Navigation – Plan du site

AccueilNuméros21Ovids Metamorphosen als politisch...

Ovids Metamorphosen als politische Dichtung gelesen

Ulrich Schmitzer

Résumé

Is a reading of Ovid's Metamorphoses as political poetry a legitimate interpretative approach to this work? In order to answer this question, the relationship between ancient epic poetry and politics must first be analysed. On this basis, strong evidence can be found in the Metamorphoses that Ovid demonstrates to the reader that the Metamorphoses can be read in this way, without exhausting itself one-dimensionally in this interpretation, through the targeted integration of political themes at the beginning of the work (Lycaon, Daphne, the castle of the sun in the Phaethon story), which becomes a closed framework through the inclusion of Augustus at the end. Politics is one of the equally important themes of the Metamorphoses as a "total epic"; it is simultaneously relativised and eludes a clear definition through the targeted use of ambivalence: The Metamorphoses are both loyal and subversive, the decisive factor is not Augustus, but the poet himself, who controls the text.

Haut de page

Texte intégral

1“Who controls the past controls the future. Who controls the present controls the past“ - das gilt nicht nur für George Orwells 1984, sondern für die Vergangenheitspolitik jeglicher aufs Totale zielender Herrschaft und für ihren Umgang mit den Medien des Gedächtnisses. Vor dem Siegeszug der audiovisuellen Medien im 20. Jahrhundert und des Internets waren dies hauptsächlich die Literatur, und hierin wiederum vor allem in der Antike und über sie hinaus vornehmlich die Erzählung von der Vergangenheit, die epischen Dichtung.

  • 1 Vgl. Erbse 1967 und Erbse 1991. Ulf 2010, 304-306. Siehe auch die skeptische Diskussion bei Smith 1 (...)

2Schon im ältesten europäischen Epos, der Ilias, wird die epische Handlung, die doch nach Goethes und Schillers fundamentalem Text Über epische und dramatische Dichtung (1797) “vollkommen vergangen“ ist, aktualisiert, indem im 20. Gesang mit der Einführung des Aineias ein Reflex der Herrschaft des lokalen Geschlechts der Aineiaden zu verzeichnen ist (Il. 20,306-308):1

ἤδη γὰρ Πριάμου γενεὴν ἔχθηρε Κρονίων·
νῦν δὲ δὴ Αἰνείαο βίη Τρώεσσιν ἀνάξει
καὶ παίδων παῖδες, τοί κεν μετόπισθε γένωνται.

Denn schon ist das Geschlecht des Priamos dem Kronion verhasst. Jetzt wird die Gewalt des Aineias die Troer beherrschen und die Kinder der Kinder, die auch später geboren werden.

  • 2 Knapper, aber instruktiver Überblick bei Zimmermann 2011, 9-10.
  • 3 Siehe Meyer 2014, 155-157, außerdem immer noch Ziegler 1966.

3Auch wenn die nachhomerische und nachhesiodeische Epik in kaum noch rekonstruierbarer Weise fragmentiert ist, so lässt sich doch mit berechtigter Zuversicht die Behauptung wagen, dass ein großer Teil dieser Epen affirmativ war, indem sie die eigene Gegenwart, Ethnie und Region in ein mythisch-historisches Kontinuum stellten.2 Das gilt besonders für die enkomiastischen Epen aus hellenistischer Zeit3, die aber in so geringem Umfang überliefert sind, dass sich vor allem die Auswirkung auf die lateinische Literatur nur schwer abschätzen lässt. Das geht nach dem homerisierenden Auftakt mit Livius Andronicus hervor aus der kanonischen Reihe der Epen von Naevius (Bellum Poenicum), Ennius (Annales) oder Hostius (Bellum Histricum), Varro Atacinus (Bellum Sequanicum), Cicero (De consulatu suo und De temporibus suis) und natürlich Vergil mit seiner Aeneis.

  • 4 Grundlegend Meier 2022.
  • 5 Lefèvre 1985, 1245.

4Generell aber gilt, dass die aitiologische Verwendung des Mythos auch in nicht-epischen Gattungen wie der attischen Tragödie4 und dem römischen republikanischen Drama - bei allen grundlegenden Unterschieden - gleichermaßen zur Affirmation der Gegenwart diente: „Aitiologie bedeutete Panegyrik.“5 Auch die gelehrten genealogischen Untersuchungen wie die von Varro (De familiis Troianis), dem offenbar auch Pomponius Atticus mit dem liber annalis sowie den individuellen Darstellungen der Familiengeschichten bedeutender römischer gentes folgte (Nepos, Atticus 18,1-5).

  • 6 Siehe Nesselrath 2010.

