unterstützt, der eine große Anzahl von Artikeln zur Lektüre und Diskussion vorschlägt. Auf einer anschließenden Sitzung des Redaktionsausschusses, der zweimal jährlich formell zusammentritt, wird über die endgültige Veröffentlichung der Ausgabe oder eines bestimmten Artikels, der möglicherweise ein Problem aufgeworfen hat, entschieden.

Dasselbe Verfahren gilt für nicht-thematische Fragen, deren Zahl sich voraussichtlich erhöhen wird. Diese sind Gegenstand einer gezielten Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen, die insbesondere an wissenschaftliche Mailinglisten und disziplinäre Fachgesellschaften (z.B. Verband der Germanisten im Hochschulbereich, H-Germanistik usw.) gerichtet ist.

Aufgrund des multidisziplinären Charakters der Zeitschrift und der Bedeutung der Germanisten wurde jedes Mal, wenn ein "österreichischer" Autor in das Programm der Lehramtsprüfungen agrégation und CAPES aufgenommen wurde, ein Sonderheft erstellt, in dem über den Stand der Forschung zu diesem Thema berichtet wird, wie dies etwa bei Georg Trakl der Fall war. Im Jahr 1986 hatte die Zeitschrift eine Ausgabe veröffentlicht, die Elias Canetti vor der Verleihung des Literaturnobelpreises gewidmet war, und mehr als zwanzig Jahre später wurde ihm eine neue Ausgabe gewidmet, in der eine Bestandsaufnahme der neuesten Forschungen über diesen Autor vorgenommen wurde.

Zu den renommierten Autoren, die in der Zeitschrift veröffentlicht werden, gehören ein Beitrag des Kunsthistorikers Ernst Gombrich, ein Interview mit Elias Canetti, ein Text von Altkanzler Bruno Kreisky oder dem Bildhauer Alfred Hrdlicka, der Architektin Margerete Schütte-Lihotzky oder Ernst Bloch, Claude Mauriac oder Vercors, ganz zu schweigen von österreichischen Schriftstellern wie Peter Turrini oder Werner Kofler.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search