Comptes-rendus | Par année de parution
Par titre | Par auteur | Par année de parution
2020
- Bernard Bolzano (1781-1848). Ein böhmischer Aufklärer
- Das habsburgische Babylon, 1848-1918
- Die Besetzung der Vergangenheit. Archäologie, Frühgeschichte und NS-Herrschaftslegitimation im Alpen-Adria-Raum (1939-1945)
- Erzählen vom Umbruch. Die „Wende“ von 1989/90 in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur
- Gustav Mahler. Un génie universel
- Karl Kraus. Der Widersprecher. Biografie
- Mit den Augen von Zeitgenossen. Erinnerungen an Paul Celan
- Nestroy in Graz. Ein Beitrag zur österreichischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts
- Notizen zum Gedächtnis. Handkes Notizbücher der 1970er und 80er Jahre: Philosophischer Kontext und literarische Verantwortung
- Paul Celan (1920-1970). Ein jüdischer Dichter deutscher Sprache aus der Bukowina. Die Biographie
- Todtnauberg. Die Geschichte von Paul Celan, Martin Heidegger und ihrer unmöglichen Begegnung
- Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große
- Wien-Budapest. Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich
- »nu vrea / cicatrice«. Studii despre Paul Celan la împlinirea a 100 de ani de la nașterea poetului
2019
- Demolierung – Gründung – Ursprung. Zu Karl Kraus’ frühen Schriften und zur frühen Fackel
- « Freunde sind wir ja eigentlich nicht ». Hofmannsthal, Schnitzler und das Junge Wien
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800. Eine andere Literaturgeschichte
- Das Rote Wien 1919-1934. Ideen, Debatten, Praxis
- Getanzte Politik. Franz Anton Hilverding und die Inszenierung des kaiserlichen Hofes im Wiener Ballett von 1750 bis 1765
- Mozart 1941. La Semaine Mozart du Reich allemand et ses invités français
- Orpheus in der Unterwelt. Text und Aufführung unter Mitwirkung Johann Nestroys
- Vers « un marché du livre remarquablement organisé ». Protagonistes, entreprises et réseaux du marché du livre en Bohême (1749-1848)
2018
- Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878-1918. Annäherungen an eine Kolonie
- Partei in Bewegung. 100 Jahre KPÖ in Bildern
- Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/1919
- Antun Radić (1868-1919). Homme de lettres engagé et théoricien du mouvement paysan croate
- De l’exotisme à la modernité. Un siècle de voyage français en Hongrie (1818-1910)
- Marie von Ebner-Eschenbach. Schriftstellerin zwischen den Welten
- Mein Lebenslauf
2017
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Dostojan vojnik Jelačića bana. Autobiografski zapisi dalmatinskog namjesnika Gabrijela Rodića
- Hermann Broch im Kontext der Donaumonarchie
- Krise, Krieg und Neuanfang. Österreich und die Tschechoslowakei in den Jahren 1933-1948
- Lesen, Schauen, Staunen. Essays über Literatur und Malerei
- Peter Handke und kein Ende. Stationen einer Annäherung
- Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland und Österreich. Von den Anfängen bis 1914
2016
- 1000 Jahre Nachbarschaft. „Tschechen“ und „Österreicher“ in historischer Perspektive. Eine Synthese
- Ludwig August Frankl (1810-1894). Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient
- Militärischer Widerstand von außen – Österreicher in US-Armee und Kriegsgeheimdienst im Zweiten Weltkrieg
- Phantomgrenzen und regionale Autonomie im postsozialistischen Südosteuropa. Die Vojvodina und das Banat im Vergleich
- Trieste, port des Habsbourg, 1719-1915. De l’intégration des immigrés à la désintégration du creuset
- Workers and Nationalism. Czech and German Social Democracy in Habsburg Austria, 1890-1918