5Aber Genealogien und daraus abgeleitete Ansprüche sind ihrem Wesen nach nicht eindeutig zu fassen. So lässt sich ausgerechnet am für die römische Vorgeschichte so wichtigen Heros Aeneas ein „publizistischer Kampf“ festmachen, den die Römer gegen griechische, noch in augusteischer Zeit als Reflexe spürbare Traditionen zu führen hatten, um die seither kanonische Rolle ihres Stammvaters zu etablieren.6 Besonders brisant wurde diese Rolle des Aeneas, als Julius Caesar in der Leichenrede auf seine Tante den Anspruch erhob, der Stammvater Roms sei zugleich der Stammvater der gens Iulia (Suet. Iul. 6) und als mit Octavian, dem späteren Augustus, ein Angehöriger ebenjener gens nach der umfassenden Macht in Rom griff und damit Erfolg hatte, so dass Familien- und Staatsmythos in bis dahin nicht gekannter Weise vereint wurden.

6Insofern ist es nur konsequent, dass die epische Auseinandersetzung mit diesem Heros in Vergils Aeneis als Panegyrik für Augustus gedeutet wurde, wie es am deutlichsten in der bekannten Aussage des Servius zu greifen ist (Aen. praef.): intentio Vergilii haec est: Homerum imitari et Augustum laudare a parentibus, so dass Epos und Enkomiastik zusammenfielen. Doch ob Vergil wirklich in dieser geradlinigen Weise die Tradition aitiologischer Epen fortsetzte, ist durch die Forschung der letzten Jahrzehnte zumindest zweifelhaft geworden, als Rezeptionsphänomen ist das aber unbestreitbar richtig.

  • 7 Zu Lucan siehe demnächst die in der Drucklegung befindliche Dissertation (Humboldt-Universität zu B (...)
  • 8 Vgl. z.B. Schmidt 2020, 286-331; Melde/Bruns/Peters 2018.

7Es scheint, dass die augusteische und julisch-claudische Zeit eine literaturgeschichtliche Ausnahme bildet. Nach der Rehabilitierung des Epos als einer qualitätvollen Gattung kam es nicht zu einer Wiederbelebung von vordergründiger Panegyrik, zumindest nicht bei Vergil, Ovid und Lucan7 Die spätantike und die nachantike Epik sind dann wieder wesentlich weniger skrupulös darin, die Machtverhältnisse in Literatur umzusetzen.8

                                                    *

  • 9 Siehe dazu auch Feichtinger 2008, 295-296.

8In dieser hier beinahe unzulässig knapp und vergröbert skizzierten Besonderheit der frühkaiserzeitlichen Epik nimmt Ovid mit seinen Metamorphosen seinerseits einen in noch höherem Maße besonderen Status ein. Das zeigt eine der ersten externen Bezeugungen dieses Werks in wünschenswerter Klarheit:9

censeo uti divus Claudius ex hac die deus sit ita uti ante eum qui[s] optimo iure factus sit, eamque rem ad Metamorphosis Ovidi adiciendam.

Ich beantrage, dass der göttliche Claudius vom heutigen Tag an Gott sei, so wie vor ihm irgendjemand mit vollem Recht dazu gemacht wurde und dass diese Sache an die Metamorphosen Ovids anzuschließen sei.

  • 10 Vgl. immer noch Kraft 1966, 107-108.

9So lautet der Antrag des Diespiter im Götterrat von Senecas Apocolocyntosis (9,5) - und dieser Antrag zielt nicht zuletzt darauf ab, die Reihe der ohnehin merkwürdigen Verwandlungen in Ovids Metamorphosen durch eine besonders bizarre zu ergänzen, die des monströsen Claudius in einen Gott.10

  • 11 Vgl. auch den Beitrag bei der IOS-Tagung von Mario Labate, Diventare dio. Percorsi dell’apoteosi ne (...)
  • 12 Vgl. Petersmann 1976.

10Doch es geht Seneca nicht nur um das Groteske, vielmehr lässt er seinen Diespiter an die Apotheosen11 bei Ovid anschließen, insbesondere an die vier dezidiert politischen Apotheosen12 aus dem Schlussteil der Metamorphosen: Aeneas, Romulus, Caesar und - als Vorausblick - Augustus. Sie werden nun durch eine weitere, ebenfalls julisch-claudische ergänzt, so dass die Metamorphosen das Potential erhalten, als textueller Ort der Kaiservergöttlichung und damit als ein Gedicht mit politischer Dimension ad infinitum fortgeschrieben zu werden. Sie sind in der von Diespiter eröffneten Perspektive mit den Intentionen vergleichbar, die Augustus mit seinem Mausoleum auf dem Campus Martius verfolgte - eine prinzipiell zeitlich offene Reihe von Herrscherapotheosen.

