Navigation – Plan du site

AccueilNuméros87Héritages et réappropriations„Und ich bin das Schnitzel“

Héritages et réappropriations

„Und ich bin das Schnitzel“

Filmische Annäherungen an und mediale (Selbst-)Bilder von Thomas Brasch
« Et moi je suis l’escalope ». Approches filmiques et images (de soi) médiatiques de Thomas Brasch
“And I am the Schnitzel”. Filmic Approaches to and Media (Self-)Images of Thomas Brasch
Matthias STEINLE
p. 207-224

Résumés

L’article propose une première approche de Thomas Brasch en tant que « figure médiatique ». En se penchant sur sa présence audiovisuelle dans les médias de son vivant, on se demandera tout d’abord de quelle manière il a contribué à façonner son image en tant que personne publique et à développer une star persona en qualité d’homme et d’artiste germano-allemand. Le premier film qui lui est consacré, Annäherung an Thomas Brasch (1977, Georg Stefan Troller), et son « discours anti-remerciements » à l’occasion de la remise du Prix du cinéma bavarois en 1982, sont au centre de l’attention. En raison du caractère programmatique de sa mise en scène devant la caméra, ces deux documents filmiques peuvent être vus comme référence de son image médiatique. L’exemple de nombreuses interviews et apparitions télévisées permet de montrer comment Brasch a associé ses origines en RDA et son identité germano-allemande à une mise en scène spécifique de la masculinité. Suite à cette première phase qui se caractérise par le fait que Brasch a gardé le contrôle de son image médiatique, sont analysés des longs métrages sur lui et sa vie : Brasch – Le désir et la peur (2011, Christoph Rüter), La Famille Brasch (2018, Annekatrin Hendel) et Cher Thomas (2021, Andreas Kleinert) et l’on s’intéresse à la question de savoir si et comment les images (de soi) et les récits biographiques établis y sont repris et consolidés ou remis en question.

Haut de page

Texte intégral

  • 1 Vgl. Thomas Brasch, „Ich stehe für niemand anders als für mich“, Der Spiegel 1-2, 1977, S. 79‑81.
  • 2 Zit. nach „Zu Lebzeiten vergessen. Christoph Rüter im Gespräch mit Dieter Kassel“, Deutschlandfun (...)
  • 3 So der Filmproduzent Joachim von Vietinghoff im Gespräch mit Michael Meyns, „Er war zärtlich und (...)

1Thomas Braschs Karriere als Schriftsteller begann für die bundesdeutsche Öffentlichkeit mit seiner Ausreise nach Westberlin Ende 1976: Bereits knapp eine Woche vor Erscheinen von Vor den Vätern sterben die Söhne (1977) druckte der Spiegel in seiner ersten Ausgabe des Jahres 1977 ein ausführliches Gespräch1 mit ihm. Der Erfolg des Buches sowie der folgenden Publikation Kargo (1977) taten ihr Übriges. Aufgrund des Medienechos war Thomas Brasch – nach seiner Formulierung – „sofort in Deutschland weltberühmt“2 und Anfang der 1980er Jahre zum „Popstar“3 geworden.

  • 4 Siehe Braschs Reflexionen zum West-Fernsehen in Thomas Hoernigk, Eberhard Knödler-Bunte, Lienhard (...)
  • 5 Matthias Dell, „Die Gegenwart wirft lange Schatten. Über eine DVD-Edition, die neben den (Geschic (...)
  • 6 Ibid.
  • 7 Vgl. Richard Dyer, Heavenly Bodies: Film Stars and Society, London, Routledge, 2. Aufl. 2004 [198 (...)

2Thomas Brasch stand den Medien – das heißt den ‚Westmedien‘ als Teil der kapitalistischen Unterhaltungsindustrie4 – stets misstrauisch gegenüber. Und er hat dabei doch ‚mitgespielt‘, indem er in Reportagen über ihn, Gesprächssendungen mit ihm und sogar in Talkshows vor der Kamera stand und so via Rundfunkwellen im deutsch-deutschen Kommunikationsraum präsent war. Als „mediale Figur“5 hatte Brasch ein besonderes Potenzial: Er verband intellektuelle Fähigkeiten wie „seine Interviewer in die Verunsicherung [zu treiben], weil er auf falsche Fragen nicht falsch antworten will“6, mit den Schauwerten einer attraktiven Selbstinszenierung als kritischer Künstler und Mann in seiner star persona7.

  • 8 Vgl. Thomas Wild, „Bild Gegen Satz. Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Brasch: Kunst als Kampf gege (...)
  • 9 Friedrich Christian Delius „‘Für meinen ersten Verleger‘ – Wie es zu ‚Vor den Vätern sterben die (...)

3Brasch verfügte schon aufgrund seiner verschiedenen begonnenen Ausbildungen über ‚Medienkompetenz‘ und ‚Bildbewusstsein‘: 1964–1965 hatte er an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Journalismus studiert, wo er wegen „Verunglimpfung führender Persönlichkeiten der DDR“ exmatrikuliert worden war, 1967‑1968 folgte ein Dramaturgie-Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR, das er nach seiner Haftstrafe nicht fortsetzen durfte, und 1971‑1972 kam er im Brecht-Archiv unter, wo er einen Vergleich der Strukturelemente des Westerns mit denen des russischen Revolutionsfilms unternahm. Brasch arbeitete für verschiedene und mit verschiedenen Medien (Buch, Theater, Schallplatte, Film, Radio) und seine künstlerische Arbeit prägte ein intermedialer Ansatz, indem er in seine literarische Produktion bildnerische Darstellungsmittel (Abbildungen, Fotografien, Bildcollagen) integrierte.8 Brasch war sich der zentralen Rolle von Bildern generell und seines Bildes fürs Image in der Öffentlichkeit wohl bewusst. Bereits bei seiner ersten Veröffentlichung im Westen von Vor den Vätern sterben die Söhne gelang es ihm, gegen die geltenden Verlagsregeln bei Rotbuch – „keine Autorenfotos auf dem Umschlag“9 – sein Foto mit biografischen Daten auf der Rückseite zu platzieren.

  • 10 Es handelt sich um Film- und TV-Beiträge, die auf der DVD-Publikation Thomas Brasch: Filme (2010) (...)

4Die folgende Untersuchung unternimmt eine erste Annäherung an die mediale Figur Thomas Brasch. Zunächst wird seine audiovisuelle Medienpräsenz zu Lebzeiten danach befragt, wie er sein Bild als öffentliche Person mitgestaltet und eine star persona als deutsch-deutscher Künstler entwickelt hat. Im Anschluss werden die Filme über ihn und sein Leben nach seinem frühen Tod untersucht, die auf das dokumentarische Material der ersten Phase zurückgreifen, und es wird der Frage nachgegangen, ob und wie etablierte (Selbst-)Bilder und biographische Narrative übernommen und verfestigt oder auch hinterfragt werden.10

Filmischer Basistext 1: Annäherung an Thomas Brasch (1977)

5Von Anfang an insistierte Brasch darauf, nicht eine Dissidenten-Rolle einnehmen zu wollen und misstraute den Medien im Westen, deren Vertreter ihn sich nur in dieser Rolle vorstellen konnten. Dafür schien ihn seine Biographie in der Wahrnehmung des Kalten Kriegs zu prädestinieren, als Sohn einer jüdischen Remigranten-Familie, dessen Vater ein hoher SED-Funktionär und ZK-Mitglied war, als verurteilter Regime-Kritiker und verbotener Autor, dessen Werk in der DDR nicht publiziert werden durfte. In der Systemkonkurrenz schienen Person und Künstler Thomas Brasch selbstevident für die Bundesrepublik zu sprechen. Dagegen verwahrte sich Brasch, wie es sein titelgebendes Zitat im ersten Spiegel‑Gespräch auf den Punkt bringt: „Ich stehe für niemand anders als für mich“, und er verweigerte nachdrücklich eine Kritik oder Verurteilung der DDR.

6Die Zusage, kurz nach seiner Übersiedlung in den Westen an einem Filmporträt in der ZDF-Reihe Personenbeschreibungen teilzunehmen, ist erstaunlich und liegt sicherlich auch in der Person des Filmemachers begründet: Georg Stefan Troller, Dokumentarfilmer, Schriftsteller und Essayist, hatte als Jude im jugendlichen Alter vor den Nazis fliehen müssen und war als amerikanischer Soldat zurück nach Deutschland gekommen. Als Fernsehjournalist hatte Troller stilbildend das Interview-Genre entwickelt mit seinem legendären Pariser Journal (1962–1971) und in den 1970er Jahren als Sonderkorrespondent des ZDF in Paris mit seiner Reihe Personenbeschreibungen (1972–1993, 70 Folgen). Die Personenbeschreibungen waren nicht nur Interviews, sondern komplexe Begegnungen zwischen Troller und den Porträtierten, bei denen die Fragen des Journalisten und seine subjektiven Reflexionen im von ihm selbst gesprochenen Kommentar eine wichtige Rolle spielen.

