Sources imprimées
Aviler Augustin Charles d’, 1699, Auszführliche Anleitung zu der gantzen Civil-Baukunst: Worinnen Nebst denen fünff Ordnungen von J. Bar. de Vignola, Wie auch dessen und des berühmten Mich. Angelo, vornehmsten Gebäuden, Alles was in der Baukunst [...] vorkommen mag, berühret, an deutlichen Beyspielen erkläret, und mit schönen Rissen erläutert, trad. L. Christoph Sturm, Amsterdam, Hugetan.
Blondel François, 1675-1683, Cours d’architecture enseigné dans l’Académie royale d’architecture, Paris, P. Auboin et F. Clouzier, 3 vol.
Bretagne Pierre de, 1723, Réjouissances et fêtes magnifiques, qui se sont faites en Bavière l’an 1722, au mariage de son Altesse Sérénissime Monseigneur le prince électoral, duc de la Haute & Ba[ss]e Bavière &c. &c. avec son Altesse Sérénissime madame la princesse Marie, Amélie, née princesse royale de Bohême et de Hongrie, archiduchesse d’Autriche […], Munich, imprimerie de Marie Magdeleine Riedline veuve.
Decker Paul, 1711-1716, Fürstlicher Baumeister, Oder: Architectura Civilis: Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lust-Häusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, auch vornehmsten Gemächern und Säälen eines ordentlichen Fürstlichen Pallastes, Augsbourg, Wolff, 3 vol.
Dumont Jean, 1739, Supplément au corps universel diplomatique du droit des gens, t. IV et V : Le Cérémonial diplomatique des cours de l’Europe ou Collection des actes, mémoires et relations qui concernent les dignités, titulatures, honneurs et prééminences, les fonctions publiques des souverains, leurs sacres, couronnemens, mariages, batêmes et enterremens, les investitures des grands fiefs, les entrées publiques, audiances, fonctions, immunitez et franchises des ambassadeurs et autres ministres publics, leurs disputes et démêlez de préséance et en général tout ce qui a rapport au cérémonial et à l’étiquette, recueillis en partie par Jean Dumont, mis en ordre et considérablement augmenté par Rousset, membre des académies des sciences de Saint-Pétersbourg et de Berlin, Amsterdam, Janssons, 2 vol.
Furttenbach Joseph, 1628, Architectura civilis, das ist Eigentliche Beschreibung wie man nach bester form und gerechter Regul fürs Erste: Palläst mit dero Lust und Thiergarten darbey auch Grotten, so dann gemeine Bewohnungen, zum Andern: Kirchen, Capellen, Altär, Gotshäuser, Drittens: Spitäler, Lazareten und Gotsäcker ausführen und erbawen soll, Ulm, Jonam Saurn.
Montesquieu Charles-Louis de Secondat, baron de La Brède et de, 1950-1955, Œuvres complètes de Montesquieu, éd. sous la dir. d’André Masson, Paris, Nagel, 3 vol.
Moser Friedrich Carl von, 1754-1755, Teutsches Hof-Recht enthaltend eine Systematische Abhandlung Von der Geschichte des Teutschen Hof-Wesens. Von den Rechten eines Regenten in Ansehung seines Hofs überhaupt, der Hof-Policey und Oeconomie. Von den persönlichen Rechten, Titulaturen, Bedienung, Bewachung des Regenten, dessen Betragen gegen Fremde, Sterben und Begräbniß. Von der Verlobung und Vermählung des Regenten, den Rechten der Gemahlin und Wittwen. Von der Geburt, Taufe, Erziehung, Reisen und Hofstaat dessen Familie. Von den Hof-Bedienungen, Erb- und andern Aemtern, den Dames, dem Adel, den niedrigen Bedienten und den Rang an Hof. Von den Residenz- und andern Schlössern, Meubles, Pracht- Lust- und Oeconomie-Gebäuden [...] Nebst vielen ungedruckten Hof-Ordnungen und Ceremoniel-Nachrichten, Francfort-sur-le-Main/Leipzig, Andreä in Comm., 2 vol.
Penther Johann Friedrich, 1748, Theil einer ausführlichen Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst : enthaltend ein Lexicon architectonicum oder Erklärungen der üblichsten deutschen, frantzösischen, italiänischen Kunst-Wörter der bürgerlichen Bau-kunst [...], Augsbourg, Johann Andreas Pfeffel.