  • 13 Allgemeiner Überblick über Politik im Gesamtwerk Ovids bei Williams 2009.
  • 14 Ich verweise auf meine eigene Arbeit Schmitzer 1990, siehe generell Rivero García 2020 und 2021.
  • 15 Grundlegend sind noch immer die Impulse von Barchiesi 1997. Aus den letzten Jahren kann man eigentl (...)
  • 16 Siehe Behm 2022, 12, Anm. 11, der das aktuelle Desinteresse an politischen Fragestellungen für die (...)
  • 17 Fragestellungen wie nach der Bedeutung des „eco-criticism“ bei Ovid sollen damit keineswegs abgewer (...)

11Hat Seneca damit ausschließlich eine literarische Pointe im Sinn oder hat er etwas Richtiges gesehen? Haben Ovids Metamorphosen tatsächlich eine politische Komponente13, haben sie gar einen politischen Kern oder sind sie eventuell aufs Ganze gesehen ein politisches Gedicht? Diese Frage wurde so oder so ähnlich in den letzten Jahrzehnten in der Ovid-Forschung immer wieder gestellt14, immer wieder gab es Antwortversuche, ein auch nur auf das Grundsätzliche beschränkter Konsens ist aber nicht gefunden - wie so häufig - und die Frage geriet eher wieder an den Rand des Forschungsinteresses.15 Eher narratologische Deutungen16 und die Debatte um die politische Relevanz für die Gegenwart17 genießen derzeit mehr Aufmerksamkeit, doch ließe sich das gut mit der Suche nach antik-zeitgenössischer Relevanz verbinden, wenn man sich der Angelegenheit systematisch nähert. Denn es ist nicht zu bezweifeln, dass die Debatte über das Politische bei Ovid sowohl Wesentliches zur Beurteilung seines Verwandlungsepos beiträgt als auch in ihrer Relevanz weit über die Metamorphosen hinaus reicht, da es generelle literaturwissenschaftliche Bedeutung besitzt und fundamental für die Einschätzung des Prinzipats des Augustus als einem kulturell-politischen Gesamtkomplex ist.

12Selbst wenn das Politische in den Metamorphosen thematisiert wurde, dann krankte es oft an methodischen Defiziten. Denn falls die entsprechende Frage gestellt wurde und wird, lautet sie meistens „Gibt es politische Anspielungen in den Metamorphosen?“ Und wenn ja: Sind diese Anspielungen gegenüber dem Princeps Augustus loyal oder subversiv? Dabei wird fast nie das Werk in seiner Gesamtheit und seiner generellen Konzeption in den Blick genommen, was solche Zugriffe sehr punktuell und nicht selten subjektiv macht.

13Es ist aber zunächst, bevor man in die Details geht, zu untersuchen, ob die Metamorphosen insgesamt als politische Dichtung gelesen werden können, also: Haben Sie einen Anteil am politischen Diskurs ihrer Zeit und spielt der politische Diskurs ihrer Zeit in der Dichtung eine tragende Rolle? Erst daraus leiten sich in einem zweiten Schritt Rahmenbedingungen für auch punktuelle aktualisierende Deutungen ab. Ein solches primär deduktives Verfahren scheint mir eine notwendige Voraussetzung für die nachhaltige Behandlung dieser Frage auf einem Niveau interpretatorischer Reflexion zu sein, das ihrer wesentlichen Bedeutung entspricht. Und es geht auch um einen Beitrag zum Nachdenken über Freiheit: Wer bestimmt, was ein Dichter dichtet? Wer ist der Herr über die Texte? Der Herrscher bzw. allgemeiner der Repräsentant der politischen Institution, der durch die Fakten auf die Literatur einwirkt (es geht mir hier gar nicht um die Frage einer möglichen expliziten oder impliziten Zensur)? Oder der Autor, der die Realität als Literatur gestaltet und dabei der Herr über das berichtete Geschehen ist.

14Es geht mir hier ausdrücklich nicht darum, neue Spuren von politischen Anspielungen in einer der gut 250 Sagen zu finden, sondern grundsätzlich die Legitimität einer politischen Deutung zu erörtern. Ich werde mich diesem Thema in der gebotenen brevitas und mit gewollter Zuspitzung nähern, indem ich zunächst die Ausgangsfrage erweitere, wie Ovids Metamorphosen in den Rahmen der antiken Vorstellungen vom Genos des Epos einzuordnen sind. Sodann werde ich in abnehmender Ausführlichkeit drei Abschnitte des ersten und zweiten Buchs der Metamorphosen besprechen, um dann den Bogen zum Schluss des Werks zu schlagen und als Summe am Ende noch einmal nach dem Politischen in den Metamorphosen fragen.

  • 18 Weber 1919, 4. Die voraussetzungsreiche Abhandlung Webers lässt sich selbstverständlich nicht decku (...)

