Anna Cannavò, Sabine Fourrier, Alexandre Rabot, Kition-Bamboula VII. Fouilles dans les nécropoles de Kition (2012-2014)
Anna Cannavò, Sabine Fourrier, Alexandre Rabot, Kition-Bamboula VII. Fouilles dans les nécropoles de Kition (2012-2014), Lyon, Maison de l’Orient et de la Méditerranée – Jean Pouilloux, 2018. [408 pages, 288 illustrations (Travaux de la Maison de l’Orient, 75)]. ISBN 978‑88‑7575‑254‑5
Texte intégral
1Nachdem Sophokles Hadjisavvas 2012 und 2014 in den beiden Bänden The Phoenician Period Necropolis of Kition 1‑2 die Ergebnisse seiner Forschungen in den Nekropolen des 1. Jahrtausends v. Chr. von Kition, dem modernen Larnaca (Nekropole von Mnimata – A. Georgios; Lefkaritis-Grab), vorgestellt hat, folgte 2018 nun als VII. Band der Reihe Kition-Bamboula die von Anna Cannavò, Sabine Fourrier und Alexandre Rabot herausgegebene Monographie über die Grabungen der französischen Kition-Mission in den Gräberfeldern von Kition zwischen 2012 und 2014, ergänzt durch die von Anna Georgiadou und Anna Satraki dankenswerter Weise bearbeitete Publikation einiger bereits früher vom Department of Antiquities geöffneter Grabanlagen.
2Der umfangreichere erste Teil des Bandes behandelt die Gräber der Nekropole von Kition-Pervolia (Perivolia) im Nordwesten, der zweite die Arbeiten in dem bekannten, seit Anfang des 20 Jahrhunderts immer wieder untersuchten Gräberfeld von Tourabi bzw. Tourapi im Westen der antiken Stadt.
3„Pourquoi fouiller, encore, dans une nécropole ? La découverte de tombes n’est certes pas une nouveauté“, so fragen die drei Hauptautoren des Bandes, um zu antworten: „On souhaitait aller des morts vers les vivants, et réciproquement, tenter d’éclairer des pratiques dont on sait l’importance dans toutes les sociétés mais que ne documentent de façon détaillée, à Chypre, ni texte, ni image.“ An diesem Anspruch muß sich der vorliegende Band messen lassen.
4Beide Nekropolen des 1. Jahrtausends v. Chr. liegen im Gegensatz zu den bronzezeitlichen Grablegen extramural, also in mehr oder minder exakt abgegrenzten Flächen außerhalb der Wohnbebauung, wie auf Zypern in dieser Zeit üblich. Sie liegen allerdings im Bereich der in den letzten Jahrzehnten gewaltig expandierenden Stadt Larnaca, so daß ihre Freilegung auf Notgrabungen zurückgeht, zum Teil sich auf die wenigen nicht überbauten Flächen konzentrieren mußte, mit dem Resultat, das etliche der Gräber nicht komplett ausgegraben werden konnten, sondern nur Teile der Dromoi oder Kammern sich erforschen ließen.
5In der Pervolia-Nekropole veröffentlichen A. Georgiadou, A. Cannavò und S. Fourrier zunächst einige der vor 2012 geöffneten Gräber, woran sich die ausführliche Beschreibung der Grabungen von 2012 bis 2014 anschließt. Für Kition liegt inzwischen dank der Bemühungen der französischen Mission in Kooperation mit dem Department of Antiquities eine GIS-Kartierung (Geographisches Informations-system, SIG im Französischen) der antiken Fundplätze vor, die eine präzise Lokalisierung der Gräber (mit entsprechenden exakten Numerierungen) erlaubt. Dies gilt – cum grano salis, soweit es alte Ausgrabungen, etwa am Anfang des 20. Jahrhunderts, betrifft – für alle Grabanlagen des vorliegenden Bandes.
6Eine Übersichtskarte p. 18 Abb. 1 erlaubt einen Überblick über die Verteilung der Nekropolen Kitions im 1. Jahrtausend v. Chr.; p. 19‑21 Abb. 2‑4 kartieren dann die Gräber im Pervolia-Areal. Wünschenswert wäre eine Karte Larnacas mit Eintragung der Nekropolen innerhalb des modernen Straßensystems gewesen, um eine Auffindung im heutigen Stadtgebiet zu erleichtern, zumal der Text auf die modernen Straßennamen Bezug nimmt. Die Abb. 2‑4 leiden zudem an unscharfer Widergabe der zugrunde liegenden Luftaufnahmen. Eine (zumindest zusätzliche) „konventionelle“ Kartierung hätte wahrscheinlich größeren heuristischen Wert.
