Apelt, Walter (1967). Die kulturkundliche Bewegung im Unterricht der neueren Sprachen in Deutschland in den Jahren 1886 bis 1945. Ein Irrweg deutscher Philologen. Berlin (Est): Volk und Wissen.
Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1966 / 1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt : Fischer. [Version originale américaine 1966.]
Bode, Hans (1980). Die Textinhalte in den Grundschen Französischlehrbüchern. Eine fachdidaktische Untersuchung von Lesestoffen französischer Sprachlehrbücher für höhere Schulen in Deutschland zwischen 1913 und 1969. Frankfurt am Main / Bern / Cirencester: Lang.
Bohlen, Adolf (1957). Moderner Humanismus. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Byram, Michael (1997). Teaching and assessing intercultural communicative competence. Clevedon: Multilingual Matters.
Byram, Michael & Zarate, Geneviève (1994). Definitions, objectives and assessment of socio-cultural objectives. Strasbourg : Council of Europe.
Christ, Herbert (1990). « Littérature française et enseignement du français au XIXe siècle dans les lycées et collèges allemands ». Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde, 6, 174-211.
Christ, Herbert (1992). « Die Kategorie ‘Fremdheit’ in der Fremdsprachendidaktik ». In Heiner Van Bömmel, Herbert Christ & Michael Wendt (dir.), Lehren und Lernen fremder Sprachen. 25 Jahre Institut für Didaktik der französischen Sprache und Literatur an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Tübingen: Narr, 11-30.
Christ, Herbert (1993). « Schüleraustausch zwischen Verstehen und Mißverstehen. » In Lothar Bredella & Herbert Christ (dir.), Zugänge zum Fremden. Gießen: Ferber’sche Universitätsbuchhandlung, 181-202.
Christ, Herbert & Rang, Hans-Joachim (dir.) (1985): Fremdsprachenunterricht unter staatlicher Verwaltung 1700 bis 1945. Eine Dokumentation amtlicher Richtlinien und Verordnungen. Tome II: Allgemeine Anweisungen für den Fremdsprachenunterricht. Tome III: Neuere Fremdsprachen I. Tome VII: Der Fremdsprachenunterricht in Stundentafeln. Tübingen: Narr.
Firges, Jean & Melenk, Hartmut (1980). « Ein frankreichkundliches Programm für den Schüleraustausch ». Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 27, 280-289.
Firges, Jean & Melenk, Hartmut (1982). « Landeskunde als Alltagswissen ». Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 29, 1982, 115-123.
Fränkel, Rudolf (1933). Der fremdsprachliche Unterricht in der neuen Erziehung. Leipzig : Quelle & Meyer.
Galisson, Robert (1990). De la langue à la culture par les mots. Paris: CLE International.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2006 [11809]. « Rede vom 29. September 1809 ». In Gesammelte Werke, vol. 10, 1: Nürnberger Gymnasialkurse und Gymnasialreden (1808-1816). Klaus Grotsch (dir.) Hamburg: Meiner, 455-465.
Heringer, Hans Jürgen (2004). Interkulturelle Kommunikation. Tübingen / Basel: Francke.
Hu, Adelheid & Byram, Michael (dir.) (2009). Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen: Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning: Models, empiricism, assessment. Tübingen: Narr.
Hübner, Walter (1925). « Welche Aufgaben stellt die Schulreform dem neusprachlichen Unterricht? ». Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 1, 87-101.
Hübner, Walter (11929 / 21933). Didaktik der neueren Sprachen. (Handbuch des Unterrichts an höheren Schulen, 12). Frankfurt am Main: Diesterweg.
Klinghardt, Hermann (1886). « Die Realien im neusprachlichen Unterricht und in der Neuphilologie ». In Allgemeiner Deutscher Neuphilologen-Verband (dir.), Verhandlungen des ersten Allgemeinen Deutschen Neuphilologentages am 4, 5 und 6 Oktober 1886. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior), 29-33.
