Bibliographie
Andrae Friedrich, Auch gegen Frauen und Kinder. Der Krieg der Deutschen Wehrmacht gegen die Zivilbevölkerung in Italien 1943–1945, Munich, Piper, 1995.
Baldissara Luca, Pezzino Paolo (éd.), Crimini e memorie di Guerra. Violenze contro le popolazioni e politiche del ricordo, Naples, L'ancora del Mediterraneo, 2004.
Baldissara Luca, Pezzino Paolo, Il massacro. Guerra ai civili a Monte Sole, Bologne, 2009.
Klinkhammer Lutz, Stragi naziste in Italia. La guerra contro i civili (1943–44), Rome 1997.
Baris Tommaso, Tra due fochi. Esperienza e memoria della Guerra lungo la linea Gustav, Rome, Laterza, 2003, p. 3-57.
Collotti Enzo, Sandri Renato, Sessi Frediano (éd.), Dizionario della Resistenza, vol. 2 : Luoghi, formazioni, protagonisti, Turin, Einaudi, 2001.
Focardi Filippo, « Das Kalkül des „Bumerangs“. Politik und Rechtsfragen im Umgang mit deutschen Kriegsverbrechen in Italien », in Norbert Frei (éd.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen, Wallstein Verlag, 2006, p. 536-566.
Focardi Filippo, « La questione della punizione dei criminali di guerra in Italia dopo la fine del secondo conflitto mondiale », Sources et recherches des archives et bibliothèques italiennes, 80, 2000, p. 543-624.
Focardi Filippo, Klinkhammer Lutz, « La questione dei « criminali di guerra » italiani e una Commissione de inchiesta dimenticata », Contemporanea, 3, 2001, p. 497-528.
Franzinelli Mimmo, Le stragi nascoste. L'armadio della vergogna. Impunità e rimozione dei crimini di guerra nazifascisti 1943–2001, Milan, Mondadori, 2002.
Gentile Carlo, Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943–1945, Paderborn, Ferdinand Schöningh, 2012.
Gentile Carlo, « Marzabotto 1944 », in Gerd R. Ueberschär (éd.), Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt, Primus in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003, p. 136-146.
Gentile Carlo, « Politische Soldaten. Die 16. SS-Panzer-Grenadier-Division „Reichsführer-SS“ in Italien 1944 », Sources et recherches des archives et bibliothèques italiennes, 81, 2001, p. 529-561.
Gentile Carlo, « Zivilisten als Feind: Die 16. SS-Panzergrenadierdivision „Reichsführer-SS“ in Italien 1944/45 », in Jan Erik Schulte, Peter Lieb, Bernd Wegner (éd.), Die Waffen-SS. Neue Forschungen, Paderborn, Ferdinand Schöningh, 2014, p. 302-316.
Gentile Carlo, Klinkhammer, Lutz, « Gegen die Verbündeten von einst. Die Gestapo in Italien », in Gerhard Paul, Klaus-Michael Mallmann (éd.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. „Heimatfront“ und besetztes Europa, Darmstadt, Primus Verlag, 2000, p. 521-540.
Giustolisi Franco, L'armadio della vergogna, Rome, Nutrimenti, 2004.
Göllnitz Martin, Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927–1945), Ostfildern, Jan Thorbecke Verlag, 2018.
Herbert Ulrich, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989, 3e éd., Bonn, Dietz Verlag, 1996.
Ingrao Christian, Hitlers Elite. Die Wegbereiter des nationalsozialistischen Massenmords, Bonn, Propyläen Verlag, 2012.
Kämmerer Jörn Axel, « Kriegsrepressalie oder Kriegsverbrechen? Zur rechtlichen Beurteilung der Massenexekutionen von Zivilisten durch die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg », Archiv des Völkerrechts, 37, 1999, n° 3/4, p. 283-317.
Klinkhammer Lutz, « Der „Schrank der Schande“ und das „Vergessen“ eines Bürgerkriegs. Der Untersuchungsausschuss des italienischen Parlaments zur Aufdeckung der Nichtverfolgung von nationalsozialistisch-faschistischen Gewaltverbrechen », in Christoph Cornelißen, Paolo Pezzino (éd.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin, De Gruyter, 2018, p. 153-176.
Klinkhammer Lutz, « Die Ahndung von deutschen Kriegsverbrechern in Italien nach 1945 », in Gian Enrico Rusconi, Hans Woller (éd.), Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-2000. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur europäischen Einigung, Berlin, Duncker & Humblot, 2006, p. 89-106.
