Ammerer, G., Bretschneider, F., Weiß, A. St. (eds), Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-) Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2003.
Ayaß, W., «Asoziale» im Nationalsozialismus, Stuttgart, Klett-Cotta, 1995.
Ayaß, W., «Gemeinschaftfremde». Quellen zur Verfolgung von «Asozialen» 1933-1945, Koblenz, Bunderarchiv, 1998.
Baumann, I., Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik Deutschland, 1880-1980, Göttingen, Wallstein, 2006.
Becker, P., Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologiedes 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
Becker, P., Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005.
Bendlage, A., Henkers Hetzbruder. Das Strafverfolgungspersonal der Reichsstadt Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2003.
Berding, H, Klippel, D., Lottes, G. (eds), Kriminalität und abweichendes Verhalten. Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1999.
Berschel, H., Bürokratie und Terror. Das Judenreferat der Gestapo Düsseldorf 1935-1945, Essen, Klartext Verlag, 2001.
Blasius, D., Bürgerliche Gesellschaft und Kriminalität. Zur Sozialgeschichte Preußens im Vormärz, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1976.
Blasius, D., Kriminalität und Alltag. Zur Konfliktgeschichte des Alltagslebens im 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1978.
Blauert, A., Schwerhoff, G. (eds), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2000.
Boldt, E. B., Die verschenkte Reform. Der Neuaufbau der Hamburger Polizei zwischen Weimarer Tradition und den Vorgaben der britischen Besatzungsmacht, Hamburg, Lit Verlag, 2002.
Bretschneider, F., Gefangene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2008.
Briesen, D., Weinhauer, K. (eds), Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel. Bundesrepublik Deutschland und USA nach dem Zweiten Weltkrieg, Essen, Klartext Verlag, 2007.
Browning, Ch. R., Ordinary Men: Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland, New York, Harper Collins, 1992.
Brückweh, K., Mordlust. Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 2006.
Buder, J., Die Reorganisation der preußischen Polizei 1918-1923, Frankfurt/Main, Peter Lang, 1986.
Buhlan, H., Jung, W. (eds), Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln, Emons, 2000.
Bundeskriminalamt (ed.), Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte. Dokumentation einer Kolloquienreihe, Köln, Luchterhand Verlag, 2008.
Curilla, W., Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weißrussland 1941-1944, Paderborn, Fetdinand Schöningh, 2006.
Dancker, U., Räuberbanden im Alten Reich um 1700. Ein Beitrag zur Geschichte von Herrschaft und Kriminalität in der frühen Neuzeit, Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag, 1988.
Dams, C., Staatsschutz in der Weimarer Republik, Die Überwachung und Bekämpfung der NSDAP durch die preußische politische Polizei von 1928-1932, Marburg, Tectum Verlag, 2002.
Dams, C., Dönecke, K., Köhler, Th. (eds), «Dienst am Volk»? Düsseldorfer Polizisten zwischen Demokratie und Diktatur, Frankfurt/Main, 2007.
Dams, C., Stolle, M., Die Gestapo. Herrschaft und Terror im Dritten Reich, München, C.H. Beck, 2008.
Dinges M., Sack, F. (eds), Unsichere Großstädte. Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2000.
Dobler, J., Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung. Homosexuellenverfolgung durch die Berliner Polizei von 1848 bis 1933, Frankfurt/Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, 2008.
Dörner, B., «Heimtücke»: Das Gesetz als Waffe. Kontrolle, Abschreckung und Verfolgung in Deutschland 1933-1945, Paderborn, Ferdinand Schöningh, 1998.
Evans, R. J. (ed.): Kneipengespräche im Kaiserreich, Stimmungsberichte der Hamburger Politischen Polizei, Reinbek, Rowohlt, 1989.
Evans, R. J., Rituals of Retribution. Capital Punishment in Germany 1600-1987, Oxford, Oxford University Press, 1996.
Fangemann, H., Reifner, U., Steinborn, N., «Parteisoldaten». Die Hamburger Polizei im «3. Reich», Hamburg, VSA Verlag, 1987.
