Navigation – Plan du site

AccueilNuméros87Brasch (pour) aujourd'huiEin Brief

Note(s) de la rédaction

Ihr Buch Ist das ein Leben. Der Dichter Thomas Brasch erschien 2010 bei Matthes und Seitz. Zusammen mit Thomas Wild gab sie das Thomas-Brasch-Heft der Reihe Text+Kritik (Heft 104, 2012) heraus

Texte intégral

Liebe Florence Baillet, lieber Bernard Banoun,

ich habe so gern zugesagt, für Ihre Tagung noch einmal und wieder über Thomas Brasch nachzudenken, weil ich der Auseinandersetzung mit seinem Werk meinen Begriff von Literatur, mein Verständnis von politischer Kunst und auch meinen Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte verdanke.

Ich bin in den 1980er Jahren in der Nähe von Bremerhaven aufgewachsen, also im Westen. Den Osten habe ich im Prinzip erst an der Universität kennengelernt und ein Verständnis habe ich eben sogar erst durch Thomas Brasch entwickelt: In der Schule waren die DDR und der Grund der Teilung kein Thema jenseits der auswendig gelernten Gedenk-Rhetorik, in der Familie auch nicht – wobei ich dazu sagen muss, dass ich in einer nicht-akademischen, unpolitischen, sehr wortkargen und wenig selbstbewussten Familie und Umgebung aufgewachsen bin, eher entfernt von intellektuellen oder künstlerischen Milieus. Thomas Brasch verdanke ich ganz wesentlich die Fähigkeit, Politisches und Ästhetisches erkennen und analysieren zu können und für beide Phänomene auch eine Sprache und Denkformen gefunden zu haben.

  • 1 Mit diesem Ausdruck bezeichnete Bundeskanzler Helmut Kohl 1990 die Aussicht auf die wirtschaftlic (...)

Nun sind seit meiner Dissertation aber mehr als zehn Jahre vergangen, in denen ich die Wissenschaft verlassen habe, in denen aber vor allem politisch und gesellschaftlich und eben auch ästhetisch viel passiert ist. In der Literatur nenne ich nur den Trend zur Autofiktion, zum essayistischen Schreiben und unter jüngeren Autor*innen neue Bezüge auf insbesondere feministische und explizit poetisch-ethisch arbeitende Autorinnen und Denkerinnen wie Donna Haraway, Ursula Le Guin, Audre Lorde, Etel Adnan. Es gibt eine neue Empfindsamkeit, die sich teilweise mit fluiden, interdisziplinären Formen und politischen Anliegen verbindet. In der deutschen Gesellschaft deuten sich außerdem grundlegende Revisionen der Errungenschaften der 1980er und 1990er Jahre an, beispielsweise der sogenannten Erinnerungskultur oder der „blühenden Landschaften“1. Und es geht um Exklusionsmechanismen und Mitsprachemöglichkeiten in der real existierenden Einwanderungs- und Migrationsgesellschaft. Es kommt zu neuen Öffnungsbewegungen, angefeuert und gefordert von einer selbstbewusst diversen jungen Generation (im Prinzip erleben wir ein neues 1968), und in Reaktion darauf zu konservativen Impulsen bzw. extremen Gegenbewegungen, die im rechten Spektrum aber schon in den 1990er Jahren ihre Strukturen ausgebildet haben, also keineswegs nur Reaktion auf überfordernde Ansprüche einer angeblich großstädtischen, intellektuellen Elite sind, die ohnehin bei genauerer Betrachtung der Herkunft des jetzigen politisch engagierten Milieus eine konservative Schimäre ist.

Meine Frage war: Wie würde ich heute das Werk von Thomas Brasch lesen, angesichts so entscheidender Neubestimmungen und Umbrüche? Genau das, was ich mir in der Auseinandersetzung mit Thomas Brasch an ästhetischer, politischer und gesellschaftlicher Einsicht erarbeitet habe, wollte ich vor dem Hintergrund der Entwicklungen des letzten Jahrzehnts überprüfen.

Zwei Aspekte hätten mich für die Relektüre besonders interessiert:

1) Das Verhältnis von Ost und West, besonders in Hinblick auf das Schlüsseljahrzehnt der 1990er Jahre

  • 2 Thomas Brasch, Dornröschen und Schweinefleisch, in Der schöne 27. September, Frankfurt a. M., Suh (...)