Krebs Felix, « Völkerrechtliches Gewohnheitsrecht. Der Prozess gegen Friedrich Engel aus völker- und kriegsgeschichtlicher Perspektive », La resistenza. Beiträge zu Faschismus, deutscher Besatzung und dem Widerstand in Italien, 2, 2003, p. 33-35.
Lingen Kerstin von, « Partisanenkrieg und Wehrmachtsjustiz am Beispiel: Italien 1943–1945 », Zeitschrift für Genozidforschung, 2, 2007, p. 8-40.
Münch Ingo von, Geschichte vor Gericht: Der Fall Engel, Hambourg, Ellert & Richter Verlag 2004.
Paladini Arrigo, Via Tasso. Carcere nazista, Rome, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, 1986.
Pezzino Paolo, « Guerra ai civili. Le stragi tra storia e memoria », Passato e Presente, 58, 2003, p. 111-131.
Pezzino Paolo, « Sui mancati processi in Italia ai criminali di guerra tedeschi », Storia e memoria, 10, 2001, n° 1, p. 9-72.
Portelli Alessandro, « The massacre at the Fosse Ardeatine. History, myth, ritual and symbol », in Katharine Hodgkin, Susannah Radstone (éd.), Memory, history, nation. Contested pasts, Nouveau Brunswick, N.J. : Transaction Publishers, 2006, p. 29-41.
Portelli Alessandro, L'ordine è già stato eseguito. Roma, le Fosse Ardeatine, la memoria, Rome, Donzelli, 1999.
Prauser Steffen, « Mord in Rom? Der Anschlag in der Via Rasella und die deutsche Vergeltung in den Fosse Ardeatine im März 1944 », Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 50, 2002, cahier 2, p. 269-301.
Prauser Stefan, « Rom/Fosse Ardeatine 1944 », in Gerd R. Ueberschär (éd.), Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt, 2003, p. 207-216.
Rivello Pier Paolo, Quale giustizia per le vittime dei crimini nazisti? L'eccidio della benedicta e la strage del turchino tra storia e diritto, Turin, Giappichelli, 2002.
Rochat Giorgio, « Una ricerca impossibile. Le perdite italiane nella seconda guerra mondiale », Italia contemporanea, 201, 1995, p. 687-700.
Schreiber Gerhard, « Deutsche Kriegsverbrechen gegenüber Italienern », in Wolfram Wetter, Gerd R. Ueberschär (éd.), Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert, Darmstadt, Primus Verlag, 2001, p. 222-234.
Schreiber Gerhard, Deutsche Kriegsverbrechen in Italien. Täter – Opfer – Strafverfolgung, Munich, Beck, 1996.
Stramaccioni Alberto, Crimini di guerra. Storia e memoria del caso italiano, Rome, Editori Laterza, 2016.
Steinacher Gerald, « Das Massaker der Fosse Ardeatine und die Täterverfolgung. Deutsch-italienische Störfälle von Kappler bis Priebke », in Michael Gehler, Maddalena Guiotto (éd.), Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart, Vienne, Böhlau Verlag, 2012, p. 291-315.
Wildt Michael, Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, 2e éd., Hambourg, Hamburger Edition, 2008.
Haut de page
Notes
Siehe u.a. Christoph Richter, «Die letzten NS-Prozesse in Deutschland: Von später Aufarbeitung und schlafender Justiz», Deutschlandfunk, online gestellt am 06. Januar 2022. URL: https://www.deutschlandfunk.de/die-letzten-ns-prozesse-in-deutschland-100.html; Manuel Bogner, «NS-Strafverfolgung: Warum erst jetzt?», Die Zeit, online gestellt am 07. Oktober 2021. URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-10/ns-prozess-strafverfolgung-josef-s-kz-sachsenhausen-auftakt; Heinrich Wefing, «John Demjanjuk: Das Lager ist die Tat», Die Zeit, online gestellt am 11. Januar 2021. URL: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2020/06/john-demjanjuk-ns-kriegsverbrechen-prozess-vernichtungslager-massenmord-justiz; Robert Probst, Lisa Sonnabend, «John Demjanjuk – verurteilt, aber frei», Süddeutsche Zeitung, online gestellt am 12. Mai 2011. URL: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ns-kriegsverbrecherprozess-fuenf-jahre-haft-fuer-john-demjanjuk-1.1096164.
