Navigation – Plan du site

AccueilNuméros47Comptes rendusGiorgos Bourogiannis et Christian...

Comptes rendus

Giorgos Bourogiannis et Christian Mühlenbrock (Hrsg.), Ancient Cyprus Today. Museum Collections and New Research

Hartmut Matthäus
p. 349-353
Référence(s) :

Giorgos Bourogiannis et Christian Mühlenbrock (Hrsg.), Ancient Cyprus Today. Museum Collections and New Research, Åströms förlag, Uppsala, 2016, XV + 350 S., zahlreiche Schwarzweiß-Abbildungen. ISBN 978-91-7081-217-0

Texte intégral

1Der von G. Bourogiannis und Chr. Mühlenbock herausgegebene Band bietet die Publikation von Vorträgen, die im April 2015 während des gleichnamigen internationalen Kolloquiums in Stockholm gehalten wurden. Zeitlich erstrecken diese sich von der Frühen Bronzezeit bis zur römischen Kaiserzeit. Die Herausgeber, die sich auf die große Tradition der Swedish Cyprus Expedition berufen, verfolgten mehrere Hauptziele, die z. T. weit gefaßt waren, z. T. speziell die Aktivitäten schwedischer Archäologie im Felde wie im Museumsbereich spiegeln (Vorwort p. VIII): 1) Darstellung des modernen Forschungsstandes der Archäologie Zyperns im internationalen Rahmen, 2) Verbesserung des Dialoges zwischen der älteren und jüngeren Generation von Gelehrten, in deren Oeuvre Zypern einen zentrale Stellung einnimmt, 3) die Darstellung des derzeit laufenden Ayia Irini – Projektes des Medelhavsmuseet, das eine Neubewertung der Grabungen der Swedish Cyprus Expedition zum Ziel hat, 4) die bessere Verknüpfung von aktuellen Forschungsprojekten und musealen Aktivitäten, 5) die Darstellung schwedischer Grabungstätigkeit auf der Insel Zypern, hier naturgemäß mit dem Schwerpunkt auf den Untersuchungen in Hala Sultan Tekke. Diesen programmatischen Vorgaben entsprechend, umfaßt der zu besprechende Band Studien zur Museumsgeschichte, zu verschiedenen Fundorten und ihrer Grabungsgeschichte, Untersuchungen zu unterschiedlichen Fundmaterialien, aber auch Vorstellungen aktueller noch nicht abgeschlossener oder gerade begonnener Forschungsvorhaben.

2Die Herausgeber haben sich entschlossen, die Beiträge in drei Gruppen zu gliedern: Project stories and museum histories, Ancient places: New perspectives und – am umfangreichsten – Ancient objects: New Perspectives. DieseGliederung hat den Vorteil methodischer Kohärenz, reißt aber auf der anderen Seite sachlich zusammengehörige Beiträge (so etwa zu Ayia Irini und Hala Sultan Tekke) auseinander.