Fatz, M., Vom Staatsschutz zum Gestapo-Terror. Politische Polizei in Bayern in der Endphase der Weimarer Republik und der Anfangsphase der nationalsozialistischen Diktatur, Würzburg, Echter Verlag, 1995.
Finzsch, N, Jütte, N. (eds), Institutions of Confinement. Hospitals, Asylums, and Prisons in Western Europe and North America, 1500-1950, Cambridge, Cambridge University Press, 1996.
Fraenkel, E., The Dual State. A Contribution to the Theory of Dictatorship, New York, Octogan Books, 1969 (1941).
Fürmetz, G., Reinke, H., Weinhauer, K. (ed.), Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945-1969, Hamburg, Dölling und Galitz Verlag, 2001.
Funk, A., Polizei und Rechtsstaat. Die Entwicklung des staatlichen Gewaltmonopols in Preußen 1848-1914, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1986.
Galassi, S., Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissenschaftlichung, Stuttgart, 2004.
Gellately, R., The Gestapo and German Society. Enforcing Racial Policy, 1933-1945, Oxford, Clarendon Press, 1990.
Gieseke, J., Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit. Personalstruktur und Lebenswelt 1950-1989/90, Berlin, Ch. Links Verlag, 2000.
Gieseke, J., Mielke-Konzern. Die Geschichte der Stasi 1945-1990, Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 2001.
Goch, St. (ed.), Städtische Gesellschaft und Polizei. Beiträge zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen, Essen, Klartext Verlag, 2005.
Graf, Ch., Politische Polizei zwischen Demokratie und Diktatur. Die Entwicklung der preußischen Politischen Polizei vom Staatsschutzorgan der Weimarer Republik zum Geheimen Staatspolizeiamt des Dritten Reiches, Berlin, Colloquium Verlag, 1983.
Groebner, V., Gefährliche Geschenke. Ritual, Politik und die Sprache der Korruption in der Eidgenossenschaft im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2000.
Grotum, Th., Die Halbstarken. Zur Geschichte einer Jugendkultur der 50er Jahre, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1994.
Groh, Ch. (ed.), Öffentliche Ordnung in der Nachkriegszeit, Ubstadt-Weiher, Verlag regionakultur 2002.
Gruchmann, L., Justiz im Dritten Reich 1933-1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner, München, Oldenbourg Verlag, 2nd edition, 1990.
Habermas, R., Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 2008.
Habermas, R., Schwerhoff, G. (eds), Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichichte, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 2009 (forthcoming).
Häberlein, M. (ed.), Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert), Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 1999.
Härter, K. (ed.), Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, Frankfurt/Main, Vittorio Klostermann Verlag, 2000.
Hamacher, H.-W. (ed.), Polizei 1945 – ein neuer Anfang. Zeitzeugen erinnern sich, Hilden, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 2nd. printing, 1989.
Henselmeyer, U., Ratsherren und andere Delinquenten. Die Rechtssprechungspraxis bei geringfügigen Delikten im spätmittelalterlichen Nürnberg, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2002.
Henze, M., Strafvollzugsreformen im 19.Jahrhundert. Gefängniskundlicher Diskurs und staatliche Praxis in Bayern und Hessen-Darmstadt, Marburg, 2003.
Hochmuth, Ch., Rau, S. (eds), Machträume der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2006.
Holenstein, A., Konersmann, F., Pauser, G., Sälter, G. (eds), Policey in lokalen Räumen. Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main, Vittorio Klostermann Verlag, 2002.
Hommen T., Sittlichkeitsverbrechen. Sexuelle Gewalt im Kaiserreich, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1999.
Jäger, J., Verfolgung durch Verwaltung. Internationales Verbrechen und internationale Polizeikooperation 1880-1933, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2006.
Jessen, R., Polizei im Industrierevier. Modernisierung und Herrschaftspraxis im westfälischen Ruhrgebiet 1948-1914, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1991.
Johanson, A., Soldiers as Police. The French and Prussian Armies and the Policing of Popular Protest, 1889-1914, Aldershot, Ashgate, 2005.