Mir scheint Thomas Brasch da ein Autor der Stunde zu sein, weil die Reflexion der 1990er Jahre bei ihm wie bei keinem anderen ihrer Zeit voraus war, auch in den ästhetischen Konsequenzen. Das Erstaunliche am Mädchenmörder Brunke und den Texten des Umfelds dieser Zeit: dass Brasch mitten aus den 1990ern heraus diese schon in ihrer politischen Bedeutung für die Zukunft reflektiert hat. Das war ihm möglich, weil er einen sehr viel weiteren Bogen in seinem Werk spannt als viele seiner Zeitgenoss*innen: Nämlich nicht nur entweder auf die Zeit vor 1933 bezogen oder nur die Jahre 1933-1945 oder nur 1945-1989 West ODER Ost (selbstverständlich jeweils getrennt betrachtet), sondern vom 19. Jahrhundert bis nach 1989 und eigentlich schon weitergedacht ins 21. Jahrhundert. Und immer Ost und West zusammengedacht, was sich schon durch den historisch weiteren Bogen ergibt. – „Abschied von morgen Ankunft gestern/ Das ist der deutsche Traum/ endlich verbrüdern sich die Schwestern/ Zwei Hexen unterm Apfelbaum.“2

Mit Thomas Brasch lassen sich die 1990er Jahre als ein Jahrzehnt lesen, in dem beide deutsche Länder die Möglichkeit gehabt hätten, die Spiegelbilder ihrer ideologisch verordneten Selbstwahrnehmung zu erkennen und zu integrieren. Eine Möglichkeit also für eine gesamtdeutsche gemeinsame Reflexion der Geschichte und ihrer politischen Folgen und damit auch eine grundlegende Zäsur des gesamtdeutschen demokratischen Selbstverständnisses – eine Möglichkeit, die sich wie eine plötzlich zufallende Tür viel zu schnell wieder schloss. Man mag dieses wehmütig utopische Moment seines Werks innerhalb eines reformorientierten sozialistischen Milieus verorten, aber die Formsprache seiner Texte, nicht zuletzt das immer wieder Neuansetzen des Mädchenmörder Brunke, ist doch ein eigenartiger Stolperstein für eine solche Zuordnung. Und ich verwende bewusst das Wort Stolperstein, weil von heute aus gesehen Braschs jüdische Perspektive möglicherweise eine Rolle spielt für das historische Bewusstsein für die Bedeutung der 1990er Jahre in seinen Texten. Vielleicht auch als das Jahrzehnt der Gewalt und der neu verschwiegenen Gewalt als das es heute sichtbar wird?

Fragen, die sich für mich daraus ergeben und die ich gern diskutiert hätte:

  1. Wie spiegeln sich die 1990er Jahre in der Form des Roman-Versuchs Mädchenmörder Brunke? – Wichtig wäre dafür, den Versuch ernst zu nehmen und nicht von vorn herein als ‚Scheitern‘ zu definieren.

    • 3 Masha Gessen, Die Zukunft ist Geschichte, aus dem Englischen von Anselm Bühling, Berlin, Suhrkamp (...)
    • 4 Katerina Poladjan, Zukunftsmusik, Frankfurt a. M., Fischer, 2022.

    Masha Gessen hat in Die Zukunft ist Geschichte die These von der Kontinuität des „Sowjet-Menschen“ aufgestellt.3 Auch in Katerina Poladjans Roman Zukunftsmusik deutet sich eine solche Kontinuität an, liest man den Roman auch als Hinweis auf die Gegenwart und das Scheitern von Perestroika und Glasnost.4 Beide Autorinnen erinnern analytisch (Gessen) bzw. poetisch (Poladjan) an Denkformen und Bildsprachen, die mit denen von Thomas Brasch korrespondieren. Welche gesellschaftlichen und politischen Kontinuitäten reflektiert er künstlerisch? Ergibt die Lektüre seiner Texte Erkenntnisse für die Analyse der gegenwärtigen Situation?

    • 5 Emine Sevgi Özdamar, Ein von Schatten begrenzter Raum, Berlin, Suhrkamp, 2021.
    • 6 Siehe im vorliegenden Band den Beitrag von Bernard Banoun zu Özdamar und Brasch.