3Project stories and museum histories: Am Anfang stehen zwei hoch informative Beiträge, zum einen von D. Pilides über Digitalisierungsprojekte des Cyprus Museum bzw. des Department of Antiquities während der letzten Jahre, vielfach mit internationalen Kooperationspartnern (Enkomi, Ayia Irini, allgemeine Fundinventarisierung), dazu über Ausstellungskonzeptionen und neue Museumsprojekte, so ein Eisenbahnmuseum in Evrychou und ein Grabungsmuseum auf dem Gelände des Agios Georgios-Hügels in Nicosia, während A. Christophilopoulou die Geschichte der zyprischen Sammlung des Fitzwilliam Museum in Cambridge skizziert. Kleine Teile der Sammlung Luigi Palma di Cesnolas, Funde des Cyprus Exploration Fund, namentlich Stein- wie Terrakottaskulpturen aus Salamis, schließlich die Schenkungen Sir Henry Bulwers von Funden aus M. Ohnefalsch-Richters Ausgrabungen in Tamassos, haben den Grundstein einer der bedeutendsten Sammlungen zyprischer Altertümer in Europa gelegt. Christophilopoulous Artikel darf als höchst willkommene Ergänzung zu L. Burns Monographie The Fitzwilliam Museum. A History (London 2016) begrüßt werden. C. Olien widmet sich den Skulpturen der Cesnola-Sammlung im New Yorker Metropolitan Museum of Art, den von Cesnola vorgenommenen Ergänzungen fragmentierter Plastiken, die zur bekannten Kontroverse mit Gaston Feuardent geführt haben. Schließlich stellt Ch. Paraskeuva ein neu konzipiertes, noch in der Phase der Erprobung befindliches, CARMA (Cyprus Archaeological Materials) benanntes System zum elektronischen Informationsmanagement vor. In den ersten Hauptteil des Bandes eingereiht ist schließlich eine Studie von St. Diakou zur Grabungsgeschichte des cypro-geometrischen Lapithos, wobei der Schwerpunkt auf den hier dankenswerterweise erstmals im Zusammenhang vorgelegten Dokumenten liegt, welche die Aktivitäten des Museums von Philadelphia – Grabungen wie Integration des Fundmaterials in die Museumsbestände – beleuchten. Dieser Aufsatz hätte durchaus auch im folgenden Hauptteil des Bandes, der wichtige Fundplätze Zyperns im Lichte neuerer Forschungen diskutiert, seinen Platz finden können, zumal gerade Lapithos dort wieder begegnet.

4Ancient places: New perspectives: J. Webb zeichnet prägnant ein sehr systematisch angelegtes Bild der Geschichte der Nekropolen von Lapithos während der Mittleren Bronzezeit, wobei sie zur Gewinnung deutlicherer Konturen der Entwicklung der zyprischen Nordküste während der Frühen und Mittleren Bronzezeit Lapithos dem zeitlich früheren Vounous gegenüberstellt. Man wird auf die hoffentlich erfolgende abschließende Publikation so vieler kulturgeschichtlich höchst relevanter Befunde in Lapithos gespannt sein. Es schließen sich zwei der wichtigsten spätbronzezeitlichen Fundplätze der Insel Zypern an: P. Fischer gibt einen Überblick über die Ergebnisse der neuen schwedischen Ausgrabungen von 2010 bis 2015 in Hala Sultan Tekke, die durch Erkenntnisse zur Stratigraphie der von ihm untersuchten Flächen wie durch herausragende Kleinfunde, nicht zuletzt figürlich bemalter Kratere (p. 72 Abb. 2), ein differenziertes Bild der Siedlungsgeschichte zeichnen. Es entsteht so eine Synthese der von Fischer bereits vorgelegten sehr ausführlichen Vorberichte, die in den Opuscula erschienen sind. Es ist nur bedauerlich; daß es offenbar nicht möglich war, einen Beitrag zu den von K. Nys geleiteten parallel laufenden Grabungen in den Kongreßband zu integrieren. Angefügt sei noch der Hinweis auf vielfache Parallelen zu der schönen Violinbogenfibel aus Hala Sultan Tekke (p. 75 Abb. 3): D. Savella, „Osservazioni su una fibula del Museo Archeologico Nazionale di Atene“, in F. Longo u. a. (Hrsg.), Dromoi. Studi sul mondo antico offerti a Emanuele Greco dagli allievi della Scuola Archeologica Italiana di Atene I (Paestum 2016), p. 277‑283.

5Im Mittelpunkt eines von V. Kassianidou, der derzeit wohl besten Kennerin zyprischen Metallhandwerks, in Angriff genommenen interdisziplinären, also auch naturwissenschaftliche Untersuchungen einbeziehenden Forschungsprojektes stehen Metallurgie und Metallhandwerk von Enkomi, der bedeutendsten Metropole Zyperns während der Späten Bronzezeit, und zwar ausgehend von den Ergebnissen der Grabungen, die P. Dikaios dort durchgeführt hat. Eine Vielzahl noch unpublizierten Fundmaterials, Tuyères, Blasebälge (pot bellows), Gußtiegel, Schlacken, Gußformen, Vierzungenbarren und schließlich Metallartefakte selbst repräsentieren einen auf Zypern einmaligen der Forschung zur Verfügung stehenden Materialfundus. Es steht zu hoffen, daß in einer späteren Phase eine Einbeziehung der reichen Befunde und Funde der Grabungen C. F. A. Schaeffers möglich sein wird, um eine tragfähiges Gesamtbild zu ermöglichen. Der Rezensent hatte in den letzten Jahren im Cyprus Museum die Möglichkeit, zahlreiche, kulturgeschichtlich höchst bedeutsame Metallartefakte aus den französischen Grabungen untersuchen zu dürfen. Dort dürfte noch manche Überraschung im Magazin warten.

