Bautz Friedrich Wilhelm, 1990a, « Johann Bockelson », in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, I, Hamm, Bautz, p. 641-642.
––, 1990b, « Balthasar Hubmaier », in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, II, Hamm, Bautz, p. 1109-1114.
––, 1990c, « Melchior Hoffmann », in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, II, Hamm, Bautz, p. 974-978.
Bernet Claus, 2003, « Jan Matthijs », in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, XXI, Nordhausen, Bautz, p. 912-916.
Beze Théodore de, 1568, Tractatio de polygamia et divortiis, Genève.
Blickle Peter, 1993, Die Revolution von 1525 (3e éd.), München, Oldenbourg Verlag.
Bourdieu Pierre, 1998, La domination masculine, Paris, Seuil.
Bullinger Heinrich, (1560) 1983, « Der Widertöufferen Ursprung », in Robert Stupperich (éd.), Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, III. Schriften von evangelischer Seite gegen die Täufer, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, p. 248-265.
Brant Sebastian, (1494) 1977, La Nef des Fous, Strasbourg, éd. de la Nuée Bleue, (trad. : Madeleine Horst, 2e éd., 2005).
Chaix Gérald, 2002, « Les anabaptistes de Münster (1534-1535) : Bilan historiographique », Bulletin de la Société d’Histoire du Protestantisme Français, 148/2, p. 293-307.
Cornelius Carl Adolf (éd.), 1853, Berichte der Augenzeugen über das münsterische Wiedertäuferreich, Münster, Theissing.
––, 1855, 1860, Geschichte des Münsterischen Aufruhrs, Leipzig, Weigel Verlag, (2 Vol.).
Conrad Anne / Michalik Kerstin (éd.), 1999, Quellen zur Geschichte der Frauen, Bd. 3. Neuzeit, Stuttgart, Reclam.
Dejeumont Catherine, 2002, « “Schwärmer”, “Geist”, “Täufer”, “Ketzer” : de l’allié au criminel (1522-1550) », Bulletin de la Société d’Histoire du Protestantisme Français, 148/1, p. 21-46.
Deppermann Klaus, Packull Werner O., Stayer James M., 1975, « From Monogenesis to Polygenesis. The Historical Discussion of Anabaptist Origins », Mennonite Quarterly Review, 49, p. 83-121.
Deppermann Klaus, 1979, Melchior Hoffmann. Soziale Unruhen und apokalyptische Visionen im Zeitalter der Reformation, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Detmer Heinrich (éd.), 1900, Die Geschichtsquellen des Bistums Münster, V-VI, Münster, Theissing.
––, 1903, Bilder aus den religiösen und sozialen Unruhen in Münster während des 16. Jahrhunderts. I. Johann von Leiden. Seine Persönlichkeit und seine Stellung im Münsterischen Reiche, Münster, Coppenrath.
––, 1904, Bilder aus den religiösen und sozialen Unruhen in Münster während des 16. Jahrhunderts. II. Bernhard Rothmann. Kirchliche und soziale Wirren in Münster 1525-1535. Der täuferische Kommunismus, Münster, Coppenrath.
Dorpius Henricus, (1536) 1983, « Wahrhafftige historia, wie das Evangelium zu Münster angefangen und darnach durch die Widertäuffer verstört, wider aufgehört hat », in Robert Stupperich (éd.), Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, III. Schriften von evangelischer Seite gegen die Täufer, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, p. 220-244.
––, 1992, in Adolf Laube (éd.), Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich (1526-1535), Berlin, Akademie Verlag, p. 1662-1697.
Engels Friedrich, 1960, « Der deutsche Bauernkrieg », in Karl Marx / Friedrich Engels, Werke, 7, Berlin (DDR), Dietz Verlag, p. 327-413.
Fabri Johannes, (1528a) 1992, « Ursache, warum der Wiedertäufer Patron und erste Anfänger, Doktor Balthasar Hubmaier, verbrannt wurde », in Adolf Laube (éd.), Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich (1526-1535), Berlin, Akademie Verlag, p. 1580-1604.
––, (1528b) 2000, « Sermone wider die gottlosen Wiedertäufer », in Adolf Laube (éd.), Flugschriften gegen die Reformation (1525-1530), Berlin, Akademie Verlag, p. 671-700.
Fast Heinold (éd.), 1962, Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten, Schwärmer und Antitrinitarier, Bremen, Carl Schünemann Verlag.