Vgl. exemplarisch Anonymus, «Nazi-Kriegsverbrecher Engel vor Gericht», Spiegel Online, online gestellt am 07. Mai 2002. URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/henker-von-genua-nazi-kriegsverbrecher-engel-vor-gericht-a-195103.html; Peter Müller, Andreas Speit, «Engels geheimer Schutzengel», taz, die tageszeitung, online gestellt am 07. Mai 2002. URL: https://taz.de/Engels-geheimer-Schutzengel/!1111642/.
Vgl. Bundesarchiv Berlin (BArch-B), R 9361-III/523093, Personalblatt Friedrich Engel. Soweit nicht anders angegeben, stammen sämtliche Angaben aus Martin Göllnitz, Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927–1945), Ostfildern 2018.
Michael Wildt, Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, 2. Aufl., Hamburg 2008, S. 57f. Umfassend zum Jungdo siehe die Beiträge von Klaus Hornung, Der Jungdeutsche Orden, Düsseldorf 1958; Alexander Kessler, Der Jungdeutsche Orden in den Jahren der Entscheidung, 2 Bde., München 1974.
BArch-B, R 1501/113266(a), Satzung des Jungdo, 06. März 1921.
Christian Plöger, Von Ribbentrop zu Springer: Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell, Marburg 2009, S. 37f. Zum Frontkämpferideal siehe Ulrich Herbert, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989, 3. Aufl., Bonn 1996, S. 44; Sven Reichardt, Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, 2. Aufl., Köln 2009, S. 386-389.
Wildt, Generation, S. 58f.
BArch-B, NS 38/3654, Bericht des Gaustudentenführers Müller, 06. Mai 1935.
Die Bekennende Kirche war eine theologisch heterogene oppositionelle Bewegung in der evangelischen Kirche gegen die Deutschen Christen und die nationalsozialistische Kirchenpolitik. Ihre Wurzeln hatte die Bewegung in den Pfarrerbruderschaften der einzelnen Landeskirchen sowie dem Pfarrernotbund. Sie beanspruchte für sich, die einzige rechtmäßige evangelische Kirche in Deutschland zu sein und bildete damit eine Art Gegenkirche zu dem vom NS-Regime anerkannten Kirchenregiment der Deutschen Christen. Vgl. Carsten Nicolaisen, «Bekennende Kirche», in Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 52007, Sp. 433-434, hier Sp. 433.
Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), Abt. 47, Nr. 1955, Brief Engels an Dahm, 09. Juli 1935.
Zu dieser Einschätzung hinsichtlich Engels Dissertation gelangt Christian Ingrao, Hitlers Elite. Die Wegbereiter des nationalsozialistischen Massenmords, Bonn 2012, S. 65, anhand vorhandener Aktenbelege, da sich kein Exemplar der Dissertation erhalten hat. Vgl. auch BArch-B, R 9361-III/523093, Lebenslauf Engels (undatiert).
Ingrao, Elite, S. 86.
Wildt, Generation, S. 87; BArch-B, R 9361-III/523093, SS-Führerpersonalakte.
Zu seiner Versetzung nach Genua siehe BArch-B, R 9361-III/523093, Antrag zur Beförderung Engels zum SS-Obersturmbannführer, 23. Januar 1945.
Göllnitz, Der Student, S. 549.
Die Bundesregierung verankerte im Straffreiheitsgesetz vom 31. Dezember 1949, einem der ersten Gesetze der Bundesrepublik Deutschland überhaupt, eine Amnestie für Vergehen und Übertretungen, die «zur Verschleierung des Personenstandes aus politischen Gründen» begangen worden waren. Vgl. dazu «Gesetz über die Gewährung von Straffreiheit vom 31.12.1949», Bundesgesetzblatt, 1949, Nr. 9, S. 37-38. Das Zitat findet sich ebenfalls dort. Eine Amnestie war jedoch nur für diejenigen möglich, die ihre wahre Identität bis zum 31. März 1950 bei der Polizei offenbarten. Letztlich wurden dadurch alle Vergehen amnestiert, die vor dem 15. September 1949 begangen worden waren und deren Strafe sechs Monate Gefängnis nicht überschritt. Bis zum Stichtag machten lediglich 241 «Illegale» von dem Angebot Gebrauch. Vgl. dazu Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996, S. 29-53; Jörg Friedrich, Die kalte Amnestie. NS-Täter in der Bundesrepublik, Frankfurt a.M. 1984, S. 213f.; Wildt, Generation, S. 743f.
