Abel, J.F., Lebensgeschichte Friedrich Schwahns, in Sammlung merkwürdiger Rechtsfälle aus dem Gebiete des peinlichen Rechts, Nürnberg, 1794, p. 269-354 (Reprint : Boehncke, H., Sarkowicz, H., (Eds.), Die deutschen Räuberbanden, vol. 1, Frankfurt/Main, Eichborn, 1991, p. 256-283).
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794, Reprint, Neuwied, Luchter-hand, 1994.
Anonymus, Bordelle sind in Wien nothwendig. Herr Hofrath von Sonnenfels mag dagegen auf seinem Katheder predigen, was er will, 1786.
Aschaffenburg, G., Das Verbrechen und seine Bekämpfung. Kriminalpsychologie für Mediziner, Juristen und Soziologen, ein Beitrag zur Reform der Strafgesetzgebung, Heidelberg, Winter, 1903.
Avé-Lallemant, F.Ch.B., Das deutsche Gaunerthum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande, Leipzig, Brockhaus, 1858.
Bade, Th., Über Gelegenheitsmacherei und öffentliches Tanzvergnügen, Berlin, Fried-länder'sche Buchhandlung, 1858.
Baer, A., Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung, Leipzig, Thieme, 1893.
Becker, J.N., Actenmäßige Geschichte der Räuberbanden an den beyden Ufern des Rheins, vol. 2, Köln, Keil, 1804.
Becker, P., Randgruppen im Blickfeld der Polizei. Ein Versuch über die Perspektivität des « praktischen Blicks », Archiv für Sozialgeschichte, 1992, 32, p. 283-304.
Becker, P., Une sémiotique de l'escroquerie : le discours policier sur l'escroc au XIXe siècle, Déviance et Société, 1994a, XVIII, 2, p. 155-170.
Becker, P., Kriminelle Identitäten im 19. Jahrhundert. Neue Entwicklungen in der historischen Kriminalitätsforschung, Historische Anthropologie, 1994b, 2, p. 142-157.
Becker, P., Der Verbrecher als « monstruoser Typus ». Zur kriminologischen Semiotik der Jahrhundertwende, in Hagner, M., (Ed.), Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten, Göttingen, Wallstein, 1995, p. 147-173.
Berlière, J.M., La police des mœurs sous la IIIe République, Paris, Seuil, 1992.
Bonß, W., Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1982.
Corbin, A., Les filles de noce. Misère sexuelle et prostitution (XIXe siècle), Paris, Flammarion, 1982.
Dainat, H., Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne ! Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung, in Schönert, J., (Ed.), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen, Niemeyer, 1991, p. 193-204.
Falkenberg, C, Versuch einer Darstellung der verschiedenen Classen von Räubern, Dieben und Diebeshehlern mit besonderer Hinsicht auf die vorzüglichsten Mittel sich ihrer zu bemächtigen, ihre Verbrechen zu entdecken und zu verhüten. Ein Handbuch für Polizeibeamte, Criminalisten und Gensd'armen, vol. 2, Berlin, Dunker & Humblot, 1818.
Fröhlich, R., Die gefährlichen Klassen Wiens. Darstellung ihres Entstehens, ihrer Verbindungen, ihrer Taktik, ihrer Sitten und Gewohnheiten und ihrer Sprache. Mit belehrenden Winken über Gaunerkniffe und einem Wörterbuch der Gaunersprache, Wien, Wenedikt, 1851.
Frommel, M., Präventionsmodelle in der deutschen Strafzweck-Diskussion. Beziehungen zwischen Rechtsphilosophie, Dogmatik, Rechtspolitik und Erfahrungswissenschaften, Berlin, Dunker & Humblot, 1987.
Frommel, M., Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920, in Schönert, J., (Ed.), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungenin Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen, Niemeyer, 1991, p. 467-495.
Gould, S.J., Ontogeny and Phylogeny, Cambridge, Mass., Harvard University Press, 1977.
Gould, S.J., Der falsch vermessene Mensch, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1988.
Gray, R., Sign and Sein. The Physiognomikstreit and the Dispute over the Semiotic Constitution of Bourgeois Individuality, Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaftund Geistesgeschichte, 1992, 66, p. 300-332.
