Notes
F. Duchesneau, « Condillac et le principe de liaison des idées », Revue de métaphysique et de morale, mars 1999, p. 53-79.
J. H. Lambert, Nouvel Organon. Phénoménologie, trad. G. Fanfalone, Paris : Vrin, 2002, p. 32 ; Phänomenologie, § 2, Neues Organon, Berlin : Akademie-Verlag, 1990, II, p. 646 : « […] aus der scheinbaren Gestalt des Himmels auf die wahre Einrichtung des Weltbaues zu schließen ».
Ibid., § 3, II, p. 646-647.
Voir C. Debru, Analyse et représentation. De la méthodologie à la théorie de l’espace : Kant et Lambert, Paris : Vrin, 1977, p. 152 : « Le point de départ, historique et théorique, de toute théorie de l’apparence est l’optique et la théorie de la vision. […] La disjonction de l’apparent et du vrai, la description optique et mathématique qui donne un concept complet de l’apparence, le principe d’identification qui énonce qu’à image rétinienne identique, sensation identique, sont les premiers principes de la phénoménologie ».
Nouvel Organon, p. 40 ; Ibid., § 20, II, p. 655 : « Diese letztere Art des Scheins können wir füglich den organischen oder auch den pathologischen Schein nennen, weil in der Tat fast immer dabei ein kränklicher oder demselben ähnlicher Zustand des Sinnes und der Empfindungsnerven vorkömmt. Hingegen wird die erste Art, so nämlich die Sache wirklich da ist, und den Eindruck in die Sinnen macht, am bequemsten der physische Schein genennt werden können, weil der Eindruck in der Tat physisch ist, und der Begriff, den die Empfindung veranlaßt, die Sache nicht so fast, wie sie an sich ist, sondern nur, wie wir sie empfinden, vorstellt ».
Nouvel Organon, p. 51 ; Ibid., § 44, II, p. 667 : « Dieser Schein hat unzählige Stufen, wodurch er endlich an den organischen gränzt ».
Nouvel Organon, p. 38 ; Ibid., § 16, II, p. 653 : « […] eine Fertigkeit […], durch Empfinden der in dem täuschenden Schein vorkommenden Dissonanzen und Unvollständigkeiten denselben leichter von dem wahren zu unterscheiden ».
J. H. Lambert, Dianoiologie, § 620, Neues Organon, I, p. 310-311.
Nouvel Organon, p. 44 ; Ibid., § 30, II, p. 659 : « Das Wahrscheinliche besteht in einer unzureichenden Anzahl Verhältnisse eines Satzes zu andern wahren oder auch nur wahrscheinlichen Sätzen. Und diese Verhältnisse zusammengenommen, machen die Seite aus, von welcher der Satz in einem gewissen Grade wahrscheinlich ist. Scheint er, von einer andern Seite betrachtet, falsch zu sein, so kömmt es auf eine Vergleichung der Grade, oder der Gründe und Gegengründe an, ob die Wahrscheinlichkeit oder Unwahrscheinlichkeit überwiege ? »
Nouvel Organon, p. 52 ; Ibid., § 45, II, p. 667 : « […] daß nämlich einerlei Empfindung entstehe, wenn eben der Sinn einerlei Eindruck leidet ».
Nouvel Organon, p. 56 ; Ibid., § 54, II, p. 672 : « Wenn in dem Schein eine Änderung vorgeht, so geht auch in der Tat eine Änderung vor. Es bleibt aber noch unausgemacht, ob sie in dem Objekte, oder in dem Sinn oder in der Verhältnis von beiden, oder in zwei oder in allen diesen drei Stücken vorgehe. Hingegen aber gibt die Änderung im Schein das Relative von der wirklichen Änderung an ».
Ibid., § 49, II, p. 669.