Diesbezüglich und zum Folgenden siehe Ingo von Münch, Geschichte vor Gericht: Der Fall Engel, Hamburg 2004, S. 10.
Wildt, Generation, S. 203.
Gerhard Paul, «Ganz normale Akademiker. Eine Fallstudie zur regionalen staatspolizeilichen Funktionselite», in Gerhard Paul, Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.), Die Gestapo – Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 236-254, hier S. 241.
Wildt, Generation, S. 204f.
Vgl. «Hitlers Kampfanweisung für die Bandenbekämpfung vom 16. Dezember 1942», in Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg. Amtlicher Text der deutschen Ausgabe, Bd. XXXIX: Urkunden und anderes Beweismaterial. Nummer 1218-RF – JN, Nürnberg 1948, S. 128f., Nr. 1218 RF-JN, Dok 066-UK.
Gerhard Schreiber, Deutsche Kriegsverbrechen in Italien. Täter – Opfer – Strafverfolgung, München 1996, S. 97.
Hitlers Kampfanweisung für die Bandenbekämpfung vom 16. Dezember 1942.
Gerhard Schreiber, «Deutsche Kriegsverbrechen gegenüber Italienern», in Wolfram Wetter, Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert, Darmstadt 2001, S. 222-234, hier S. 224.
Kerstin von Lingen, «Partisanenkrieg und Wehrmachtsjustiz am Beispiel: Italien 1943–1945», Zeitschrift für Genozidforschung 2, 2007, S. 8-40, hier S. 22f.
Zitiert nach Percy Ernst Schramm (Hrsg.), Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab) 1940–1945, Bd. 4: 1. Januar 1944 – 22. Mai 1945, Frankfurt a.M. 1961, S. 486.
Lingen, Partisanenkrieg, S. 24.
Giorgio Rochat, «Una ricerca impossible. Le perdite italiane nella seconda guerra mondiale», Italia contemporanea 201, 1995, S. 687-700, hier S. 697.
Vgl. exemplarisch Carlo Gentile, «Zivilisten als Feind: Die 16. SS-Panzergrenadierdivision «Reichsführer-SS» in Italien 1944/45», in Jan Erik Schulte, Peter Lieb, Bernd Wegner (Hrsg.), Die Waffen-SS. Neue Forschungen, Paderborn 2014, S. 302-316; Steffen Prauser, «Mord in Rom? Der Anschlag in der Via Rasella und die deutsche Vergeltung in den Fosse Ardeatine im März 1944», Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50, 2002, H. 2, S. 269-301; Schreiber, Kriegsverbrechen gegenüber Italienern, S. 222-234; Jörn Axel Kämmerer, «Kriegsrepressalie oder Kriegsverbrechen? Zur rechtlichen Beurteilung der Massenexekutionen von Zivilisten durch die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg», Archiv des Völkerrechts 37, 1999, Nr. 3/4, S. 283-317; Friedrich Andrae, Auch gegen Frauen und Kinder. Der Krieg der Deutschen Wehrmacht gegen die Zivilbevölkerung in Italien 1943–1945, München 1995.
Lingen, Partisanenkrieg, S. 30; Schreiber, Kriegsverbrechen, S. 94.
Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg im Breisgau (BArch-MA), RH 24-75/23, Ic-MM, 16.5.1944.
BArch-MA, RH 24-75/23, Ergänzung zur Ic-TM, 17.5.1944.
Zitiert nach: Münch, Geschichte, S. 9. Wie Carlo Gentile dem «Spiegel» gegenüber bestätigte, hat sich dieser mutmaßliche Befehl, den Engel erhalten haben will, in den Archiven jedoch nicht erhalten. Vgl. Carsten Holm, «Ein klagloses Sterben», Spiegel Online, online gestellt am 14. Februar 2002. URL: https://www.spiegel.de/politik/ein-klagloses-sterben-a-1864e092-0002-0001-0000-000022078249.
Carlo Gentile, Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943–1945, Paderborn 2012, S. 394; Enzo Collotti, Renato Sandri, Frediano Sessi (Hrsg.), Dizionario della Resistenza, Bd. 2: Luoghi, formazioni, protagonisti, Turin 2001, S. 399f.
