Notes
Hélène Camarade, « Le passé national-socialiste dans la société ouest-allemande entre 1958 et 1968. Modalités d’un changement de paradigme mémoriel », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 2011/2 (no 110), p. 83-95.
Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (ed.), Lexikon der « Vergangenheitsbewältigung » in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld, transcript, 2007, 3e éd. 2015, p. 70-72.
Annette Weinke, Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst. Die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958–2008, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.
Edith Raim, Justiz zwischen Diktatur und Demokratie: Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945-1949, Munich, De Gruyter Oldenburg, 2013.
Andreas Eichmüller, Keine Generalamnestie. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik, Munich, Oldenburg, 2012.
Archives municipales de Constance (Stadtarchiv Konstanz), microfilms Südkurier (SK), 1958.
Médiathèque de la bibliothèque de l’Université de Constance, microfilms Süddeutsche Zeitung (SZ), M 66/2-1958.
Chritiaan F. Ruter, Dick W. de Mildt (ed.), Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung Deutscher Strafurteile wegen NS-Tötungsverbrechen 1945-1966, vol. XIV: Verfahren no 438-464 (1956-1958) et vol. XV: Verfahren no 465-479 (1958-1959), Amsterdam, Amsterdam University Press, 1976. En ligne : https://junsv.nl/westdeutsche-gerichtsentscheidungen
Cord Arendes, Zwischen Justiz und Tagespresse. „Durchschnittstäter” in regionalen NS-Verfahren, Paderborn, Schöningh, 2012.
Sebastian Dix, Südkurier 1945-1952. Bewegte Anfangsjahre einer Regionalzeitung, Constance, Universitätsverlag Konstanz, 1995.
Peter Hölzle « Konstanz oder Constance-sur-Mer ? Segen und Fluch der Randlage », in Karl Moersch und Reinhold Weber (ed.), Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau, Stuttgart, Kohlhammer, 2008, p. 204-233.
Stephan Schötzel, Pressepolitik in der französischen Besatzungszone 1945-1949, Mayence, Hase & Koehler, 1986. Récemment : Corine Defrance, Sébastien Chauffour, Stefan Martens, Marie-Bénédicte Vincent (dir.), La France et la dénazification de l’Allemagne après 1945, Bruxelles, Peter Lang, 2019.
Jürgen Klöckler, Französische Besatzungspolitik in Konstanz zwischen 1945 und 1949, Magisterarbeit sous la dir. de Lothar Burchardt, université de Constance, 1992.
Sebastian Dix, Südkurier 1945-1952, op. cit., p. 130-131.
Les informations sont tirées du dictionnaire historique en ligne de Bavière (consulté le 8 août 2022) : https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/S%C3%BCddeutsche_Zeitung_(SZ)
Nicolas Hubé, Décrocher « la une ». Le choix des titres de première page de la presse quotidienne en France et en Allemagne (1945-2005), Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, 2008, p. 66.
Notice citée précédemment :
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/S%C3%BCddeutsche_Zeitung_(SZ)#Belastungen_durch_den_Nationalsozialismus
Voir sa nécrologie sur le site du journal : https://www.mittelbayerische.de/mueller-meiningen-gruender-des-nachkriegs-journalismus-gestorben-20000-art33272.html
Norbert Frei, Hitlers Eliten nach 1945. Karrieren im Zwielicht, Francfort/Main, Campus Verlag, 2e édition de 2001.
Franz Josef Merkl, General Simon. Lebensgeschichten eines SS-Führers. Erkundungen zu Gewalt und Karriere, Kriminalität und Justiz, Legenden und öffentlichen Auseinandersetzungen, Augsburg, Wissner-Verlag, 2010, p. 388 sq.