    Thomas Brasch hat einen kurzen, aber intensiven Auftritt in dem Roman Ein von Schatten begrenzter Raum der gerade mit dem Büchner-Preis ausgezeichneten Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar.5 Dieser Roman ist keineswegs nur eine Hommage ans europäische Theater, sondern auch eine heftige Kritik der westdeutschen Kulturszene, auch und gerade nach 1989. Özdamar hat die Collagen für Lieber Georg erstellt6 und tritt auch in der Bochumer Inszenierung auf. Hatte Brasch einen Blick für die Ausblendung und, ja, imaginäre Vernichtung sogenannter Gastarbeiter*innen im Westen? (Zu denen Özdamar freilich gar nicht gehörte, zu denen sie aber durch Zuschreibung gezählt wurde, was sie wiederum durch den Auftritt als Putzfrau inszeniert hat.) Spielt das Thema dieser Spaltung der westdeutschen Gesellschaft eine Rolle für ihn oder lassen sich Aspekte seines Denkens in die heutige Problematik, Erinnerung plural zu denken, also migrantische Aspekte mit in die deutsche Selbstverständigung einzubeziehen, übertragen?

2) Inwiefern ist Thomas Braschs Werk anschlussfähig für Fragen heutiger Debatten um die ‚neue Form‘, die ja bei Brasch immer Ästhetisches und Politisches zugleich meint.

Das autobiographische Ich findet im literarischen Werk bei Brasch nur übersetzt in Kunstfiguren statt. Persönlich werden, nicht privat – das ist eine der Maximen seines Arbeitens. „Die neue Form gibt es nicht“, heißt es in Domino.

Angesichts eines Autors wie Joshua Groß, der für einen Begriff von Autofiktionalität in der deutschsprachigen Literatur am Interessantzesten ist (während Autorinnen wie Annie Ernaux oder andere doch näher am Autobiographischen als am Autofiktionalen arbeiten, soll die Unterscheidung Sinn machen), frage ich mich, ob Thomas Braschs Arbeitsweise in dem Sinne altmodisch ist, als dass sie ästhetisch, ethisch und politisch im 20. Jahrhundert zu verorten ist. Dazu zählen möglicherweise die Provokation von Widersprüchen, die eher an dem patriarchalen Denken verbundenen binären Gegensätzen als an pluralen Perspektiven interessiert ist, und ein Denken, dem es ums noch in der Negation heroische Individuum geht und dem es fremd ist, sich kooperativ und in Netzwerken zu organisieren.

Fragen, die sich für mich daraus ergeben und die ich gern diskutiert hätte:

  1. Wie ließe sich in Abgrenzung zu der Ästhetik von Thomas Brasch eine Ästhetik des 21. Jahrhunderts entwickeln bzw. die eine von der anderen her fortschreiben? Welche gesellschaftlichen, generationellen und politischen Bedingungen würden das zwingend machen? Und was sind die ästhetischen Differenzen zwischen der einen und der anderen Schreibweise?

  2. Auch ein Autor wie Joshua Groß könnte den Satz sagen: „Die Widersprüche sind die Hoffnungen“. Welche ästhetischen Konsequenzen zieht er daraus und wo liegen Gemeinsamkeiten zu Thomas Brasch? Warum ich diesen Vergleich für erhellend halte: Weil beide Autoren Ethik und Ästhetik eng führen und in Formen, nicht in Stoffen denken.

  3. Was mich in Hinblick auf kritisches Denken (sich ins Verhältnis setzen) beschäftigt, von dem ich mir am Beispiel Braschs einen Begriff gemacht habe: Inwiefern ist die Perspektive von Thomas Brasch begrenzt angesichts der anti-patriarchalen, anti-rationalen und anti-rassistischen Diskurse derzeit? Auch, um darüber nachzudenken, würde ich die Kritik an der westlich-‚weißen‘ aufklärerischen Tradition, in der auch Thomas Brasch steht (oder eben doch nicht?), gern einmal als solche ernst nehmen, ohne gleich in Ressentiments gegen eine vermeintlich ‚woke‘ aktivistische Elite zu verfallen. Aus der Werkbefragung folgt für mich eine Selbstbefragung der eigenen kritischen Instrumente.