Felix Krebs, «Völkerrechtliches Gewohnheitsrecht. Der Prozess gegen Friedrich Engel aus völker- und kriegsgeschichtlicher Perspektive», la resistenza. Beiträge zu Faschismus, deutscher Besatzung und dem Widerstand in Italien 2, 2003, S. 33-35, hier S. 34. Eigentlich sollten 60 Personen exekutiert werden, doch bei der Abholung der «Sühnegefangenen» wurde eine Person vergessen. Vgl. dazu Lisa Erdmann, «Engel spricht vom Horror vor dem Notwendigen», Spiegel Online, online gestellt am 07. Mai 2002. URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ns-prozess-engel-spricht-vom-horror-vor-dem-notwendigen-a-195217.html.
Carlo Gentile, Lutz Klinkhammer, «Gegen die Verbündeten von einst. Die Gestapo in Italien», in Gerhard Paul, Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. «Heimatfront» und besetztes Europa, Darmstadt 2000, S. 521-540, hier S. 534; Gentile, Wehrmacht, S. 391. Mit am bekanntesten die Funktionsweise des Gefängnisses in der römischen Via Tasso, vgl. dazu Arrigo Paladini, Via Tasso. Carcere nazista, Rom 1986.
Gentile, Wehrmacht, S. 395.
Vgl. dazu das Urteil des Militärgerichts Turin vom 15. November 1999. URL: http://www.associazioni.milano.it/isec/ita/memoria/engsent.htm.
Vgl. zu den früheren Ermittlungen gegen Engel u.a. Krebs, «Völkerrechtliches Gewohnheitsrecht», S. 34; Holm, «Ein klagloses Sterben»; Georg Bönisch, Carsten Holm, Hans-Jürgen Schlamp, «Schrank der Schande», Spiegel Online, online gestellt am 22. April 2001. URL: https://www.spiegel.de/politik/schrank-der-schande-a-050ac2af-0002-0001-0000-000019022469.
Filippo Focardi, «La questione della punizione dei criminali di guerra in Italia dopo la fine del secondo conflitto mondiale», Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 80, 2000, S. 543-624, hier S. 547.
Vgl. Paolo Pezzino, «Sui mancati processi in Italia ai criminali di guerra tedeschi», Storia e memoria 10, 2001, Nr. 1, S. 9-72, hier S. 13.
Focardi, La questione, S. 548-555.
Vgl. dazu und zum Folgenden Filippo Focardi, «Das Kalkül des «Bumerangs». Politik und Rechtsfragen im Umgang mit deutschen Kriegsverbrechen in Italien», in Norbert Frei (Hrsg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006, S. 536-566, hier S. 546f.
Göllnitz, Der Student, S. 539.
Focardi, Kalkül, S. 549.
Focardi, La questione, S. 551-553.
Filippo Focardi, Lutz Klinkhammer, «La questione dei «criminali di guerra» italiani e una Commissione de inchiesta dimenticata», Contemporanea 3, 2001, S. 497-528, hier S. 506f.; Lutz Klinkhammer, «Die Ahndung von deutschen Kriegsverbrechern in Italien nach 1945», in Gian Enrico Rusconi, Hans Woller (Hrsg.), Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-2000. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur europäischen Einigung, Berlin 2006, S. 89-106, hier S. 93-106.
Focardi, Kalkül, S. 551.
Ebd.
Siehe Lutz Klinkhammer, «Der «Schrank der Schande» und das «Vergessen» eines Bürgerkriegs. Der Untersuchungsausschuss des italienischen Parlaments zur Aufdeckung der Nichtverfolgung von nationalsozialistisch-faschistischen Gewaltverbrechen», in Christoph Cornelißen, Paolo Pezzino (Hrsg.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin 2018, S. 153-176, hier S. 167-169.
Wolfgang Most, «Der Schrank im Palazzo Casi. Späte Prozesswelle gegen ehemalige deutsche Soldaten in Italien», la resistenza. Beiträge zu Faschismus, deutscher Besatzung und dem Widerstand in Italien 2, 2003, S. 32.
Vgl. Joachim Staron, Fosse Ardeatine und Marzabotto: Deutsche Kriegsverbrechen und Resistenza. Geschichte und nationale Mythenbildung in Deutschland und Italien (1944–1999), Paderborn 2002, S. 258-261; Felix Nikolaus Bohr, «Ermittlung nicht erwünscht. Das geplante «Restverfahren» im Fall Herbert Kappler: Ein Zeugnis deutscher und italienischer Vergangenheitspolitik (1959–1961)», Themenportal Europäische Geschichte, online gestellt 2012. URL: www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1558.