« „Aufhängen muss man die Kerle“. Prozess gegen SS-General Simon, der 1945 drei Brettheimer zum Tode verurteilte », SZ, 13 mars 1958. Les accusés étaient l’ex-général SS Max Simon, l’ex-SS Sturmbannführer Friedrich Gottschalk, le Major Ernst Otto, l’ex-SS Hauptsturmführer Ernst Smulka, l’ex-Major Friedrich Esser et l’ex-SS Untersturmführer Paul Moschel. Les faits sont les suivants : en avril 1945, un agriculteur de Brettheim gifla un membre de la Jeunesse hitlérienne et le chassa du village où les Américains venaient de prendre position. Il jeta l’arme du jeune homme dans l’étang. Le général SS Simon, ayant appris l’incident, convoqua une cour martiale, qui condamna à mort l’agriculteur, le maire du village et un dirigeant local du parti nazi. Ces trois individus furent pendus le 11 avril 1945 devant le cimetière du village.
« Drei Bürger aufgehängt – Freispruch. Ehemalige SS-Offiziere standen 13 Jahre später vor Gericht », SK, 24 avril 1958, p. 2.
Texte librement traduit (comme toutes les autres citations de cet article) : « Auch wenn ihnen ein rechtwidriges Verhalten nicht nachgewiesen werden konnte, so trifft sie doch schwer der moralische Vorwurf, dass sie angesichts des nahen Endes eines sinnlosen Krieges menschlichen Regungen und Vernunft keinen Raum gaben. »
« Freisprüche im Simon-Prozess. Rechtswidrigkeit der drei Hinrichtungen nicht beweisbar », SZ, 24 avril 1958.
Nom d’une milice populaire levée en 1944 qui devait épauler la Wehrmacht.
« Die Fassade unseres neuen Staates ist schon wieder höchst ansehnlich. Ist dahinter auch alles intakt? Die meisten Richter werden mit uns diese Frage nicht leicht nehmen. »
Michael Stolleis, « Furchtbare Juristen », in Étienne François, Hagen Schulze (dir.), Deutsche Erinnerungsorte, vol. 2, Munich, Beck, 2001, p. 535-548.
Claudia Fröhlich, « Der Ulmer Einsatzgruppen – Prozess‘ 1958. Wahrnehmung und Wirkung des ersten großen Holocaust-Prozesses », in Osterloh Jörg, Vollnhals Clemens (dir.), NS-Prozesse. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, p. 233-262.
Hilary Eral, The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial, 1945-1948, Cambridge, Cambridge University Press, 2009.
« Anklage wegen Mord an 5000 Juden. Ehemalige SS-Offiziere in Ulm vor Gericht », SK, 29 avril 1958, p. 2.
« Die Anklage lautet auf 5000-fachen Mord. Ehemalige SS-Offiziere kommen nach 17 Jahren vor dem Ulmer Schwurgericht », SZ, 29 avril 1958, p. 16.
« Le verdict rendu au procès d’Ulm contre des membres de la Gestapo coupables du massacre de 800 Lituaniens fait preuve d’une étonnante indulgence ». Archivé sur le site internet du Monde (consulté le 10 août 2022) : https://www.lemonde.fr/archives/article/1958/09/01/le-verdict-rendu-au-proces-d-ulm-contre-des-membres-de-la-gestapo-coupables-du-massacre-de-800-lituaniens-fait-preuve-d-une-etonnante-indulgence_2313037_1819218.html
« Hohe Zuchthausstrafen im Ulmer Prozess. Alle 10 Angeklagten der Beihilfe zum Mord an 5 000 Juden für schuldig befunden – die Urteilsbegründung », SK, 29-30 août 1958, p. 1.
Voir dans ce dossier l’article de Nathalie Le Bouëdec.
Notamment 15 ans d’emprisonnement en Zuchthaus pour Hans Joachim Böhme (ancien chef de police de Tilsit), 15 ans pour Werner Hersmann (ancien chef du SD de Tilsit), 10 ans pour Bernhard Fischer-Schweder (ancien directeur de police de Memel), et 7 ans pour le lituanien Pranas Lukys (ancien chef de la police de sécurité).