7Bei den Dreharbeiten zu Annäherung an Thomas Brasch (ZDF: 29. Mai 1977) begegnete dieser Troller abweisend bis feindlich. Rückblickend erinnert sich der Journalist an folgende Begrüßung durch Brasch:

  • 11 Georg Stefan Troller, Liebe, Lust und Abenteuer, 97 Begegnungen meines Lebens, Wiesbaden, Corso V (...)

Ich lasse mich doch nicht von Ihnen konsumieren! Ich weiß doch, dass Sie hier bloß einen Werbefilm drehen, wahrscheinlich für Mercedes-Benz … Und ich soll sagen, das ist meine Lieblingsmarke, dann kriege ich einen gratis, stimmt’s? … Warum wollen Sie unbedingt wissen, wie ich mich fühle? Ich frage Sie ja auch nicht, wie Sie sich fühlen 11

8Betrachtet man den Einstieg in den Film, werden die Befürchtungen verständlich. Wenn Troller auch keine Auto-Werbung macht, so beginnt er mit einer klaren Abgrenzung zur DDR: Der Film setzt ein mit einer Straßen-Diskussion zwischen Passanten über die ‚Ost-Zone‘, um dann von einem Aussichtsturm an der Mauer aus einen Ostberliner Straßenzug zu filmen, begleitet von Trollers voice over-Kommentar:

Einige hundert Meter jenseits dieses Aussichtspunktes hat ein junger Mann namens Thomas Brasch den Großteil seines Lebens verbracht. Er wohnt seit Neuestem einige hundert Meter diesseits dieses Punktes in West-Berlin. Zur Mauer zu gehen weigert er sich, er ist kein Zoo-Besichtiger. Wir sind also alleine hingegangen um einen Blick auf das Land zu werfen, auf das Thomas Brasch nicht zurückblicken will, auch nicht im Zorn. Jene DDR, die ihm als einem der wenigen die Ausreise erlaubt hat hin zu Leuten, die ihm auch nicht besser vorkommen wollen. Dass die Menschen hüben und drüben im Innern unfrei sind und daher nach außen hin keine Freiheit durchsetzen können, das ist eines der großen Themen des Thomas Brasch. [Im Bild Wechsel von den Ostberliner Straßenansichten zu Brasch vor der Schreibmaschine im Wechsel mit Westberliner Straßenbildern.]
Aber das will man im Westen nicht von ihm hören – glaubt er –, wir wollen alle Dissidenten-Sprüche von ihm haben – glaubt er –, Stellungnahmen zu Wolf Biermann, Ideologisches. Der Blick auf uns ist ihm im Moment verstellt von dem, was er von uns zu wissen glaubt. Er sieht uns nicht, er sieht Zerrbilder, Pappkameraden. Und in diesem Film vor allem den teuflischen Versuch, ihn mit Hilfe der Medien politisch zu vereinnahmen. (Min. 1.40-3.15)

  • 12 Vgl. Matthias Steinle, Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR (...)

9Der Vorschlag Trollers, mit Brasch zur Mauer zu gehen, um von dort nach Ost-Berlin zu schauen, ist mindestens unsensibel und zeugt von den deutsch-deutschen Fremdbildern des Kalten Krieges.12 Erstaunlich für Troller und charakteristisch für die Wahrnehmung des anderen Deutschlands in dem Film ist die „Er-Wir-Rhetorik“, mit der Troller sich selbst als Repräsentant der BRD definiert – als in Paris lebender jüdischer Remigrant hätte er eine andere (nationale und identitäre) Position einnehmen können. In der Er-Wir-Opposition drückt sich ein Ost-West-Lagerdenken aus, das die Vorbehalte von Brasch gerechtfertigt erscheinen lässt – und die Ossi-Wessi-Polemik im Nachwende-Deutschland antizipiert. Indem der Film aber Braschs ablehnend-distanzierte Haltung und kritische Vorbehalte thematisiert und in Form von selbstreflexiven Elementen das eigene Vorgehen offenlegt, werden (ansonsten versteckte) Inszenierungs- und Authentisierungsstrategien ebenso deutlich wie ideologische Differenzen. Die Annäherung an Brasch erfolgt über die offen ausgestellten Widersprüche, wenn beispielsweise am Filmanfang Brasch in die Schreibmaschine tippt und in Großaufnahme das Geschriebene mit den Regieanweisungen zu lesen ist:

Das Fernsehen ist da. Herr Troller will wissen was ich denke. Herr Troller denkt es könnte interessant sein zu hören was einer denkt, der aus der DDR gekommen ist und jetzt im Westen sitzt.
Schreiben Sie was, sagt er. Da schreibe ich eben. Mit der Kamera, die mir über den Rücken starrt.
Morgen wird auch ein schöner Tag, sagte die Eintagsfliege. (Min. 4.30-5.00)

Abb. 1 und 2: screen shots Annäherung an Thomas Brasch (1977)

Abb. 1 und 2: screen shots Annäherung an Thomas Brasch (1977)

© ZDF

10Brasch macht sich über die Inszenierung des Dokumentarischen lustig. Handelt es sich doch bei solchen Aufnahmen, die die Porträtierten bei der Arbeit zeigen sollen, generell um eine klischeehafte mise en scène – hier der Poet bei der schöpferischen Arbeit vor der Schreibmaschine –, die meist als Füllbilder für den Kommentar dienen. Troller thematisiert dies, indem er Braschs Resistenz als Objekt vor der Kamera zeigt, womit er den Vorwurf der Manipulation durch eine sonst kaschierte Inszenierung widerlegt. Zwar beugt sich Brasch dem Willen des Filmemachers, der ihm aber mit dem Eintagsfliegen-Kalauer das letzte Wort lässt. Der Film ist auch ein Ringen zwischen Dokumentaristen und Dichter um die Deutungshoheit des Gefilmten, die letzten Endes immer der Filmemacher aufgrund der Montage hat, so dass der Porträtierte sich in der Rolle der Eintagsfliege wiederfindet als Metapher für die mediale Machtposition.

  • 13 „Brasch ist ein verspätetes Exemplar der Beat Generation, der Angry [sic] young men, seine Erfahr (...)

11Brasch insistiert auf dem Machtgefälle und Troller integriert seine Einsprüche in den Film, etwa wenn Brasch auf Geheiß des Journalisten eine Platte auflegt und der Kommentar erklärt: „Und jetzt möchte Brasch, dass wir diese Szene nicht als spontan bezeichnen, sondern zugeben ihn zum Abspielen einer Heine-Platte veranlasst zu haben. Besitzen tut er sie immerhin.“ (Min. 5.30) Die folgende Szene zeigt Brasch und seine Partnerin Katharina Thalbach beim Hören der Strophe des Heine-Gedichts „Angelique“ (1813–1856): „Ich bitte dich, lass mich mit Deutschland in Frieden!/ Du musst mich nicht plagen mit ewigen Fragen/ Nach Heimat, Sippschaft und Lebensverhältnis; –/ Es hat seine Gründe – ich kann‘s nicht vertragen.“ Für Troller ist „dieses Deutschland, nach dem Brasch nicht befragt werden will“ im Film Anlass für den Rückblick auf seine Biographie, ergänzt um Interview-Beiträge seiner Freunde Thomas Günter, Regieassistent am Berliner Ensemble, und der Lyrikerin Sarah Kirsch. Im Folgenden begleitet die Kamera Brasch bei dessen Erkundung Berlins mit dem Fotoapparat und gibt ihm Raum, seine Erfahrung des Westens zu erklären. Brasch agiert vor der Kamera zurückhaltend, fast schüchtern und setzt sich selbst in Szene als, wenn auch eher stiller, Konsum und Mediengetöse verweigernder angry young man13.

12Vor allem weigert sich Brasch, für oder gegen die DDR Partei zu beziehen.

Troller: „Die DDR ist für Sie wie eine verlassene Geliebte?“
Brasch [denkt nach]: „Nee, die DDR ist… eine verlassene Geliebte ist nicht so ganz richtig, weil es so eine Sentimentalität hat. Aber die DDR ist ein Land in diesem Kontinent oder in diesem Augenblick der Geschichte, was sehr unpopulär ist, bei Leuten hier und … das aus diesem blutigen Schoss von deutscher Geschichte so herausgekrochen ist. Und jetzt stehen sehr viele Leute da und sagen, da klebt ja Blut dran. Es ist ganz klar, dass dieses Land die Narben von deutscher Geschichte trägt, die die letzten 500 Jahre hineingebrannt haben. Und dieses Land, in dem ich jetzt lebe, der andere Teil der deutschen Nachgeburt, trägt die Narben auch, nur vielleicht ist das Puder bisschen besser.“ (Min. 23.03-24.42)

13Während Troller Braschs Haltung emotional interpretiert, verwirft Brasch diesen Ansatz und argumentiert historisch-politisch. Auch im Folgenden versucht Brasch die Diskussion von der persönlichen auf die politische Ebene zu heben, wenn er mit dem Vorwurf des Kulinarischen – im Brecht’schen Sinne – die mediale Verwertungslogik des Fernsehens benennt:

Troller: „Sie fühlen sich von uns ausgebeutet?“
Brasch: „Ausgebeutet ist vielleicht das falsche Wort, aber natürlich benutzen Sie mich, um Leute damit zu unterhalten. Unterhalten gar nicht im schlechten Sinn. Und Sie sind der Kellner, die Fernsehzuschauer sind die Gäste und ich bin das Schnitzel. Die Frage ist nur, ob Sie es so zubereiten, dass es auch schmeckt.“
Troller: „Dass es nach Schnitzel schmeckt?“
Brasch: „Dass es nach Schnitzel schmeckt!“
Troller: „Das heißt, dass es so ist wie Sie sind.“
Brasch: „Nee, dass es denen schmeckt, die es sehen. Dass ich so bin, wie sie sich vorstellen, dass ich bin.“
Troller: „Nein, ich hatte keine Vorstellung, ich will nur, dass Sie nach sich selber schmecken.“
Brasch: „Tja. Sagte der Menschenfresser.“ (Min.  25.45-26.48)

  • 14 Alexander Kluge, „Die schärfste Ideologie: daß die Realität sich auf ihren realistischen Charakte (...)