3) Zitate, die hilfreich sein könnten und Diskussionsstoff bieten:

Seine Utopie ist keine politische oder soziale, meint nicht die DDR, sondern

  • 7 Thomas Brasch, „Wie in den späten Komödien Shakespeares: Jeder bekommt den, den er nicht liebt. G (...)

die Sucht zu denken, immer wieder Widersprüche zu finden, immer wieder Fehler zu machen, um aus diesen Widersprüchen und diesen Fehlern mit einer neuen Qualität hervorzukommen, die auch immer nur eine vorläufige ist. […] Und immer wieder neu sich in ein Verhältnis zu setzen zu anderen Leuten, zu einer Gesellschaft, zu einer Arbeit. Das wirkliche Unglück ist „Verweile doch, du bist so schön“ zu sagen. Weil: Wie soll man denn da nun bitte weitermachen?7

„Die Spaltung, glaube ich, ist sicher meine Obsession“, hat Brasch einmal gesagt,

  • 8 Brasch im Gespräch mit Christine Emeritzy, in dies., Subversive/ Subalterne Helden im literarisch (...)

die Spaltung von Leuten in zwei Teile, die gegeneinander arbeiten, die gegeneinander funktionieren und die einander zerstören wollen, und das in einer Gesellschaft, die gegeneinander arbeitet, die gespalten ist, und noch dazu in einem Land, das eben auch gespalten ist.8

  • 9 Thomas Brasch, „‚Ich stehe für niemand anders als für mich‘ – Der Schriftsteller Thomas Brasch üb (...)

Schließlich sei das „Thema eines Schriftstellers […] nicht das Land, in dem er lebt, sondern das Problem, das er hat. Vielleicht unterscheidet mich das von Biermann“, meinte Brasch in einem Interview.9

  • 10 Thomas Brasch, „Ich will nicht sterben, ist zu wenig“, in Ingrid Krüger (Hrsg.), Mut zur Angst. S (...)
  • 11 Thomas Brasch, „Rede zur Verleihung des Bayerischen Filmpreises“, Die Zeit, 22. Januar 1982, nach (...)
  • 12 TBA, Signatur 881/10.

Ich weiß, daß Politiker sich durch noch so vernünftige Argumente nicht vom Gegenteil überzeugen lassen können, was sie für richtig halten. Das soll keine Verteufelung von Politikern sein, sondern ich glaube, daß alles, was von uns hier gesagt wird, auch von ihnen gedacht worden ist. Aber sie haben einen anderen Beruf, andere Interessen und eine andere Sprache.
Ich glaube, daß wir uns noch auf einem sehr naiven Punkt der Diskussion befinden in dem sehr ehrenwerten Bedürfnis, Übereinkunft zu erzielen. Ich halte dieses Bedürfnis nach Harmonisierung für schädlich. […] Ich habe keinen Krieg erlebt. Ich habe einen Frieden erlebt, und dieser Frieden war schrecklich. […] Ich habe den Zustand einer Lähmung erlebt, und diese Lähmung verdient für mich nicht die Bezeichnung „Frieden“. […] Ich komme auf den Beruf des Schriftstellers, denn als der rede ich hier, nicht als ein allgemeiner Mensch, der den lieben Frieden will und den Tod fürchtet. Das ist selbstverständlich. […] Ich glaube, daß wir als Schriftsteller die Aufgabe haben, die Widersprüche, die wir empfinden, so laut und so wichtig zu formulieren, daß das Gespräch über den Frieden im Grunde überflüssig wird. […] Wir müssen den Widersprüchen eine Schärfe geben, daß sie aufeinander prallen.10
Er ist der Widerspruch der Künstler im Zeitalter des Geldes schlechthin, und er ist nur scheinbar zu lösen: mit dem Rückzug in eine privatisierende Kunstproduktion oder mit der Übernahme der Ideologie der Macht. Beides sind keine wirklichen Lösungen, denn sie gehen dem Widerspruch aus dem Weg, und die Widersprüche sind die Hoffnungen. Erst sie ermöglichen den Bruch, der durch die Gesellschaft der Leistungen und der staatlichen Macht geht und durch jedes einzelne ihrer Glieder, in seiner ganzen Größe zu erkennen. Diese Gesellschaft hat sie geschaffen, hat die Künste in die Zerreißprobe zwischen Korruption und Talent geschleift, und nicht die Künste werden diesen Widerspruch abschaffen, sie können sich ihm nur aussetzen, um ihn besser zu beschreiben, sondern alle Kräfte, die zur Abschaffung der gegenwärtigen Zustände beitragen, die keine menschenwürdigen sind.11
Es ist nur die Sprache, in der die Dinge und Leute sichtbar werden. Auch ihre Verwicklungen sind nur zeigbar in der Aufeinanderfolge der Worte, in der Widersprüchlichkeit der Sätze, in dem, was oberflächlich Stil genannt wird.12

  • 13 Vgl. Rolf Michaelis, „Stella oder Der Mut zur Utopie“, Die Zeit, 18 Januar 1974.