« Die Vermittlung wegen Beihilfe zum Mord wurde damit begründet, dass die Angeklagten nicht als „Mittäter“ sondern als Gehilfen der ehemaligen „Haupttäter“ Hitler, Himmler und Heydrich und ihrer Helfer in Berlin zu beobachten seien. Sie hätten zwar die verbrecherischen und niederen Motive der Haupttäter mehr oder weniger erkannt, sich aber als willige Werkzeuge gebrauchen lassen. Die Angeklagten hätten nicht unter einer Zwangslage gehandelt. In keiner Kulturnation müssten verbrecherische Befehle ausgeführt werden. »
« Den Vernichtungsaktionen habe jede rechtliche Grundlage gefehlt. Die Vernichtung eines Menschen aus rassischen oder politischen Gründen stehe auf der untersten Stufe menschlicher Handlung. »
Cord Pagenstecher, « Arbeitserziehungslager », in Wolfgang Benz et Barbara Distel (ed.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeitslager, Munich, Beck, 2009, p. 75-99.
Klaus Eisterer, Französische Besatzungspolitik. Tirol und Vorarlberg 1945/46 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte Band 9), Innsbruck, Haymon Verlag, 1991, p. 98, p. 184 et p. 193.
Teresa Hämmerle, Verfolgung und Verurteilung der Verbrecher des Arbeitserziehungslagers Reichenau durch amerikanische, französische, österreichische und deutsche Behörden. Historisches Lernen vor Ort als Chance für den Geschichtsunterricht, Diplomarbeit sous la dir. de Klaus Eisterer, Université d’Innsbruck, 2020, p. 86-94.
« Lebenslänglich für Georg Mott », SK, n° 38, 11.02.1958, p. 8.
« Es bleibt bei lebenslänglich », SK, n° 262, 13 novembre 1958, p. 7.
« 15 Jahre nach der Tat vor Gericht », SZ, 17 mai 1958.
« Revision im Kristallnacht-Prozess », SZ, 17 mai 1958.
« Späte Sühne für die Erschiessung von 208 Russen. Das Urteil im Arnsberger „Fremdarbeiter-Prozess“. Gefängnis für zwei Angeklagte », SZ, 13 février 1958, p. 14 (dernière page).
Voir l’article en ligne publié par Der Spiegel le 20.03.2019 (consulté le 29.08.22) :
https://www.spiegel.de/geschichte/massaker-im-arnsberger-wald-nazi-verbrechen-im-sauerland-a-1258548.html
« In der vierstündigen Urteilsbegründung stellte LG-Direktor Nikas fest, dieses Verfahren sei kein politischer oder weltanschaulicher Prozess gewesen, sondern es gehe um wirkliche Verbrechen. Die Urteilsverkündung wurde durch Lautsprecher auf dem Marktplatz übertragen. Der Sitzungssaal war in das Scheinwerferlicht von Wochenschauen und Fernsehen getaucht. »
L’Obersturmbannführer und Oberfeldrichter Wolfgang Wetzling est condamné pour homicide (Totschlag) dans 151 cas à 5 ans de prison après décompte de la détention pendant l’enquête ; Ernst Moritz Klönne pour complicité d’homicide de 71 travailleurs à 18 mois de prison ; fin des poursuites pour Johannes Miesel ; les trois derniers accusés, Helmut Gädt, Heinz Zeuner et Bernhard Anhalt sont acquittés. Pour rappel, le commandant de la division SS « Zur Vergeltung » s’est suicidé à la fin de la guerre.
« Mit dem Urteil fand ein Verfahren sein Ende, das im In- und Ausland grosses Aufsehen erregt hat. »
« Die Urteilsverkündung löste bei den Angeklagten unterschiedliche Reaktionen aus. Während der Hauptangeklagte W. zwar mit fahlem Gesicht, aber gefasst den Spruch entgegennahm, sank der freigesprochene Gädt schluchzend auf seinem Stuhl zusammen. Er musste von seinem Verteidiger und dem gleichfalls freigesprochenen Zeuner gestützt werden. Auch dem freigesprochenen Angeklagten Anhalt standen Tränen in den Augen. Nur der ehememalige SS-Sturmbannführer Miesel zeigte das gleiche unbewegte Gesicht wie beim Antrag des Staatsanwalts. »
« Die Erschiessungen sind erst 1953 durch eine anonyme Anzeige wieder in Erinnerung gerufen worden. Die Angeklagten konnten jedoch erst nach vier Jahren ermittelt werden. Sie waren alle in Zivilberufen untergetaucht. »
« Schörner-Urteil rechtskräftig : Urteil des BGH – Ansprüche auf General-Ruhegehalt verloren », SK, 26-27 juillet 1958, n°169, en « une ». Sur ce sujet, Marie-Bénédicte Vincent, La dénazification des fonctionnaires en Allemagne de l’Ouest, Paris, CNRS Éditions, 2022.