7Unter den vor 2012 vom Department of Antiquities geöffneten Gräbern seien zwei der cypro-geometrischen Periode hervorgehoben, deren Bestattungen sich auf CG I bis III verteilen (1941 und 1980 ausgegraben). Die Materialvorlage und Interpretation der ausschließlich keramischen Funde ist ohne Fehl und Tadel, doch sei hier auf eine weitere Schwäche des Bandes hingewiesen. Die Fundstücke werden nicht, wie sonst üblich mit Nr. 1ff. aufgelistet, sondern mit Nummern des Museums Larnaca, also etwa „MLA 248 = tombe 1/10“ weit vor „MLA 250 = tombe 1/5“. Eine Übersichtstabelle führt dann die Gefäße mit „tombe 1/1“ beginnend auf, was ständiges Hin- und Herblättern durch den Leser nötig macht. Dieses Ordnungsproblem zieht sich durch den gesamten Band. Es folgen drei 2006 untersuchte Gräber der klassischen Periode mit einem auch sonst üblichen Beigabenspektrum: Schalen, kleine Krüge und Kännchen (meist Plain White), levantinische Transportamphoren, muschelförmige Lampen zyprischen Typs und bronzener Ringschmuck.
8Zwischen 2012 und 2014 hat die französische Mission dreizehn Gräber meist des 5. und 4. Jh. v. Chr. freilegen können (378‑381, 396‑403, 407), die mustergültig mit Plänen, Schnitten, Lage der Skelette und Beigaben dokumentiert werden. Meist handelt es sich um Kammergräber mit getrepptem, zum Teil sehr steilem Dromos. Unter den Beigaben dominieren die schon genannten Gefäßtypen, ergänzt durch einige Saugfläschchen, einige Schalen des Typs Samaria, seltene Miniaturdinoi, wenige scheibengedrehte Lampen griechischen Typs, allerdings wohl keine echten Importe, sondern zyprische Imitationen, dazu Glasperlen (Ring- und Schichtaugenperlen, z. T. umfangreiche Colliers), Fayenceamulette (Pataeken), wenige Fragmente figürlicher Terrakotten, wenige Skarabäen und Skarabäoide, die eine genauere Vorlage mit zusätzlichen Zeichnungen verdient hätten. Die Keramik findet in den von S. Hadjisavvas 2012 publizierten Gräbern gute Entsprechungen. Die Materialvorlagen enden mit den Befunden einiger Gruben, Schächte und Nischen (allesamt als „loci“ bezeichnet) in den Grabungsschnitten.
9Die Zahl der Bestattungen ist in den Gräbern 379 (14 Skelette), 396 (24 Skelette) und 398 (13 Skelette) erheblich. Vertreten sind alle Altersstufen, unter den Erwachsenen Frauen wie Männer gleichermaßen, soweit der Erhaltungszustand ein Urteil erlaubt hat. Die anthropologischen Analysen hat N. Delhopital durchgeführt. Erwähnt seien ferner ein Pferdeopfer im Grab 407 (leider sehr schlecht erhalten, ein älteres Tier), das in CA II datiert werden kann, und eine sehr schöne Beobachtung, die Vergesellschaftung von Kinderbestattungen mit Gänseknochen in Grab 379, den Lieblingstieren von Kindern gehobener Gesellschaftsschicht dieser Zeit entsprechend; man vergleiche nur einige zyprische Temple Boys sowie die bekannten hellenistischen Gruppen von Knaben mit der Fuchsgans. A. Gardeisen und S. Fourrier sind auf diesen Aspekt bereits CCEC 44, 2014, p. 299‑322 eingegangen. Die archäozoologischen Analysen werden A. Gardeisen und Ll. Garcia Petit verdankt.
10Eine Diskussion der Keramik durch S. Fourrier trägt einen hochinteressanten Aspekt bei, nämlich einen Charakter „phénicisé“ sowohl im Formenrepertoire wie in der Keramiktechnik, d. h. in der Bearbeitung des häufig orange schimmernden Überzuges wie in Glättung und Politur der Oberflächen. S. Fourrier bespricht auch die wenigen Fragmente von Terrakotten, während N. Denninger und S. Fourrier die übrigen Kleinfunde diskutieren, darunter Lampen (einheimisch zyprische wie griechisch beeinflußte Formen), die wenigen Fragmente von Thymiateria (cup and saucer – Typus), Ringschmuck, Perlen und figürliche Kleinfayencen. E. Markou, herausragende Kennerin antiker Numismatik, bespricht kurz einen bronzenen Hemiobolos Ptolemaios‘ II., in Tyros geprägt, und eine Bronzemünze des Constantius Gallus aus der Münzstätte Konstantinopel. Hinzu kommen Pollenanalysen durch R. Corbineau und Bestimmungen der Holzkohlereste durch M.A. Socratous. Die Publikation zeichnet sich auch in der Einbeziehung der Naturwissenschaften (anthropologische und archäozoologische Bestimmungen wurden schon erwähnt) durch hohen wissenschaftlichen Standard aus. Indices der loci und Gräber sowie Konkordanzen der Grabinventare der französischen Mission und ihrer Grabungsnummern schließen diesen Hauptteil des Bandes ab.