Kössler, Franz (2008). « Wendt, Gustav ». In ibid. (dir.), Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts. vol. Waag – Wytzes. Giessen : Giessener Universitätsbibliothek, 164. En ligne : [http :/geb.uni-giessen. de/geb/volltexte/2008/6130/].
Kok Escalle, Marie-Christine & Van Strien-Chardonneau, Madeleine (2007). « Aspects culturels et interculturels des manuels d’apprentissage du français dans les Pays Bas des XVIe-XIXe siècles ». In Monique Lebrun (dir.), Le manuel scolaire d’ici et d’ailleurs, d’hier à demain. Québec : Presses de l’Université du Québec.
Krewer, Bernd (22003). « Kulturstandards als Mittel der Selbst- und Fremdreflexion in interkulturellen Begegnungen ». In Alexander Thomas (dir.) : Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 147-164.
Kuhfuß, Walter (2014). Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland. Göttingen: V & R unipress.
Lange, G. (1903). Die Realien im neusprachlichen Unterricht. Beigabe zum Jahresbericht 1902/03 des Realgymnasiums in Halberstadt. Halberstadt: Meyer.
Leuck, Paul (1986). « Schüleraustausch: Interkulturelles Lernen als praktisches Lernen ‘mit Kopf und Bauch’» . Der Fremdsprachliche Unterricht, 81, 8-11.
Litt, Theodor (1926). « Gedanken zum ‘kulturkundlichen’ Unterrichtsprinzip ». Die Erziehung, 1, 38-57, 99-112.
Löwisch, Max (1902). « Das Volksbild im französischen Unterricht. Ein Beitrag zur Wahl und Anordnung des französischen Sachunterrichts ». In Jahres-Bericht des Großherzoglichen Realgymnasiums zu Eisenach, Ostern 1902. Eisenach: Hofbuchdruckerei.
Lundgreen, Peter (1980). Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick. Première partie : 1770-1918. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. En ligne : [https://digi20.digitale-sammlungen.de/de
/fs1/object/display/bsb00047866_00001.html].
Marquardt, Joachim (11879, 11882). Das Privatleben der Römer. Leipzig: Hirzel. Tome I: Die Familie, 11879. Tome II : Erwerb und Unterhaltung, 11882.
Minerva, Nadia (2002). « France / Italie : une identité d’emprunt ou une identité en partage ? ». Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde, 28, 119-134.
Minsky, Marvin (1974). « A framework for representing knowledge ». En ligne: [web.media.mit.edu/~minsky/papers/Frames/frames.html].
Münch, Rudolf (1936). Die Dritte Reform des neusprachlichen Unterrichts: Idee und Gestalt, Grundfragen und Grundsätze. Frankfurt am Main: Diesterweg.
Pauels, Wolfgang (1993). « Interkulturelles Lernen – die neue Herausforderung im Fremdsprachenunterricht ». Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 40, 341-348.
Ploetz, Karl (éd.) (1866). Manuel de littérature française. Berlin : Herbig.
Rauch, Andreas (2015). « La chanson dans l’enseignement du français en Allemagne (1878-1930) ». Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde, 54, 117-130.
Reimann, Daniel (2017). Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Reinfried, Marcus (1992). Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts. Tübingen: Narr.
Reinfried, Marcus (1994). « Landeskundliche Abbildungen in Französischlehrbüchern. Eine historische Darstellung ». Internationale Schulbuchforschung, 16 (4), 465-503.
Reinfried, Marcus (1995). « Psycholinguistische Überlegungen zu einer sprachbezogenen Landeskunde ». In Lothar Bredella & Herbert Christ (éds.), Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr, 51-67.
Reinfried, Marcus (1999a). « Von der Realien- zur Kulturkunde. Frankreichkundliche Paradigmen als dialogische Konstrukte im deutschen Französischunterricht ». In Herwart Kemper, Siegfried Protz & Detlef Zöllner (éds.), Schule – Bildung – Wissenschaft. Dia-Logik in der Vielfalt. Rudolstadt / Jena: Hain, 199-234.
