Beauvalet-Boutouyrie Scarlett, 2001, Être veuve sous l’Ancien Régime, Paris, Belin.
Beauvalet-Boutouyrie Scarlett, 2003, Les Femmes à l’époque moderne (xvie-xviiie s.), Paris, Belin.
Brancher Dominique, 2015, Équivoques de la pudeur. Fabrique d’une passion à la Renaissance, Genève, Droz.
Buck Inge, 1988, Ein fahrendes Frauenzimmer. Die Lebenserinnerungen der Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld 1745-1815, Berlin, Orlanda-Frauenverlag.
Burghartz Susanne, 1995, Eine Stadt der Frauen. Studien und Quellen zur Geschichte der Baslerinnen im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (13.-17. Jh), Basel, Frankfurt am Main, Helbing & Lichtenhahn.
Davis Natalie Zemon, 1973, « The Reason of Misrules. Youth groups and Charivari in Sixteenth Century France », Past and Present, 50, p. 41-75.
Davis Natalie Zemon, 1997 [1995], Juive, catholique, protestante. Trois femmes en marge au xviie siècle, Paris, Le Seuil (trad. de Women on the Margins. Three Seventeenth Century Lives, Harvard University Press, 1995).
Delle Luche Dominique, 2015, « Le plaisir des bourgeois et la gloire de la ville. Sociétés et concours de tir dans les villes du Saint-Empire (xve-xvie siècle) », vol. 2, thèse de doctorat, EHESS, non publiée.
Dürr Renate, 1995, Mägde in der Stadt: das Beispiel Schwäbisch Hall in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main, Campus Verlag.
Eibach Joachim, 2004, « Das Haus zwischen öffentlicher Zugänglichkeit und geschützter Privatheit (16.-18. Jh) », in Susanne Rau & Gerd Schwerhoff (hrsg.), Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in spätmittelalter und früher Neuzeit, Köln, Weimar, Wien, Böhlau, p. 183-205.
Eibach Joachim, 2011, « Das offene Haus. Kommunikative Praxis im sozialen Nahraum der europäischen Frühen Neuzeit », Zeitschrift für Historische Forschung, 38/4, p. 621-664.
Fahrmeier Andreas, 2005, « Bürgertum », in Friedrich Jäger (hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Band 2, Stuttgart, Metzler Verlag, p. 583-594.
Fischer Doreen, 2002, Witwe als weiblicher Lebenseinwurf in deutschen Texten des 13. bis 16. Jahrhunderts, Frankfurt am Main, Peter Lang.
Hancock Claire, 2002, « Genre et géographie : les apports des géographies de langue anglaise », Espace, populations et sociétés, 20/3, p. 257-264.
Hausen Karin, 1992, « Öffentlichkeit und Privatheit. Gesellschaftspolitische Konstruktionen und die Geschichte der Geschlechterbeziehungen », in Karin Hausen & Heide Wunder (hrsg.), Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte, Frankfurt, New York, Campus Verlag, p. 81-88.
Honegger Claudia, 1978, « Die Hexen der Neuzeit. Analysen zur anderen Seite der okzidentalen Rationalisierung », in Claudia Honegger (hrsg.), Die Hexen der Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmusters, Frankfurt am Main, Suhrkamp, p. 21-151.
Kammeier-Nebel Andrea, 1996, « Frauenbildung im Kaufmannsmilieu spätmittelalterlicher Städte », in Elke Kleinau & Claudia Optiz (hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Frankfurt, New York, Campus Verlag, p. 78-90.
Lacouture Fabien, 2012, « Espace urbain et espace domestique : la représentation des femmes dans la peinture vénitienne du xvie siècle », Clio. Histoire, Femmes et Sociétés, 36, p. 235-257.
Le Cam Jean-Luc, 2006, « L’éducation des filles en Allemagne à l’ère de la confessionalisation (xvie-xviie siècle) », in Francis Wild & Danielle Morali (dir.), De l’instruction des filles en Europe des xvie et xviie siècles, Nancy, Groupe xvie-xviie siècles en Europe, Nancy 2, p. 13-38.