Johnson, E. A., Urbanization and Crime. Germany 1871-1914, Cambridge, Cambridge University Press, 1995.
Johnson, E. A., Nazi Terror. The Gestapo, Jews and Ordinary Germans, New York, Basic Books, 2000.
Kebbedies, F., Außer Kontrolle. Jugendkriminalpolitik in der NS-Zeit und der frühen Nachkriegszeit, Essen, Klartext Verlag, 2000.
Kenkmann, A., Wilde Jugend. Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Währungsreform, Essen, Klartext Verlag, 1996a.
Kenkmann, A. (ed.), Villa ten Hompel – Sitz der Ordnungspolizei im Dritten Reich. Vom «Tatort Schreibtisch» zur Erinnerungsstätte, Münster, Agenda Verlag, 1996b.
Kenkmann, Spieker, A. Ch. (ed.), Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung, Essen, Klartext Verlag, 2001.
Kesper-Biermann, S., Die Kodifikation des Strafrechts. Ideen, Experten und Gesetzgebung in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007 (unpublished habilitation).
Kies, T., Verweigerte Moderne. Zur Geschichte der‚ Salpeterer‘ im 19. Jahrhundert, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2004.
Klemp, St., Freispruch für das «Mordbataillon». Die NS-Ordnungspolizei und die Nachkriegsjustiz, Münster, Lit Verlag, 1998.
Klemp, St., «Nicht ermittelt». Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz – Ein Handbuch, Essen, Klartext Verlag, 2005.
Klewin, S., Reinke, H., Sälter, G. (eds), Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und (politischem Ausschluß), Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2008.
Knatz, Ch., «Ein Heer im grünen Rock»? Der Mitteldeutsche Aufstand 1921, die preußische Schutzpolizei und die Frage der inneren Sicherheit in der Weimarer Republik, Berlin, 2000.
Knöbl, W., Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozess. Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen, England und Amerika 1700-1914, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1998.
Krug-Richter, B., Reinke, H. (eds), Von rechten und unrechten Taten: Zur Kriminalitätsgeschichte Westfalens von der frühen Neuzeit bis zum 20.Jahrhundert, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, 2004 (= Westfälische Forschungen, vol. 54/2004).
Küther, C., Räuber und Gauner in Deutschland. Das organsierte Bandenwesen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1976.
Küther, C., Menschen auf der Straße. Vagierende Unterschichten in Bayern, Franken und in Schwabe, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1983.
Leßmann, P., Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Streifendienst und Straßenkampf, Düsseldorf, Droste, 1989.
Leukel, S., Frauenstrafanstalt und Frauenstrafvollzug im neunzehnten Jahrhundert (Baden und Preußen), Phil. Diss., Bielefeld, 2004.
Lichtenstein, H., Himmlers grüne Helfer. Die Schutz- und Ordnungspolizei im «Dritten Reich», Köln, Bund-Verlag, 1990.
Linck, St., Der Ordnung verpflichtet. Deutsche Polizei 1933-1949. Der Fall Flensburg, Paderborn, Ferdinand Schöningh, 2000.
Lindenberger, Th., Straßenpolizei. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914, Bonn, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 1995.
Lindenberger, Th., Volkspolizei. Herrschaftspraxis und öffentliche Ordnung im SED-Staat 1952-1968, Köln, Böhlau, 2003.
Lindner, J., Ort, C.-M. (ed.), Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1999.
Lotfi, G., KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich, Stuttgart. Deutsche Verlags-Anstalt, 2000.
Ludwig, U., Das Herz der Justitia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548-1648,Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2008.
Lüdtke, A., «Gemeinwohl», Polizei und «Festungspraxis». Staatliche Gewaltsamkeit und innere Verwaltung in Preußen, 1815-1850, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1982 (English version: Police and State in Prussia, 1815-1850, Cambridge, Cambridge University Press, 1989).
Lüdtke, A. (ed.), «Sicherheit» und «Wohlfahrt». Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag, 1992.