Reinfried, Marcus (1999b). « Le mouvement réformiste et la méthode directe en Allemagne : développement, fondement théorique, variations méthodologiques ». Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde, 23, 174-211.
Reinfried, Marcus (2001). « Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht : ein neues methodisches Paradigma ». In Franz-Joseph Meißner & Marcus Reinfried (dir.), Bausteine für einen neo-kommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Akten der Sektion 13 auf dem 1. Frankoromanistentag in Mainz, 23.-26.09.1998. Tübingen: Narr, 1-20.
Reinfried, Marcus (2013). « Die romanischen Schulsprachen im deutschen Schulwesen des Dritten Reichs: Sprachenpolitische Maßnahmen und bildungsideologische Diskurse. ». In Friederike Klippel, Elisabeth Kolb & Felicitas Sharp (dir.), Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis. Historische Schlaglichter zwischen 1800 und 1989. Münster : Waxmann, 29-47.
Reinfried, Marcus (2014). « Institutionnalisation et concurrence. La langue française et anglaise dans les écoles secondaires en Allemagne (1837-1945) ». Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde, 53, 11-32.
Rey-Debove, Josette & Rey, Alain (dir.) (2007). Le nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Nouvelle édition. Paris : Le Robert.
Risager, Karen (2009). « Intercultural Competence in the Cultural Flow ». In Adelheid Hu & Michael Byram (dir.), Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen : Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning: Models, empiricism, assessment. Tübingen: Narr, 15-30.
Richert, Hans (1920). Die deutsche Bildungseinheit und die höhere Schule. Ein Buch von deutscher Nationalerziehung. Tübingen: Mohr.
Schank, Roger C. & Abelson, Robert P. (1977). Scripts, plans, goals and understanding. An inquiry into human knowledge structures. Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Schmidt, Karl (1934). « Der neusprachliche Unterricht in seiner Bedeutung für die Erkenntnis des Auslandes ». Monatsschrift für höhere Schulen, 33, 52-56.
Schön, Eduard (1925). « Probleme der französischen Kulturkunde in der höheren Schule ». Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 1, 245-258.
Schütz, Alfred (11932 / 21974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien 1932: Springer. Frankfurt am Main 1974: Suhrkamp.
Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (1979). Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Söhring, Otto (1906). « Realien im französischen und englischen Unterricht ». Zeitschrift für französischen und englischen Unterricht, 5, 212-228.
Vatter, Christoph & Zapf, Elke Christine (2012). Interkulturelle Kompetenz: erkennen – verstehen – handeln: Französisch. Stuttgart: Klett.
Viëtor, Wilhelm (1896). « Die Karlsruher Thesen ». In Allgemeiner Deutscher Neuphilologen-Verband (dir.), Verhandlungen des siebenten Allgemeinen Deutschen Neuphilologentages am 26. und 27. Mai 1896. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior),71-88.
Waetzoldt, Stefan (1893). « Die Vorbildung der neuphilologischen Lehrerschaft ». In Allgemeiner Deutscher Neuphilologen-Verband (dir.), Verhandlungen des fünften Allgemeinen Deutschen Neuphilologentages am 6, 7, 8 und 9 Juni 1892. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior), 25-37.
Wendt, Gustav (1892). England. Seine Geschichte, Verfassung und staatlichen Einrichtungen. Leipzig: Reisland.
Wendt, Gustav (1898). « Die Reform-Methode in den oberen Klassen der Realanstalten ». In Allgemeiner Deutscher Neuphilologen-Verband (éd.), Verhandlungen des achten Allgemeinen Deutschen Neuphilologentages vom 30. Mai bis 2. Juni 1898 zu Wien. Hannover : Carl Meyer (Gustav Prior), 66-75.