Brasch spielt auf Luc Bondys Inszenierung der Stella 1973 in Darmstadt an, die mit dem Wechselspiel von Utopie und Skepsis sowie der politischen Deutung des Rückzugs ins Private neue Wege der Interpretation des Goethe-Stücks eingeschlagen habe, wie Die Zeit lobte.13

Brasch kommentiert Goethes Stück:

  • 14 Thomas Brasch „Interview“, filmfaust 30, 1982, S. 5-6, nachgedruckt in Häßel, Weber (Hrsg.), Arbe (...)

Die alte Form, die Eheform, geht offensichtlich bei denen nicht. Die neue Form geht aber auch nicht. Goethe hat einen zweiten Schluß geschrieben, in dem sie sich erschießen. Das ist im Grunde ein versöhnlicher Schluß. Der unverschämte Schluß, der in gewisser Weise utopisch war, und den Goethe zurückgezogen hat, war der, daß die drei sich einigten und daß sie sagten: Gut, leben wir zu dritt zusammen. Eine unverschämte Provokation. In Domino ist nicht umsonst von Stella die Rede, und nicht umsonst will Lehrter dieses Stück machen. Er meint, daß dieses Stück am schärfsten das Abdrängen von Menschen in ihr privates Leben beschreibt, also ein politisches Stück ist.14

  • 15 Thomas Brasch, Was ich mir wünsche. Gedichte aus Liebe, hrsg. von Thomas Wild, Frankfurt a. M., S (...)

WEIL ICH DAS EIGENE VERLOREN HABE
kann ich nichts mehr schreiben. Jeder
meiner Gedanken ist mir ganz fremd
und unnütz. Deshalb lasse ich ihn
gleich versinken, wenn er auftaucht.
Zuviel geredet.
Zu selten geschwiegen.
Und Angst immer. Vor allem und vor jedem.
Vor dem Verlassen und dem Verlassenwerden.
Vor der Gesellschaft und vor der Einsamkeit.
Vor meiner unnachgiebigen Verteidigung einer
unwürdigen Unabhängigkeit.
Und immer Gedanke an Sterben.
Als meine Mutter meine Hand nahm im Auto
am Tag bevor ich ins Internat abfuhr und
ich wußte im gleichen Moment, daß ich
in einen Weg einbog, der mich wegtrieb und
wollte zurück aber da ging es nicht mehr.15

  • 16 Dies sagte Thomas Brasch in die Kamera von Christoph Rüter: Christoph Rüter, Thomas Brasch. Dicht (...)

Nach dem Mauerfall, als alle Leute darüber sofort meinten reden zu können, was passiert, dachte ich, ich nehm mir mal eine Figur, die scheinbar damit gar nichts zu tun hat und versteck mich hinter diesem Fall. Ich hab mir die Wiedervereinigung aus der Sicht des Jahres 1905 angeguckt und da sah sie schon ein bisschen anders aus.16

  • 17 Thomas Brasch, „Vielleicht wird die Kunst immer individueller“, Tip 5, 1980, nachgedruckt in Bras (...)

„Dieses Land kann doch keine Heimat im alten Sinne mehr sein. Nur, dieses Land gibt das nicht zu. Und das ist schlimm“17, meinte Brasch 1980.

Haut de page

Notes

1 Mit diesem Ausdruck bezeichnete Bundeskanzler Helmut Kohl 1990 die Aussicht auf die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer.

2 Thomas Brasch, Dornröschen und Schweinefleisch, in Der schöne 27. September, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1980, S. 42.

3 Masha Gessen, Die Zukunft ist Geschichte, aus dem Englischen von Anselm Bühling, Berlin, Suhrkamp, 2018.

4 Katerina Poladjan, Zukunftsmusik, Frankfurt a. M., Fischer, 2022.

5 Emine Sevgi Özdamar, Ein von Schatten begrenzter Raum, Berlin, Suhrkamp, 2021.

6 Siehe im vorliegenden Band den Beitrag von Bernard Banoun zu Özdamar und Brasch.

7 Thomas Brasch, „Wie in den späten Komödien Shakespeares: Jeder bekommt den, den er nicht liebt. Gespräch mit Gerhard Ebert“, in Neues Deutschland, 21. September 1990, nachgedruckt in Thomas Brasch, „Ich merke mich nur im Chaos“ – Interviews 1976-2001, hrsg. von Martina Hanf in Zusammenarbeit mit Annette Maennel, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2009, S. 247-257, hier S. 253‑254.