15Diese Erörterungen fußen auf folgender Basishypothese: Die Metamorphosen haben Anteil am öffentlichen Diskurs ihrer Zeit, da sie qua Literatur eben in der Öffentlichkeit präsent sind und damit in einem sehr generellen, prinzipiellen Sinn, aber unvermeidlich diese Diskussion um das Politische in ihrer Zeit mitprägen. Dabei lege ich als Verständigungsbasis für „Politik“ die Definition von Max Weber (aus „Politik als Beruf“, 1919) zugrunde:18

„Politik“ würde für uns also heißen: Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflussung der Machtverteilung, sei es zwischen Staaten, sei es innerhalb eines Staates zwischen den Menschengruppen, die er umschließt [my Italics].

16Dieses Aushandeln von Machtverteilung ist weder in Rom noch heute ein exklusives Vorrecht der professionellen Politiker und der professionell mit Politik befassten Gruppierungen (an diese denkt Weber primär), vielmehr ist das eine Angelegenheit der ganzen Gesellschaft, auch der Intellektuellen und Dichter.

  • 19 Siehe Petron. sat. 118 mit Hardie 2019, 35: non enim res gestae uersibus comprehendendae sunt, quod (...)
  • 20 Koster 1970, 138.

17Wenn sich Ovid an diesem Prozess beteiligt, heißt das aber nicht, dass die Metamorphosen als eine Art von Historiographie in Versform verstanden werden sollen.19 Die antike Literaturkritik hat ein feines Gespür dafür entwickelt, dass Dichtung und Geschichtsschreibung durch mehr als nur durch den Unterschied von metrischer und prosaischer Gestaltung von einander getrennt sind. Das geht etwa hervor aus den Urteilen über epische Dichter, wie das des Quintilian über Cornelius Severus (inst. 10,1,89: Cornelius Severus ... versificator quam poeta melior - „ein besserer Versemacher als Dichter“) und des Servius über Lucan (Aen. 1,382: Lucanus namque ideo in numero poetarum esse non meruit, quia videtur historiam composuisse, non poema - „Lucan hat es deshalb nicht verdient, in der Zahl der Dichter zu sein, weil er offenkundig Geschichtsschreibung und kein Gedicht verfasst hat“).20 Von entscheidender Bedeutung für die Poetizität ist vielmehr um eine spezifisch poetische Lösung der Integration von Historisch-Politischem in das Epos (vgl. Quint. inst. 10,1,88: [lascivus] in herois quoque Ovidius ...) - eine Lösung, die auch Servius ibd. bei Vergil findet: hoc loco per transitum tangit historiam, quam per legem artis poeticae aperte non potest ponere ... quod autem diximus eum poetica arte prohiberi, ne aperte ponat historiam, certum est (“An dieser Stelle berührt er im Vorübergehen die Geschichte, die er nach dem Gesetz der poetischen Kunst nicht offen darlegen konnte ... Was das anbelangt, dass wir gesagt haben, dass er durch die poetische Kunst daran gehindert wird, offen Geschichte zu schreiben, so ist das gewiss.”)

  • 21 Siehe generell und besonders mit Blick auf die impliziten epischen Theorien Hardie 2019.

18Die antike Literaturtheorie ist ferner überzeugt, dass die Wahl der Gattung grundsätzlich die Inhalte determiniert. Wenn nun Ovid mit seinem Proömium unverkennbar ein die gesamte kosmische Zeit bis in die eigene Gegenwart umspannendes Epos, ein carmen perpetuum, ankündigt, dann weckt er beim Leser zugleich die Erwartung, dass sich in diese Abfolge des Geschehens auch Gegenwartsbezüge einreihen, ist doch das Epos, und zumal das römische Epos, für politische Akzentuierung geradezu prädestiniert, wie eingangs schon erläutert wurde.21

                                                    *

19Das Aeneis-Proömium demonstriert besonders deutlich, wie Mythos und aktuelle politische Relevanz im Epos ineinander greifen: das epische Schreiben (arma virumque cano), der Stoff (Troiae qui primus ab oris eqs.), das Ziel (dum conderet urbem bzw. altae moenia Romae), die Aitiologie (genus unde Latinum) sowie die zuständige inspirierende Gottheit (Musa) (Aen. 1,1-11):

Arma uirumque cano, Troiae qui primus ab oris
Italiam fato profugus Lauiniaque uenit
litora, multum ille et terris iactatus et alto
ui superum, saeuae memorem Iunonis ob iram,
multa quoque et bello passus, dum conderet urbem
inferretque deos Latio; genus unde Latinum
Albanique patres atque altae moenia Romae.
Musa, mihi causas memora, quo numine laeso
quidue dolens regina deum tot uoluere casus
insignem pietate uirum, tot adire labores
impulerit. tantaene animis caelestibus irae?