Grünhut, Die soziale Gerichtshilfe, Mitteilungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung, 1930, NF 4, p. 3-26.
Haeckel, E., Prinzipien der generellen Morphologie der Organismen, Berlin, Reimer, 1906.
Harris, R., Murders and Madness. Medicine, Law, and Society in the fin de siècle, Oxford, Clarendon Press, 1991.
Heindl, R., Der Berufsverbrecher. Ein Beitrag zur Strafrechtsreform, Berlin, Pan-Verlag, 1926.
Jeannel, J.F., Die Prostitution in den grossen Städten im neunzehnten Jahrhundert und die Vernichtung der venerischen Krankheiten, Erlangen, Enke, 1869.
Kant, I., Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798), Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1968.
Kant, I., Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Metaphysik der Sitten. Erster Teil (1797), Hamburg, Meiner, 1986.
Krafft, S., Zucht und Unzucht. Prostitution und Sittenpolizei im München der Jahrhundertwende, München, Hugendubel, 1996.
Krafft-Ebing, R. von, Psychopathia Sexualis. With Especial Reference to the Antipathic Sexual Instinct. A Medico-Forensic Study [1902], New York, Stein and Day, 1965.
Kurella, H., Kriminal-Anthropologie und Strafrecht im Lichte der Verhandlungen des VII. Internationalen Kongresses für Kriminal-Anthropologie in Köln, 9.-13. Oktober 1911, in Kurella, H., Anthropologie und Strafrecht. Zwei Vorträge, Würzburg, Kabitzsch, 1912, p. 17-84.
Lichem, A., Die Kriminalpolizei. Handbuch für den kriminellen Polizeidienst, 2nd ed., Graz, Leykam, 1935.
Lichtenberg, G. Ch., Über Physiognomik ; wider die Physiognomen. Zur Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntnis (1778), Frankfurt/Main, Insel, 1986.
Lichtenberg, G.Ch., William Hogarth's Zeichnungen. Nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben von G.C. Lichtenberg, 2nd ed., Stuttgart, Rieger, 1857.
Liszt, F. von, Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, vol. 1, Berlin, Guttentag, 1905.
Lombroso, C, Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung, vol. 1, Hamburg, Richter, 1887, vol. 2, Hamburg, Verlagsanstalt, 1890.
Lombroso, C, Ferrero, W, The Female Offender, London, Unwin, 1895.
Merker, J.F.K., Die Hauptquellen der Verbrechen gegen die Eigenthums-Sicherheit in Berlin mit Hindeutung auf die Möglichkeiten der Verminderung derselben, Berlin, Krause, 1839.
Mitchell, A., The Divided Path The German Influence on Social Reform in France after 1870, Chapel Hill, University of North Carolina Press, 1991.
Morel, B.A., Traité des dégénérescences physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine, Paris, Baillière, 1857.
Nye, R. A., Crime, Madness and Politics in Modern France. The Medical Concept of National Decline, Princeton, Princeton University Press, 1984.
Oberhummer, H., Die Wiener Polizei. Neue Beiträge zur Geschichte des Sicherheitswesens in den Ländern der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien, Gerlach & Wiedling, 1938.
Pick, D., Faces of Degeneration. A European Disorder, c. 1848-c. 1918, Cambridge, Cambridge University Press, 1993.
Prins, A., Die Gemeingefährlichen, Mitteilungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung, 1906, 13, p. 81-84.
Quétel, C, History of Syphilis, Baltimore, The Johns Hopkins University Press, 1992.
Quetelet, A.L.J., Physique Social, ou : Essai sur le développement des facultés de l'homme, Paris, Baillière, 1869.
Reagin, N.R., A true woman can take care of herself : the debate over prostitution in Hanover, 1906, Central European History, 1991, 24, p. 347-380.
Richards, R.J., The Meaning of Evolution. The Morphological Construction and Ideological Reconstruction of Darwin's Theory, Chicago, University of Chicago Press, 1992.
Rochlitz, Ch., Das Wesen und Treiben der Gauner, Diebe und Betrüger Deutschlands, nebst Angabe von Maßregeln, sich gegen Raub, Diebstahl und Betrug zu schützen, und einem Wörterbuch der Diebessprache, Leipzig, Schmidt, 1846.