Fischer Carsten, 2004, Die Täufer in Münster (1534/35) – Recht und Verfassung einer chiliastischen Theokratie, http://www.forhistiur.de/zitat/ 0408fischer.htm.
Goertz Hans-Jürgen, 1988, Die Täufer. Geschichte und Deutung, München, Beck.
Gresbeck Heinrich, 1853, « Bericht von der Wiedertauffe in Münster », in Carl Adolf Cornelius (éd.), Berichte der Augenzeugen über das münsterische Wiedertäuferreich, Münster, Theissing, p. 1-214.
Grochowina Nicole, 1999, « Zwischen Gleichheit im Martyrium und Unterordnung in der Ehe. Aktionsräume von Frauen in der täuferischen Bewegung », in Anne Conrad (éd.), “In Christo ist weder man noch weyb” – Frauen zu der Zeit der Reformation und der katholischen Reform, Münster, Aschendorff, p. 95-113.
Haas Martin, 1977, « Der Weg der Täufer in die Absonderung », in Hans-Jürgen Goertz (éd.), Umstrittenes Täufertum : 1525-1975 ; Neue Forschungen, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, p. 50-78.
Haddad Gérard, 1990, Les folies millénaristes – les biblioclastes, Paris, Grasset.
Haude Sigrun, 2000, In the Shadow of “Savage Wolves” : Anabaptist Münster and the German Reformation during the 1530s, Boston / Leiden / Cologne, Humanities Press.
Heinz Daniel, 1995, « Michael Sattler », in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon VIII, Herzberg, Verlag Traugott Bautz, p. 1403-1408.
Hennig Matthias, 1983, « Askese und Ausschweifung. Zum Verständnis der Vielweiberei im Täuferreich zu Münster 1534/35 », Mennonitische Geschichtsblätter, 35, p. 25-45.
Kerssenbroick Hermann von, (1575) 1900, « Anabaptistici furoris Monasterium inclitam Westphaliae metropolim evertentis historica narratio », in Heinrich Detmer (éd.), Die Geschichtsquellen des Bistums Münster, V-VI, Münster, Theissing.
Kirchhoff Karl-Heinz, 1989, « Das Phänomen des Täuferreiches zu Münster, 1534/35 », in Franz Petri (éd.), Der Raum Westfalen 6. Fortschritte der Forschung und Schlubbilanz I, Münster, Aschendorff, p. 277-422.
Klötzer Ralf, 1992, Die Täuferherrschaft von Münster. Stadtreformation und Welterneuerung, Münster, Aschendorff.
Kluge Dietrich, 1975, « Die Vorbereitung der Täuferherrschaft in Münster », Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, 68, p. 23-38.
Kobelt-groch Marion, 1992, « Frauen gegen Geistliche. Weiblicher Antiklerikalismus in frühreformatorischen und täuferischen Bewegungen », Mennonitische Geschichtsblätter, 49, p. 21-31.
Kraus Hermann, 1993, Gütergemeinschaft und Polygamie – Die unmoralischen Wesensmerkmale des Kommunismus und jeder anderen Revolution, dargestellt am Täuferkommunismus – an einer 1534/35 im belagerten Münster ‘endzeitlich’ gelebten Menschheitsutopie, Fürth, Selbstverlag (2e éd.).
Kuratsuka Taira, 1985, « Gesamtgilde und Täufer : Der Radikalisierungsprozeß in der reformatorischen Bewegung zum Täuferreich 1534/35 », Archiv für Reformationsgeschichte, 76, p. 231-270.
Laube Adolf (éd.), 1992, Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich (1526-1535), Berlin, Akademie Verlag.
––, (éd.), 2000, Flugschriften gegen die Reformation (1525-1530), Berlin, Akademie Verlag.
Menius Justus, (1544) 1983, « Vom Geist der Wiedertäufer », in Robert Stupperich (éd.), Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, III. Schriften von evangelischer Seite gegen die Täufer, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, p. 245-248.
Mikat Paul, 1988, Die Polygamiefrage in der frühen Neuzeit, Opladen, Westdeutscher Verlag.
Niesert Joseph, 1826, Münsterische Urkundensammlung. Bd. 1. Urkunden zur Geschichte der Münsterischen Wiedertäufer, Coesfeld, Wittneven.
Peters Christian, 2004, « Bernhard Rothmann », in Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 7, Tübingen, Mohr Siebeck.
Rhegius Urbanus, (1527) 1992, « Wider den neuen Tauforden », in Adolf Laube (éd.), Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich (1526-1535), Berlin, Akademie Verlag, p. 1167-1248.