Alberto Stramaccioni, Crimini di guerra. Storia e memoria del caso italiano, Rom 2016, S. 114f.
Zum «Schrank der Schande» siehe insb. Franco Giustolisi, L'armadio della vergogna, Rom 2004; Mimmo Franzinelli, Le stragi nascoste. L'armadio della vergogna. Impunità e rimozione dei crimini di guerra nazifascisti 1943–2001, Mailand 2002.
Vgl. dazu und zum Folgenden Klinkhammer, Der «Schrank der Schande», S. 160-165, 170-176.
Focardi, Kalkül, S. 560f. Ferner Gerald Steinacher, «Das Massaker der Fosse Ardeatine und die Täterverfolgung. Deutsch-italienische Störfälle von Kappler bis Priebke», in Michael Gehler, Maddalena Guiotto (Hrsg.), Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart, Wien 2012, S. 291-315.
Da das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Auslieferungen verbietet, kam es zu einer Verurteilung in Abwesenheit.
Das Urteil über Engel erging am 05. November 1999. Vgl. zu diesem Prozess das Buch des Turiner Militärstaatsanwalts, der die Prozesse geführt hat: Pier Paolo Rivello, Quale giustizia per le vittime dei crimini nazisti? L'eccidio della benedicta e la strage del turchino tra storia e diritto, Turin 2002.
Siehe dazu Raimondo Ricci, «Processo alle stragi naziste? Il caso ligure. I fascicoli occultati e le illegittime archiviazioni», Storia e memoria 7/2, 1998, S. 119-164; Paolo Pezzino, «Punire i colpevoli? Riflessioni in margine ai processi ai criminali di guerra», Storia e memoria 8/2, 1999, S. 249-258.
Anonymus, «Ehemaliger SS-Offizier verurteilt», Hamburger Abendblatt, online gestellt am 17. November 1999. URL: https://www.abendblatt.de/archiv/1999/article204711285/Ehemaliger-SS-Offizier-verurteilt.html.
Anonymus, «Italiens Justiz will Verfahren gegen Ex-Nazis», taz. die tageszeitung, online gestellt am 12. Juni 1998. URL: https://taz.de/!3203594/.
Clemens Wergin, «Friedrich Engel: Das ruhige Leben des Henkers von Genua», Der Tagesspiegel, online gestellt am 18. April 2001. URL: https://m.tagesspiegel.de/friedrich-engel-das-ruhige-leben-des-henkers-von-genua/220156.html.
Alessandra Stanley, «Italy presses both Germany and Canada on 2 Ex-Nazis», The New York Times, online gestellt am 21. April 2001. URL: https://www.nytimes.com/2001/04/21/world/italy-presses-both-germany-and-canada-on-2-ex-nazis.html.
Anonymus, «Italien macht Fall Engel zur Chefsache», Spiegel Online, online gestellt am 20. April 2001. URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nationalsozialismus-italien-macht-fall-engel-zur-chefsache-a-129364.html.
Der Bericht von «Kontraste» mit dem Titel «Kriegsverbrecher in Deutschland – seit 56 Jahren unbehelligt» lässt sich über YouTube abrufen.
Anonymus, «Entrüstung in Italien über den Fall Engel», Die Welt, online gestellt am 18. April 2001. URL: https://www.welt.de/print-welt/article445911/Entruestung-in-Italien-ueber-den-Fall-Engel.html; Marika de Feo, «Nazisti, la tv tedesca scova il boia di Genova», Corriere della Sera, online gestellt am 19. April 2001. URL: https://www.corriere.it/Pop-up/boia1.shtml.
Vgl. exemplarisch Rory Carroll, «Italy's bloody secret», The Guardian, online gestellt am 25. Juni 2001. URL: https://www.theguardian.com/education/2001/jun/25/artsandhumanities.highereducation.
Marion Kraske, «Mit Samthandschuhen gegen Nazi-Henker», Spiegel Online, online gestellt am 22. April 2001. URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutsche-justiz-mit-samthandschuhen-gegen-nazi-henker-a-129345.html.
Vgl. Gisela Friedrichsen, «Das hätte nicht sein müssen», Der Spiegel 28, 2002, S. 40.