Rohr Julius Bernhard von, 1729, Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft der grossen Herren: die in vier besondern Theilen die meisten Ceremoniel-Handlungen, so die Europäischen Puissancen überhaupt und die Teutschen Landes-Fürsten insonderheit... zu beobachten pflegen : nebst den mancherley Arten der Divertissemens [...], Berlin, Johannes Andreas Rüdiger.
Sturm Leonhard Christoph, 1699, Erste Ausübung Der Vortreflichen und Vollständigen Anweisung Zu der Civil-Bau-Kunst, Nicolai Goldmanns Bestehend In Neun ausführlichen Anmerkungen [...] Wodurch Den Liebhabern der Bau-Kunst insgesamt eröfnet wird, Wie man Das Goldmannische Werk Auf die invention und Ausübung selbst mit grossen Nutzen appliciren könne, Wolffenbüttel, Leipzig, L. C. Sturm. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goldmann1699 ; DOI : https://doi.org/10.11588/diglit.1616.
Sturm Leonhard Christoph, 1718, Vollständige Anweisung, Grosser Herren Palläste starck, bequem, nach den Regeln der antiquen Architectus untadelich und nach dem heutigen Gusto schön und prächtig anzugeben : worinnen zugleich insgemein die in einem besondern Tractat schon angewiesene Handgriffe geschickt zu inventiren, ferner durch Exempla vertraulich appliciret und erkläret auch alle die Fehler, die sonst als fast unumgänglich bey Anordnung solcher Gebäude gehalten und durch die Gewohnheit erträglich worden, also untersucht werden, daß sie inskünfftige sich gantz wohl und völlig vermeiden lassen, Mit Anhang: Goldmanns Beschreibung eines italiänischen Lust-Hauses, Augsbourg, Jeremias Wolff. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1718c. DOI : https://doi.org/10.11588/diglit.18799.
Sturm Leonhard Christoph, 1719, Leonhard Christoph Sturms Durch Einen grossen Theil von Teutschland und den Niederlanden biß nach Pariß gemachete Architectonische Reise-Anmerckungen Zu der Vollständigen Goldmannischen Bau-Kunst VIten Theil als ein Anhang gethan, Damit So viel in des Auctoris Vermögen stehet, nichts an der Vollständigkeit des Wercks ermangle, Augsburg, Jeremias Wolff. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN331338262.
Sturm Leonhard Christoph, 2021, Reiseanmerkungen von Leonhard Christoph Sturm, 1719, dans ARCHITRAVE, édition critique numérique allemand-français sous la dir. d’Hendrik Ziegler : https://architrave.eu/view.html?edition=34zs7&page=1&translation=3q4rq&lang=de.
Tessin Nicodème le Jeune, 2002, Traicté de la décoration intérieure 1717, éd. par Patricia Waddy, Stockholm, Nationalmuseum, coll. « Nicodemus Tessin the Younger: Sources, Works, Collections ».
Wolff Christian von, 1752, Gründliche Anweisung Zu der Civil-Bau-Kunst, Darinnen gezeiget wird, wie man Die fünf Ordnungen in eine gute Uebereinstimmung bringen und in allen Wercken der Bau-Kunst nach den besten Römischen Antiqvitäten geschickt anbringen soll, Francfort-sur-le-Main/Leipzig, Klaffschenckel.
Études
Alm Göran et Millhagen Rebecka (dir.), 2010, Drottningholms slott, Karlstadt, Votum Förlag, 2 vol.
Baillie Hugh Murray, 2014 [1967], « L’étiquette et la distribution des appartements officiels dans les palais baroques » [« Etiquette and the Planning of the State Apartments in Baroque Palaces »], trad. C. Michon, Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles ; [en ligne] mis en ligne le 22 décembre 2014, http://crcv.revues.org/12137 ; DOI : https://doi.org/10.4000/crcv.12137.
Bender Eva, 2011, Die Prinzenreise: Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts, Berlin, Lukas Verlag.
Constans Claire et Da Vinha Mathieu (dir.), 2010, Les Grandes Galeries européennes. xviie et xixe siècles, Paris/Versailles, Éditions de la Maison des sciences de l’homme/Centre de recherche du château de Versailles, collection « Aulica ».
Fulco Daniel, 2016, Exuberant Apotheoses. Italian Frescoes in the Holy Roman Empire: Visual Culture and Princely Power in the Age of Enlightenment, Leyde/Boston, Brill.