14Troller nimmt für sich eine unvoreingenommene Haltung in Anspruch, der Brasch doppelt widerspricht: zum einen verneint er, dass eine – ideologische – Unvoreingenommenheit möglich sei im Sinne, dass die „schärfste Ideologie [ist], daß die Realität sich auf ihren realistischen Charakter beruft“14 und zum anderen insistiert er darauf, dass die Medien einer Eigenlogik gehorchen, bei der im Falle des Fernsehens der Unterhaltungsaspekt dominiert, unabhängig von der Intention des Produzenten.

  • 15 Troller, Liebe, Lust und Abenteuer, S. 40. Der Hinweis stammt von Marion Brasch auf ihrer homepag (...)

15Es ist nicht ohne Ironie, dass die in dieser Sequenz zwischen Troller und Brasch getauschten Argumente des anderen für beide zu zentralen Stichwörtern werden sollten, die sie in Zukunft für sich in Anspruch nahmen: Troller, der in seinem nunmehr 102-jährigen Leben nach eigenen Angaben mehr als 1.500 Interviews geführt hat, zählt die Begegnung mit Brasch zu einer der interessantesten. In seiner Publikation der 97 Begegnungen meines Lebens fehlt in der Nacherzählung der Schnitzel-Szene die letzte Bemerkung Braschs („sagte der Menschenfresser“) und damit dessen Punktsieg im verbalen Schlagabtausch.15 Der Grund dafür mag mehr sein als nur der des schlechten Verlierers. Die Metapher vom „Menschenfresser“ sollte für die Arbeit von Troller zentral werden: Im weiteren Verlauf seiner Karriere hat er Interviewjournalisten und damit sich selbst als solche charakterisiert und in seiner Biographie festgehalten:

  • 16 Georg Stefan Troller: Selbstbeschreibung, Düsseldorf, Artemis & Winkler, 2009 [1988], S. 343. Die (...)

Denn am Ende – habe ich es einmal gesagt, muß ich auch dazu stehen – sind wir ja alle Menschenfresser. Wir ernähren uns vom warmen Blut unserer Beute, um uns selbst damit zu stärken, das ist der psychologische Vorgang, welches Schutzmäntelchen immer wir ihm umhängen mögen: das der Aufklärung, des Mitleidens oder auch der Sozialreportage.16

16Womit er sich nicht nur Braschs bon mot zu eigen macht, sondern auch den Vorwurf des Kulinarischen und dessen „Schnitzel-Funktion“ im Nachhinein bestätigt.

  • 17 Wolfgang Menge war Mitbegründer von 3 nach 9, der ersten Live-Talkshow im deutschen Fernsehen, di (...)

17Im Gegenzug ist Trollers Metapher von der DDR als „verlassener Geliebten“, mit dem von Brasch kritisierten sentimentalen bzw. emotionalen Subtext, in den folgenden Jahren für Brasch in Fernseh-Diskussionen zu einem zentralen Argument geworden, warum er sich nicht negativ über die DDR äußern wollte. So zum Beispiel in der Talkshow 3 nach 9 (Radio Bremen, 1981), an der Brasch im Rahmen der Promotion seines ersten Films Engel aus Eisen (1981) teilnahm. In dieser zeichnet sich Moderator Wolfgang Menge17 weder durch subtile Fragen noch durch ein echtes Interesse an den Antworten seines Gastes aus – was überrascht, da Menge selbst zum Thema DDR beachtete Filme und Drehbücher realisiert hatte. Nachdem Brasch das Etikett „Emigrant“ als „selbstmitleidigen Begriff“ für sich zurückgewiesen hat, konstatiert Menge, dass Brasch „noch sehr viel Solidarität mit der DDR“ habe und fragt, woher diese kommt. Nach einem Seufzer antwortet Brasch:

Ich weiß nicht, ob Solidarität das richtige Wort ist. Aber ich versuche eins nicht zu tun, wenn ich jemanden verlassen habe mit allem, und der Staat, in dem ich gelebt habe, war jemand, der mir sehr nahe ging mit Tritten und Behutsamkeit, wenn ich aus so einem Verhältnis weggehe und auf die andere Straßenseite gehe, versuche ich nicht das Fenster aufzumachen und über die Straße herüber zu grölen: „das da ist mies“, weil… Vielleicht ist es so, wie wenn man von einer Frau weggeht, vielleicht ist das hier jetzt schwer verständlich, weil das Verhältnis zur DDR für mich ein wesentlich intimeres war, als das zu irgendeinem Staat, vielleicht ist es so, wie wenn man von einer Frau weggeht, mit der man miese, schlimme und angenehme Stunden hatte, und man zieht zu der Frau gegenüber, ich find‘s eine sehr unsaubere Haltung, dann das Fenster aufzumachen und auf die Straße zu schreien: „Das ist eine Sau.“ Außerdem kommt man in ein dummes – und das ist für mich viel wichtiger – hier stattfindendes Rechtfertigungskarussell. Es sind eine Menge Dinge, die hier schlimm sind, sehr sehr schlimm. Es gibt inzwischen auch eine ganze Reihe von Toten, und immer in dem Augenblick, wo darüber gesprochen werden soll, kommt ein großer Finger und es wird auf irgendetwas in der DDR gewiesen.

  • 18 Insa Wilke, Ist das ein Leben. Der Dichter Thomas Brasch, Berlin, Matthes & Seitz, 2010, S. 10.

18Auch hier insistiert Thomas Brasch wieder auf der politischen Dimension als der wichtigeren, aber er hat das von Troller – äußerst talkshow-taugliche – vorgeschlagene Motiv der DDR als „ehemalige Geliebte“ für sich übernommen, um seine Position moralisch-emotional zu vermitteln. Das ist ein Beispiel, wie Brasch sich bei aller Distanz und Kritik auf mediale Logiken und Formate eingestellt hat, um seinen deutsch-deutschen Diskurs des „dazwischen“18, dem er bis zum Ende treu blieb, zu vermitteln.

19Die Erfahrung mit dem ersten Film Annäherung an Thomas Brasch war prägend für seine Selbstinszenierung vor der Kamera und sein mediales Selbstbild, das sich in einer reflexiven Distanz konstruiert, die mediale Strategien offenlegt und Widersprüche benennt. Braschs ablehnende Haltung und Medienkritik zwingen Troller förmlich einen medienreflexiven Umgang auf, in dem nicht nur ideologische Differenzen deutlich werden, sondern auch die Grenzen des dokumentarischen Formates und des Versprechens von Wirklichkeitsdarstellung, was die besondere Qualität des Films ausmacht.

  • 19 Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels finden sich allein fünf komplette Fassungen des Film (...)

20Entsprechend kommt kein Film über Brasch um Trollers Porträt herum. Kaum ein Magazin-Beitrag, eine Dokumentation oder Reportage, in denen nicht Aufnahmen aus Annäherungen an Thomas Brasch verwendet werden, zumeist als dokumentarisches Füllmaterial, aber auch als ausgewiesenes Zitat, oder nachinszeniert wie in Lieber Thomas (2021). So lässt sich Annäherungen an Thomas Brasch als audiovisueller Basistext für das mediale (Selbst-)Bild von Thomas Brasch definieren, der sein Bild geprägt hat und dessen Bedeutung für die Wahrnehmung Braschs heute durch den einfachen Zugang zum Film im Internet wohl noch zunehmen wird.19

Filmischer Basistext 2: Verleihung des bayerischen Filmpreises (1981)

  • 20 Vgl. Thomas Brasch, „Rede zur Verleihung des Bayerischen Filmpreises“, Die Zeit, Nr. 4 vom 22. Ja (...)