Waffen besinge ich und den Mann, der als erster von den Küsten Troias nach Italien als Flüchtling durch das Schicksal kam und an den lavinischen Strand. Umhergetrieben auf Ländern und dem hohen Meer durch die Gewalt der Himmlischen, wegen des nicht vergessenden Zorns der Iuno, ertrug er viel auch im Krieg, bis er die Stadt gründete und die Götter nach Latium brachte. Von da kommt das latinische Geschlecht, die Väter von Albra und die Mauern des hohen Rom. Muse, bringe mir die Gründe ins Gedächtnis, welche Gottheit er verletzt hatte oder was die Königin der Götter schmerzte, so dass sie ihm, den durch seine Gottgefälligkeit und Pflichttreue ausgezeichneten Mann, auferlegte, so viele Schicksalwendungen auf sich zu nehmen und so viele Mühen anzugehen. Ist so groß der Zorn im Herzen der Götter?

  • 22 Siehe immer noch Bömer 1959 und Döpp 1968, außerdem Andrae 2003 und exemplarisch Papaioannou 2005, (...)

20Ovids Antwort darauf ist subtil - wir setzen hier ohne weitere Diskussion die communis opinio als Basis voraus, dass Ovid nicht nur einer der ersten, sondern auch einer der genauesten und produktivsten Leser der Aeneis war.22 Das gilt gerade auch für das Proömium:Ovids anverwandelnde Antwort besteht nicht in expliziten Zitaten oder Ähnlichem, sondern in einer perfekt kalkulierten Mischung aus Abgrenzung und konzeptioneller Fortsetzung, dafür zunächst ein Mikrobeispiel, das Ovids komplexes Vorgehen demonstriert - und auch zur Frage nach dem Gehalt der Metamorphosen führt:

  • 23 Bömer 1969, ad loc. Siehe zuletzt Feldherr 2010, 2, Anm. 2.
  • 24 Michalopoulos 2001, 48-49 hat diesen etymologisierenden Zusammenhang anhand von Ovids Canens-Figur (...)
  • 25 Barchiesi 2005, 133-137; Barchiesi/Rosati 2024, 53-65.
  • 26 Hopkinson 2000, 2.
  • 27 Barchiesi 2005, 134; Barchiesi/Rosati 2024, 54.
  • 28 Bömer 1969, ad loc.

21Die Forschung hat sich immer wieder mit dem Unterschied von Vergils canere und Ovids dicere befasst: Ist das ein stilistischer Niveau-Unterschied oder lediglich eine Variation?23 Dabei wurde nicht hinreichend beachtet, dass Ovid mit carmen vier Verse später eine etymologische Variation einfügt und dabei die Aussage über die epische Schreibweise (perpetuum carmen) mit Vergil verbindet24 -, hier spielt er zusätzlich mit Vergil gewissermaßen über Bande: Metamorphosen - Aeneis - Metamorphosen. Zugleich ergänzt er Vergil mit Blick auf die homerischen Epen: Während Vergils cano das ἄειδε der Ilias aufgreift, ist das dicere die Wiedergabe von ἔννεπε aus der Odyssee. Ovid ist also auch in dieser Hinsicht komplementär zu Vergil. Diese Beobachtung trifft sich mit dem, was im Kommentar von Barchiesi/Rosati gerade für das Proömium an auch diskreten Bezügen auf die Premiumtexte des antiken Epos zusammengetragen ist25, etwa die Hypothese, schon Ovids Anfangsworten enthielten weitere Bezüge auf die Prooimien der homerischen Epen (animus » μῆνιν, mutatas formas » πολύτροπον)26 - oder die subtilen Formen einer sich aus dem Versbau ergebenden Analogie27. Hinzu kommt, dass sowohl bei Vergil als auch bei Ovid der jeweils erste Hexameter der Proömien bis zur Penthemimeres alle fünf Vokale enthalten, also die kosmische Dimension in die Sprache überführen28. Das alles zusammengenommen zeigt, wie intensiv und bis ins Detail gehend Ovid in seiner aemulatio mit seinen großen Vorgängern sich einerseits misst, andererseits eigene Wege sucht.

  • 29 Das ist anders als Vergils genus unde Latinum keine historische Aitiologie, aber ist durch den Kont (...)

22Und weiter: Wie bei Vergil wird auch in den Metamorphosen den Ausgangspunkt (prima origo mundi) genannt, ebenso das Ziel (ad mea tempora), den Stoff (mutatas formas), eine Aitiologie (nam vos mutastis et illa29) sowie die zuständigen Gottheiten (di) (met. 1,1-4):

In nova fert animus mutatas dicere formas
corpora: di, coeptis (nam vos mutastis et illa)
adspirate meis primaque ab origine mundi
ad mea perpetuum deducite tempora carmen.

Von in neue Körper verwandelten Ge­stal­ten zu künden, treibt mich mein Sinn: Ihr Götter, inspiriert mein Vorhaben (denn ihr habt sie ja auch ver­wan­delt), und führt vom Uranfang der Welt bis zu meiner eigenen Zeit ein zusam­men­hängendes Gedicht herab.