Gaehtgens Thomas W. et al. (dir.), 2017, Versailles et l’Europe : l’appartement monarchique et princier, architecture, décor, cérémonial, Paris/Heidelberg, Éditions Montmartre.
Grimm Ulrike, 2000, « „2 Stigen eine gegen der anderen“: das Treppenhaus im Rastatter Schloss », Schlösser Baden-Württemberg, no 1, p. 14-15.
Goloubeva Maria, 2000, The Glorification of Emperor Leopold I in Image, Spectacle and Text, Mayence, Von Zabern.
Hertzig Stefan, 2013, Das Barocke Dresden. Architektur einer Metropole des 18. Jahrhunderts, Petersberg, Imhof.
Karlsen Anja, 2016, Das mitteleuropäische Treppenhaus des 17. und 18. Jahrhunderts als Schaubühne repräsentativer Inszenierung: Architektur, künstlerische Ausstattung und Rezeption, Petersberg, Michael Imhof Verlag.
Keller Harald, 1936, Das Treppenhaus im deutschen Schloss- und Klosterbau des Barock, Munich, Ludwig Maximilians-Universitat zu Munchen.
Kiesewetter Arndt et Oelsner Norbert, 2010, « Die „Englische Treppe“ im ehemaligen Dresdner Residenzschloss », Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, no 1, p. 6-23.
Klessmann Rüdiger (dir.), 1983, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig: Leben und Regieren mit der Kunst; zum 350. Geburtstag am 4. Oktober 1983; Ausstellung, Brunswick, Herzog Anton Ulrich-Museum.
Klingensmith Samuel John, 1993, The Utility of Splendor: Ceremony, Social Life and Architecture at the Court of Bavaria, 1600-1800, Chicago/Londres, University of Chicago Press.
Krems Eva-Bettina, 2010, « Modell Italien oder Modell Frankreich? Galerien der Wittelsbacher im 17. und 18. Jahrhundert », dans Strunck Chr. et Kieven E. (dir.), Europäische Galeriebauten (1400-1800), actes du colloque (Rome, Bibliotheca Hertziana, 23-26 février 2005), Munich, Hirmer Verlag, p. 165-183.
Krems Eva-Bettina, 2012, Die Wittelsbacher und Europa. Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof, Cologne, Böhlau.
Krems Eva-Bettina, 2017, « Medien, Transfer und Netzwerke: Höfische Konkurrenz um 1700 », dans Gräf H. Th., Kampmann C. et Küster B. (dir.), Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marbourg, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, p. 203-212.
Kutscher Barbara, 1995, Paul Deckers „Fürstlicher Baumeister”: (1711/1716). Untersuchungen zu Bedingungen und Quellen eines Stichwerks mit einem Werkverzeichnis, Francfort-sur-le-Main, Lang.
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (dir.), 2019, Das Residenzschloss zu Dresden, vol. 3 : Von barocker Prachtentfaltung bis zum großen Schlossumbau im 19. Jahrhundert, Petersberg, Michael Imhof.
Lett Matthieu, 2019, Les Escaliers d’honneur des édifices princiers : architecture et décor d’une pièce d’apparat dans l’Europe de la première moitié du xviiie siècle, thèse sous la dir. de Marianne Cojannot-Le Blanc et Christian Michel, université de Lausanne/université Paris Nanterre [à paraître, Genève, Droz].
Maué Hermann et Brink Sonja (dir.), 1989, Die Grafen von Schönborn: Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene, Nuremberg, Verlag des Germanischen Nationalmuseums.
Morsches Max, 2001, Kaiser, Sonnenkönig und Türken: die Treppenhäuser von Schloss Bensberg, Bergisch Gladbach, Bergischer Geschichtsver. Rhein-Berg.
Mielke Friedrich, 1966, Die Geschichte der deutschen Treppen, Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn.
Olin Martin, 2020, « Dessiner pour apprendre : les premiers pas », dans Cojannot A. et Gady A. (dir.), Architectes du Grand Siècle, du dessinateur au maître d’œuvre, Paris, Le Passage, p. 106-129.
Paulus Richard, 1912, Der Baumeister Henrico Zuccalli am Kurbayerischen Hofe zu München, (geb. ca. 1642, gest. 8. März 1724): ein kunstgeschichtlicher Beitrag zur Entwicklung des Münchener Barock und beginnenden Rokoko, Strasbourg, Heitz.