21Ein weiteres Dokument, das als Basistext des Images von Brasch verstanden werden kann, ist die Aufzeichnung der Rede anlässlich der Verleihung des Bayerischen Filmpreises 1981 durch den bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß. Während die wenigsten Deutschen damals die Bilder des Bayerischen Rundfunks von der Veranstaltung am 16. Januar 1982 in München gesehen haben werden, war der Skandal, dass Brasch am Ende seiner Stellungnahme der Filmhochschule der DDR für seine Ausbildung und den Kriminellen in seinem Film für ihr Beispiel gedankt hatte, durch den Abdruck des Textes seiner Rede in der Zeit20 bekannt.

  • 21 Erik Zielke, „Dankbar für die Widersprüche. Vor 20 Jahren ist der Schriftsteller und Filmemacher (...)

22Auch wenn Brasch keinen Einfluss auf die Inszenierung im Münchner Cuvilliés-Theater hatte, visualisieren die Bilder quasi archetypisch den Widerspruch zwischen Politik/ Herrschaft und Kunst – Brasch spricht vom „Widerspruch der Künstler im Zeitalter des Geldes schlechthin“ – und sind funktional für Braschs Selbstbild des kritischen und attraktiven Künstlers: Zu sehen ist auf der einen Seite Strauß, eine unverkennbare Erscheinung, gedrungen, halslos, stiernackig, gerötetes Gesicht, gepresst grinsend in Anzug und Krawatte, visuell die Inkarnation eines reaktionären Konservatismus und repressiver Macht, wie sie der Simplizissimus oder Otto Dix kaum klischeehafter hätten zeichnen können. Auf der anderen Seite der junge Künstler, Brasch, leger gekleidet mit Jackett und aufgeknüpftem Hemd, verlegen, aber entschieden, die eine Hand in der Hosentasche, „im unbestimmbaren Feld zwischen Kühnheit und empfindsamer Schüchternheit“21. Während die Begründung der Jury verlesen wird, muss er an der Seite von Strauß warten und teilt in einer halbnahen Einstellung mit dem bayerischen Ministerpräsidenten den Bildrahmen. Diese kurze Einstellung – von für Brasch unerträglicher Länge wie seine Körpersprache andeutet – vermittelt, dass er die direkte Konfrontation nicht scheut und sich unmittelbar in die Widersprüche begibt, die er im Folgenden mit Nachdruck, aber ohne Aggressivität benennt.

Abb. 3 und 4: screen shots „Verleihung des Bayerischen Filmpreises“ (1981)

Abb. 3 und 4: screen shots „Verleihung des Bayerischen Filmpreises“ (1981)

© BR

  • 22 Wild, „Bild Gegen Satz“, S. 356.
  • 23 Von Braschs Jugendfreund Christoph Hein beschrieben als „frech und kühn und keck, und auch nicht (...)
  • 24 Jörg R. Mettke, „Gleicher Abstand zu beiden Seiten“, Der Spiegel 29, 1987, S. 141-146.

23Seine Dankrede entwickelt eine eigene Spannungsdramaturgie, da sich dem Saal-Publikum erst nach und nach erschließt, dass es sich eigentlich um eine „Anti-Dankrede“22 handelt, was in Pfiffen, Buh- und „Rüber gehn“-Rufen des Publikums gipfelt. Mit dieser gezielten Provokation23 schreibt Brasch im Moment seines größten künstlerischen Erfolgs seinen Platz als Künstler „zwischen den deutsch-deutschen Fronten“ fest.24 Die Rede nimmt in seinem Werk die Rolle eines künstlerischen Manifests ein, deren Fernsehbilder nicht zuletzt durch die physische Konfrontation und ausgestellte Körperlichkeit den Inhalt authentisieren.

Verweiblichung der DDR und Männlichkeit zwischen Ost und West

24Trotz seiner Kritik der Medien scheute Brasch diese nicht und war im Fernsehen neben ‚seriösen‘ Gesprächs- oder Magazinsendungen auch in populären Talkshows vertreten, wie der oben beschriebene Auftritt in der Sendung 3 nach 9, in der er die DDR mit einer „verlassenen Geliebten“ verglich. Aufbauend auf dem Motiv der DDR als Frau begründete Brasch auch seine Teilnahme an der von Stephan Hermlin initiierten ersten offiziellen gemeinsamen Tagung von Autoren aus der DDR und der BRD in Ost-Berlin (Berliner Begegnung zur Friedensförderung, 13.-14. Dezember 1981). Er hatte gehofft, dass sich dadurch sein „Verhältnis zur DDR normalisieren würde“. Es war für ihn wichtig zu wissen, dass er dorthin fahren konnte, denn:

  • 25 Brasch, „Ich will nicht, dass die DDR zur Sophia Loren meines Geistes wird“, S. 161f.

Sonst fängt es an, ein perverses Liebesverhältnis zu werden. Wenn eine Frau dauernd die Knie zusammenkneift, wird die letzte häßliche Dame zur Schönheit, nur weil sie sich verweigert. Ich möchte nicht, daß die DDR in meiner Phantasie zur Sophia Loren meines Geistes wird, nur weil sie sich mir ständig verweigert. Ich möchte gerne normalen Umgang mit ihr haben.25

  • 26 Ina Merkel, „Leitbilder und Lebensweisen von Frauen in der DDR“, in Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (...)

25In der Verweiblichung der DDR und der Sexualisierung seines persönlichen Verhältnisses zu dieser definiert Brasch sein Bild in der Öffentlichkeit als Mann über seine DDR-Sozialisation im Ost-West-Spannungsverhältnis. Es ist nicht ohne Ironie, dass er mit dem Motiv der „DDR als Frau“ ein im Vereinigungsprozess häufig gebrauchtes Sinnbild verwendet, dessen Deutungen von „erfolgreicher Eheanbahnung bis zur Ehe wider Willen und sogar zur Vergewaltigung“ durch die BRD in der Männerrolle reichen.26

26Auffällig ist, wie Brasch immer wieder auf das semantische Feld intimer Beziehungen zurückgreift und Vergleiche aus dem Bereich der Sexualität heranzieht. Bereits in einem seiner ersten Auftritte im westdeutschen Fernsehen im Gespräch mit Günter Grass, das im SWR-Literaturmagazin (ARD: 19. Februar 1977) ausgestrahlt wurde, konstatierte er:

Bei fast jedem Interview werde ich gefragt: Also, wie denken Sie denn, dass Sie hier schreiben können. Und das kommt einem dann wirklich so vor, als ob man eine Frau nebenan hat und immer, wenn man rüber gehen will, das wäre dann die Arbeit, die man zu verrichten hat, stellt sich jemand in den Weg und fragt: Wie wollen Sie es denn nun machen, zuerst die Jacke ausziehen oder die Hose. Wie wollen Sie es denn? Wo du dann garantiert impotent bist, wenn du drüben angekommen bist.

  • 27 Georg Dietz, „Halt’s Maul, Kassandra!“, Der Spiegel 21, 2013, S. 104-106, S. 106.

27Wiederholt verglich Brasch den Druck im Westen, regelmäßig zu veröffentlichen, mit „Druck zum Beischlaf“. Die Wiedervereinigung beschrieb er auch als „flüchtige[n] Beischlaf“27.

Abb. 5: screen shot Brasch im Gespräch mit Günter Grass, Literaturmagazin (1977)

Abb. 5: screen shot Brasch im Gespräch mit Günter Grass, Literaturmagazin (1977)

© SWR

Abb. 6: screen shot Brasch in der Talkshow 3 nach 9 (1981)

Abb. 6: screen shot Brasch in der Talkshow 3 nach 9 (1981)

© RB

  • 28 Jochen Schmidt, „Unter Erfahrungsdruck“, die tageszeitung vom 22. November 2005.
  • 29 Dietz, „Halt’s Maul, Kassandra!“, S. 105.
  • 30 Siehe das Kapitel „‘Ostmänner‘ und ‚Westmänner‘: Hegemoniale Männlichkeiten in Deutschland“, in H (...)
  • 31 Vgl. Katja Nicodemus im Gespräch mit Karin Fischer, „Zum Tod von Manfred Krug“, Deutschlandfunk, (...)
  • 32 Vgl. Werner Faulstich, Helmut Korte (Hrsg.), Der Star: Geschichte, Rezeption, Bedeutung, München, (...)

