Bibliographie :
Alewyn, Richard, 1989 [1959], Das grosse Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste, Munich, Beck.
Aymard, Maurice ; Romani, Marzio A., 1998, « La cour comme institution économique », in La cour comme institution économique, actes du douzième congrès international d’histoire économique (Séville/Madrid, 24-28 août 1998), Paris, Éditions de la Maison des sciences de l’homme, p. 1-14.
Baumgart, Peter, 1958, « Zur Gründungsgeschichte des auswärtigen Amtes in Preussen (1713-1728) », Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, vol. 7, p. 229-248.
– 1979, « Epochen der preußischen Monarchie im 18. Jahrhundert », Zeitschrift für historische Forschung, vol. 6, p. 287-316.
Blanning, Tim, 2007, The Pursuit of Glory, Londres, Allen Lane.
Brice, Catherine, 2009, « La cour, les cours, quelques propositions », Hypothèses, 2008, p. 87-96.
Butz, Reinhardt ; Dannenberg, Lars-Arne, 2004, « Überlegungen zu Theoriebildungen des Hofes », in R. Butz, J. Hirschbiegel et D. Willoweit (dir.), Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen, Cologne, Böhlau, p. 1-42.
Christout, Marie-Françoise, 1987, Le ballet de cour au xviie siècle, Genève, Minkoff.
Demps, Laurenz, 1994, Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht, Berlin, Ch. Links.
Duindam, Jeroen, 1995, Myths of Power, Amsterdam, Amsterdam University Press.
Elias, Norbert, 1969, Die höfische Gesellschaft, Berlin, Luchterhand.
Emich, Birgit ; Reinhardt, Nicole ; Thiessen, Hillard von ; Wieland, Christian, 2005, « Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste », Zeitschrift für historische Forschung, 2, p. 233-255.
Fidicin, Ernst, 1843, Berlin, historisch und topographisch dargestellt, Berlin, Jonas.
Frédérique Sophie Wilhelmine, 1967 (1706-1742), Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine, margrave de Bayreuth, sœur de Frédéric le Grand depuis 1706 jusqu’à 1742, écrits de sa main, Paris, Mercure de France.
Frey, Linda, 1975, « Frederick I and his Court: A Fatal Indecision? », Revue de l’université d’Ottawa, vol. 45, p. 478-490.
Friedländer, Ernst, 1902 (1713-1735), Berliner geschriebene Zeitungen aus den Jahren 1713 bis 1717 und 1735, Berlin, der Verein.
Geiger, Ludwig, 1988 (1871-1890), Geschichte der Juden in Berlin. Festschrift zur zweiten Säkular-Feier. Anmerkungen, Ausführungen, urkundliche Beilagen und zwei Nachträge (1871-1890), Berlin, arani, 2 vol.
Grumbkow, Elsbeth von, 1939, « Generalfeldmarschall Friedrich Wilhelm von Grumbkow. Sein Leben und Wirken », Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins, vol. 56, no 3, p. 113-117.
Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts. Nach den Hypotheken- und Grundbücher, 1933, éd. par R. Lüdicke, Berlin, Gsellius, vol. 1.
Hahn, Peter-Michael, 1996, Studien zur barocken Baukultur in Berlin-Brandenburg, Potsdam, Verlag für Berlin-Brandenburg.
– 2001a, « Dynastische Selbstdarstellung und Militärmacht. Kriegerische Symbolik als höfische Zeichensprache in Brandenburg-Preußen im 17. Jahrhundert », in K. Garber (dir.), Der Frieden – Rekonstruktion einer europäischen Vision, vol. 2 : -R. G. Ash ; W. Eckart Voß ; M. Wrede (dir.), Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung une die außereuropäische Welt, Munich, W. Fink, p. 115-138.
– 2001b, « Die Hofhaltung der Hohenzollern. Der Kampf um Anerkennung », in P. Bahners et G. Roellecke (dir.), Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück, Stuttgart, p. 73-89.
– 2003, « Pracht und Selbstinszenierung. Die Hofhaltung Friedrich Wilhelms I. von Preußen » in F. Beck et J. H. Schoeps (dir.), Der Soldatenkönig. Friedrich Wilhelm I. in seiner Zeit, Potsdam, Verlag für Berlin-Brandenburg, p. 69-98.
Herz, Rudolf, 1928, Berliner Barock. Bauten und Baumeister aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Berlin, Deutshe Verlagsgesellscaft für Politik und Geschichte.
Hinrichs, Carl, 1964, « Der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. », Preußen als historisches Problem, Berlin, De Gruyter.
Kemper, Thomas, 2005, Schloss Monbijou. Von der königlichen Residenz zum Hohenzollern-Museum, Berlin, Nicolai.
Krauske, Otto, 1901, « Vom Hofe Friedrich Wilhelms I. », Hohenzollern-Jahrbuch, no 5.