Lüdtke, A., Reinke, H., Crime, Police, and the «Good Order»: Germany, in Emsley, C., Knafla, L. A. (eds), Crime History and Histories of Crime. Studies in the Historiography of Crime and Criminal Justice in Modern History, Westwood, Greenwood Press, 1996, pp. 109-137.
Lüdtke, A., Fürmetz, G. (ed.), Denunzianten in der Neuzeit. Politische Teilnahme oder Selbstüberwachung [Sozialwissenschaftliche Informationen, 27, 1998].
Maier, H., Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre, München, dtv wissenschaft, 1986 (1966).
Mallmann, K.-M., Paul, G., Herrschaft und Alltag. Ein Industrierevier im Dritten Reich, Bonn, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 1991.
Mallmann, K.-M., Paul, G. (eds), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004.
Mann, R., Protest und Kontrolle im Dritten Reich. Nationalsozialistische Herrschaft im Alltag einer rheinischen Großstadt, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1987.
Martschukat, J., Insziniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Köln, Böhlau, 2000.
Müller, Ch., Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform 1871-1933, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.
Müller, Ph., Auf der Suche nach dem Täter. Die öffentliche Dramatisierung von Verbrechen im Berlin des Kaiserreichs, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 2005.
Naas, St., Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der Weimarer Republik, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 2003.
Nienhaus, U., «Nicht für eine Führungsposition geeignet…» Josephine Erkens und die Anfänge weiblicher Polizei in Deutschland 1923-1933, Münster, Westfälisches Dampfboot, 1999.
Nitschke, P. (ed.), Die deutsche Polizei und ihre Geschichte. Beiträge zu einem distanzierten Verhältnis, Hilden, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 1996.
Noethen, St., Alte Kameraden und neue Kollegen. Polizei in Nordrhein-Westfalen 1945-1953, Essen, Klartext Verlag, 2003.
Nutz, Th., Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775-1848, München, Oldenburg Verlag, 2001.
Oberwittler, D., Von der Strafe zur Erziehung? Jugendkriminalpolitik in England und Deutschland (1850-1920), Frankfurt/Main, Campus Verlag, 2000.
Paul, G., Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die Gestapo in Schleswig-
Holstein, Hamburg, Ergebnisse Verlag, 1996.
Paul, G., Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen, Wallstein, 2002.
Paul, G., Mallmann; K.-M., (eds), Die Gestapo – Mythos und Realität, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995.
Paul, G., Mallmann, K.-M., (eds), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg, Heimatfront und ‘besetztes’ Europa, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000.
Peuckert, D.J.K., Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der Jugendfürsorge 1878-1932, Köln, Bund-Verlag, 1986.
Radbruch, G., Gwinner, H., Geschichte des Verbrechens. Versuch einer historischen Kriminologie, Frankfurt/Main, Eichborn Verlag, 1991 (1951).
Regener, S., Fotographische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktion des Kriminellen, München, Wilhelm Fink Verlag, 1999.
Reif, H. (ed.), Räuber, Volk und Obrigkeit. Studien zur Geschichte der Kriminalität in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag, 1984.
Reifner, U., Sonnen, B.-R. (eds), Strafjustiz und Polizei im Dritten Reich, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1984.
Reinke, H. (ed.), «… nur für die Sicherheit da…»? Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt, Campus Verlag, 1993.
Riemer, L. H., Das Netzwerk der «Gefängnisfreunde» (1830-1872). Karl-Josef Anton Mittermaiers Briefwechsel mit europäischen Strafvollzugsexperten, Frankfurt/Main, 2005.
Roth A., Kriminalitätsbekämpfung in deutschen Großstädten 1850-1914. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1997.
Rudoph, H., Eine gelinde Regierungsart. Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück (1716-1803), Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2001.
Schauz, D., Freitag, S. (eds), Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2007.
Schauz, D., Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge (1777-1933), München, 2008.
Schloßmacher N. (ed.), «Kurzerhand die Farbe gewechselt». Die Bonner Polizei im Nationalsozialismus, Bonn, 2006.
Schmidt, D., Schützen und Dienen. Polizisten im Ruhrgebiet in Demokratie und Diktatur 1919-1933, Essen, Klartext Verlag, 2008.