6Wie bereits oben gesagt, bildete das Projekt der Neubearbeitung der reichen Terrakotta- und Keramikfunde des Heiligtums von Ayia Irini einen der Schwerpunkte des Stockholmer Kolloquiums. Während G. Bourogiannis, einer der Herausgeber des hier besprochenen Bandes, die Keramikfunde untersucht und erste Ergebnisse zur Chronologie der Bronzezeit und zur Bedeutung der Periode Cypro-Geometrisch III als Zeitpunkt deutlicher werdender Kultaktivität während der Eisenzeit formuliert (vgl. bereits seinen Beitrag „The santuary of Ayia Irini: looking beyond the figurines“, Pasiphae 7, 2013, p. 35‑45), geht es S. Houby-Nielsen um Fragen der Ethnizität (Stichwort „griechisch – phönikisch“) vor dem Hintergrund kolonialer Politik während der Grabungen der Swedish Cyprus Expedition, einer bekanntlich turbulenten Phase britischer Herrschaft, und um eine Neubewertung der Stratigraphie, d. h. der von E. Gjerstad beobachteten Überschwemmungshorizonte. Dabei bleibt vieles spekulativ. Daß Gjerstad von der angeblichen Sintflut L. Woolleys in Ur beeinflußt gewesen sei, sollte doch näher begründet werden, so wie auch die politische Wirkung der Grabungen überzeichnet scheint. Daß im übrigen die Grabungsunterlagen in Stockholm nicht in allen Punkten mit Gjerstads Deutungen übereinstimmen, ist dagegen für zukünftige Bearbeiter zu berücksichtigen. Houby-Nielsen rekonstruiert schließlich aus den Grabungszeichnungen einen Grabaltar phönikischen Typs (p. 114 Abb. 2). Eine von ihr angezeigte, im Druck befindliche Publikation wird vielleicht die hier vorgestellten Thesen detaillierter begründen (On the Border of Empires: The Swedish Cyprus Expedition 1927-1931). In der Bibliographie zu Ayia Irini erscheint leider nirgends der durchaus beachtenswerte Aufsatz von A. Stylianou, „Neues zur Chronologie der frühen kyprischen Plastik“, in V. Karageorghis, S. Rogge (Hrsg.), Junge zyprische Archäologie (Münster u. a. 2003), p. 29‑49.

7A. Cannavò, die jetzige Leiterin der französischen Grabungen in Amathus stellt ein neues Projekt zur Kartierung des Platzes (mit Hilfe von GIS) vor, das gerade die Nekropolen berücksichtigen soll, ein vielversprechender Forschungsansatz. Zu den wichtigsten Beiträgen des Bandes dürfte S. Fourriers Neubewertung der Grabungen der Swedish Cyprus Expedition auf dem Bamboula- Hügel von Kition zählen. Die Stratigraphie entspricht durchaus jener der französischen Untersuchungen, doch scheint die Datierung der ältesten Schichten durch E. Gjerstad in die beginnende cypro-geometrische Periode zu hoch, wie eine Revision der Keramik anzeigt; Fourrier schlägt Cypro-Geometrisch III vor und zeichnet eine Entwicklung, die nicht durch starke Zäsuren gekennzeichnet war. Offen bleiben „many unanswered questions“ (p. 137) zum Beginn phönikischer Kolonisation wie zur Stellung Kitions in der Folge und zur Evolution eines zyprischen, phönikisch dominierten Stadtkönigtums.