Leroy Ladurie Emmanuel, 1995, Le Siècle des Platter, vol. 1 : Le mendiant et le professeur, Paris, Fayard.
Lett Didier, 2013, Hommes et femmes au Moyen Âge. Histoire du genre (xiie-xve siècle), Paris, Armand Colin.
Lilli Eduardo, 2011, « Les parcours urbains des blanchisseuses à Rome au xviiie siècle. Usage et perception de l’espace », in Nicole Edelman (dir.), Genre, femmes, histoire en Europe : France, Italie, Espagne, Autriche, Nanterre, Presses universitaires de Paris Nanterre [en ligne : http://books.openedition.org/pupo/2893].
Louargant Sophie, 2002, « De la géographie féministe à la gender geography : une lecture francophone d’un concept anglophone », Espaces, populations et sociétés, 20, p. 397-410.
Löw Martina, 2015 [2001], Sociologie de l’espace, Paris, Maison des Sciences de l’Homme (trad. de Raumsoziologie, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2001).
Mourey Marie-Thérèse, 2003, « Danser dans le Saint Empire. Éloquence du corps, discipline des sujets, civilité des mœurs », HDR Paris-Sorbonne (à paraître).
Ozment Steven, 1989, Magdalena & Balthasar Briefwechsel der Eheleute Paumgartner aus der Lebenswelt des 16. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Simon & Schuster.
Pappenheim Bertha (hrsg.), 1994, Die Memoiren der Glückel von Hameln, Weinheim, Beltz Athäneum.
Pils Susanne Claudine, 2004, « Raum schichten. Frauen und Öffentlichkeit in der frühneuzeitlichen Stadt », in Susanne Rau & Gerd Schwerhoff (hrsg.), Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in spätmittelalter und früher Neuzeit, Köln, Weimar, Wien, Böhlau, p. 207-227.
Rau Susanne & Gerd Schwerhoff, 2004, « Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit. Überlegungen zu Letbegriffen und Themen eines Forschungsfeldes », in Susanne Rau & Gerd Schwerhoff (hrsg.), Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in spätmittelalter und früher Neuzeit, Köln, Weimar, Wien, Böhlau, p. 11-52.
Roper Lyndal, 1989, The Holy Household: women and morals in Reformation Augsburg, Oxford, Oxford Clarendon Press.
Schindler Norbert, 1996, « Die Hüter der Unordnung », in Giovanni Levi & Jean-Claude Schmitt, Geschichte der Jugend, I, Frankfurt am Main, Fisher, p. 319-374.
Simon Manuel, 1993, Heilige, Hexe, Mutter. Der Wandel des Frauenbildes durch die Medizin im 16. Jahrhundert, Berlin, D. Reimer.
Stedman Gesa & Margarete Zimmermann (éds), 2007, Höfe – Salons – Akademien. Kulturtransfer und Gender im Europa der Frühen Neuzeit, Hildesheim, Olms.
Steinhausen Georg (hrsg.), 1895, Briefwechsel Balthasar Paumgartners des Jüngeren mit seiner Gattin Magdalena Geb. Behaim (1582-1598), Tübingen, réédition Charleston : Nabu Print, 2010.
Vincent-Cassy Mireille, 1998, « Dedans et Dehors : les domestiques à la fin du Moyen Âge », in Gert Melville & Peter Von Moos (hrsg.), Das Öffentliche und das Private in der Vormoderne, Weimar, Wien, Böhlau, p. 499-525.
Vormbaum Reinhold (hrsg.), 1858, Evangelische Schulordnungen, Band 1: Die evangelischen Schulordnungen des sechzehnten Jahrhunderts, Gütersloh, Druck und Verlag von Bertelsmann.
