Primärliteratur
Jünger, Ernst, „Über den Schmerz“, in ders., Essays I. Betrachtungen zur Zeit, Sämtliche Werke Bd. 7, Stuttgart, 1980, S. 143-194.
Kracauer, Siegfried, Ginster. Von ihm selbst geschrieben, Frankfurt, 1990.
Kracauer, Siegfried, Geschichte - vor den letzten Dingen, Frankfurt a. M., 2009.
Roth, Joseph, „Die Flucht ohne Ende“, in ders., Romane und Erzählungen 1916-1929, Werke Band 4, Köln, 1989, S. 389-496.
Sekundärliteratur
Adorno, Theodor W., „Der wunderliche Realist“, in ders.: Noten zur Literatur III, Frankfurt a. M., 1974, S. 388-408.
Angele, Michael/Sorg, Reto, „Der Crash als Metapher. Automobil-Unfall und Apokalypse in der Literatur der Zwischenkriegszeit“, in Reto SORG/Stefan Bodo Wurffel (Hrsg.), Utopie und Apokalypse in der Moderne, München, 2010, S. 179-215.
Anz, Thomas/Vogl, Joseph (Hrsg.), Die Dichter und der Krieg. Deutsche Lyrik 1914-1918, München 1982.
Bel, Jacqueline, „Snobisme à l'est et à l'ouest. ‚Die Flucht ohne Ende‘ de Joseph Roth“, in Germanica 49 (2011), S. 95-108.
Belke, Ingrid / Ott, Ulrich / Renz, Irina (Hrsg.), Siegfried Kracauer 1889-1966 (= Marbacher Magazin 47 [1988]), Marbach, 1988.
Beyrau, Dietrich, „Ein Historiker liest ,Die Flucht ohne Ende‘“, in Lughofer, Johann Georg, Im Prisma. Joseph Roths Romane, Wien, 2009, S. 121-131.
Buck, Theo, Vorschein der Apokalypse. Das Thema des Ersten Weltkriegs bei Georg Trakl, Robert Musil und Karl Kraus. Tübingen, 2001.
Camion, Arlette, „‚Grigia‘ de Robert Musil. L’écriture de l’ailleurs”, in Germanica 40 (2007), S. 143-155.
Caruth, Cathy, Unclaimed Experience. Trauma, Narrative, and History, Baltimore, 1996.
Crary, Jonathan, Suspension of Perception, Cambridge/Mass., 1999.
Doppler, Alfred, „‚Seinesgleichen führt zum Krieg‘. Robert Musils Auseinandersetzung mit dem Krieg“, in Michael Klein / Sieglinde Klettenhammer / Elfriede Poder (Hrsg.), Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität– Brüche, Innsbruck, 2002, S. 59-68.
Döring, Jörg / Schütz, Erhard, Benn als Reporter. ‚Wie Miss Cavell erschossen wurde‘, Siegen, 2007.
Encke, Julia, Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne. 1914–1934, München, 2006.
Evers, Kai, „‚Krieg ist das gleiche wie aZ‘. Krieg, Gewalt und Erlösung in Robert Musils Nachkriegsschriften“, in Hans Feger / Hans-Georg Pott / Norbert Christian Wolf (Hrsg.), Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit, München, 2009, S. 227-250
Fear, Nicola / Jones, Edgar / Wessely, Simon, „Shell Shock and Mild Traumatic Brain Injury: A Historical Review”, in American Journal for Psychiatry 164 (2007), S. 1641-1645.
Freud, Sigmund, Hemmung, Symptom und Angst, Wien, 1926.
Gelzer, Florian, „Unzuverlässiges Erzählen als Provokation des Lesers in Joseph Roths ‚Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht‘“, in Modern Austrian literature 43 (2010), S. 23-40.
Ginzburg, Carlo, „Verfremdung. Vorgeschichte eines literarischen Verfahrens“, in ders., Holzaugen. Über Nähe und Differenz, Berlin, 1999, S. 11-41.
Hackl, Wolfgang, „Erzählte Fremdheit. Zu Robert Musils Novelle ‚Grigia‘“, in Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 21 (2002), S. 39-49.
