In einem berühmten Passus des Laokoon (1766) stellt Lessing Malerei und Poesie gegenüber, mit dem Argument, die eine Kunst „[gebrauche] Figuren und Farben in dem Raume“, während die andere „Töne in der Zeit [artikuliere]“. Damit wird in den Vordergrund gerückt, dass ein semantischer Inhalt sich mit den beiden Modi Bild und Sprache auf unterschiedliche Weisen ‚materialisieren‘ lässt. So scheint das Erzählen, das als „Kunst der Zeit“ betrachtet werden kann, vor allem der Sprache zu bedürfen. Und während der Sprache eindeutig narratives Potential zuerkannt wird, scheint am narrativen Potential von Bildern – auf Grund ihrer Materialität als Zeichenträger bzw. ihrer Affordanzen und Begrenzungen – gezweifelt werden zu können.
In diesem Kontext kann man sich fragen, ob Bilder, die „als semantisch dichte semiotische Ressource“ gelten, überhaupt Geschichten erzählen können. Dabei sind nicht Reihen oder Folgen von Bildern gemeint, sondern stehende, unbewegte Bilder. Unter welchen Bedingungen ...