8 Brasch im Gespräch mit Christine Emeritzy, in dies., Subversive/ Subalterne Helden im literarischen Universum von Thomas Brasch, unveröff. Examensarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1995/ Doctor of Philosophy an der University of California, Davis. Interview und Arbeit sind einsehbar im Thomas-Brasch-Archiv (TBA), Akademie der Künste Archiv Berlin, Signatur 1353.

9 Thomas Brasch, „‚Ich stehe für niemand anders als für mich‘ – Der Schriftsteller Thomas Brasch über seine Emigration aus der DDR“, Der Spiegel, 3. Januar 1977, nachgedruckt in Brasch, Interviews, S. 11-17, hier S. 13.

10 Thomas Brasch, „Ich will nicht sterben, ist zu wenig“, in Ingrid Krüger (Hrsg.), Mut zur Angst. Schriftsteller für den Frieden, Darmstadt/ Neuwied, Luchterhand, 1982, S. 167‑169. Vgl. Braschs Kommentierung der Berliner Begegnung zur Friedensförderung 1981: Thomas Brasch, „Ich will nicht, daß die DDR die Sophia Loren meines Geistes wird.“, Exit 2, 1982, nachgedruckt in Brasch, Interviews, S. 139-166, hier S. 161-164.

11 Thomas Brasch, „Rede zur Verleihung des Bayerischen Filmpreises“, Die Zeit, 22. Januar 1982, nachgedruckt in Margarete Häßel, Richard Weber (Hrsg.), Arbeitsbuch Thomas Brasch, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1987, S. 194-195, hier S. 194.

12 TBA, Signatur 881/10.

13 Vgl. Rolf Michaelis, „Stella oder Der Mut zur Utopie“, Die Zeit, 18 Januar 1974.

14 Thomas Brasch „Interview“, filmfaust 30, 1982, S. 5-6, nachgedruckt in Häßel, Weber (Hrsg.), Arbeitsbuch, S. 276. Vgl. Thomas Brasch, Domino. Ein Film, Frankfurt a. M., Suhrkamp, S. 23.

15 Thomas Brasch, Was ich mir wünsche. Gedichte aus Liebe, hrsg. von Thomas Wild, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2007, S. 43, nachgedruckt in Thomas Brasch, „Die nennen das Schrei“ – Gesammelte Gedichte, hrsg. von Martina Hanf und Kristin Schulz, Berlin, Suhrkamp, 2015, S. 676. Das Gedicht wurde erst aus dem Nachlass veröffentlicht. Brasch hatte es jedoch selbst noch zur Veröffentlichung vorgesehen, wie die Aufzeichnungen zur geplanten Gedichtsammlung Sprechsaal zeigen. Vgl. TBA, Signatur 1590.

16 Dies sagte Thomas Brasch in die Kamera von Christoph Rüter: Christoph Rüter, Thomas Brasch. Dichter, Schriftsteller, Filmemacher, im Auftrag von 3sat, 2005, auch zitiert in Thomas Wild, Insa Wilke, „Brasch lesen und wiederlesen. Eine Art Überleitung“, in Thomas Wild, Insa Wilke (Hrsg.), Thomas Brasch, Text+Kritik 194, 2012, S. 8-13, hier S. 8.

17 Thomas Brasch, „Vielleicht wird die Kunst immer individueller“, Tip 5, 1980, nachgedruckt in Brasch, Interviews, S. 93-101, hier S. 101.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Insa WILKE, « Ein Brief »Cahiers d’Études Germaniques, 87 | 2024, 243-250.

Référence électronique

Insa WILKE, « Ein Brief »Cahiers d’Études Germaniques [En ligne], 87 | 2024, mis en ligne le 05 mai 2025, consulté le 15 juin 2025. URL : http://journals.openedition.org/ceg/21487 ; DOI : https://doi.org/10.4000/13wpk

Haut de page

Auteur

Insa WILKE

Literaturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin, Berlin

Sorbonne Université, REIGENN (UR 3556), Paris, France

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search