28Vor der Kamera inszeniert sich Brasch immer auch in der Pose bewusster Männlichkeit. Sein Auftreten ist von einer virilen Körperlichkeit geprägt: lässig gekleidet mit einer schwarzen Lederjacke (im erwähnten Gespräch mit Günter Grass 1977 oder in der Sendung Im Gespräch: Thomas Brasch mit Manfred Naegele, SDR: 1988) oder mit aufgeknöpftem Hemd, unter dem die Brustbehaarung zu erkennen ist, mit Jackett, dazu Zigarette im Mundwinkel oder Zigarre in der Hand in distanzierter Coolness (z. B. in 3 nach 9). In seiner Selbstinszenierung ist der unabhängige, unbequeme Künstler ein Mann von „aufgeklärter Virilität“ und „sanftem machismo“, wie die Kritik konstatiert hat: „Ein viriler, dunkeläugiger Herzensbrecher mit scheinbar unerschöpflichem Selbstbewusstsein.“28 Oder, wie der Spiegel rückblickend titelte: „Er war zornig, er war zärtlich, er war beat.“29 Brasch verband Attribute westlicher Jugendkultur mit proletarischer Färbung, einem prägenden Aspekt „hegemonialer Männlichkeit“ in der DDR im Unterschied zur dominanten mittelschichtorientierten „westdeutschen Männlichkeit“.30 Die Kombination aus proletarisch gefärbter Männlichkeit mit „Revoluzzertum, Sexyness, Körperlichkeit und auch Coolness“ verkörperte ähnlich wohl nur noch der Schauspieler Manfred „Manne“ Krug31, für dessen Image die DDR-Prägung vor dem Mauerfall eine nicht so entscheidende Rolle spielte wie für Brasch. Dessen mediale Figur war auch in der sinnlichen Wahrnehmung eine dezidiert deutsch-deutsche, die sich durch die Komponenten „Erfolg, Image und Kontinuität“ auszeichnete, womit sich durchaus von einem Star sprechen lässt.32 Dabei ist es Brasch gelungen, seine star persona in seinem Sinne mitzuformen und bis zum Ende der DDR die Kontrolle über die mediale Konstruktion zu behalten.

Filme über Thomas Brasch

Brasch – Das Wünschen und das Fürchten (2011)

  • 33 Der Dramaturg und Filmemacher Christoph Rüter zählte zu Braschs langjährigen Begleitern, seit sie (...)

29Nach der Vereinigung wurde es still um Brasch, der sich im Projekt über den Mädchenmörder Brunke ‚ver-dichtet‘ hatte und in wechselnden Beziehungen, Alkohol und Drogen verlor. Seinem Freund Christoph Rüter33 ist ein kurzer Beitrag im ARD-Magazin Aspekte (1999) zu verdanken, „Thomas Brasch is back in town“, der ihn in einer erneut produktiven Phase zeigt. In diesem spricht ein gealterter Brasch offen über das „Wirrwarr“ der letzten Jahre, in das er sich als Schriftsteller begeben wollte und weist jede Opferrolle zurück.

30Rüter realisierte auch den ersten, halbstündigen Dokumentarfilm über Brasch nach dessen Tod zu seinem 60. Geburtstag. Thomas Brasch: Dichter, Schriftsteller, Filmemacher (2005) ist ein Porträt des Dramatikers, Dichters und Filmemachers, aufbauend auf Dokumenten der ersten Phase neben eigenem Material Rüters aus der Nachwendezeit und Interviews mit Katharina Thalbach und anderen Wegbegleitern Braschs.

  • 34 Es handelt sich um 28 DV-Kassetten aus dem Nachlass von Thomas Brasch, die einzigen direkten auto (...)

31Zum zehnjährigen Todestag realisiert Rüter mit Brasch – Das Wünschen und das Fürchten (2011) einen abendfüllenden Dokumentarfilm fürs Kino, der eine Hommage und Liebeserklärung an den verschwundenen Freund ist. In diesem werden keine Zeitzeugen befragt, sondern es kommen ausschließlich Brasch und seine Werke zu Wort: neben Ausschnitten aus seinen Filmen und Theaterstücken hat Rüter eigenes Filmmaterial ausgewertet sowie Aufnahmen von Brasch selbst, der sich in der Zeit seiner „Versenkung“ mit einer Videokamera im Alltag gefilmt hat.34 Mit diesen Ego-Dokumenten erschließt Rüter eine neue Quelle an Material, das Brasch in intimen und schmerzlichen Momenten zeigt. In einer Szene filmt er sein Spiegelbild, wobei sein Gesicht von der Videokamera verdeckt ist, von Brasch aus dem Off kommentiert mit: „Ich erlebe meine ganze Welt nur noch durch die Kamera. Ich bin so arm in meinem Herzen geworden, dass ich nur noch Bilder machen kann von dem Leben, das ich nicht habe.“ (Min. 51) Die Aufnahmen, die Rüter aus dem Nachlass ausgewählt hat, zeigen, wie Brasch die Kamera als Instrument der Selbstvergewisserung nutzt und daran scheitert, sich über sein (Ab-)Bild zu begreifen. Häufig filmt er sich im Spiegel, was der Kommentarsprecher mit einem Heiner Müller-Zitat kommentiert: „Wer keinen Feind mehr hat, trifft ihn im Spiegel“.

  • 35 Ralf Schenk, „Das Wünschen und das Fürchten. Filmkritik“, Filmdienst, 2011, [https://www.filmdien (...)
  • 36 Siehe Rüter, Kassel, „Zu Lebzeiten vergessen“.

32Brasch – Das Wünschen und das Fürchten ist der „Versuch, genau jenes Spannungsfeld zwischen Gewalt und Zärtlichkeit, Realität und Utopie, höchster Euphorie und tiefster Angst zum Zentrum seiner biografischen Annäherung an Brasch werden zu lassen“35. Rüters Film ist ohne Interpretationsansprüche, ohne explizite eigene Wertungen oder Kommentare von Zeitzeugen. Durch die Setzung thematischer Schwerpunkte, die durch die oben besprochenen audiovisuellen Dokumente mitbestimmt sind, definiert der Film laut seinem Autor „vier wirklich prägende Ereignisse im Leben von Thomas Brasch, vier negative prägende Ereignisse“36: 1. Zeit in der Kadettenanstalt der NVA in Naumburg 1956–1960; 2. der Protest gegen den Einmarsch der Warschauer Pakt-Truppen in die CSSR 1968 und die Denunziation durch den Vater; 3. Übersiedelung nach West-Berlin 1976; 4. das Verschwinden der DDR 1990.

Familie Brasch. Eine deutsche Geschichte (2018)

  • 37 Jenni Zylka, „Dokumentarfilm ‚Familie Brasch‘: Man hört die stumme Kulisse“, die tageszeitung vom (...)
  • 38 Marion Brasch, Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie, Frankfurt a. M., S. Fischer V (...)

33Für ihren Film Familie Brasch. Eine deutsche Geschichte (2018) nennt die Autorin Annekatrin Hendel als erste Inspirationsquelle das Dokudrama Die Manns (2001) von Heinrich Breloer, was in der Presse zu so unglücklichen Überschriften wie „Die Buddenbrooks des Ostens“ oder „Die Buddenbrooks der DDR“ führte. Der Film baut auf Zeitzeugeninterviews mit der Familie und Freunden sowie Bekannten auf und ist gegliedert durch ein eigens angefertigtes Gemälde von Leif Heanzo, aus dem nach und nach die verstorbenen Familienmitglieder verschwinden, ein countdown-artiges, ebenso „unheimliches wie effektives Psychogramm des Familiennarrativs“37. Der Film öffnet mit einer Großaufnahme Thomas Braschs auf dem Gemälde und einem Zitat von ihm, während die Familiengeschichte vor allem aus der Perspektive der jüngsten Schwester Marion Brasch38 erzählt wird.

34Familie Brasch stellt die unterschiedlichen Erinnerungen der Zeitzeugen und Zeitzeuginnen gegenüber, die sich zum Teil auch widersprechen. Die Narrative werden als Narrative benannt und Legendenbildung nicht zuletzt von Thomas Brasch wird deutlich und als solche thematisiert. Anschaulich demonstriert das die Sequenz „1968. Prager Frühling“, in der es um die Verhaftung in Folge des Protests und den Verrat vom Vater geht. Der damalige Freund Christoph Hein erzählt die Version von Thomas Brasch, die sich in den Medien durchgesetzt hat, die aber von der Schwester in Frage gestellt wird:

Christoph Hein: „Was er mir erzählt hatte war, dass er es seinem Vater gesagt hat und sein Vater ist dann runtergegangen und hat nicht von der Wohnung aus, sondern ist runtergegangen zu einer Telefonzelle und hat dann seine Genossen informiert bzw. die Polizei oder den Staatsanwalt und dann wurde Thomas daraufhin verhaftet. […]“
Marion Brasch: „Also Thomas war ja auch gut im Legendenbilden und so. Das Telefon stand im Arbeitszimmer, also nebenan im Zimmer und der musste nicht zur Telefonzelle gehen und die andere Variante… Da ist gar nichts passiert. Also die Stasi wusste schon, wo er ist.“ (Min. 31.30)

35Florian Havemann, der an der Flugblattaktion teilgenommen hatte und ebenfalls verhaftet worden war, insistiert darauf, dass sie keine Opfer waren, sondern Täter: „Der Täter ist ja stolz auf das, was er getan hat und dann muss man eben den Preis dafür bezahlen“. Jenseits der Frage, ob der Verrat durch den Vater so stattgefunden hat oder nicht, relativiert Havemann das Verrat-Narrativ von Thomas Brasch als Verkaufsargument fürs eigene Image im Westen:

Florian Havemann: „Er hat das natürlich immer als große Anklage gegen seinen Vater erzählt. Besonders bei Westlern kam das gut an, die verstanden sofort, dass das eine Drecksauerei ist. Also wir beide wussten natürlich, und das hat er mir gegenüber auch zugegeben, dass der Vater genau seine für ihn vorgesehene Rolle als Drecksschwein gespielt hat.“ (Min. 37.50)

  • 39 Marion Brasch bei einer Diskussion im Goethe-Institut Paris am 21. Oktober 2022.