8Den Conspectus zyprischer Städte schließen zwei Untersuchungen zu Nea Paphos ab, zum Theater und seiner Umgebung vom ersten hellenistischen Theaterbau über die römisch-kaiserzeitlichen Phasen bis hin zur mittelalterlichen gewerblichen Nutzung des Areals von C. Barker, und von A.M. Johansen zur Funktion der Raumeinheiten im Haus des Dionysos, dies ein Bericht über noch geplanter Untersucungen. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf den gerade erschienenen Kongreßband: C. Balandier (Hrsg.), Nea Paphos. Fondation et développement urbanistique d’une ville chypriote de l’Antiquité à nos jours (Bordeaux 2016).

9Ancient objects: New Perspectives: Die Artikel unter dieser Rubrik nehmen mehr als die Hälfte des vorliegenden Bandes ein: Es ist kaum möglich, im Rahmen einer Besprechung auf jede Untersuchung im Detail einzugehen. M. Dokimitou-Eliadou und A.K. Vionis geben Einblick in zwei Fallstudien zu tönernem Kochgeschirr der Frühen Bronzezeit aus Marki-Alonia und der Späten Bronzezeit aus Maa-Paleokastro, ein vielfach vernachlässigtes Material, dessen hermeneutisches Potential, etwa zu Fragen der Ethnizität während der ausgehenden Bronzezeit in den letzten Jahren deutlich geworden ist; wir verweisen nur auf V. Karageorghis, Ou. Kouka (Hrsg.), On Cooking Pots, Drinking Cups, Loomweights and Ethnicity in Bronze Age Cyprus and the Neighbouring Regions (Nicosia 2011).

10Studien zur frühbronzezeitlichen Keramik aus Pyrgos-Mavroraki (S. Di Paolo), zu Textilien aus Palaeoskoutella/Karpass-Halbinsel (H.L. Enegren, I.V. Berghe), zu Textilfunden der Späten Bronzezeit (C. Sauvage, J.S. Smith), zu Duftölen im bronzezeitlichen Zypern (Z. Chovanec), zu Transportgefäßen für den Seehandel (A.B. Knapp; vgl. dazu ders., S. Demesticha [Hrsg.], Mediterranean Connection: Maritime Transport Containers and Seaborne Trade in the Bronze and Early Iron Ages [New York 2016]) und zu den bekannten bronzezeitlichen Spielsteinen (W. Crist) kennzeichnen ein weites Spektrum von Studien, die von der wissenschaftlichen Weite des Stockholmer Kongresses zeugen. Chr. Vonhoff gibt einen konzisen Überblick über seine Arbeiten zum phönikischen bzw. phönikisch geprägten Metallhandwerk Zyperns; vgl. ausführlicher ders., „Phoenician Bronzes in Cyprus“, in J. Jiménez Ávila (Hrsg.), Phoenician Bronzes in the Mediterranean (Madrid 2015), p. 269‑294. Eine sehr schöne Beobachtung ist G. Papasavvas gelungen: Er konnte die Attribute zweier archaischer zyprischer Terrakotten vom „Astarte-Typus“ aus dem Heraion von Salamis als Fächer, und zwar als die typische nahöstliche Form des Flaggenfächers (flag fan) identifizieren und knüpft daran lesenswerte Betrachtung zur Selbstdarstellung zyprischer Eliten archaischer Zeit mittels nahöstlicher Luxusgüter und zur Konnotation weiblicher Nacktheit.

11Zwei Studien widmen sich historischen bzw. numismatischen Themen: Chr. Ioannou, bekannt durch ihre Arbeiten zur Geschichte Zyperns im frühen 1. Jahrtausend v. Chr., skizziert die Entwicklung Zyperns im Geflecht phönikischer und assyrischer Expansionsbestrebungen, während die durch ihre Studien zur Numismatik Zyperns hervorragend ausgewiesene E. Markou Betrachtungen über die historischen Aussagemöglichkeiten zyprischer Münzprägungen anschließt. G. Papantoniou schließlich diskutiert portraitähnliche Skulpturen des hellenistischen Zypern, d. h. Köpfe, die den Vorgaben ptolemäischer Ikonographie folgen, ein in dieser Zeit weit verbreitetes Phänomen, das sich nicht auf Herrscherdarstellungen beschränkte, sondern der bildlichen Repräsentation lokaler Eliten diente.