« Vereinfachtes Verfahren gegen Sommer. Nur ein Anklagepunkt massgebend. Entlastungszeugen fallen nicht ins Gewicht », SK, 3 juillet 1958, p. 2.
Les actes du procès ont été publiés : Dr. H. G. van Dam, Ralf Giordano (eds.), KZ-Verbrechen vor deutschen Gerichten. Dokumente aus den Prozessen gegen Sommer (KZ Buchenwald), Sorge, Schubert (KZ Sachsenhausen), Unkelbach (Ghetto in Czenstochau), Francfort/Main, Europäische Verlagsanstalt, 1962, p. 9 sq.
« […] Nach dem medizinischen Gutachten von Medizinalrat Dr. Herbert Riemenschneider ist Sommer für die von ihm verübten Schreckentaten strafrechtlich voll verantwortlich. Der Sachverständige, der Sommer während seines 7-jährigen Aufenthaltes in der Krankenabteilung der Strafanstalt St Georgen in Bayreuth gründlich beobachten konnte, erklärte, Anhaltspunkte weder für einen Geistesdefekt noch für Sadismus im engeren psychiatrischen Sinn gefunden zu haben. »
« Lebenslänglich Zuchthaus für Sommer. Urteilsbegründung „Mörder in 25 Fällen“ », SK, 4 juillet 1958, p. 2
« Zu einer Kontroverse mit dem Vorsitzenden kam es, als Dr. Greif erklärte: die KZ seien ein Sammelsurium von Verbrechern gewesen. Als LG-Direktor Adolf Paulus fragte, ob er damit sagen wollte, dass die Gesamtheit der KZ-Insasser Verbrecher waren, schränkte Greif ein, er habe nur einen Teil der Häftlinge gemeint. »
Dr. H. G. van Dam, Ralf Giordano (eds.), KZ-Verbrechen vor deutschen Gerichten, op. cit., p. 151 sq.
« „Wie viele Menschen kamen ums Leben?“ KZ-Wächter Sorge nennt nicht die Zahl seiner vielen Opfer», SK, 21 octobre 1958, p. 2.
« Atemlose Stille herrschte am Montag während der Verhandlung im Bonner Prozess gegen die beiden eh. KZ-Wächter Gustav Sorge und Wilhelm Schubert, als der Vorsitzende den Angeklagten Sorge gefragt : „Wie viel Menschen sind unmittelbar durch Sie zu Tode gekommen ?“ Nach einigem Zögern antwortete Sorge : ‚Ich kann Zahlen nicht nennen, weil ich damals nicht darauf geachtet habe‘. »
« Über die besonders bestialische Behandlung der jüdischen Häftlinge befragt, sagte Sorge, ein SS-Hauptsturmführer im Lager habe die Unterführer immer wieder ermahnt: „Zu was habt ihr Hände ! Zu was habt ihr Füsse? Bringt die Juden in Bewegung“. Nach diesen „Richtlinien“ sei dann auch „gearbeitet“ worden. »
« Gespenstisch wurde die Szene, als der Angeklagte Schubert mit sehr lauter Stimme die Opfer der KZ verdächtigte. Er behauptete, die meisten der Zeugen hätten aus Rache und nur deswegen gegen ihn ausgesagt, um sich ihr Recht auf die gezahlten Entschädigungssummen zu erhalten. »
« Erich Koch von nichts gewusst. Die polnische Anklageschrift gegen den ehemaligen Gauleiter von Ostpreussen », SK, 23 octobre 1958.
Voir Ralf Meindl, Ostpreussens Gauleiter. Erich Koch – eine politische Biographie, Osnabrück, fibre-Verlag, 2007, en particulier p. 478 sq.
