Notes
Kant, Réflexion 5024 (1776-78) ; AA (= Kant’s Gesammelte Schriften, Akademie-Ausgabe, Berlin : De Gruyter), 18, 64.
H. J. de Vleeschauwer, « L’année 1771 dans l’histoire de la pensée de Kant », Revue belge de philologie et d’histoire, 3/3-4, 1934, p. 713-732 ; L. W. Beck, Early German philosophy : Kant and his predecessors, Cambridge/London, 1969, p. 402-412 ; Essays on Kant and Hume, New Haven/London, p. 107 sq. Alison Laywine présente une autre justification de cette dédicace : « Lambert gave Kant the interesting idea that geometrical postulates in Euclid’s sense were somehow essential to the reform of metaphysics they both sought » (« Kant and Lambert on geometrical postulates in the reform of metaphysics », in M. Friedman, M. Domski & M. Dickson (éd.), Discourse on a New Method : Reinvigorating the Marriage of History and Philosophy of Science, Chicago : Open Court, 2010, 113-134).
Lambert à Kant du 13 octobre 1770 ; AA 10, 108.
Ibid. Et L. W. Beck, Essays, op. cit., p. 110.
Nous renvoyons, selon l’usage, aux deux éditions originales (A et B) de la Critique de la raison pure.
Voir les Prolégomènes (AA 04, 325) où Kant renvoie à la Métaphysique de Baumgarten pour une liste convenable des prédicables.
J. H. Lambert, Anlage zur Architectonic, oder Theorie des Ersten und des Einfachen in der philosophischen und mathematischen Erkenntniß, Riga, 1771 (désormais : Anlage), Vorrede, V : « Das
Baumgartensche Compendium wurde mir waehrenden Untersuchungen immer unbrauchbarer. Baumgarten giebt Definitionen von seinen ontologischen Begriffen und nicht viel anders. Ueberdies sind mehrentheils nur einzelne Wörter, selten die in ganzen Redensarten liegende Begriffe definirt worden. Auch blieb mir immer die Frage : woher die Begriffe sind, wie man dazu gelange, und wohin sie endlich unmittelbar dienen ? selbst zu erörtern ». Le manuel d’Alexander Gottlieb Baumgarten dont il s’agit est la Metaphysica (Halle, 1739), remanié deux fois en 1743 et 1750, et réédité de nombreuses fois ensuite (1757, 1763, 1768, 1779). Voir aussi : W. Stark, « Kant und Baumgarten : Exemplare der Metaphysica. Ein nachfragender Bericht », Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, 27/1, 2014, p. 96-111.
Anlage, § 685 : « Baumgarten sieht die Reinheit des Verstandes (Puritas intellectus), als einen groeßern Grad von Tiefsinnigkeit an, und setzet sie demnach nur relativ, da doch die Reinheit (Puritas) eine Einheit ist, die schlechthin nur Brueche admittirt, wie z. E. Wasser, Silber, Gold etc. nicht mehr als rein, hingegen durch unzaehlige Stufen mit fremdem Zeuge vermenget seyn kann. Das Wegſeyn fremder Bilder und des sinnlichen Scheines machet den reinen Verstand aus. Baumgarten aber suchte denſelben durch das Analysiren der Begriffe zu erhalten ».
C. Wolff, Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen urberhaupt [Métaphysique allemande], Frankfurt/Leipzig, 1733, § 852 : « Weil nun unser Verstand niemahls ganz rein ist, so kan er auch den höchsten Grad der Scharfsinnigkeit nicht erreichen. Und daher können wir nicht alles, was in denen Dingen ist, ergründen : denn wir sagen, daß wir etwas ergründen, wenn wir alles deutlich begreiffen, was in ihm anzutreffen ist ».
Cf. A. G. Baumgarten, Metaphysica, Halle : Hemmerde, 1779, § 1 : « Meta-physica est scientia primorum in humana cognitione principiorum » ; et § 4 : « Ontologia (Grund-Wissenschaft) est scientia praedicatorum entis generalium ».
Cf. Johann Christoph Gottsched, Erste Gründe der gesamten Weltweisheit, Leipzig : Breitkopf, 1733.
Cf. M. Friedmann, Kant’s construction of nature. A Reading of the Metaphysical Foundations of Natural Science, Cambridge, 2013, p. 121-122.
Kant, Logik Philippi ; AA 24.1, 460.
Voir l’Anlage, § 4, à propos des successeurs d’Aristote : « Sie verwandelten seine Metaphysic in ein Regiſter von Woertern, Unterscheidungen und Fragen, welche ſaemmtlich mehr dieneten, die menschliche Erkenntniß dunkeler, verworrener und ungewisser zu machen, als ihre allgemeine Gruende in ein helleres Licht zu setzen, und sie der Anwendung naeher zu bringen. So bliebe die Metaphyic viele Jahrhunderte, und wurde endlich zum Gegenſtande des Gespoettes und der Verachtung ».