Schönert, J. (ed.), Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1983.
Schönert, J. (ed.), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770-1920, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1991.
Schulte, R., Das Dorf im Verhör. Brandstifter, Kindsmörderinnen und Wilderer vor den Schranken des bürgerlichen Gerichts, Reinbek, Rowohlt Verlag, 1989.
Schwanke, I., Fremde in Offenburg. Religiöse Minderheiten und Zuwanderer in der Frühen Neuzeit, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2005.
Schwerhoff, G., Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn, Bouvier Verlag, 1991.
Schwerhoff, G., Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung, Tübingen, Edition diskord, 1999.
Schwerhoff, G., Kriminalitätsgeschichte im deutschen Sprachraum. Zum Profil eines ‘verspäeten’ Forschungszweiges, in Blauert, A., Schwerhoff, G. (eds), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2000, pp. 21-52.
Schwerhoff, G., Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2005.
Spencer, E. G., Police and the Social Order in German Cities: The Düsseldorf District, 1848-1914, DeKalb, Northern Illinois University Press, 1992.
Sieman, W., Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung. Die Anfänge der politischen Polizei 1806-1866, Tübingen, Niemeyer, 1985.
Steinborn, N., Die Hamburger Polizei nach 1945 – Ein Neuanfang, der keiner war, Hamburg, Verlag Heiner Biller, 2000.
Steinborn, N., Krüger, H., Die Berliner Polizei 1945 bis 1952. Von der Militärreserve im Kalten Krieg auf dem Weg zur bürgernahen Polizei, Berlin,1993.
Stolle, M., Die Geheime Staatspolizei in Baden. Personal, Organisation, Wirkung und Nachwirkung einer regionalen Verfolgungsbehörde im Dritten Reich, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2001.
Vec, M., Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879-1933), Baden-Baden, Nomos-Verlag, 2002.
Wachsmann, N., Hitler’s Prisons. Legal Terror in Nazi Germany, New Haven, Yale University Press, 2004.
Wagner, P., Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hamburg, Hans Christians Verlag, 1996.
Wagner, P., Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus, München, C.H. Beck, 2002.
Weinhauer, K., Schutzpolizei in der Bundesrepublik. Zwischen Bürgerkrieg und Innerer Sicherheit: Die turbulenten sechziger Jahre, Paderborn, Ferdinand Schöningh, 2003.
Weinhauer, K., Requate, J., Haupt, H.-G. (eds), Terrorismus in der Bundesrepublik, Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 2006.
Welzer, H., Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt/Main, 2005.
Werkentin, F., Die Restauration der Deutschen Polizei. Innere Rüstung von 1945 bis zur Notstandsgesetzgebung, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1984.
Werle, G., Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich, Berlin, de Gruyter, 1989.
Wolff, J., Jugendliche vor Gericht im Dritten Reich. Nationalsozialistische Jugendstrafrechtspolitik und Justizalltag, München, C.H. Beck, 1992.
Wette, W. (ed.), Zivilcourage. Empörte, Helfer und Retter aus Wehrmacht, Polizei und SS, Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 2004.
Wetzell, R. F., Inventing the Criminal. A History of German Criminology, 1880-1945, Chapel Hill, The University of North Carolina Press, 2000.
Wilhelm, F., Die Polizei im NS-Staat. Die Geschichte ihrer Organisation im Überblick, Paderborn, Ferdinand Schöningh, 1997.
Wilms, B., Politische Polizei und Sozialdemokratie im Deutschen Kaiserreich. Zur Tätigkeit der Politischen Polizei in der Provinz Hannover von der Zeit der Reichsgründung bis zum Ende des Sozialistengesetzes 1871-1990, Frankfurt/Main, Peter Lang, 1992.
Wysocki, G., Die Geheime Staatspolizei im Land Braunschweig. Polizeirecht und Polizeipraxis im Nationalsozialismus, Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1997.
Zehr, H., Crime and the Development of Modern Society. Patterns of Criminality in Nineteenth Century Germany and France, London, Croom Helm, 1976.