Nouvel Organon, p. 54-55 ; Ibid., § 50, II, p. 670 : « Ungeacht aber der bisher betrachtete Grundsatz nur zur Vergleichung der Empfindungen dient, so reichen wir doch damit am weitesten, weil wir es in vielen Fällen dabei müssen bewenden lassen. Man hat schon längst die Anmerkung gemacht, daß uns das innere Wesen der Körper und ihrer Bestandteile wegen ihrer Kleinheit, und weil wir keine Sinnen und auch dermalen nich keine Instrumente dazu haben, fast notwendig unbekannt bleibe, und daß wir uns mit dem Äußerlichen begnügen müssen, was davon in die Sinnen fällt. Man setze sogar, daß uns von den Körpern nur das bekannt bleibe, was sie der Empfindung nach zu sein scheinen, so wird doch immer die Vergleichung dieser Empfindungen uns helfen, die Körper zu erkennen, sie von einander zu unterscheiden, aus dem einem Schein auf das Dasein oder Wegsein der andern und überhaupt auf die Verhältnisse zwischen den Körpern zu schließen, und uns damit in Absicht auf ihren Gebrauch fortzuhelfen ».
Ibid., § 54, II, p. 672.
Voir une interprétation concordante sur ce point dans C. Debru, Analyse et représentation, op. cit., p. 156 : « Dans la Phénoménologie, s’agissant de l’apparence sensible, Lambert élargit donc le modèle optique jusqu’à assigner à la mécanique et au mécanisme le réel de l’apparence. Mais il est vrai que les concepts mécaniques, pour Lambert, sont eux-mêmes fondés dans la sensation, dont ils représentent les invariants. De l’apparent au réel, de la sensation à la science, il y a analyse logique, gain d’universalité. D’où le fait que les critères physiques sont aussi et en même temps, dans la Phénoménologie, logiques et linguistiques ».
J. H. Lambert, Dianoiologie, § 654-655, Neues Organon, I, p. 326-327.
Ibid., I, p. 328-329.
Ce point est noté par H. W. Arndt, Methodo scientifica pertractatum. Mos geometricus und Kalkülbegriff in der philosophischen Theorienbildung des 17. Und 18. Jahrhunderts, Berlin : Walter de Gruyter, 1971, p. 158 : « Gerade dieses Verhältnis, in das Lambert die Erfahlrungserkenntnis und die ihr entsprechenden Aussagen einer apriorischen Grundlehre treten läßt, legt den gedanken nahe, daß die von Lambert genannten Axiome der Ausdehnung, Beweglichkeit und Solidität […] zu betrachten sind als Aussagen, denen jede physikalische Theorie in Hinblick auf die Erfahrungswirklichkeit Rechnung zu tragen hat ».
J. H. Lambert, Dianoiologie, § 678, Neues Organon, I, p. 336 : « Die wissenschaftliche Erkenntnis soll dienen, Erfahrungen überflüssig zu machen, und folglich das, was man noch erst erfahren müßte, voraus zu bestimmen. Dieses muß demnach aus dem, was man weiß und voraussetzt, folgen, das Vorausgesetzte mag nun entweder im strengern Verstande a priori, oder aber mehr oder minder aus des Erfahrung sein ». Ce texte et les autres passages cités de la Dianoiologie ont été traduits par mes soins.
Ibid., § 671, I, p. 333-334.
Ibid., § 687, I, p. 340-341.
Ibid., § 698, I, p. 346.
Ibid., § 698, I, p. 346 : « […] eine Mittel […] die man in der Naturlehre sucht immer noch weiter zu treiben, und sie gewisser, vollständiger, zahlreicher und bequemer zu machen, weil es viel auf sich hat, wenn man etwas auf absolute Zahlen bringen, und andern anzeigen kann, wie sie zu den Begriffen gelangen können, die man ihnen durch bloße Benennungen weder klar noch bestimmt genug angeben könnte ».
Ibid., § 699, I, p. 347.
Ibid., § 700, I, p. 348 : « […] so wären wir auch nicht mehr an die Wörter gebunden, und könnten, wie in der Algeber, statt derselben, wissenschaftliche Zeichen annehmen, und die ganze Erkenntnis auf eine demonstrative Art figürlich machen ».