« Unter Kochs Leitung kam es zur brutalen Liquidierung der polnischen Minderheiten in Ostpreussen und zur Vorbereitung der verbrecherischen Tätigkeit, die später in den polnischen Gebieten fortgesetzt wurde und die auf die biologische, ökonomische und kulturelle Ausrottung der nichtdeutschen Bevölkerung abzielte. »
« Als Deutscher bedauere ich diese Vorgänge und bringe meine tiefste Abscheu zum Ausdruck, dass solche Dinge, die mich tief erschüttern, geschehen sind. Was diese Menschen in Polen und andren Gebieten getan haben, ist durch nichts zu verantworten. Ich kann nur erklären, dass ich damit nichts zu tun habe. »
Voir l’article d’Audrey Kichelewski dans ce dossier.
Patrick Moreau, Les héritiers du Troisième Reich. L’extrême droite allemande de 1945 à nos jours, Paris, Seuil, 1994, p. 61.
« Zind sagte ‚Ich lege ich noch um‘», SK, 11 avril 1958, no 83, p. 2.
« Die gesamte Öffentlichkeit sehe heute nach Offenburg. Der Prozess solle eine Mahnung sein für alle Unbelehrbaren, aber auch für alle Menschen, die Freiheit und Menschenwürde schützen wollen. »
« Wir sind hier geblieben, um beim demokratischen Aufbau mitzuwirken! Jeder Mensch, so sagte der Nebenkläger, könne Fehler begehen, aber man müsse erwarten, dass er sie später einsähe. Bei Zind sei dies nicht der Fall. »
« 12 Monate Gefängnis für Ludwig Zind. Das Urteil im Offenburger Prozess », SK, 12-13 avril 1958, en « une ».
« Dr. Zimmerle sagte, neben Zind sässen symbolisch die „düsteren Ehrenmänner“ auf der Anklagebank, die das gleiche sagen und denken : „Mögen sie sich durch diesen Prozess warnend angesprochen fühlen.“ »
« Zind siegesbewusstes Lächeln ist verschwunden », SZ, 11 avril, p. 16.
« Zind nach Argentinien geflüchtet. Aussagen seines Sohnes – der Verurteilte hatte einen Bundespersonalausweis », SK, 3 décembre 1958.
Gerald Steinacher, Nazis en fuite. Croix-Rouge, Vatican, CIA, Paris, Perrin, 2015 pour la traduction française.
« Von Zind fehlt jede Spur. […] Vielleicht schickt er dem Staatsanwalt zu Weihnachten einen Kartengruss aus Kairo nebst einem Foto das ihn mit dem KZ-Arzt Eisele vor den Pyramiden zeigt. Nach dieser zweiten Niederlage der westdeutschen Justiz braucht man sich wirklich nicht mehr zu wundern, wenn im Ausland die Skepsis gegenüber der Bundesrepublik nicht nachlassen will. Was nützt da das Urteil gegen Zind, was nützt da auch der lobenswerte Brief, den Bundeskanzler Adenauer zufällig am Tag von Zinds Fluchtmeldung an den Zentralverband demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen richtete und in welchem er bat, man möge ihn über die kleinsten Anzeichen unterrichten, die auf ein Anwachen des Antisemitismus im deutschen Volks hindeuten! Der Kredit, den die Gutgesinnten im Lande in Jahren erarbeiten wird durch derart unverzeihliches Schlappern an einem Tag verspielt. »
Lettre évoquée dans l’article en page 2 du Südkurier du 1er décembre 1958 portant le sous-titre : « Le Dr. Adenauer veut être averti des signes d’antisémitisme ».
« Der Herr auf Nr. 4 », SK, 10 décembre 1958, en « une ».
« Neue Anzeige gegen Antisemitismus », SZ, 24 avril 1958, dernière page.
« Es sei schade, dass nicht alle Juden „vergast“ worden seien. Die Juden in Israel müssten erschossen oder vergiftet werden. »
Peter Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, Munich, Beck, 2001, p. 147 sq.
Haut de page