11Im zweiten kürzeren Teil der Publikation werden zehn 2012 bei Kanalisationsarbeiten in einem schmalen Streifen entlang der Leoforos Griva Digeni lokalisierte Gräber vorgestellt (von A. Satraki, A. Cannavò und S. Fourrier), die Teil der ausgedehnten, seit langem bekannten Tourapi-Nekropole waren. Die Bezeichnung der Gemarkung Tourapi/Tourabi, Grabstätte des A. Therapon, des Bischofs von Kition (6. Jh.), später von einer islamischen Kultstätte (Tourapi Tekke) überbaut, während der Unruhen 1963 endgültig zerstört, ist heute weitgehend vergessen und durch den Namen Drosia ersetzt; man vergleiche neben der im vorliegenden Band genannten Literatur auch T. Bağışkan, Ottoman, Islamic and Islamised Monuments in Cyprus (Nicosia 2009) p. 70‑75. In der Nekropole kam bereits 1880 eine Grabstele mit phönikischer Inschrift zutage, die sich heute im British Museum befindet. Besser bekannt wurde Tourapi der archäologischen Öffentlichkeit durch die Grabungen, die J.L. Myres 1894 durchführte und 1897 im Journal of Hellenic Studies veröffentlichte. Zu einer weiteren damals gefundenen kulturgeschichtlich überaus aufschlußreichen phönikischen Grabstele eines phönikischen Wagenbauers, heute im Museum Larnaca, vgl. H. Matthäus, Kypriakai Spoudai 74, 2010, p. 15‑29. In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts folgten Notgrabungen des Department of Antiquities und schließlich die Grabung von 2012. Keines der 2012 untersuchten Gräber konnte wegen der angrenzenden modernen Bebauung komplett freigelegt werden. Neben Grablegen der römischen Kaiserzeit mit Sarkophagbestattungen, zahlreichen Glasgefäßen und schlecht erhaltenen Bronzemünzen, darunter Prägungen des Nero, kamen klassische Kammergräber mit zeittypischem Inventar zutage.
12Ein ausführlicher Abschnitt „conclusion“ beschließt den Band, der die oben angesprochene Zielsetzung („On souhaitait aller des morts vers les vivants, et réciproquement, tenter d’éclairer des pratiques dont on sait l’importance dans toutes les sociétés...“, s. o.) aufgreift und in der Tat wichtige Einblicke in die Nekropolen-Landschaften Kitions und ihre Grabriten eröffnet. Lesenswert ist ein Überblick über die Verteilung der quadergebauten elitären Kammergräber, die in archaischer Zeit zunächst südlich der Stadt angelegt wurden, seit dem 5. Jh. v. Chr. sich dann weiter in den Norden verlagerten (vgl. die Verbreitungskarte 377 Abb. 1).
13Die Pervolia-Nekropole, die – besser erforscht – im Mittelpunkt des Bandes steht, läßt keine einheitliche Orientierung ihrer Felskammergräber erkennen; offenbar nutzten die Bewohner Kitions dort den zur Verfügung stehenden Platz soweit wie möglich aus, nicht anders als etwa in der Cellarka-Nekropole von Salamis. Durchweg herrscht die in Zypern gängige Sitte der Kollektivbestattung vor. Die französischen Ausgräber denken angesichts der gleichmäßig vertretenen Altersstufen wohl nicht zu Unrecht an Familiengräber. Das Beigabenspektrum entspricht der Norm klassischer Zeit.
14Der stattliche Band, den A. Cannavò, S. Fourrier und A. Rabot vorgelegt haben, stellt einen wichtigen Mosaikstein zur Entwicklung der Stadt Kition wie der Grabsitten seiner Einwohner dar. Kritikpunkte wurden oben schon angesprochen. Die wissenschaftliche Bearbeitung des Materials, die fachliche Kompetenz der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die vorzügliche Präsentation von Grabarchitektur, Kontexten und Beigaben haben eine Monographie entstehen lassen, die sicherlich als Referenzwerk noch lange eine herausragende Rolle in der zyprischen Archäologie spielen dürfte.
Pour citer cet article
Référence papier
Hartmut Matthäus, « Anna Cannavò, Sabine Fourrier, Alexandre Rabot, Kition-Bamboula VII. Fouilles dans les nécropoles de Kition (2012-2014) », Cahiers du Centre d’Études Chypriotes, 48 | 2018, 221-224.
Référence électronique
Hartmut Matthäus, « Anna Cannavò, Sabine Fourrier, Alexandre Rabot, Kition-Bamboula VII. Fouilles dans les nécropoles de Kition (2012-2014) », Cahiers du Centre d’Études Chypriotes [En ligne], 48 | 2018, mis en ligne le 01 mai 2022, consulté le 18 juillet 2025. URL : http://journals.openedition.org/cchyp/399 ; DOI : https://doi.org/10.4000/cchyp.399
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page