23Ovid wird sogar expliziter als Vergil, indem er ausdrücklich die eigene Gegenwart als Ziel der Erzählung nennt. Dass er sich dabei durch mythische und historische Zeit bewegt, entspricht ebenfalls dem Vorgehen Vergils, worüber Servius folgende Erörterung anstellt: est autem heroicum quod constat ex divinis humanisque personis, continens vera cum fictis („Es ist aber ein Gedicht mit heroischem Inhalt, das aus göttlichen und menschlichen Personen besteht und Wahres zusammen mit Erfundenem enthält“).

  • 30 Zu dieser von der Forschung allgemein akzeptierten Zäsur siehe z.B. Holzberg 2007, 89.

24Für Servius sind mit vera bezeichneten Teile die Handlungen auf der menschlichen Ebene, während die reine Götterinteraktion als ficta figuriert. Blickt man von da aus auf den Verlauf der Metamorphosen voraus, dann ist diese Scheidung ebenfalls anwendbar, allerdings auf den chronologischen Verlauf der Erzählung zu transponieren, auf den Übergang aus der mythischen Zeit zur Vorgeschichte des Troianischen Krieges am Beginn des 11. Buches.30

  • 31 Vgl. mit anderer Akzentuierung Feichtinger 2008, passim. Siehe nunmehr auch Sharrock 2019.
  • 32 Siehe auch Andrae 2003, bes. 80-94.

25Ovids Referenz auf die Aeneis Vergils und darüber hinaus auf die homerischen Epen ist hoch komplex und damit wesentlich herausfordernder, als nur durch augenfällige wörtliche und strukturelle intertextuelle Strategien konstituiert. Ovids Proömium ist einerseits etwas völlig Neues, andererseits die Summe der drei kanonischen Epen schlechthin in nuce: Ovid macht sich auf, das totale Epos31 zu schreiben, die Summe aller Epen als universale Neuschöpfung. Und zu dieser Totalität gehört auch die Integration von Geschichte vom Anfang bis in die eigene Gegenwart, als Weltgeschichte32 im Sinne einer kosmischen Geschichte, als Mythosgeschichte und als Zeitgeschichte.

                                                    *

  • 33 Wenn man die Erwähnung Roms in der Helenus-Prophezeiung der Pythagoras-Rede (met. 15,436-451) hinzu (...)

26Vergils Aeneis erzählt nicht nur die Genese der gens Iulia in quasi-mythischer Zeit, sondern durchbricht den Erzählfluss durch die sog. „historischen Durchblicke“, die auf die ersten zwei Drittel der Aeneis verteilt sind: die Prophezeiung Iuppiters in Buch 1 (imperium sine fine dedi), die Heldenschau in Buch 6 sowie die Schildbeschreibung in Buch 8. Es gehört zu den subtilen Antworten Ovids, dass auch bei ihm - und gewiss nicht zufällig - an drei Stellen die epische Erzählung durchbrochen und der Blick auf die Gegenwart gerichtet wird, allerdings nicht auf das ganze Werk verteilt, sondern konzentriert in dem Abschnitt bis zum Beginn des zweiten Metamorphosen-Buches: die Erzählung von Lycaon, das Lorbeer-Aition bei Apollo und Daphne sowie die Ekphrasis der Sonnenburg. Diese so betont an den Anfang der epischen Verwandlungsgeschichten gestellten politischen Verweise strahlen den gesamten Verlauf des carmen perpetuum aus und wirken leserlenkend.33

                                                    *

  • 34 Vgl. zum Folgenden Schmitzer 1991, 58-60 und 77-89.
  • 35 Vgl. Barchiesi 2005 ad loc.; Barchiesi/Rosati 2024, 98-101.
  • 36 Siehe auch Schmidt 1991, 30.

27Die erste und zugleich längste dieser Digressionen behandelt die von Iuppiter aus Anlass der Verbrechen des Lycaon einberufene Götterversammlung (met. 1,163-252)34, in der Iuppiter über einen auf ihn verübten Anschlag berichtet und seine Absicht ankündigt, zur Strafe die Menschheit zu vernichten. Ovid gibt dieser ganze Passage nicht nur durch den Inhalt, sondern vor allem durch narrative Gestaltung besonderes Gewicht:35 Es handelt sich um die erste (von vielen) Metamorphose, in der ein Mensch in ein anderes Wesen überführt wird36 - der arkadische König Lycaon in einen Wolf. Schon in dieser Verwandlungserzählung legt Ovid besonderen Wert auf die Konstanz der Eigenschaften in den verschiedenen Existenzformen, hier: der wölfische Charakter des Lycaon, wird in der Transformation offen gelegt - damit setzt Ovid ein programmatisches Zeichen für sein ganzes Gedicht.