Polleroß Friedrich, 1987, « Sonnenkönig und österreichische Sonne: Kunst und Wissenschaft als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln », Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, no 40, p. 239-256.
Pozsgai Martin, 2012, Germain Boffrand und Joseph Effner: Studien zur Architektenausbildung um 1700 am Beispiel der Innendekoration, Berlin, Gebr. Mann Verl.
Reinking Lars, 2008, Stein und Geist: fürstbischöfliche Herrschaftsrepräsentation im rheinischen Residenzbau des frühen 18. Jahrhunderts, Essen, Klartext.
Restorff Jörg, 1998, « Die Schloß- und Residenzbautätigkeit des kurtrierischen Hofarchitekten Johannes Seiz (1717-1779) unter Johann Philipp von Walderdorff », dans Jürgensmeier F. (dir.), Die von Walderdorff: acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region–Reich–Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht, Cologne, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, p. 271-293.
Reuther Hans, 1977, « Das Treppenhaus im Lustschloss Salzdahlum », Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, vol. 16, p. 53-68.
Reuther Hans, 1983, « Deutsch-skandinavische Wechselbeziehungen in der Barockarchitektur », Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, vol. 35, p. 75-87.
Sancho José Luis, 1991, « Ferdinando Fuga, Nicola Salvi y Luigi Vanvitelli: el Palacio Real de Madrid y sus escaleras principales », Storia dell’arte, no 72, p. 199-252.
Schnitzer Claudia (dir.), 2014, Constellatio Felix. Die Planetenfeste Augusts des Starken anlässlich der Vermählung seines Sohnes Friedrich August mit der Kaisertochter Maria Josepha 1719 in Dresden, Dresde, Sandstein Verlag.
Schumann Jutta, 2003, Die andere Sonne: Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin, Akademie Verlag.
Seeger Ulrike, 2004, Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen in Wien: Entstehung, Gestalt, Funktion, Bedeutung, Vienne et al., Böhlau.
Seeger Ulrike, 2008, « Symmetrie und Magnifizenz. Das markgräfliche Residenzschloss Rastatt im Spannungsfeld zwischen reichsfürstlichem Territorium und Kaiserhof », dans Laß H. (dir.), Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714: Celle und die Residenzen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, Munich, Deutscher Kunstverlag, p. 129-140.
Stephan Peter, 1997, « Ruinam praecedit superbia: der Sieg der Virtus über die Hybris in den Bildprogrammen des Prinzen Eugen von Savoyen », Belvedere, no 1, p. 62-87.
Stephan Peter, 2002, « Im Glanz der Majestät des Reiches ». Tiepolo und die Würzburger Residenz. Die Reichsidee der Schönborn und die politische Ikonologie des Barock, Weißenhorn, Konrad Verlag, 2 vol.
Strunck Christina et Kieven Elisabeth (dir.), 2010, Europäische Galeriebauten (1400-1800), actes du colloque (Rome, Bibliotheca Hertziana, 23-26 février 2005), Munich, Michael Imhof.
Syndram Dirk, 2012, Das Schloss zu Dresden: von der Residenz zum Museum, Leipzig, E. A. Seemann, 2012.
Tillmann Max, 2009, Ein Frankreichbündnis der Kunst: Kurfürst Max Emanuel von Bayern als Auftraggeber und Sammler, Berlin, Deutscher Kunstverlag.
Wacker Reinhold, 2007, Das Kurfürstliche Palais in Trier und seine Vorgängerbauten: Eine Stätte herrschaftlicher Repräsentation und öffentlicher Verwaltung von der Römerzeit bis heute. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Trèves, Kliomedia.
Zagermann Helmut, 1978, Studien zur Ikonologie des barocken Treppenhauses in Deutschland und Österreich, Nuremberg/Tübingen, Eberhard-Karls-Universität.
Ziegler Hendrik, 2015, « L’art français à l’épreuve du jugement allemand : le cas de l’hôtel d’Amelot de Bisseul examiné par Leonhard Christoph Sturm », La Revue de l’art, no 190, p. 75-82.
Ziegler Hendrik, 2016, « Entre attraction et agacement : l’architecture louis-quatorzienne revisitée par le théoricien allemand Leonhard Christoph Sturm », dans Wolfang A. et Mondot J. (dir.), Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung / Gallotropisme entre attraction et rejet, Heidelberg, Winter Verlag, p. 171-194.