Alt, P.: Die Verheißungen der Philologie, Göttingen 2007.
Arweiler, A.: Souveränität und Einschließung. Catull, Cicero und Vergil über Macht, die Expansion der Herrschaft und die Autorität der Literatur, in: Ders./B. Gauly (Hrsg.): Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2008, S. 19-78.
Arweiler, A./Möller, M. (Hrsg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Notions of the Self in Antiquity and Beyond, Berlin 2008 (= Transformationen der Antike 8).
Arweiler, A.: Römische Literaturen und die Grenzen der Philologie, in: S. Winko/ F. Jannidis/G. Lauer (Hrsg.): Grenzen der Literatur: zu Begriff und Phänomen des Literarischen, Berlin/New York 2009, S. 545-83.
Bohnenkamp, A./Bremer, K./Wirth, U./Wirtz, I. (Hrsg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie, Göttingen 2010.
Blumenberg, H.: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotenzial des Mythos, in: M. Fuhrmann (Hrsg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München 1971, S. 11-66 (= Poetik und Hermeneutik 4).
Böckh, A.: Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften, hrsg. v. E. Bratuschek, 2. Auflage, besorgt von R. Klussmann, Leipzig 21886 (1877).
Bohrer, K.H.: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt a.M. 31998 (1981).
Deremetz, A.: D'Homère à Virgile, ou le retour aux trois fonctions, in: RHR 204 (1987), S. 115-28.
––––––––––: La prière en représentation à Rome. De Mauss à la pragmatique contemporaine, in: RHR 211 (1994), S. 141-65.
––––––––––: Le Miroir des muses: Poétiques de la réflexivité à Rome, Villeneuve d'Ascq (Nord) 1995.
––––––––––: La terre inspirée et le poète-paysan, in: Noesis 4 (2000), S. 155-79.
––––––––––: Énée aède. Tradition auctoriale et (re)fondation d'un genre, in: E.A. Schmidt (Hrsg.): L'histoire littéraire immanente dans la poésie latine, Vandœuvres-Genève 2001, S. 143-82 (= Entretiens XLVII).
––––––––––: La Sibylle dans la tradition épique à Rome : Virgile, Ovide et Silius Italicus, in: M. Bouquet/F. Morzadec (Hrsg.): La Sibylle. Parole et représentation, Rennes 2004a.
––––––––––: Tradition, vraisemblance et autorité fictionnelle, in: Dictynna 1 (2004b), S. 5-26.
––––––––––: L'histoire du genre épique dans les catabases de Virgile, d'Ovide et de Silius Italicus, in: J.P. Schwindt (Hrsg.): La représentation du temps dans la poésie augustéenne - Zur Poetik der Zeit in augusteischer Dichtung. Internationales Kolloquium der Forschergruppe „La poésie augustéenne“, Heidelberg 2005, S. 111-22.
––––––––––: Les récits d’Achéménide et de Macarée dans le livre XIV des Métamorphoses d’Ovide, in: VL 183/184 (2011), S. 150-60.
Emmrich, T.: Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Katabatische Ordnungen der Literatur, in: C.D. Haß/ E.M. Noller (Hrsg.) 2015, S. 173-211.
Griem, J.: Wir Philologen – heute ohne Aura, in: FAZ, 7.10.2015.
Gumbrecht, H.U.: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten, Frankfurt a.M. 2003.
––––––––––: Diesseits der Hermeneutik. Über die Produktion von Präsenz, Frankfurt a.M. 2004.
––––––––––: Präsenz, hrsg. u. mit einem Nachwort v. J. Klein, Berlin 2012.
Hamacher, W.: Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan, Frankfurt a.M. 1998.
––––––––––: Für – die Philologie, in: J.P. Schwindt (Hrsg.) 2009b, S. 21-60.
––––––––––: 95 Thesen zur Philologie, Holderbank 2010.
Haß, C.D./Noller, E.M. (Hrsg.): Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem, Berlin/Boston 2015 (= Materiale Textkulturen 10. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 933).
Hummel, P.: Mœurs érudites. Étude sur la micrologie littéraire (Allemagne, XVI-XVIIIe siècles), Genf 2002 (= Histoire des idées et critique littéraire 395).
––––––––––: Philologus auctor. Le philologue et son œuvre, Bern u.a. 2003 (= Sapheneia. Beiträge zur Klassischen Philologie 8).
–––––––––– (Hrsg.): Metaphilology. Histories and languages of philology, Paris 2009.
Kelemen, P./Kulcsár Szabó, E./Tamás, A. (Hrsg.): Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten, Heidelberg 2011 (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 131).
Klingner, F.: Ohnmacht und Macht des musischen Menschen, in: Ders.: Studien zur griechischen und römischen Literatur, Zürich/Stuttgart 1964, S. 325-33.
König, C. (Hrsg.): Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion, Göttingen 2009 (= Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte 1).
––––––––––: Achtung vor den fremden Werken. Zuerst lesen wir hingerissen, dann lesen wir analytisch. Über die philologische Aufgabe, den Sinn schwieriger Texte zu verstehen, in: FAZ, 23.09.2015.