Zit. n. Gisela Friedrichsen, «Krieg ist nicht human», Der Spiegel 23, 2002, S. 58-60, hier S. 58.
Dazu und zum Folgenden vgl. ebd.; Münch, Geschichte, S. 13.
Friedrichsen, «Das hätte nicht sein müssen», S. 40.
Münch, Geschichte, S. 9.
Zit. n. Friedrichsen, «Krieg ist nicht human», S. 60. Dort auch zum Folgenden.
Vgl. dazu Ira von Mellenthin, «SS-Offizier Engel zu sieben Jahren Haft verurteilt», Die Welt, online gestellt am 06. Juli 2002. URL: https://www.welt.de/print-welt/article398499/SS-Offizier-Engel-zu-sieben-Jahren-Haft-verurteilt.html.
Friedrichsen, «Das hätte nicht sein müssen», S. 40.
«Mitteilung der Pressestelle des Bundesgerichtshofs Nr. 77/2004 vom 25. Juni 2004», http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2004-6&client=2&nr=32208&pos=2&anz=18&Blank=1. Kritik an dieser Entscheidung äußerte u.a. Carsten Holm, «In die Grube geschossen», Spiegel Online, online gestellt am 27. Juni 2004. URL: https://www.spiegel.de/politik/in-die-grube-geschossen-a-4733f18b-0002-0001-0000-000031329797.
Alexander Krug, «Späte Suche nach Gerechtigkeit», Süddeutsche Zeitung, online gestellt am 17. Mai 2010. URL: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kriegsverbrecher-prozess-spaete-suche-nach-gerechtigkeit-1.699108; Holm, «In die Grube geschossen».
Ira von Mellenthin, «Sieben Jahre Haftstrafe für SS-Offizier Engel», Die Welt, online gestellt am 06. Juli 2002. URL: https://www.welt.de/print-welt/article398574/Sieben-Jahre-Haftstrafe-fuer-SS-Offizier-Engel.html.
Ingo von Münch, «Günter Brede – Erfahrungen mit Schafen und Wölfen», Die Welt, online gestellt am 21. November 2002. URL: https://www.welt.de/print-welt/article265714/Guenter-Brede-Erfahrungen-mit-Schafen-und-Woelfen.html.
Vgl. München, Geschichte, S. 17f.
Kritik an dem zu milden Urteil äußerten: Müller/Speit, «Engels geheimer Schutzengel».
Krebs, «Völkerrechtliches Gewohnheitsrecht», S. 35. Vgl. auch Fabio Ghelli, «Es gibt noch 30 Erich Priebkes», Die Zeit, online gestellt am 12. Oktober 2013. URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-10/priebke-nationalsozialismus-kriegsverbrechen-italien?page=3; Alexander Krug, «Alte Männer, späte Urteile», Süddeutsche Zeitung, online gestellt am 15. April 2009. URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/ns-morde-alte-maenner-spaete-urteile-1.401429.
Krebs, «Völkerrechtliches Gewohnheitsrecht», S. 35.
Der Journalist Kellerhoff kritisierte die Empfehlungen schon im Vorfeld als «jenseits aller Möglichkeiten», vgl. Sven Felix Kellerhoff, «Deutsche Kriegsverbrechen auf dem Wunschzettel», Die Welt, online gestellt am 21. Dezember 2012. URL: https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article112166460/Deutsche-Kriegsverbrechen-auf-dem-Wunschzettel.html.
Zur Entstehung, Arbeit und Problemen der Deutsch-Italienischen Historikerkommission siehe Wolfgang Schieder, «Drei Jahre Deutsch-Italienische Historikerkommission 2009–2012», in Christoph Cornelißen, Paolo Pezzino (Hrsg.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin 2018, S. 21-30.
Rosemarie Borngässer, «Der Kniefall des Johannes Rau vor den Opfern des NS-Terrors in Italien», Die Welt, online gestellt am 13. April 2002. URL: https://www.welt.de/print-welt/article383999/Der-Kniefall-des-Johannes-Rau-vor-den-Opfern-des-NS-Terrors-in-Italien.html.