12Noch einmal stehen in diesem Abschnitt des Stockholmer Kongreßbandes Hala Sultan Tekke und Ayia Irini im Vordergrund: B. Stolle stellt einen wiederverwendeten Brunnen („Tomb A“) vor, der sukzessive über einen längeren Zeitraum während Spätzyprisch II C zu Bestattungszwecken diente – ein äußerst ungewöhnlicher Befund. Mehrere Siegelzylinder, veröffentlicht von T. Bürge, vermehren den spätbronzezeitlichen Fundbestand aus Hala Sultan Tekke; sie dürften meist als Importe zu identifizieren sein. Ein Beispiel wurde wohl lokal nachgeschnitten. Über das Alltagsleben der Siedlung informiert ein instruktiver Aufsatz von A. Lindqvist, der das ichthyologische Material und Gerätschaften für den Fischfang wie Angelhaken und Netzgewichte zusammenstellt. Angemerkt sei nur, daß der große bronzene Dreizack aus Grab 23, den Lindqvist selbst nur zögernd einbezieht, aufgrund der Form (Größe, keine Widerhaken!) wie der Parallelen in der Levante sicherlich als Statussymbol zu interpretieren ist. Dafür sprechen auch eisenzeitliche Nachfolgeformen in Israel wie auf Zypern selbst, im Grab 142 von Palaipaphos-Plakes. Ayia Irini wird aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blickpunkt genommen: Chr. Mühlenbock und T. Borsson präsentieren erste Ergebnisse naturwissenschaftlicher Untersuchungen (mittels inductivelycoupled plasma atomic emission spectroscopy – ICP‑AES) an Statuetten und Keramikscherben, die sich chronologisch von der Späten Bronzezeit bis in die Periode Cypro-Archaisch II erstrecken: Der überwiegende Teil der 59 Proben scheint relativ einheitlich (für die Keramik durch Dünnschliffe untermauert). Die Ergebnisse entsprechen nicht S. Fourriers stilistischen Analysen. Hier werden jedoch weitere Untersuchungen nötig sein. Die italienischen Ausgrabungen der Jahre zwischen 1969 und 1973 haben Nekropolen der Eisenzeit bei Ayia Irini untersucht, die A. Osingher noch einmal in den Blick nimmt. Er betont die Rolle von phönikischen Keramikimporten, zu denen noch zyprische Nachahmungen griechisch spätgeometrischer Skyphoi neben dem üblichen lokalen Geschirr treten. Phönikische Präsenz wird auch durch wenige Inschriften und eine sehr grob gezeichnete Stele deutlich. Leider verhindert die türkische Okkupation des Gebietes weitere archäologische Aktivitäten.

13Wie wohl aus der notgedrungen kurzen Aufzählung der Themen hervorgeht, ist mit Ancient Cyprus Today ein reicher inhaltsvoller Band entstanden, dessen Beiträge eine Vielzahl unterschiedlicher Spezialisten zu Rate ziehen werden, ein Werk, dessen Beiträge modernen Forschungsstand spiegeln, zu Zustimmung und auch Widerspruch herausfordern – insgesamt ein inspirierender Kongreßband.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Hartmut Matthäus, « Giorgos Bourogiannis et Christian Mühlenbrock (Hrsg.), Ancient Cyprus Today. Museum Collections and New Research »Cahiers du Centre d’Études Chypriotes, 47 | 2017, 349-353.

Référence électronique

Hartmut Matthäus, « Giorgos Bourogiannis et Christian Mühlenbrock (Hrsg.), Ancient Cyprus Today. Museum Collections and New Research »Cahiers du Centre d’Études Chypriotes [En ligne], 47 | 2017, mis en ligne le 01 mai 2022, consulté le 21 juin 2025. URL : http://journals.openedition.org/cchyp/336 ; DOI : https://doi.org/10.4000/cchyp.336

Haut de page

Auteur

Hartmut Matthäus

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search