Navigation – Plan du site

AccueilNuméros87CAHIER POUR INGRID HAAGNovembre 2023Liebe Trauergemeinde

CAHIER POUR INGRID HAAG
Novembre 2023

Liebe Trauergemeinde

Karl Heinz GÖTZE
p. 277-278

Texte intégral

Marseille, cimetière Saint-Pierre
22 novembre 2023

Liebe Trauergemeinde,

Worte haben wenig Kraft gegen Tod und Trauer. Wir haben Ingrid verloren, jeder die seine. Sie war für uns alle etwas, aber nicht die Gleiche. Sie verband sehr verschiedene Menschen. Jeder ist hier mit seinen Ingrid-Geschichten im Kopf. Ich habe mir, an alle sprechen dürfend, schon seit ein paar Tagen überlegt, was sie denn für uns alle war. Die Antwort ist nicht einfach. In einem jedenfalls sind sich alle einig, mit denen ich gesprochen habe: Man konnte auf Ingrid bauen. Das ist eine deutsche Metapher, nicht direkt übersetzbar, und meint, man konnte sich auf sie stützen, konnte auf sie rechnen. Im weiteren Sinne: Sie war unbedingt zuverlässig und verlässlich. Wer auf sie baute, hatte nicht auf Sand gebaut.

Ich hänge an dem Bild des Baus: Sie, Ingrid, war die sichere, solide Basis eines Hauses mit vielen Räumen, mit Platz für viele verschiedene Menschen und Projekte. Man konnte auf diese Basis Familien und Forschungsgruppen bauen, Zeitschriften wie die CEG, die es ohne sie nicht mehr gäbe, Promotionen, die es ohne sie nicht gegeben hätte, langjährige Freundschaften, nicht zu reden vom Familientrakt des Hauses, das mehr war als eine Hütte und kein Palast sein wollte. Nein, sie hat das nicht allein gegründet und gebaut. Wir wollen aus ihr keine Heldin und keine Heilige machen. Bauen musste man schon selbst. Aber sie hat ermöglicht, mitgeplant, zusammengeführt und sogar selbst Steine vermauert und Wände bemalt. Sie war nicht allein, das wollte sie auch nicht sein, aber sie war unverzichtbar.

Zuverlässigkeit allein ist eine wichtige, aber keine faszinierende Tugend. Ingrid hat aber Generationen von Kollegen, vor allem aber von Studenten und Doktoranden, Studentinnen und Doktorandinnen fasziniert, unter ihrem Dach versammelt, befördert und beschützt. Manche von ihnen sind hier. Darunter viele, die hoch hinaus wollten, eine andere Germanistik, andere Methoden, andere Geschlechterverhältnisse, eine andere Welt und einen anderen Himmel auch. Ingrid hat mit ihrer enormen persönlichen Tapferkeit diejenigen geschützt, die mit den universitären Institutionen in Konflikt gerieten. Sie hat sie geschützt, aber sie hat sie auch – ich bin wieder bei der Metapher des Hausbaus – geerdet. Erden, das heißt auf den Boden der Tatsachen, in den Bereich des Möglichen zurückzuführen. Psychoanalytisch gesprochen: Sie hat ans Realitätsprinzip erinnert und an das Maß, das sie so sichtbar verkörperte.

Die Tugend des Maßhaltens steht bekanntlich im Mittelpunkt der Ethik des Aristoteles. Er meint aber damit nicht das Maß des Mittelmäßigen, dessen, der zum Bösen keine Kraft, der zu den Exzessen der Lust keine Lust hat, der für Überschreitungen erst Genehmigungen einholt. Das Maß, die Mitte, wird nur bei dem zur Tugend, der die Versuchung des Irrationalen, des Triebhaften, der Auflösung in Lust und Aggression kennt – und ihr widersteht. „Küsse, Bisse, das reimt sich“ – immer erneut ist Ingrid auf diese Textpassage aus Kleists Penthesilea interpretierend zurückgekommen.

Ingrid kannte diese Versuchung des rauschhaften Extremismus, nicht zuletzt aus der Kunst. Sie war ihr wissenschaftliches Lebensthema seit ihrer Doktorarbeit über die Ästhetik der Fassade. Ich kenne viele gute Germanisten, aber in der Freilegung der Spuren von verbotener, hinter den Fassaden verborgener Lust und Begierde, war Ingrid von unerreichter Sensibilität.

Kurz: Ich meine, Ingrids sichtbarste Tugend war ihre Verlässlichkeit, ihre tapfere Unterstützung für die ihr Anvertrauten, für die Ihren; die Faszination, die sie insbesondere auf Jüngere ausübte, kam von ihrem Mut, ihrer Offenheit für Neues und daher, dass sie Maß und Form fand für das, was über das Vernünftige, das Zugelassene, das Konventionelle hinausging.

Und da sind wir denn bei Schiller, über den Ingrid so viele Vorlesungen gehalten hat, genauer bei Schillers Schrift Über Anmuth und Würde, die hier natürlich nicht verhandelt werden kann. Nur ein Gedanke. Würde entsteht, so Schiller, durch die Beherrschung des „Unwillkürlichen“, ein Wort, für das wir heute schon Begriffe wie „das Unbewusste“ einsetzen dürfen. Ingrid kannte die hellen und die dunklen Seiten der Welt, auch der eigenen, über die sie nicht gern sprach, sie wusste um Maßlosigkeit, aber sie trat ihr mit Haltung und mit Würde entgegen. Manche empfanden sie deshalb als kalt. Es war keine Kälte, sondern Beherrschung. Nicht Beherrschung der Anderen, sondern Selbstbeherrschung. Ihre Würde zu wahren, das war bis zum letzten Atemzug ihr Begehr. Es ist ihr gelungen.

Ingrid ist tot. Sie hinterlässt Lücken bei jedem Einzelnen hier, mehr oder minder groß. Mehr oder minder groß auch unser Schmerz. Wir können nicht mehr auf Ingrid bauen, aber Vieles, was wir auf sie und mit ihr gebaut haben, besteht fort. Und wenn der Schmerz nachlässt, dann wird sie in unseren Erinnerungen wiederkommen. Aus der Ferne, aber gewiss würdig.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Karl Heinz GÖTZE, « Liebe Trauergemeinde »Cahiers d’Études Germaniques, 87 | 2024, 277-278.

Référence électronique

Karl Heinz GÖTZE, « Liebe Trauergemeinde »Cahiers d’Études Germaniques [En ligne], 87 | 2024, mis en ligne le 05 mai 2025, consulté le 14 juin 2025. URL : http://journals.openedition.org/ceg/21519 ; DOI : https://doi.org/10.4000/13wpp

Haut de page

Auteur

Karl Heinz GÖTZE

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search