J. H. Lambert, Neues Organon oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrthum und Schein, Leipzig : Wendler, 1764 (désormais : Neues organon), Vorrede, p. 12.
Cf. Ludwig Philipp Thümmig, Institutiones philosophiae wolfianae, Frankfurt : Renger, 1725.
Cf. A. G. Baumgarten, Metaphysica, 1779, § 6 : « Ontologia continet praedicata entis I) interna 1) universalia, quae sunt in singulis, 2) disiunctiva, quorum alterutrum est in singulis ; II) relativa ». Le caractère systématique de l’œuvre de Baumgarten est signalé dès la monographie d’Eberstein, Versuch einer Geschichte der Logik und Metaphysik bey den Deutschen von Leibniz bis auf gegenwärtige Zeit, Halle, 1794, p. 225.
Sur ce point, nous renvoyons à notre étude : « Monades sans monadologie ? La Métaphysique de Baumgarten face à l’exposé monadologique de Leibniz », Studia Leibnitiana, 45/2, 2013, p. 209-227.
Anlage, § 523 : « Die erstere Art von Allgemeinheit geht auf das Subject, so daß man saget : Alle A ſind B. Die andere aber auf das Praedicat, so daß man saget : A kann, nach jeden Modificationen des B, B seyn. Die Aehnlichkeit der Dinge ist an sich schlechthin ideal (§ 372. 164. 425.), und in so fern ist sie nicht der Grund von der Moeglichkeit der Dinge, sondern diese hat ihre eigene Gruende, und faengt, wo sie uneingeschraenkt seyn soll, bey dem einfachen an, (Alethiologie § 239. 246. 250.). Thut man dieses in dem wissenschaftlichen Vortrage, so wird man einen Anfang haben, und die zuſammengesetzten Begriffe werden darinn, wie in dem Reiche der Wahrheit (Alethiol. § 241.), als Praedicate vorkommen, ehe sie als Subjecte vorkommen. So aber verfuhr man in der Metaphysic nicht, sondern man nahm den Begriff eines Dinges gleich anfangs als Subject vor, welcher, wie wir vorhin gesehen haben (§ 521. 522.), so sehr zusammengesetzet ist, daß man des Analysirens kaum ein Ende findet. Und allem Ansehen nach findet man gar keines, wenn man alle Fundamenta diuiſionis aufsuchen soll, (§ 520.184. 247.). Die Eintheilungen der Dinge in Arten und Gattungen ist gleichsam eine bloß locale Ordnung (§ 338.), dahingegen die gesetzliche bey den einfachen und unbedingten Moeglichkeiten anfaengt, und eben dadurch einen ganz andern Weg geht. Es ist daher gar wohl moeglich, daß, da man bey der letztern anfangen und Schritt fuer Schritt fortgehen kann, bey der erstern hingegen die Ordnung nur stueckweise, im Ganzen aber schlechthin eine absolute Unordnung vorkomme, (§ 181.) ».
Cf. Neues Organon, II (Aléthiologie), § 6 : « Ob aber ein Begriff, so einfach er auch
seyn mag, sich nicht immer in noch einfachere aufloesen lasse, ist eine ganz andre Frage, die mit der Frage von der Theilbarkeit der Materie eine gewisse Aehnlichkeit hat, aber auch mehr oder minder davon verschieden ist ».
Cf. Eberstein, op. cit. (note 16), p. 299 : « Auch scheint er nicht daran gedacht zu haben, daß die Ideen, welche für die Menschen einfach sind, noch nicht zu den ursprünglich einfachen gezählt werden können ».
Cf. Aristote, Catégories, IV, 1b25.
Cf. Aristote, De Anima, III, 6, 430 a 26-27.
Neues organon, II, § 5 : « Es muesse einfache Begriffe geben, weil es zusammengesetzte giebt, weil diese eben deswegen zusammengesetzt heißen ».
Kant reprendra cet argument pour établir l’unicité et le caractère non discursif de l’espace dans l’Esthétique transcendantale (A24-25/B38-40).
Neues organon, II, § 21 : « Hier aber ist der Ort nicht, dieses vorzunehmen, weil wir hier eigentlich nur unterſuchen, woher wir die erste Grundlage zu unsern Begriffen haben, und wiefern etwas einfaches darinn ist, welches sich sodann als a priori ansehen lasse ».