36Wer Recht hat, sagt der Film nicht. Das spielt jedoch, wie Marion Brasch betont, im Prinzip auch keine Rolle.39 Der Vater hatte den Sohn nicht geschützt, was er aufgrund seiner politischen Überzeugung nicht wollte und aufgrund seiner Position als Westremigrant und Jude in der DDR wohl auch nicht gekonnt hätte.

Lieber Thomas (2021)

  • 40 Thomas Brasch, Drei Wünsche, sagte der Golem. Gedichte, Prosa und Theaterstücke, Leipzig, Reclam, (...)

37„Vielleicht sollten alle Geschichten mit ,Vielleicht‘ anfangen, damit die Möglichkeit der Geschichten klar wird und keine lineare Biografie zustande kommt, die langweilig ist.“40 Diese von Brasch festgehaltene Empfehlung Heiner Müllers haben sich Andreas Kleinert und Thomas Wendrich bei der Konzeption von Lieber Thomas (2021) zu Herzen genommen. In dem Schwarzweiß-Film geht es nicht um eine geschlossene Darstellung und biographische Genauigkeit, sondern um eine collageförmige Annäherung an die Künstler-Figur Thomas Brasch mit den Attraktionen des Mediums Film. Durch den wiederholten Einbau einer phantastischen Erzählebene, die Träume, Angstvorstellungen und Kokain-Wahn visualisiert, unterläuft der Film das genretypische Versprechen des Biopics von wahrheitsgetreuer Rekonstruktion einer Biographie. Besonders wirkungsvoll dabei ist, dass die Tagträume und Halluzinationen ästhetisch nicht als solche markiert sind und die Zuschauer und Zuschauerinnen erst im Fortgang der Handlung realisieren, dass die Szenen sich nur im Kopf der Hauptfigur abspielen oder auch nur ein Spiel mit Braschs literarischen Motiven sind. Beispielsweise wenn er die Bitte einer Arbeitskollegin im Transformatorenwerk erfüllt, sie und ihre Schwester zu erschießen, worin die frühe Faszination für den Mädchenmörder Brunke deutlich wird. Oder wenn man Brasch erhängt von der Decke baumeln sieht und selbiger darauf das Zimmer betritt und seinen Suizid interessiert betrachtet. Auf direkte Zitate aus Braschs Filmen hat Kleinert verzichtet, dafür aber Motive aus diesen integriert, ohne dass sich der Bezug gleich erschließt. Eine der eindrücklichsten Szenen ist ein Feuergefecht im Stil von Bonny und Clyde mit Westberliner Polizisten, bei dem Thomas von seiner Mutter unterstützt wird. Es handelt sich um ein Zitat aus Engel aus Eisen, in dem Bandenchef Gladow sich am Filmende ein Feuergefecht mit der Polizei liefert, unterstützt von seiner die Pistolen nachladenden Mutter (was den historischen Tatsachen entspricht). So inszeniert der Film Kriminalität nicht nur im Sinn von Thomas Brasch als urwüchsigsten Ausdruck der Auflehnung, sondern auch als Möglichkeit, die Mutter Gerda Brasch (1921-1975) von der Opferrolle zu befreien, die sie in sämtlichen Erzählungen über Thomas und die Familie einnimmt.

38Lieber Thomas hat mit neun Deutschen Filmpreisen nicht nur mit Abstand die meisten Auszeichnungen des Jahres 2021 gewonnen, sondern – Ironie der Geschichte – auch den Bayerischen Filmpreis (diesmal ohne Skandal). Die Preisverleihung mit Strauß 1982 inszeniert Lieber Thomas fiktional nach und zeigt, wie der Vater mit der Tochter in Ost-Berlin die Rede anerkennend vorm Fernseher verfolgt. Darüber hinaus findet sie ein Echo in der Szene des imaginierten Streits zwischen Thomas und seinem Vater in Cannes während der Vorführung von Engel aus Eisen. In dieser sagt nicht Thomas die „Worte über den Widerspruch des Künstlers, der das Geld des Staates braucht, um den Staat anzugreifen, sondern Horst Brasch als DDR-Funktionär und Kapitalismus-Kritiker per se, worauf Sohn Brasch seinen eigenen Worten widerspricht.“41 Laut der Kritikerin des Telegraph ist dies „Grandios, das ist die dialektische Zerschlagung eines manchmal schon starren Dichterdenkmals!“.

  • 42 Andreas Wilink, „Die Verteidigung des Aber“, kultur.west, 29. Oktober 2021, [https://www.kulturwe (...)
  • 43 Nguyen, „Thomas allein auf der Welt“.
  • 44 Alexander Cammann, „‘Lieber Thomas‘: Tobende Körper, packende Augen“, Zeit, Nr. 46 vom 10. Novemb (...)
  • 45 Helen Thein-Peitsch, „‘Lieber Thomas‘. Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert“, Zeitg (...)

39Das Künstlerdenkmal, das der Film Brasch setzt als „Rebell – Poet – Revolutionär“ wie es der Trailer reißerisch ankündigt, ist auch ein affirmatives Männer-Denkmal: „Thomas Brasch, charismatisch wie Andreas Baader, begabt wie Fassbinder, ein Erotiker wie Brecht, attraktiv wie ein Rockstar“.42 Die Filmfigur in Lieber Thomas baut visuell und diskursiv auf der oben beschriebenen Medienfigur der 1970/80er Jahre auf, indem die Zeichen von Virilität in der filmischen Konstruktion des „sensitiven Macho“43 oder auch „empfindsame[n] Lederjacken-Macho“44 übernommen werden und seine Rolle auf die des Unangepassten und Außenseiters festgeschrieben wird. Indem der Film Brasch als „urbanen Cowboy“ schildert, „dem Integrität wichtiger ist als Erfolg“, erzählt er eine Heldengeschichte, die ein traditionelles Männerbild befestigt45.

  • 46 Ella Cieslinski, Felicitas Sonvilla, „‘Lieber Thomas‘ revisited“, artechock, 28. Juli 2022, [http (...)

In der filmischen Erzählung von Braschs Lebens und Werk werden wir mit der Glorifizierung einer Männlichkeit konfrontiert, mit dem Mythos des männlichen Genies, welches Wahn, Sucht, Misogynie und Todessehnsucht braucht, um gute Kunst zu machen und in denen die Frauen an seiner Seite nicht viel mehr sind als ästhetisches Beiwerk. […] Außerdem ist die Stilisierung eben dieser Frauenhelden und Worthelden zu einem Symbol der Coolness ein strukturelles Problem. Weiberhelden dieser Art sollten out sein.46

  • 47 Thomas Wild, „Thomas Brasch, Wer durch mein Leben will, muß durch mein Zimmer. Gedichte aus dem N (...)

40Unterläuft Lieber Thomas als Biopic das genrecharakteristische dokumentarische Versprechen einerseits reflexiv, verfestigt der Film andererseits einseitig Braschs Bild auf Grundlage seiner medialen Selbstinszenierung vor und für die Kamera entsprechend seinen „Ambitionen, der Rockstar der deutschen Literatur zu sein“47. Wenn die Legende zur Wahrheit wird, dann wird die Legende verfilmt und das in Lieber Thomas für ein breiteres Publikum äußerst kulinarisch, so dass er „nach Schnitzel schmeckt“. Unter dessen Panade verschwinden die Widersprüche von Braschs deutsch-deutscher Männlichkeit ebenso wie die gesellschaftlichen Widersprüche im geteilten und vereinten Deutschland, in die sich Brasch bewusst begeben hat.

  • 48 Rüter, Kassel, „Zu Lebzeiten vergessen“.
  • 49 Deutlich zu erkennen auf dem Cover-Foto von „Ich merke mich nur im Chaos“, op. cit. Die Narbe sta (...)

41Die Filme, die sich mit Thomas Brasch nach seinem Tod beschäftigen, zeichnen sich dadurch aus, dass sie sein mediales Selbstbild in seiner Inszenierung von Männlichkeit und als Künstler übernehmen. Darüber hinaus strukturieren alle Filme das biographische Narrativ um die von Rüter in Brasch – Das Wünschen und das Fürchten definierten vier prägenden Ereignisse, die als Schlüssel zum Verständnis von Leben und Werk Braschs verwendet werden (1. Kadettenschule, 2. 1968: Verrat des Vaters und Haft, 3. 1976: Übersiedlung in den Westen, 4. 1989–90: Ende der DDR.)48 Andere, vielleicht ebenfalls prägende Erfahrungen oder Ereignisse, fehlen: So beispielsweise das erste Studium der Journalistik in Leipzig, oder woher die sichtbare Narbe auf der Stirn stammt, die er auf frühen Bildern noch nicht hat.49 Von der Auseinandersetzung mit den Dimensionen seines außerordentlichen Werks ganz zu schweigen.