Krüdener, Jürgen Freiherr von, 1973, Die Rolle des Hofes im Absolutismus, Stuttgart, G. Fischer.
Kunish, Johannes, 1981, « Hofkultur und höfische Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im Zeitalter des Absolutismus », in A. Buck, G. Kauffmann, B. L. Spahr, C. Wiedemann (dir.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Hambourg, E. Hauswedell, vol. 3, p. 735-744.
– 1993, « Funktion und Ausbau der kurfürstlich-königlichen Residenzen in Brandenburg-Preußen im Zeitalter des Absolutismus », Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, nouvelle série, vol. 3, no 2, p. 167-192.
Martin, Werner, 1989, Manufakturbauten im Berliner Raum seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert, Berlin, Gebr. Mann.
Meyer, Jean, 2001, « Introduction », in K. Malettke et C. Grell (dir.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jh.) / Société de cour et courtisans dans l’Europe de l’époque moderne (xve-xviiie siècle), actes du colloque (Marbourg, 28 au 30 septembre 2000), Münster/Londres, LIT, p. 3-16.
Neugebauer, Wolfgang, 1997, « Staatsverwaltung, Manufaktur und Garnison. Die polyfunktionale Residenzlandschaft von Berlin-Potsdam-Wusterhausen zur Zeit Friedrich Wilhelms I. », Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, nouvelle série; vol. 7, no 2, p. 233-258.
– 1999, Residenz – Verwaltung – Repräsentation. Das Berliner Schloß und seine historischen Funktionen vom 15. bis 20. Jahrhundert, Potsdam, Verlag für Berlin-Brandenburg.
– 2000, « Hof und politisches System in Brandenburg-Preußen: Das 18. Jahrhundert », Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, vol. 46, p. 139-169.
– 2001, « Vom höfischen Absolutismus zum fallweisen Prunk. Kontinuitäten und Quantitäten in der Geschichte des preußischen Hofes im 18. Jahrhundert », in K. Malettke et C. Grell (dir.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jh.) / Société de cour et courtisans dans l’Europe de l’époque moderne (xve-xviiie siècle), actes du colloque (Marbourg, 28 au 30 septembre 2000), Münster/Londres, LIT, p. 113-124.
Pečar, Andreas, 2003, Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI. (1711-1740), Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Pöllnitz, Karl Ludwig von, 1738 [1734], Lettres et mémoires du baron de Pöllnitz, contenant les observations qu’il a faites dans ses voyages, et le caractère des personnes qui somposent les principales cours de l’Europe, Francfort, Aux dépens de la Compagnie, 1738, 5 vol.
Preußen 1701. Eine europäische Geschichte, cat. expo. (Grande Orangerie du château de Charlottenburg, Berlin, 6 mai au 5 août 2001), Berlin, Henschel, 2001, 2 vol.
Schinz, Alfred, 1974, Berlin, Stadtschicksal und Städtebau, Brunswick, Westermann.
« Sir Charles Hotham und Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1730. Urkundliche Ausschlüsse aus den Archiven zu London und Wien », 1894-1896, éd. par W. Oncken, Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte, vol. 7, p. 377-407 ; vol. 8, p. 487-522 et vol. 9, p. 23-53.
Stollberg-Rilinger, Barbara, 1997, « Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum », Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, nouvelle série, vol. 7, no 2, p. 145-176.
Stratemann, Wilhelm, 1914 (1728-1733), Vom Berliner Hofe zur Zeit Friedrich Wilhelms I. Berichte des Braunschweiger Gesandten in Berlin, 1728-1733, éd. par R. Wolff, Berlin, E. S. Mittler und Sohn.
Thiessen, Hillard von ; Windler, Christian (dir.), 2005, Nähe in der Ferne. personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit, Berlin, Duncker & Humblot.
Trétout, Thibaut, 2009, « La cour, objet d’histoires », Hypothèses, 2008, p. 19-26.
Ulbert, Jörg, 2004, Frankreichs Deutschlandpolitik im zweiten und dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. Zur Reichsperzeption französischer Diplomaten während der Regentschaft Philipps von Orléans (1715 – 1723), Berlin, Duncker & Humblot.
Vásquez Gestal, Pablo, 2005, El espacio del poder. La corte en la historiografía modernista española y europea, Valladolid, Secretariado de publicaciones y intercambio editorial, Universidad de Valladolid.
Vehse, Carl Eduard, 1913, Vehses Hofgeschichten, partie 1 : Preussische Hofgeschichten, vol. 1 : Die fünf ersten protestierenden Kurfürsten, 1535–1640. Der große Kurfürst, 1640-1688. Friedrich I., der erste König in Preußen, Munich, G. Müller.
Winterling, Aloys, 1986, Der Hof der Kurfürsten von Köln, 1688 – 1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung „absolutistischer“ Hofhaltung, Bonn, L. Röhrscheid.