Hammer, Wolfgang, „Von der Folter zur Therapie. Traumatisierte Soldaten und die Militärpsychiatrie vom Ersten Weltkrieg bis zum Afghanistaneinsatz“, in Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 3 (2010), S. 27-40.
Harst, Joachim, „Vergebliche Erlösung. Ein ‚Rest von Seele‘“, in Hans Feger / Hans-Georg Pott / Norbert Christian Wolf (Hrsg.), Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit, München, 2009, S. 251-277.
Hochschild, Adam, To End all Wars – a story of loyalty and rebellion. 1914-1918, Boston / New York, 2011.
Hoffmann, Birthe, „Die Religiosität des Tatsachenmenschen. Zur Bedeutung des ersten Weltkriegs in der Kulturkritik Robert Musils“, in Text & Kontext 22 (2000), S. 53-71.
Hoffmann, Birthe, „Die Seele im Labor der Novelle. Gestaltpsychologische Experimente in Musils ‚Grigia‘“, in Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995), S. 735-765.
Honold, Alexander, Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘, München, 1995.
Honold, Alexander, „‚Diese neue Eigenschaft der Trennbarkeit‘. Eigennamen bei Robert Musil“, in Poetica 27 (1995), S. 149-186.
Honold, Alexander, „Auf dem Fliegenpapier: Robert Musil im Ersten Weltkrieg“, in Literatur für Leser 4 (1997), S. 224-239.
Honold, Alexander, „Der Krieg als literarisches Datum“, in Annette Daigger / Peter Henninger (Hrsg.), Robert Musils Drang nach Berlin. Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers, Bern u.a., 2008, S. 131-152.
Hüppauf, Bernd, „‚Der Tod ist verschlungen in den Sieg‘. Todesbilder aus dem Ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit“, in ders. (Hrsg.), Ansichten vom Krieg. Vergleichende Studien zum Ersten Weltkrieg in Literatur und Gesellschaft, Hain, 1984, S. 55-91.
Innerhofer, Roland / Rothe, Katja, „Regulierung des Verhaltens zwischen den Weltkriegen. Robert Musil und Kurt Lewin“, in Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33 (2010), S. 365-381.
Lacan, Jacques, Le Séminaire, Livre III, Les psychoses, Paris, 1981.
Ders., Le Séminaire, Livre XI, Les quatre concepts fondamentaux de la psychanalyse, Paris, 1973.
Lieberei, Barbara, Diagnostische Kriterien und Entwicklung eines diagnostischen Interviews für die Posttraumatische Verbitterungsstörung, http://www.diss.fu-berlin.de/diss/, Zugriff am 30.09.2013.
Lughofer, Johann Georg, „‚Im Grunde war er ein Europäer, ein Individualist‘. ,Die Flucht ohne Ende‘ zwischen den Kulturen“, in ders. (Hrsg.), Im Prisma. Joseph Roths Romane, Wien 2009, S. 132-152.
Mayer, Mathias, Der Erste Weltkrieg und die literarische Ethik. Historische und systematische Perspektiven, München, 2010.
Rusegger, Arno, „‚Dass Krieg wurde, werden musste, ist die Summe all der widerstrebenden Strömungen und Einflüsse und Bewegungen, die ich zeige‘. Erster Weltkrieg und literarische Moderne – am Beispiel von Robert Musil“, in Uwe Schneider / Andreas Schumann (Hrsg.), Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne, Würzburg, 2000, S. 229-245.
Schmitz, Michael, „Frau ohne Eigenschaften. Die Konstruktion von Liebe in Robert Musils Novelle ‚Grigia‘“, in Musil-Forum 29 (2005/2006), S. 57-77.
Schubert, Dietrich (Hrsg.), Otto Dix: Der Krieg. 50 Radierungen von 1924, Marburg, 2002.
Wessely, Simon, „The Life and Death of Private Harry Farr”, in Journal of the Royal Society of Medicine 99 (2006), S. 440-443.
Wild, Reiner, „Beobachtet oder gedichtet? Joseph Roths Roman ‚Die Flucht ohne Ende‘“, in Sabina Becker / Christoph Weiss (Hrsg.), Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik, Stuttgart, 1995, S. 27-48.
Zochbauer, Paul, Der Krieg in den Essays und Tagebüchern Robert Musils, Stuttgart, 1996.