42Thomas Brasch ist noch lange nicht auserzählt…

Haut de page

Bibliographie

Filmographie50

1977: Annäherung an Thomas Brasch, ZDF-Reihe Personenbeschreibung (ZDF: 29. Mai 1977, 30.09 Min.), Georg Stefan Troller*

1977: „Thomas Brasch im Gespräch mit Günter Grass“, Literaturmagazin (SWF/SWR: 19. Februar 1977, 14.24 Min.), Micaela Lämmle*51, [https://www.youtube.com/watch?v=fBscsR0_bk4]

1978: DDR-Künstler: Thomas Brasch, Ebbo Demant.

1981: „Gespräch zwischen Johann-Richard Hänsel und Thomas Brasch über Engel aus Eisen“ (ARD-aktuell, Tagesthemen, 27. April 1981, 4.17 Min.)*

1981: „Statement Braschs anläßlich der ersten offiziellen gemeinsamen Tagung von Autoren aus der DDR und der BRD“, 13.-14. Dezember 1981, Ost-Berlin (i.A. Akademie der Künste Berlin [Ost], 8.57 Min.)*

1981: Thomas Brasch bei 3 nach 9 (Radio Bremen, 1981), Moderator Wolfgang Menge, [https://www.youtube.com/watch?v=Oow6defh8xI]

1982: Statement Braschs anlässlich der Verleihung des Bayerischen Filmpreises 1981 (16. Januar 1982, BR, 6.04 Min.)*

1982: „Thomas Brasch über seinen Film Domino“ (RBB, Kinowerkstatt, 19. April 1982, 11.33 Min.)*

1982: Gespräch mit Thomas Brasch über den Film Domino (HR: Titel Thesen Temperamente, 23. Juni 1982, 3.49 Min.)*

1987: „Ankunft Tony Curtis’ in Berlin im August 1987“ (1987, 5.06 Min.)*

1987: „Bericht von den Dreharbeiten zum Film Der Passagier: Interview mit Brasch, Tony Curtis und George Tabori“ (HR, 20. Oktober 1987, 13’41)*

1988: Im Gespräch: Thomas Brasch mit Manfred Naegele (SDR, 22. Juli 1988, 44.18 Min.)52*

1988: Ich gehe in ein anderes Blau (1988, 30 Min.), Hanns Zischler, Darsteller: Katarina Thalbach, Thomas Brasch.

1990: „Die Achtziger Jahre“ (SWF: 1. Januar 1990, 9.48 Min.), Thomas Brasch*

1990: „Talkshow des DDR-Fernsehen 1990“ mit Thomas Brasch, [https://www.youtube.com/watch?v=pGPh8TrXP8s]

1990: „Filmgeschichte(n). Gespräch mit Thomas Brasch, Autor und Regisseur“, Stunde der Filmemacher (Sat1: 28. Juni 1990)53

1993: „Thomas Braschs Shakespeare-Übersetzung „Wie es euch gefällt“ am Schillertheater Berlin, (13. März 1993, 4.24 Min.), B1 Ticket, [https://www.youtube.com/watch?v=p6nHUeZmW2E]

1999: „Thomas Brasch is back in town“, ARD-Magazin Aspekte (1999, 8.07 Min.), Christoph Rüter, [https://www.youtube.com/watch?v=gjcgTBqu1h0]

1999: „Thomas Brasch über seinen ‚Mädchenmörder Brunke‘“, B1 Ticket, SFB, (10. Juni1999, 4.07 Min.), [https://www.youtube.com/watch?v=pU7gKutUn3k]

2005: Thomas Brasch: Dichter, Schriftsteller, Filmemacher, Christoph Rüter, (3sat: 19. Februar 2005, 30 Min.), Kauf-DVD: [https://www.christoph-rueter-filmproduktion.de/filme/thomas-brasch/]

2011: Brasch – Das Wünschen und das Fürchten (2011, 92 Min.), Christoph Rüter, Kauf-DVD: good!movies 2012.

2015: Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin – Ein Abend für Thomas Brasch, (3. Februar 2015, 43 Min.), Marion Brasch, [https://vimeo.com/119020924]

2018: Familie Brasch (2018, 103 Min.), Annekatrin Hendel, Kauf-DVD: Salzgeber & Co 2019.

2021: Lieber Thomas (2021, 157 Min.), Andreas Kleinert, Kauf-DVD: Eurovideo Medien 2022.

Haut de page

Notes

1 Vgl. Thomas Brasch, „Ich stehe für niemand anders als für mich“, Der Spiegel 1-2, 1977, S. 79‑81.

2 Zit. nach „Zu Lebzeiten vergessen. Christoph Rüter im Gespräch mit Dieter Kassel“, Deutschlandfunk, 3. November 2011, [https://www.deutschlandfunkkultur.de/zu-lebzeiten-vergessen-100.html], Stand: 1. April 2023.

3 So der Filmproduzent Joachim von Vietinghoff im Gespräch mit Michael Meyns, „Er war zärtlich und zerstörerisch“, die tageszeitung vom 11. November 2021, [https://taz.de/Brasch-Biopic-Lieber-Thomas-im-Kino/!5810912/], Stand: 1. April 2023.

4 Siehe Braschs Reflexionen zum West-Fernsehen in Thomas Hoernigk, Eberhard Knödler-Bunte, Lienhard Wawrzyn et al., „Interview with Thomas Brasch“, New German Critique 12, Autumn 1977, S. 141-168, S. 163ff.

5 Matthias Dell, „Die Gegenwart wirft lange Schatten. Über eine DVD-Edition, die neben den (Geschichts-)Filmen von Thomas Brasch auch seine Fernsehauftritte als Künstlerfigur versammelt“, cargo 5, März 2010, S. 70.

6 Ibid.

7 Vgl. Richard Dyer, Heavenly Bodies: Film Stars and Society, London, Routledge, 2. Aufl. 2004 [1986]. Zur Komplexität des Star-Konzeptes und den zentralen Stellenwert des Image-Begriffs siehe Stephen Lowry, „Stars und Images. Theoretische Perspektiven auf Filmstars“, montage/av, vom 6. Februar 1997, S. 10-35, S. 13ff.

8 Vgl. Thomas Wild, „Bild Gegen Satz. Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Brasch: Kunst als Kampf gegen das juste milieu. Mit einem unbekannten Brinkmann-Gedicht von Thomas Brasch“, in Roger Lüdeke, Erika Greber (Hrsg.). Intermedium Literatur: Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft, Göttingen, Wallstein Verlag, 2004, S. 341-371, S. 343.

9 Friedrich Christian Delius „‘Für meinen ersten Verleger‘ – Wie es zu ‚Vor den Vätern sterben die Söhne‘ und Thomas Braschs Ausreise kam“, [https://www.fcdelius.de/lobreden/lob_brasch.html], Stand: 1. April 2023.

10 Es handelt sich um Film- und TV-Beiträge, die auf der DVD-Publikation Thomas Brasch: Filme (2010) veröffentlicht sind, sowie Dokumente, die im Internet zugänglich sind, siehe die Filmographie am Ende des Artikels.

11 Georg Stefan Troller, Liebe, Lust und Abenteuer, 97 Begegnungen meines Lebens, Wiesbaden, Corso Verlag, 2021, S. 40.

12 Vgl. Matthias Steinle, Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm, Konstanz, UVK, 2003.

13 „Brasch ist ein verspätetes Exemplar der Beat Generation, der Angry [sic] young men, seine Erfahrungswelt ist DDR-Alltag mit Maschinen, Intellektuellenghettos, Politbonzen, Verhören, Aufmärschen, gebrochen durch Bob Dylan, Jimi Hendrix und die Rolling Stones.“ Thomas Rothschild, „Vier Formen der oppositionellen Literatur in der DDR: Biermann, Kunze, Brasch, Fuchs“, Frankfurter Hefte 33, 1978, S. 55-62, S. 59f.

14 Alexander Kluge, „Die schärfste Ideologie: daß die Realität sich auf ihren realistischen Charakter beruft“, in Ders., Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. Zur realistischen Methode, Frankfurt a. M., Suhrkamp 1975, S. 214-221.

15 Troller, Liebe, Lust und Abenteuer, S. 40. Der Hinweis stammt von Marion Brasch auf ihrer homepage: [https://marionbrasch.de/tag/georg-stefan-troller/], Stand: 1. April 2023.

16 Georg Stefan Troller: Selbstbeschreibung, Düsseldorf, Artemis & Winkler, 2009 [1988], S. 343. Die Selbstcharakterisierung Trollers war auch titelgebend für die umfangreichste Monographie: Susanne Marschall (Hrsg.), Wir sind alle Menschenfresser: Georg Stefan Troller und die Liebe zum Dokumentarischen, St. Augustin, Gardez!, 1999; sowie die Gesprächsdokumentation: „Wir sind alle Menschenfresser“. Georg Stefan Troller und seine Personenbeschreibungen (1998), Bodo Witzke, 123 Min.