Une illustration probante de de cette méthodologie appliquée à un champ de recherche expérimental nous est fournie par les travaux de Lambert en hygrométrie, objet de l’étude de M. Bullynck, « Johann Heinrich Lambert’s scientific tool kit, exemplified by his measurement of humidity, 1769-1772 », Science in Context, 23/1 (2010), p. 65-89.
J. H. Lambert, Nouvel Organon, p. 79 ; Phänomenologie, § 98, Neues Organon, II, p. 697 : « Diese und mehrere dergleichen Erfahrungen zeigen, daß das System der Gedanken von dem physischen Zustande des Gehirns abhängt, sondern auch, daß die feinern Gedanken sich stufenweise nach den feinern Fibern und Bewegungen in dem Gehirne richten, und mit denselben leiden, so unbekannt uns dessen Struktur und Mechanismus und die Gemeinschaft der Seele und des Leibes sein mag ».
Ibid., § 99, II, p. 697-698 : « […] zu abstraktern und transzendenten Begriffen […] ».
J. H. Lambert, Dianoiologie, § 562, Neues Organon, I, p 277 : « […] so machte er sie zum Lehrsatze ».
Pour une interprétation approchante, voir F. Todesco, Riforma della metafisica e sapere scientifico. Saggio su J. H. Lambert (1728-1777), Milano : Franco Angeli, 1987, p. 180 : « Laddove la teoria non è confortata dall’esperienza rimane sempre una pura ipotesi, che può sempre essere sostituita con un’altra che risulti più aderente ai fatti. Allo stesso modo la spiegazione del meccanismo della visione non si identifica con questo, non partecipa ad esso essenzialmente. Ma è un ipotesi ottenuta combinando varie ‘figure e meodelli’, per chiarire, attraverso analogie, lo svolgersi di un processo ».
J. H. Lambert, Dianoiologie § 563, Neues Organon, I, p. 277-278.
Se référant à Dianoiologie, § 567, G. Wolters, « Some pragmatic aspects of the methodology of Johann Heinrich Lambert », in J. C. Pitt (ed.), Change and Progress in Modern Science, Dordrecht : Reidel, 1985, p. 150, développe une interprétation similaire sur ce point : « Lambert objects strongly to simply eliminating hypotheses that have not stood the experimental test. […] Thus, with respect to falsifyability Lambert supports a view, which, in its overall structure corresponds to those which Duhem, Neurath and Quine later held, though with in part different and highly elaborated arguments ».
Lambert fait ici référence à Descartes, Principes de la philosophie, IV, § 205-206.
J. H. Lambert, Dianoiologie, § 569, Neues Organon, I, p. 281-282.
Sur la probabilité épistémique des hypothèses et la façon dont Lambert la rattache à la théorie des syllogismes probables, voir T. Martin, « Logique du probable de Jacques Bernoulli à J.-H. Lambert », Journ@l électronique d’histoire des probabilités et de la statistique, 2/1 (2006), 22 p.
J. H. Lambert, Dianoiologie, § 571, Neues Organon, I, p. 283.
Ibid., § 663, I, p. 331.
Lambert a accordé une attention soutenue à tous les processus permettant une figuration symbolique des apparences sensibles, par exemple dans le traitement « géométrique » des qualités sensibles. Il envisage surtout que les processus de métaphorisation permettent ainsi de lier concepts rationnels et concepts sensibles. Sur cette question, voir Paola Basso, Filosofia e geometria. Lambert interprete di Euclide, Firenze : La Nuova Italia, 1992, notamment p. 135-171.
J. H. Lambert, « Discours », Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Année 1765, p. 509. Se référant à ce texte, M. Bullynck, « Johann Heinrich Lambert’s scientific tool kit », op. cit., p. 69, émet le commentaire suivant : « The translation of the observed ‘mechanism’ into mathematical language ties experimental physics to mathematics, each indispensable for the development of the other and each functioning to check the other ».
J. H. Lambert, « Sur les Forces du corps humain », Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Année 1776, p. 19-72.
F. Duchesneau, Leibniz et la méthode de la science, Paris : Presses universitaires de France, 1993, p. 169-209.
Haut de page