Anonymus, «Außenminister Maas erinnert an NS-Opfer in Italien», Deutsche Welle, online gestellt am 30. September 2018. URL: https://www.dw.com/de/außenminister-maas-erinnert-an-ns-opfer-in-italien/a-45694747. Und im August 2019 nahm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an einer Gedenkveranstaltung für NS-Opfer in der Toskana teil. Siehe Eckart Lohse, «Verantwortung ohne Schlussstrich», Frankfurter Allgemeine Zeitung, online gestellt am 25. August 2019. URL: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundespraesident-steinmeier-gedenkt-in-toskana-der-ss-massaker-16351165.html.
Vgl. dazu https://www.gedenkorte-europa.eu/content/list/451/.
Siehe insb. Filippo Focardi, «Gedenktage und politische Öffentlichkeit in Italien, 1945–1995», in Christoph Cornelißen, Lutz Klinkhammer, Wolfgang Schwentker (Hrsg.), Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt a.M. 2003, S. 210-221; Lutz Klinkhammer, «Kriegserinnerung in Italien im Wechsel der Generationen. Ein Wandel der Perspektive?», in Christoph Cornelißen, Lutz Klinkhammer, Wolfgang Schwentker (Hrsg.), Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt a.M. 2003, S. 333-343. Ab Mitte der 1990er Jahre ist in Italien die Erinnerung an die NS-Gewaltverbrechen eingehend erforscht worden. Vgl. nur in Auswahl: Luca Baldissara, Paolo Pezzino (Hrsg.), Crimini e memorie di Guerra. Violenze contro le popolazioni e politiche del ricordo, Neapel 2004; Tommaso Baris, Tra due fochi. Esperienza e memoria della Guerra lungo la linea Gustav, Rom 2003, S. 3-57; Paolo Pezzino, «Guerra ai civili. Le stragi tra storia e memoria», Passato e Presente 58, 2003, S. 111-131.
Vgl. exemplarisch zur Fosse Ardeatine: Stefan Prauser, «Rom/Fosse Ardeatine 1944», in Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2003, S. 207-216; Alessandro Portelli, «The massacre at the Fosse Ardeatine. History, myth, ritual and symbol», in Katharine Hodgkin, Susannah Radstone (Hrsg.), Memory, history, nation. Contested pasts, New Brunswick 2006, S. 29-41; Alessandro Portelli, L'ordine è già stato eseguito. Roma, le Fosse Ardeatine, la memoria, Rom 1999. Für das Massaker von Marzabotto vgl. Carlo Gentile, «Marzabotto 1944», in Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2003, S. 136-146; Carlo Gentile, «Politische Soldaten. Die 16. SS-Panzer-Grenadier-Division «Reichsführer-SS» in Italien 1944», Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 81, 2001, S. 529-561; Luca Baldissara, Paolo Pezzino, Il massacro. Guerra ai civili a Monte Sole, Bologna 2009; Lutz Klinkhammer, Stragi naziste in Italia. La guerra contro i civili (1943–44), Rom 1997, S. 118-141.
Peter Müller, «Der Justiz entkommen», taz. die tageszeitung, online gestellt am 14. Februar 2006. URL: https://taz.de/Der-Justiz-entkommen/!475340/; Anonymus, «Nazi «Butcher of Genoa» dies without going to jail», The Guardian, online gestellt am 14. Februar 2006. URL: https://www.theguardian.com/world/2006/feb/14/secondworldwar.germany; Anonymus, «Friedrich Engel: Nazi Officer Known as Butcher of Genoa», The Washington Post, online gestellt am 14. Februar 2006. URL: https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/02/13/AR2006021302005.html. Als «Todes-Engel» bezeichneten ihn die Häftlinge im Gefängnis von Genua, da er die zu erschießenden «Sühnegefangenen» auswählte. Vgl. Most, Der Schrank, S. 32.
Zwischen 2019 und 2021 befasste sich das von Carlo Gentile und Udo Gümpel geleitete, aus dem deutsch-italienischen Zukunftsfonds des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik geförderte Projekt «Die Massaker im besetzten Italien (1943–45) in der Erinnerung der Täter» mit dem ehemaligen Leiter der SS in Genua, Friedrich Engel, sowie weiteren an Massakern beteiligten deutschen Kriegsverbrechern. In diesem Rahmen organisierten die Projektbeteiligten einen Workshop zum Thema «War, Violence and the Image of Soldiers – Between Private Memories and Public Representation», der am 27. Februar 2020 an der Universität Köln stattfand. Siehe dazu die Projekthomepage: https://judaistik.phil-fak.uni-koeln.de/index.php?id=41767.
Haut de page