17 Wolfgang Menge war Mitbegründer von 3 nach 9, der ersten Live-Talkshow im deutschen Fernsehen, die er von 1974 bis 1982 moderierte.

18 Insa Wilke, Ist das ein Leben. Der Dichter Thomas Brasch, Berlin, Matthes & Seitz, 2010, S. 10.

19 Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels finden sich allein fünf komplette Fassungen des Films auf YouTube.

20 Vgl. Thomas Brasch, „Rede zur Verleihung des Bayerischen Filmpreises“, Die Zeit, Nr. 4 vom 22. Januar 1982. Siehe den Kommentar Braschs zur Debatte um die Preisannahme: „Es gibt in Deutschland eine abgerissene Geschichte: Dürre seit 1933“, Gespräch mit Michael Sontheimer und Max Thomas Mehr, die tageszeitung vom 8 März 1982; sowie „Ich will nicht, dass die DDR zur Sophia Loren meines Geistes wird“ (1982), in Martina Hanf (Hrsg.), „Ich merke mich nur im Chaos“. Interviews 1976-2001, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2009, S. 139-166.

21 Erik Zielke, „Dankbar für die Widersprüche. Vor 20 Jahren ist der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch gestorben“, Neues Deutschland vom 2. November 2021, [https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158246.thomas-brasch-dankbar-fuer-die-widersprueche.html], Stand: 1. April 2023.

22 Wild, „Bild Gegen Satz“, S. 356.

23 Von Braschs Jugendfreund Christoph Hein beschrieben als „frech und kühn und keck, und auch nicht ganz richtig, denn an der Filmhochschule war er ja nur ein Jahr, so viel kann der da gar nicht gelernt haben“ (Familie Brasch, 2018, Min.  58).

24 Jörg R. Mettke, „Gleicher Abstand zu beiden Seiten“, Der Spiegel 29, 1987, S. 141-146.

25 Brasch, „Ich will nicht, dass die DDR zur Sophia Loren meines Geistes wird“, S. 161f.

26 Ina Merkel, „Leitbilder und Lebensweisen von Frauen in der DDR“, in Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, Hartmut Zwahr (Hrsg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart, Klett-Cotta, S. 359-382, S. 359.

27 Georg Dietz, „Halt’s Maul, Kassandra!“, Der Spiegel 21, 2013, S. 104-106, S. 106.

28 Jochen Schmidt, „Unter Erfahrungsdruck“, die tageszeitung vom 22. November 2005.

29 Dietz, „Halt’s Maul, Kassandra!“, S. 105.

30 Siehe das Kapitel „‘Ostmänner‘ und ‚Westmänner‘: Hegemoniale Männlichkeiten in Deutschland“, in Holger Brandes, Der männliche Habitus, Bd 2: Männerforschung und Männerpolitik, Opladen, Leske und Budrich, 2001, S. 175-190.

31 Vgl. Katja Nicodemus im Gespräch mit Karin Fischer, „Zum Tod von Manfred Krug“, Deutschlandfunk, 27. Oktober 2016, [https://www.deutschlandfunk.de/zum-tod-von-manfred-krug-mischung-aus-revoluzzertum-100.html], Stand: 1. April 2023.

32 Vgl. Werner Faulstich, Helmut Korte (Hrsg.), Der Star: Geschichte, Rezeption, Bedeutung, München, Fink, 1997, S. 11.

33 Der Dramaturg und Filmemacher Christoph Rüter zählte zu Braschs langjährigen Begleitern, seit sie sich Ende der 1980er Jahre an der Berliner Volksbühne kennen gelernt hatten.

34 Es handelt sich um 28 DV-Kassetten aus dem Nachlass von Thomas Brasch, die einzigen direkten autobiographischen audiovisuellen Dokumente von Brasch selbst. Siehe Thomas Hummitzsch, „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“, intellectures, 3. November 2013, [https://www.intellectures.de/2013/11/03/bleiben-will-ich-wo-ich-nie-gewesen-bin/], Stand: 1. April 2023.

35 Ralf Schenk, „Das Wünschen und das Fürchten. Filmkritik“, Filmdienst, 2011, [https://www.filmdienst.de/film/details/538171/brasch-das-wunschen-und-das-furchten#kritik], Stand: 1. April 2023.

36 Siehe Rüter, Kassel, „Zu Lebzeiten vergessen“.

37 Jenni Zylka, „Dokumentarfilm ‚Familie Brasch‘: Man hört die stumme Kulisse“, die tageszeitung vom 16.  August 2018, [https://taz.de/Dokumentarfilm-Familie-Brasch/!5525325/], Stand: 1. April 2023.

38 Marion Brasch, Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie, Frankfurt a. M., S. Fischer Verlag, 2012.

39 Marion Brasch bei einer Diskussion im Goethe-Institut Paris am 21. Oktober 2022.

40 Thomas Brasch, Drei Wünsche, sagte der Golem. Gedichte, Prosa und Theaterstücke, Leipzig, Reclam, 1990, S. 86.

41 Angelika Nguyen, „Thomas allein auf der Welt“, Telegraph, 22. November 2021, [https://telegraph.cc/thomas-allein-auf-der-welt/], Stand: 1. April 2023.

42 Andreas Wilink, „Die Verteidigung des Aber“, kultur.west, 29. Oktober 2021, [https://www.kulturwest.de/inhalt/die-verteidigung-des-aber/], Stand: 1. April 2023.

43 Nguyen, „Thomas allein auf der Welt“.

44 Alexander Cammann, „‘Lieber Thomas‘: Tobende Körper, packende Augen“, Zeit, Nr. 46 vom 10. November 2021.

45 Helen Thein-Peitsch, „‘Lieber Thomas‘. Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert“, Zeitgeschichte-online, Januar 2022, [https://zeitgeschichte-online.de/film/lieber-thomas], Stand: 1. April 2023.

46 Ella Cieslinski, Felicitas Sonvilla, „‘Lieber Thomas‘ revisited“, artechock, 28. Juli 2022, [https://www.artechock.de/film/text/artikel/2022/07_25_lieber_thomas_revistited_cieslinski_sonvilla.html], Stand: 1. April 2023.

47 Thomas Wild, „Thomas Brasch, Wer durch mein Leben will, muß durch mein Zimmer. Gedichte aus dem Nachlaß. Hg. von Katharina Thalbach und Fritz J. Raddatz. 2002“, Arbitrium, vol. 21, Nr. 1, 2003, S. 117-120, S. 118.

48 Rüter, Kassel, „Zu Lebzeiten vergessen“.

49 Deutlich zu erkennen auf dem Cover-Foto von „Ich merke mich nur im Chaos“, op. cit. Die Narbe stammt von einem Autounfall.

50 Die mit * gekennzeichneten Filme finden sich auf der vergriffenen DVD-Publikation Thomas Brasch: Filme (Engel aus Eisen, Domino, Mercedes, Der Passagier), Filmedition Suhrkamp/absolut MEDIEN, 2010.

51 Zum Beitrag siehe Heiko Hilker, „Zitiert: Zensur in der Bundesrepublik“, 20. Dezember 2022, [https://dimbb.de/zitiert-zensur-in-der-bundesrepublik/], Stand: 1. April 2023.

52 Zur Begegnung siehe Manfred Naegele, Bildschirmverstörung. Meine Südfunkgeschichten, Tübingen, Klöpfer & Meyer, 2011, S. 162ff.

53 „Der störrische Dichter, Thomas Brasch“ aus Die Stunde der Filmemacher (1990), [https://www.facebook.com/watch/?v=905369593194003], Stand: 1. April 2023.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abb. 1 und 2: screen shots Annäherung an Thomas Brasch (1977)
Crédits © ZDF
URL http://journals.openedition.org/ceg/docannexe/image/21426/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 50k
Titre Abb. 3 und 4: screen shots „Verleihung des Bayerischen Filmpreises“ (1981)
Crédits © BR
URL http://journals.openedition.org/ceg/docannexe/image/21426/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 62k
Titre Abb. 5: screen shot Brasch im Gespräch mit Günter Grass, Literaturmagazin (1977)
Crédits © SWR
URL http://journals.openedition.org/ceg/docannexe/image/21426/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 75k
Titre Abb. 6: screen shot Brasch in der Talkshow 3 nach 9 (1981)
Crédits © RB
URL http://journals.openedition.org/ceg/docannexe/image/21426/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 22k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Matthias STEINLE, « „Und ich bin das Schnitzel“ »Cahiers d’Études Germaniques, 87 | 2024, 207-224.

Référence électronique

Matthias STEINLE, « „Und ich bin das Schnitzel“ »Cahiers d’Études Germaniques [En ligne], 87 | 2024, mis en ligne le 05 mai 2025, consulté le 15 juin 2025. URL : http://journals.openedition.org/ceg/21426 ; DOI : https://doi.org/10.4000/13wpi

Haut de page

Auteur

Matthias STEINLE

Universität Sorbonne Nouvelle, IRCAV (UR 185), Paris

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search