Neues organon, II, § 36 : « 1. Die Ausdehnung. 2. Die Soliditaet. 3. Die Bewegung. 4. Die Existenz. 5. Die Dauer und Succession. 6. Die Einheit. 7. Das Bewußtseyn. 8. Die Kraft zu bewegen. 9. Das Wollen ». En II, 68, Lambert dissocie la durée et la succession et élimine la redondance entre mouvement et force motrice : « 1. Bewußtsein, 2. Existenz, 3. Einheit, 4. Dauer, 5. Sukzession, 6. Wollen, 7. Solidität, 8. Ausdehnung, 9. Bewegung, 10. Kraft ».
Locke, Essai sur l’entendement humain, II, ii, 1, trad. J.-M. Vienne, Paris : Vrin, 2001, p. 187-188.
Ibid., II, viii, 9.
Ibid., II, vii.
Cf. Neues organon, II, 29 : « Locke begnuegte sich naemlich, sein ganzes Werk auf Erfahrungssaetze zu bauen, und geht demnach durchaus a posteriori, weil er schlechthin die Sachen nimmt, wie sie sind. Wir nennen daher sein System eine Anatomie unsrer Begriffe und Erkenntniß, weil er ungefehr eben ſo verfaehrt, wie die Anatomici sich einen Begriff der innern und einfachern Theile des Leibes und ihrer Verbindung zu machen suchen. Dieses ist nun hier unsre Absicht nicht. Wir haben in der Dianoiologie gesehen, was die wissenschaftliche Erkenntniß, und so weit sie a priori gehen kann, vor der gemeinen und bloß historischen Erkenntniß voraus habe. Diesen Vortheilen wuerden wir nicht naeher kommen, wenn wir uns schlechthin bey der Anatomie unsrer Begriffe aufhalten wuerden. Es ist nicht genug, einfache Begriffe ausgelesen zu haben, sondern wir muessen auch sehen, woher wir in Ansehung ihrer Zusammensetzung allgemeine Moeglichkeiten (Dianoiol. § 692 sq.) aufbringen koennen ». Voir aussi l’Anlage, I, § 7 : « Und in dieser Absicht kann man sagen, daß Locke die menschlichen Begriffe anatomirt, Leibnitz aber dieselben analysirt habe ».
Kant, CRP, § 13 (A 87/B119) : « Une telle recherche des premiers efforts de notre faculté de connaître pour s’élever des perceptions singulières à des concepts généraux possède sans nul doute une grande utilité, et il faut savoir gré au célèbre Locke d’avoir été le premier à ouvrir la voie. Reste qu’une déduction des concepts purs a priori ne peut jamais être menée à bien sur ce mode, dans la mesure où, vis à vis de leur usage futur, qui doit être totalement indépendant de l’expérience, il faut que ces concepts produisent un tout autre acte de naissance que celui qui atteste leur dérivation à partir des expériences. Une telle tentative de dérivation physiologique ne peut pas du tout s’appeler déduction ».
Neues organon, préface : « Und zwar muß ich hier ſagen, daß ich Lockens Werke erst nachgesehen, nachdem ich bereits die erste Helfte dieses Hauptstueckes geschrieben ».
Le titre du chapitre est « Des Axiomes et postulats que les concepts simples nous donnent » (Von den Grundsaetzen und Forderungen, so die einfachen Begriffe angeben), que Lambert reformule au § 67 : « welche Grundsaetze und Postulata diese einfache Begriffe uns angeben »).
Neues organon, préface : « In dem zweyten Hauptstuecke der Alethiologie verbinde ich Lockens einfache Begriffe mit Wolfens Methode, und bringe dadurch die Grundlage zu verschiedenen Wissenschaften heraus, die im strengsten Verstande a priori sind ».
Neues organon, § 164 : « § 124. Ferner haben wir die Grundsaetze und Postulata ebenfalls schlechthin als solche angegeben, und hierinn sind wir dem Euclid gefolgt. Diese Grundsaetze und Postulata sind nicht erst aus Definitionen hergeleitet, und so viel ich begreife, sollen sie es auch nicht seyn. Denn die Definitionen dienen entweder den Begriff deutlich zu machen, oder seinen Umfang zu bestimmen. Beydes faellt bey einfachen Begriffen weg, weil diese sich selbst ihr eigenes und einiges inneres Merkmaal sind, und folglich nicht mehr als klar seyn koennen, eben deswegen, weil sie einfach sind. Da nun die Grundsaetze gewisse Modificationen, die Postulata aber gewisse Moelichkeiten bey den einfachen Begriffen anzeigen, so ist offenbar, daß diese Modiſicationen und Moeglichkeiten an sich auch einfach sind, und zugleich auch mit dem einfachen Begriffe klar und zugegeben werden ».
Kant à Lambert, du 31 décembre 1765 ; AA 10, 54-57.