Schmidt, E., Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3rd ed., Göttingen, Vandehoeck & Ruprecht, 1965.
Schönert, J., Bilder vom « Verbrechermenschen » in den rechtskulturellen Diskursen um 1900 : Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens, in Schönert, J., (Ed.), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen, Niemeyer, 1991, p. 497-531.
Schulte, Ch., Radikal böse. Die Karriere des Bösen von Kant bis Nietzsche, München, Fink, 1988.
Schulte, R., Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Welt, Frankfurt/Main, Syndikat, 1979.
Siemann, W., « Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung ». Die Anfänge der politischen Polizei 1806-1866, Tübingen, Niemeyer, 1985.
Soloway, R.A., Demography and Degeneration. Eugenics and the Declining Birthrate in Twentieth-Century Britain, Chapel Hill, University of North Carolina Press, 1995.
Sommer, R., Kriminalpsychologie und strafrechtliche Psychopathologie auf naturwissen-schaftlicher Grundlage, Leipzig, Barth, 1904.
Stieber, W., Die Prostitution in Berlin und ihre Opfer. Nach amtlichen Quellen und Erfahrungen. In historischer, sittlicher, medizinischer und polizeilicher Beziehung beleuchtet, Berlin, Hoffmann & Campe, 1846.
Stieber, W., Practisches Lehrbuch der Criminal-Polizei. Auf Grund langjähriger Erfahrungen zur amtlichen Benutzung für Justiz- und Polizeibeamte und zur Warnung und Belehrung für das Publikum bearbeitet, Berlin, Hayn, 1860.
Strasser, P., Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, Frankfurt/Main, Campus, 1984.
Titzmann, M., Literarische Strukturen und kulturelles Wissen : Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche, in Schönert, J., (Ed.), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen, Niemeyer, 1991, p. 229-281.
Ulrich, A., « Marie Trottoir » in Zürich. Zur sozialen Situation der Prostituierten in der Belle Epoque, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 1984, 34, p. 420-430.
Walkowitz, J.R., Prostitution and Victorian Society. Women, Class, and the State, Cambridge, Cambridge University Press, 1980.
Walser, K., Prostitutionsverdacht und Geschlechterforschung. Das Beispiel der Dienstmädchen um 1900, Geschichte und Gesellschaft, 1985, 11, p. 99-111.
Weininger, O., Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung, Wien, Braumüller, 1903.
Wennmohs, F.A., Über Gauner und über das zweckmäßigste, vielmehr einzige Mittel zur Vertilgung dieses Uebels, vol. 1, Güstrow, Ebert, 1823.
Wetzeil, R.F., The medicalization of criminal law reform in Imperial Germany, in Finzsch, N., Jütte, R. (Eds.), The Prerogative of Confinement : Hospitals and Penal Institutions in Western Europe and North America, 1500-1900, New York : Cambridge University Press, 1997, p. 275-283.
Wilmanns, K., Zur Psychopathologie des Landstreichers. Eine klinische Studie, Leipzig, Barth, 1906.
Wulffen, E., Der Sexualverbrecher. Ein Handbuch für Juristen, Verwaltungsbeamte und Ärzte. Mit zahlreichen kriminalistischen Originalaufnahmen, 8th ed., Berlin, Langenscheidt, 1921.
Zimmermann, G., Die deutsche Polizei im neunzehnten Jahrhundert, 3 vols., Hannover, Schlüter, 1845, 1849.
Zimmerman, K.W., Der sittliche Zustand von Berlin nach Aufhebung der geduldeten Prostitution des weiblichen Geschlechts. Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenwart, unterstützt durch die vollständigen und freimüthigen Biographien der bekanntesten prostituierten Frauenzimmer in Berlin, Leipzig, Rührmann, 1846.
Zimmermann, K.W., Die Diebe in Berlin oder Darstellung ihres Entstehens, ihrer Organisation, ihrer Verbindungen, ihres [sic !] Taktik, ihrer Gewohnheiten und ihrer Sprache. Zur Belehrung für Polizeibeamte und zur Warnung für das Publikum, nach praktischen Erfahrungen, Berlin, Reichhardt, 1847.