  • 37 Vgl. Rosati 1981 und Barchiesi 2006, siehe jetzt auch Barchiesi/Rosati 2024, 22-23 (A. Barchiesi).
  • 38 Zur antiken theoretischen Auffassung über solche internen Erzähler (bes. bei Plato und Aristoteles) (...)
  • 39 Vgl. Bömer 2001.
  • 40 Zum „unreliable narrator“ auch, aber nicht nur bei Ovid siehe nunmehr Kirstein 2023.
  • 41 Balsley 2011, 60 geht noch einen Schritt weiter und interpretiert Iuppiters Verhalten so, dass mang (...)

28Erstmals kommt an dieser Stelle in den Metamorphosen ein Erzähler zweiter Ordnung37 zu Wort38: Nicht der epische Dichter berichtet, sondern er berichtet die wörtliche Rede Iuppiters, der über die bereits geschehenen Verbrechen Lycaons berichtet - ein chronologischer Rückgriff, dem noch viele weitere und viel tiefer verschachtelte folgen werden.39 Und schon diese Rede wirft auch die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Sprechers auf40, denn Iuppiter stellt die Vorgänge, die letztlich zur Großen Deukalionischen Flut führen, dezidiert aus seiner eigenen Perspektive dar. Er gibt die Details nur Stück für Stück preis, so dass es weder für die Zuhörer - die Götter - noch für die Leser möglich ist, sich ein unabhängiges Urteil vom mutmaßlichen Täter Lycaon zu verschaffen.41

  • 42 Edzard Visser, Neuer Pauly 7, 1999, 554-555. Siehe immer noch Wilhelm Drexler, RML II 2, 1897, 2169 (...)
  • 43 Bömer 1969, 536-537.

29Auffällig ist weiter die Wahl der mythischen Gestalt, denn Lycaon ist vor Ovid keineswegs eine prominente Sagenfigur, vielmehr ein in auf Arkadien beschränkter lokaler Mythos.42 Das gibt Ovid in erheblichem Maß Gestaltungsfreiheit und führt sein Publikum auf Neuland. Wie etwa Narcissus oder Echo als mittelgriechische Lokalmythen43 wird auch der arkadische Lycaon erst durch Ovid und ohne Vorläufer in der lateinischen Literatur in die Weltliteratur eingereiht.

30Diese Konstellation bietet dem Dichter die Chance, mit seiner Darstellung die Leser zielgenau zu führen, da sein Publikum kein Vorwissen darüber hat, was es mit den Lycaoniae mensae erwartet. Deshalb müssen nicht nur die Götter, sondern auch die Leser sich auf die poetische Autorität Ovids verlassen, wobei die Verteilung auf die narrativen Instanzen arbeitsteilig vorgenommen ist. Der epische Erzähler setzt den Rahmen, sodann stellt er den Zusammenhang zwischen der mythischen und der gegenwärtigen Zeit her und nimmt schon vorab die Bewertung vor. Iuppiter ist es überlassen, die konkreten Vorwürfe und seine Maßnahmen zu berichten, die er gegen Lycaon ergriffen hat. Er ist also das Instrument des epischen Erzählers, die Analogie zwischen ihm und Augustus stammt nicht vom Göttervater, sondern vom vates (met. 1,163-181; 1,199-205):

Quae pater ut summa vidit Saturnius arce,
ingemit et facto nondum vulgata recenti
foeda Lycaoniae referens convivía mensae
ingentes animo et dignas Iove concipit iras
conciliumque vocat; tenuit mora nulla vocatos.
est via sublimis caelo manifesta sereno:
lactea nomen habet candore notabilis ipso;
hac iter est superis ad magni tecta Tonantis
regalemque domum: dextra laevaque deorum
atria nobilium valvis celebrantur apertis,
plebs habitat diversa locis: hac parte potentes
caelicolae clarique suos posuere penates;
hic locus est, quem, si verbis audacia detur,
haud timeam magni dixisse Palatia caeli.
ergo ubi marmoreo superi sedere recessu,
celsior ipse loco sceptroque innixus eburno
terrificam capitis concussit terque quaterque
caesariem, cum qua terram, mare, sidera movit;
talibus inde modis ora indignantia solvit:
<Rede Iuppiters>
Confremuere omnes studiisque ardentibus ausum
talia deposcunt: sic, cum manus inpia saevit
sanguine Caesareo Romanum extinguere nomen,
attonitum tanto subitae terrore ruinae
humanum genus est totusque perhorruit orbis,
nec tibi grata minus pietas, Auguste, tuorum est
quam fuit illa Iovi.