Wolf-Graaf Anke, 1983, Die verborgene Geschichte der Frauenarbeit. Eine Bildchronik, Weinheim/Bâle, Beltz Verlag.
Wunder Heide, 1992, « Er ist die Sonn’, sie ist der Mond ». Frauen in der Frühen Neuzeit, München, Beck.
Wunder Heide, 2004, « Geschlechtspezifische Erziehung in der frühen Neuzeit », in Rüdiger Schnell (hrsg.), Zivilisationsprozesse zu Erziehungsschriften in der Vormoderne, Köln, Weimar, Wien, Böhlau, p. 239-253.
Sources
Alber Erasmus, 1539, Das Ehbuechlein, Ein gesprech zweyer weiber, mit Namen Agatha vnd Barbara, vnd sunst mancherley vom Ehestand, Eheleuten, vnnd jederman nützlich zulesen, [s.l.]
Albertinus Aegidius, 1611, Hortulus Muliebris Quadripartitus, Das ist Weiblicher Lustgarten, in vier vnterschiedene Theil abgetheilet, Leipzig.
Bapst Michael, 1602, Kurtze und christliche Erklerung dieses Spruchs 1. Timoth 5 das ist eine rechte Witwe, die Einsam ist, etc. Allen und jeden einfeltigen Widwern vnd Widwen, zum Unterricht und Trost, Freyberg.
Caselius Martin, 1646, Zucht=Spiegel. Das ist nothwendige und sehr wohlgemeinte Erinnerung an das Christ- und Ehrliebende Frawenzimmer in Deutschland, Altenburg.
Churfuerstliche Maeyntzische Ordnung, wie es durch den Ertz-Stifft Maeyntz in Staetten vnnd auff dem Landt, in Flecken vnnd Doerffern, bey dem heylihen Gottesdienst, in auszspendung der hochwuerdigen Sacramenten, erhaltung Kirchen vnnd Schulen, vnd sonsten bey andern Geistlichen Vbung vnd Verrichtungen von geist vnd weltlichen Personen gehalten werden soll, Maeyntz 1648, Stadtarchiv Mainz Landesherrliche Verordnungen, 1615 Juli 10.
Coler Johann, 1593, Oeconomia oder Hausbuch, Wittemberg.
Lorichius Jodocus, 1586, Der Wittfrawen Spiegel, Darinn sich auch die Jungfrawen vnnd Eheweiber, nit ohn sonderen geistlichen nutz, wol beschawen moegen, Freiburg im Breisgau.
Luther Martin, 1537/1538, « Auslegung der ersten und zweiten Kapitel Johannis », in WA, Schriften, Band 46, Weimar, 1912, p. 538-790.
Martini Lucas, 1580, Der christlichen Jungfrauen Ehrenkräntzlein, Prag.
Menius Justus, 1556, Oeconomia Christiana, Nürnberg.
Paré Ambroise, 1585, Des Monstres et prodigies, éd. par Jean Céard, Genève, 1971.
Ott Christoph, 1657, Hoche Schuel der lieben Eltern darinen die Christliche Kinder-Zucht als der groesten Künsten eine, gelehret wirdt : Wie dieselbe von der Wiegen an, bisz in das Grab der Kinder, mit jhnen solle gehalten werden, Ingolstatt.
Rueff Jacob, 1563, Das Hebammenbuch, Franckfurt am Mayn, rééd. de Grünwald : Kölbl, 1964.
Schorer, Christoph (pseudo : Frischer, Otho), 1645, Gespraech von dem Dantzen, Auffs new vbersehen und vermehret, [s.l.].
Selnecker Nicolaus, 1589, Ehespiegell, christliche Lere, vom heiligen Ehestand, Vrsprung, Wirdigkeit, Creutz vnd Trost desselben, Sampt erklerung vieler fuernemen Historien, Gebot vnd Spruechen, heiliger Goettlicher Schrifft, so vom Ehelichen Leben predigen, christlichen frommen Eheleuten nuetzlich vnd troestlich zu lesen.