Lepper, M.: Philologie zur Einführung, Hamburg 2012.
Lloyd-Jones, H.: Blood for the Ghosts: Classical Influences in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Baltimore 1982.
Möller, M.: Rhetorik und Philologie. Fußnoten zu einer Theorie der Aufmerksamkeit, in: J.P. Schwindt (Hrsg.) 2009b, S. 137-159.
Most, G. (Hrsg.): Aporemata, 6 Bd., Göttingen 1997-2002.
Paulus, J.: Theoretische Philologie. Annäherung an eine disziplinäre und methodische Leerstelle, in: C.-F. Berghahn/R. Stauf (Hrsg.): Philologie als Kultur. Die Germanisch-Romanische Monatsschrift 1909-2009, Heidelberg 2009, S. 33-50.
Platthaus, I.: Höllenfahrten. Die epische katábasis und die Unterwelten der Moderne, München 2004.
Schäfer, E.: Horaz nach Actium, in: WJA 13 (1987), S. 195-207.
Schlaffer, H.: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewußtseins und der philologischen Erkenntnis, Frankfurt a.M. 1990.
Schwindt, J.P.: Blinde Mimesis. Über Ordo und Kontingenz in der lateinischen Traditionsbildung (Horaz und Petron), in: Dictynna 1 (2004a), S. 157-74.
––––––––––: Dislocatio temporis. Struktur und Ereignis in Horaz’ Lyrik, in: W. Lange/ Ders./K. Westerwelle (Hrsg.): Temporalität und Form. Konfigurationen ästhetischen und historischen Bewußtseins, Heidelberg 2004b, S. 77-93.
––––––––––: Schwarzer Humanismus. Brauchen wir eine neue Alte Philologie?, in: Merkur 60 (2006), S. 1136-50.
––––––––––: Vom Phantasma zur Denkfigur. Das Neue bei den Griechen und Römern, in: Merkur 62 (2008), S. 793-803.
––––––––––: Thaumatographia, or „What is a Theme?“, in: P. Hardie (Hrsg.): Paradox and the Marvellous in Augustan Literature and Culture, Oxford 2009a, S. 145-62.
–––––––––– (Hrsg.): Was ist eine philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung, Frankfurt a.M. 2009b.
––––––––––: Traumtext und Hypokrise. Die Philologie des Odysseus, in: Ders. (Hrsg.): Was ist eine philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung, Frankfurt a.M. 2009c, S. 61-81.
––––––––––: „Unkritik“ oder das Ideal der Krise. Vom Ende und vom Anfang philologischer Kritik, in: P. Kelemen/E. Kulcsár Szabó/Á. Tamás (Hrsg.): Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten, Heidelberg 2011a, S. 239-48.
––––––––––: Paradise lost. Warum die Klassische Philologie ihre Standards und Normen überdenken muß, in: Journal of Literary Theory 5 (2011b), S. 245-49.
––––––––––: Philologie des Lebens 1911 Philologie des Todes, in: Ders. (Hrsg.): Edmund Hoppe. Mathematik und Astronomie im Klassischen Altertum, Bd. 1, mit einem Nachwort von M. Asper, Heidelberg 22013 (2011c), S. 5-60.
––––––––––: Über Genauigkeit, in: Ders. (Hrsg.): Edmund Hoppe. Mathematik und Astronomie im Klassischen Altertum, Bd. 2, mit einer fachlichen Einführung von M. Asper, Heidelberg 2012, S. 269-301.
––––––––––: Ordo and insanity. On the pathogenesis of Horace’s Ars poetica, in: MD 72 (2014), S. 197-216.
––––––––––: (Radikal)Philologie, in: T. Meier/M.R. Ott/R. Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, Berlin/München/Boston 2015, S. 235-43.
––––––––––: Thaumatographia oder Zur Kritik der philologischen Vernunft. Vorspiel: Die Jagd des Aktaion (Ovid, Metamorphosen 3, 131-259), Heidelberg 2016 (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 150).
––––––––––: Der Karneval des Properz. Zur Objektepistemologie der augusteischen Literatur, in: K.P. Hofmann/M. Hilgert/H. Simon (Hrsg.): Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums, Berlin 2017a.
––––––––––: Das athematische Lesen, erscheint voraussichtlich 2017b in: L. Banki/M. Scheffel (Hrsg.): Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie.
––––––––––: Über das philologische Erkennen – Sobre o conhecimento filológico, in: I.T. Cardoso/J.P. Schwindt (Hrsg.): Wörter für eine Theorie der Philologie – Palavras para uma teoria da filologia, Heidelberg 2017c.
Steinfeld, T.: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform, München/Wien 2004.
Wilamowitz-Moellendorf, U.v.: Greek Historical Writing and Apollo. Two lectures delivered before the University of Oxford June 3 and 4, 1908, translated by G. Murray, Oxford 1908 (Nachdr.: Chicago 1979).