RicŒur Paul, 1997, L’idéologie et l’utopie, Paris, Seuil.
Roper Lyndal, 1991, « Sexual Utopianism in the German Reformation », The Journal of Ecclesiastical History, 42/3, p. 394-418.
Rothmann Bernhard, (1533) 1970, « Bekenntnisse van beyden sacramenten, doepe vnde nachtmaele, der predicanten tho munster », in Robert Stupperich (éd.), Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, I. Die Schriften Bernhard Rothmanns, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, p. 139-195.
––, (1534a) 1970, « Bekenntnis des glaubens und lebens der gemein Christi zu Münster », in Robert Stupperich (éd.), Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, I. Die Schriften Bernhard Rothmanns, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, p. 195-208.
––, (1534b) 1970, « Restitution rechter und gesunder christlicher Lehre », in Robert Stupperich (éd.), Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, I. Die Schriften Bernhard Rothmanns, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, p. 208-284.
––, (1534c) 1970, « Bericht von der wrake », in Robert Stupperich (éd.), Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, I. Die Schriften Bernhard Rothmanns, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, p. 284-297.
Sattler Michael, (1527) 1962, « Brüderliche Vereinigung etlicher Kinder Gottes », in Heinold Fast (éd.), Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten, Schwärmer und Antitrinitarier, Bremen, Carl Schünemann Verlag, p. 60-71.
Schildt Maurice, 1982, « Ehe / Eherecht / Ehescheidung. VII – Reformationszeit », in Theologische Realenzyklopädie, IX, Berlin / New York, W. de Gruyter, p. 336-346.
Schönebaum Herbert, 1919, Kommunismus im Reformationszeitalter: Humanismus, Reformatoren, Wiedertäufer, Bonn / Leipzig, Kurt Schroeder Verlag.
Scribe Eugène / Meyerbeer Giacomo, 1849, Le Prophète, Paris.
Siebert Susanne, 1995, « Bernhard Rothmann », in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, VIII, Herzberg, Bautz, p. 825-827.
Stayer James M., 1980, « Vielweiberei als “innerweltliche Askese”. Neue Eheauffassungen in der Reformationszeit », Mennonitische Geschichtsblätter, 32, p. 24-41.
––, 2001, « Täufer / Täuferische Gemeinschaften I », in Theologische Realenzyklopädie XXXII, Berlin / New York, W. de Gruyter, p. 597-618.
––, 2002, « Unsichere Geschichte : Der Fall Münster 1534-1535. Aktuelle Probleme der Forschung », Mennonitische Geschichtsblätter, 59, p. 63-78.
Stupperich Robert, 1958, Das münsterische Täufertum. Ergebnisse und Probleme der neueren Forschung, Münster, Aschendorffsche Verlags-buchhandlung.
––, (éd.), 1970, Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, I. Die Schriften Bernhard Rothmanns, Münster, Aschendorffsche Verlags-buchhandlung.
––, (éd.), 1980, Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, II. Schriften von katholischer Seite gegen die Täufer, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.
––, (éd.), 1983, Die Schriften der münsterischen Täufer und ihrer Gegner, III. Schriften von evangelischer Seite gegen die Täufer, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.
Vogler Günter, 1981, « Das Täuferreich zu Münster im Spiegel der Flugschriften », in Hans-Joachim Köhler (éd.), Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit, Stuttgart, Klett-Cotta, p. 309-353.
Voltaire (1756) 1963, Essai sur les mœurs et l’esprit des nations, Paris, Garnier.
Williams George Huntston, 1962, The Radical Reformation, Philadelphia, The Westminster Press (3e éd., 1992, Kirksville, Mo., The Sixteenth Century Journal Publ.).
Wolgast Eike, 1978, « Herrschaftsorganisation und Herrschaftskrisen im Täuferreich von Münster 1534/35 », Archiv für Reformationsgeschichte, 69, p. 179-201.
Wunder Heide, 2001, « Frauen in der Reformation : Rezeptions und historiographiegeschichtliche Überlegungen », Archiv für Reformations-geschichte, 92, p. 302-320.
Yourcenar Marguerite, 1968, L’Œuvre au noir, Paris, Gallimard.
Zimmerli-Witschi Alice, 1981, Frauen in der Reformationszeit, Zurich, Thèse de Doctorat.
Zur Mühlen Karl-Heinz, 2001, « Taufe V – Reformationszeit », in Theologische Realenzyklopädie XXXII, Berlin / New York, W. de Gruyter, p. 701-710.