Résumés
In diesem Beitrag wird untersucht, wie über Krisen und Katastrophen in den frühen deutschen periodischen Zeitungen des 17. Jahrhunderts berichtet wurde. Der historische Ansatz ist deshalb besonders interessant, weil in der damaligen Zeitungssprache die Lexeme „Krise“ und „Katastrophe“ in der uns interessierenden modernen Bedeutung nicht gebräuchlich waren. Zudem waren die Zeitungsberichte textlich anders als heute gestaltet, es kamen keine thematischen Titel und summierende Vorspänne vor. Dieser diachrone Kontrast hebt eine wesentliche Funktion der hier untersuchten Begriffe vor: Sie summieren bestimmte Ereignisse und bewerten sie in einer subjektiv-axiologischen Weise. Dennoch waren Krisen, insbesondere kriegerische Auseinandersetzungen, und Katastrophen in den Zeitungsberichten an der Tagesordnung. Im Beitrag werden die damaligen unterschiedlichen rhetorischen, textlichen, lexikalischen und syntaktischen Mittel zur Schilderung von Krisen und Katastrophen beschrieben.
Le présent article propose une étude des moyens journalistiques de la relation de crises et de catastrophes dans les premiers journaux périodiques allemands du xviie siècle. L’approche historique s’avère intéressante par le fait que les termes même de « crise » et de « catastrophe » n’étaient pas employés à l’époque dans leur sens moderne qui nous intéresse ici et n’apparaissent donc pas du tout dans le texte des journaux. En outre, la structure textuelle des articles de journaux était très différente de ce que nous connaissons aujourd’hui, il n’y avait notamment pas de titres thématiques ni de chapeau résumant le contenu des articles. Le contraste diachronique met ainsi au jour une fonction essentielle des termes étudiés ici, celle de résumer les faits relatés tout en les chargeant d’une valeur subjective et axiologique. Malgré l’absence de ces termes au XVIIe siècle, les textes de journaux relataient bon nombre de crises, notamment des conflits guerriers, et de catastrophes. La présente étude passe ainsi en revue les divers moyens rhétoriques, textuels, lexicaux et syntaxiques qu’utilisaient les journalistes de l’époque pour rendre compte de crises et de catastrophes.
The article examines how early German periodical newspapers of the 17th century covered crises and catastrophes. The historical approach is particularly interesting because the lexemes “crisis” and “catastrophe” were used differently at the time from nowadays. In addition, the newspapers differ from today’s in lacking thematic titles as well as headers. This diachronic contrast emphasizes an essential function of terms and concepts examined here: they sum up certain events and evaluate them in a subjective-axiological way. Nevertheless, the outlining of crises, especially wars, and catastrophes were common in the newspapers also then. Hence, the article describes their rhetorical, textual, lexical and syntactic techniques to portray crises and catastrophes.
Haut de page
Extrait du texte
Ce document sera publié en ligne en texte intégral en avril 2019.
Plan
Einleitung: die frühe periodische Presse und deren thematische Ausrichtung
Formen der Bezeichnung von Krisen und Katastrophen: Lexik und Textgestaltung
Die Kriegsberichterstattung bewirkt Pathos
Ethos: das gute Recht des Opfers
Naturkatastrophen
Hervorhebung, Emphase und Häufung
Formen des Nicht-Bezeichnens
Das Fehlen von summierenden Bezeichnungen
Hyperonyme
Pro-Form es und sonstige Formen der Entpersonalisierung der Äußerungen
Implizite Bezeichnungen innerhalb der binären Satzgefüge
Schlussbemerkungen
Aperçu du texte
Einleitung: die frühe periodische Presse und deren thematische Ausrichtung
Die Presse gilt allgemein als Vektor für Krisen und Katastrophen, wobei man Vektor sowohl im Sinne von „Vermittlung“ als auch von „Schaffung“ auffassen muss. Diese pauschale Feststellung gilt seit dem Ursprung der periodischen Presse zu Beginn des 17. Jahrhunderts (cf. Fritz / Straßner 1996: 21ff.), obwohl in dem für diesen Beitrag herangezogenen Korpus von Zeitungen des 17. und 18. Jahrhunderts die Lexeme Krise und Katastrophe nicht belegt sind, denn die uns hier interessierenden Bedeutungen für diese beiden Lexeme kamen erst sehr spät, im 19. Jahrhundert auf (vgl. Grimm 1857-1971). Da aber der Inhalt der Zeitungen im Wesentlichen aus Kriegsereignissen, also aus Krisen, und in einem weit geringeren Teil aus (Natur)Katastrophen bestand (cf. Fritz / Straßner 1996: 41ff.), stellt sich die Frage, wie dem Leser Krisen vermittelt wurden, die ja in der heutigen Presse meist erst durch journalistische Bezeichnung ein...
Haut de page
Pour citer cet article
Référence papier
Michel Lefèvre, « Sprachliche und textliche Behandlung von Krisensituationen in den frühen deutschen Zeitungen », Cahiers d’Études Germaniques, 73 | 2017, 99-112.
Référence électronique
Michel Lefèvre, « Sprachliche und textliche Behandlung von Krisensituationen in den frühen deutschen Zeitungen », Cahiers d’Études Germaniques [En ligne], 73 | 2017, mis en ligne le 26 avril 2019, consulté le 26 avril 2018. URL : http://journals.openedition.org/ceg/2341 ; DOI : 10.4000/ceg.2341
Haut de page