Anlage, § 88 : « Der Begriff der Soliditaet giebt uns ebenfalls einige Grundsaetze, die bey dem materiellen Soliden ohne Widerrede angewandt werden. 1°. Das Solide fuellet einen Raum aus, so weit es geht. 2°. Das Solide schleußt anderes Solides von dem Orte aus, da es ist. 3°. Das Solide hat die drey Dimensionen des Raumes. 4°. Der Raum kann mit Solidem nicht mehr als ausgefuellet seyn. 5°. Das Solide hat eine absolute Dichtigkeit, und daher ist es eine Einheit, die unveraenderlich ist, (§ 91) ».
Anlage, § 94 : « 1°. Das Solide ist an sich in Ruhe, oder ohne Bewegung. 2°. Das Solide wird durch anderes Solides in Bewegung gesetzt. 3°. Jede Aenderung in der Bewegung des Soliden wird durch anderes Solides verursacht, welches das bewegte Solide unmittelbar beruehret. 4°. Im freyen Raume behaelt das einmal in Bewegung gesetzte Solide seine Richtung und Geschwindigkeit. 5°. Die Bewegung ist in Verhaeltniß der Kraft, womit das Solide in Bewegung gesetzet wird, und folget der Richtung, nach welcher die Kraft angebracht wird ». Les axiomes 4 et 5 reprennent les deux premières lois de Newton.
Anlage, § 103 : « 1°. Die Existenz ist eine absolute unveraenderliche Einheit. 2°. Ohne Solides und Kraefte, oder ueberhaupt ohne etwas Substantiales existirt nichts, (§ 60. 90.) 3°. Was existirt dauert. 4°. Das Existirende ist an einem Orte. 5°. Einerley Solides existirt nicht zugleich an mehr als einem Orte. 6°. Verschiedenes Solides existirt nicht zugleich an einem Orte. 7°. Was existirt, ist nicht zugleich verschieden, oder was existirt ist ein und eben dasselbe, (numero idem) ».
Kant, Principes métaphysiques de la science de la nature ; AA 04, 497-498 : « Lambert et d’autres ont appelé solidité la propriété de la matière de remplir un espace et veulent qu’il faille la supposer en tout ce qui existe, du moins dans le monde sensible extérieur. Selon leur concept, la présence réelle de quelque chose dans l’espace doit déjà en elle-même par son concept, et partant conformément au principe de contradiction, impliquer cette résistance ».
Locke, Essai sur l’entendement humain, II, iv, 1.
Ce qui contreviendrait à l’axiome 5 de la solidité : « Un solide a une densité absolue, et est par conséquent une unité inaltérable ».
Anlage, § 91 : « Wir haben den Begriff der Soliditaet durch das Gefuehl, und dieses giebt uns die innere Unterschiede desselben nicht an. In dem Begriffe den wir davon haben, scheint auch keine Unmoeglichkeit zu liegen, daß das Solide nicht verschiedene Grade der innern Dichtigkeit haben koenne. Dadurch wuerden die angefuehrten Grundsaetze in so weit geaendert, daß die Soliditaet keine absolute und unveraenderliche Einheit waere, daß ein ganz ausgefuellter Raum mit mehr oder minder dichtem Soliden ausgefuellet ſeyn koenne etc ».
Anlage, § 21 : « Die Grundlehre soll unveraenderlich seyn, wie die Wahrheit ».
Neues organon, II, § 110-111 : « Wir werden nun noch einige Verhaeltnißbegriffe vornehmen, die einfacher und allgemeiner sind, weil diese eigentlich dienen, uns von einem Begriff auf den andern zu fͤuehren. Der erste dieser Begriffe ist die Jdentitaet oder
Einerleyheit, und diese wird der Verschiedenheit und Veraenderung entgegengesetzt ».
Locke, Essai sur l’entendement humain, II, xxvii, 1.
Dans sa Metaphysica, Baumgarten ne signale la distinction de l’idem et du diversum qu’au titre des prédicats externes ou relatifs des étants, à côté du simultané et du successif, de la cause et du causé, du signe et du désigné (AA 17, 083-103).
Cf. R. Malter, « Reflexionsbegriffe. Gedanken zu einer schwierigen Begriffsgattung und zu einem unausgeführten Lehrstück der Kritik der reinen Vernunft », Philosophia naturalis, 1982, p. 130-131.
Cf. CRP, A 260 / B 316 : « [La réflexion] est la conscience de la relation (Verhältniß) qui existe entre des représentations données et nos diverses sources de connaissance, laquelle peut seule déterminer exactement la relation (Verhältniß) qu’elles ont entre elles ».
Kant, Prolégomènes à toute métaphysique future qui pourra se présenter comme science, § 39 ; AA 04, 326.
Haut de page