Navigation – Sitemap

HauptseiteÜber die ZeitschriftÜber die Cahiers d’Études Germani...

Über die Cahiers d’Études Germaniques

Aix-Marseille Université, Lumière Lyon 2, Paul-Valéry Montpellier, Toulouse Jean-Jaurès
Deutschsprachige Kulturräume
Peer Review-Zeitschrift

Chronologischer Überblick

Bei Gründung der CEG 1972 an der Université de Provence war deren ursprüngliche Zielsetzung, einer sowohl französischen wie auch ausländischen Leserschaft die in Aix durchgeführten germanistischen Studien zugänglich zu machen.

Schon im folgenden Jahrzehnt kamen die germanistischen Forschungsgruppen der Universitäten Lyon II und Nice Sophia Antiopolis (1986) hinzu, etwas später Montpellier III (1988) und schlieβlich die Universität Toulouse II (2008). Seit 2013 hat sich die Universität Nizza zurückgezogen, wobei einzelne Forscher auf individueller Basis dennoch Mitarbeiter geblieben sind. Die Cahiers d’Études Germaniques vereinigen heute alle germanistischen Forschungsgruppen Südfrankreichs.

Bis 2015 erschienen die CEG als unabhängige Veröffentlichung, seit diesem Datum steht die Zeitschrift unter der Schirmherrschaft der Presses Universitaires de Provence und ist Teil der von der Maison de la Recherche der UFR ALLSH AMU (Faculté des Arts, Lettres, Langues et Sciences humaines d’Aix-Marseille Université) angeregten Synergie.

Funktionsweise

Den CEG liegt folglich eine eigene Funktionsweise zu Grunde. Zur Zeit sind die Universitäten AMU, Lumière Lyon 2, Paul-Valéry Montpellier und Toulouse Jean-Jaurès vertraglich aneinander gebunden. Alle tragen im gleichen Maße zur Finanzierung der Zeitschrift bei. Diese fruchtbare Kooperation öffnet den Weg für eine weitgefächerte nationale und internationale Zusammenarbeit.

Die CEG haben eine 15-köpfige Redaktion, deren Mitglieder jeweils in den vier Forschungsgruppen gewählt werden. Für die editorische Orientierung ist ein internationaler wissenschaftlicher Beirat mitverantwortlich und für die Begutachtung der Artikel ein nationaler Gutachterkreis. Die Redaktion tagt zweimal jährlich in Aix-en-Provence.

Aus den oben genannten Gründen befinden sich sowohl die Leitung wie auch die administrativen Strukturen der CEG in Aix-en-Provence. Die Maison de la Recherche der UFR ALLSH der AMU sorgt zur Zeit für finanzielle Verwaltung, Empfang der Redaktion, Verwaltung der Bestände der CEG inklusive Nummer 67 und unterstützt den Übergang zur On-line-Fassung. Seit 2015 haben die CEG einen vierköpfigen Vorstand mit je einem Mitglied pro Forschungsgruppe.

Halbjährliches Erscheinen

Jedes Jahr erscheinen zwei thematische Nummern von je 200 bis 300 Seiten, teilweise versehen mit Gesprächen oder unveröffentlichten Autorentexten. Seit 1986 gibt es keine Varia oder Rezensionen mehr.

Die Herausgeber können sowohl Mitglieder der vier Partneruniversitäten oder aber andere französische oder ausländische Forscher sein. Eine Charta legt diesbezüglich Verantwortung und Aufgaben der Herausgeber fest.

Die Veröffentlichungssprachen sind Deutsch und Französisch. Bei den Beiträgen handelt es sich um Originalveröffentlichungen.

Über jeden Beitrag werden zwei Gutachten verfasst, die in den Redaktionssitzungen vorgetragen werden. Im Zweifelsfalle wird ein drittes Gutachten verfasst und die endgültige Entscheidung kollegial getroffen.

Editorische Richtlinien

Eine allgemein ausgerichtete Zeitschrift

Anfangs versammelten die CEG Beiträge aus allen Gebieten der germanistischen Studien, die damals unter den Rubriken « Zivilisation, Linguistik, Literatur » eingeteilt waren. Die Zeitschrift hat diesen generalistischen Anspruch beibehalten.

Die berücksichtigte Zeitspanne reicht vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.

Alle deutschsprachigen Kulturräume können Gegenstand der Forschung sein.

Eine interdisziplinäre und internationale Dynamik

Ein Groβteil der Beiträge stammt von ausländischen Forschern.

Schon seit geraumer Zeit wird der Akzent auf interdisziplinäre und interkulturelle Aspekte gesetzt.

Nun steht die Revue offen für ein breites Spektrum von Ansätzen, Disziplinen und Spezialitäten (Kunst, intermediale Studien, Geschichte, Philosophie, Histoire des idées, Linguistik, Literatur, Cultural Studies, Gender Studies…). Auch innerhalb des wissenschaftlichen Beirats ist diese Vielfalt wiederzufinden: seit 2013 sind Ulrich Fuchs (Spezialist für Kulturwissenschaften, Stellvertretender Generaldirektor von Marseille Provence 2013) und Steffen Höhne (Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar) ihm beigetreten. In einigen Nummern ist diesbezüglich die Mitarbeit, u.a. in der Funktion des Herausgebers, von Künstlern, Philosophen, Rhetorikern, Theaterwissenschaftlern oder Soziologen zu betonen.

Mittels klarer und genauer Auswahlkriterien streben die CEG an, ein entwicklungsfähiger Veröffentlichungsort zu sein, mit Artikeln, die sich sowohl an Germanisten als auch an alle, die sich für deutsche Sprache und Kultur interessieren, wenden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search