Als dies der Saturnische Vater ganz oben von seiner Burg sah, stöhnte er, rief sich die wegen der Neuheit der Tat noch nicht verbreiteten schrecklichen Gastmähler des Lycaon ins Gedächtnis, fasste in seinem Sinn einen riesigen und Iuppiters würdigen Zorn und berief eine Versammlung ein. Kein Zögern hielt die Gerufenen zurück.
Es gibt einen Weg hoch oben, der bei heiterem Himmel zu erkennen ist. Er hat den Namen Milchstraße. Hier ist der Weg für die Himmlischen zum Sitz des großen Donnerers und zum königlichen Haus. Zur Rechten und zur Linken sind bei offenen Türen zahlreiche Atrien der vornehmen Götter zu sehen. Die einfachen wohnen an davon verschiedenen Orten. An dieser Stelle haben die mächtigen und berühmten Himmelsbewohner ihre Hausgötter aufgestellt. Das ist der Ort, den, wenn denn den Worten die Kühnheit gestattet wird, ich mich nicht scheue, die Palatin des großen Himmels zu nennen. Als sich als die Götter im marmornen Rund gesetzt hatten, da saß er selbst an einem erhabeneren Platz und gestützt auf das elfenbeinerne Szepter schüttelte er drei und vier Mal das schreckenverbreitende Haar seines Hauptes, durch das er Erde, Meer und Gestirne bewegt. Auf folgende Weise öffnete er schließlich seinen zürnenden Mund ...
Es brausten alle auf und forderten mit glühendem Bemühen die Strafe für den, der solches gewagt hatte. So war es, als die gottlose Schar wütete, um mit dem Blut Caesars den römischen Namen auszulöschen. Erstarrt war das Menschengeschlecht und der gesamte Erdkreis erschauderte wegen des Schreckens eines plötzlichen Verderbens, und dir, Augustus, ist die treue Gesinnung der Deinen nicht weniger willkommen als jene dem Iuppiter war ...

  • 44 Siehe Michalopoulos 2001, 45-46.

31Im erzählerischen Rahmen betont Ovid nachdrücklich die Verbindung des mythischen Geschehens mit der eigenen politischen Gegenwart: Palatin, sanguis Caesareus, Augustus, auch das augusteische Schlüsselwort pietas sowie die Einbeziehung des gesamten orbis terrarum führen zwangsläufig aus der erzählten Zeit des Textes heraus. Über den Vergleich hinaus wird Iuppiter auch durch seine caesaries mit einem etymologisierenden Wortspiel mit Caesar und/oder Augustus verbunden, da die Beziehung Caesar - coma - und damit caesaries als eine der gängigen Deutungen für die Herkunft des Namens von Ovid im 15. Buch verwendet ist44 und hier ringkompositorisch vorbereitet wird.

32Gemäß antiker, vor allem von der stoischen Sprachwissenschaft geprägter Überzeugung sind solche linguistischen Gemeinsamkeiten zugleich inhaltliche Gemeinsamkeiten. Doch Ovid beschränkt sich nicht darauf, die sprachliche Oberfläche zu nützen, sondern er bedient sich mit intertextuellem Zugriff auch der einschlägigen literarischen Tradition.

  • 45 ThlL 3, 73,59-61, s.v. caelicola.
  • 46 Zum ennianischen Charakter der Passage siehe Norden 1915, 41-52, bes. 44-46.

33Denn Ovids Szene selbst ist - mit wörtlichen Anklängen (z.B. das ennianische caelicolae, dasin seiner Nachfolge auch Lucilius verwende, und zwar in der Schilderung der Lupus-Verschwörungt45) - aus dem Anfang des 10. Aeneis-Buches übernommen, dem dortigen concilium deorum, in dem unter der Leitung Iuppiters die Götter über den weiteren Fortgang der epischen Handlung beraten und dabei auf Latium und das künftige Rom schauen (Aen. 10,1-8):46

Panditur interea domus omnipotentis Olympi
conciliumque uocat diuum pater atque hominum rex
sideream in sedem, terras unde arduus omnis
castraque Dardanidum aspectat populosque Latinos.
considunt tectis bipatentibus, incipit ipse:
caelicolae magni, quianam sententia uobis
uersa retro tantumque animis certatis iniquis? ‘

Es öffnet sich indessen das Haus des allmächtigen Olymp und der Vater der Götter und der König der Menschen beruft eine Beratung ein in den gestirnten Sitz, von wo aus hoch oben er alle Länder erblickt und das Lager der Dardaniden und die Völker Latiums. Sie setzen sich im auf beiden Seiten offenen Haus, er selbst beginnt: „Ihr großen Himmelsbewohner, warum denn ist euer Denken rückwärts gewandt und streitet nur mit ungerechtem Sinn?“

  • 47 Vgl. Janka 1999 zu dieser Tradition bei Ovid.

34Mit dieser für den Ausgang der Aeneis und die Zukunft des Aeneas entscheidenden Beratung gibt Ovid seinem eigenen concilium deorum noch mehr Gewicht, da er den princeps und seinen Dichter gleichermaßen einbezieht. Die Tradition der Götterversammlungen auf dem Olymp reicht als hochepisch bis Homer zurück.47 Doch Vergil (und damit Ovid) hat nicht nur Homer als Prätext im Blick, sondern eine Begebenheit aus römisch-republikanischer Zeit und deren literarische Verarbeitung. Wie durch den Aeneis-Kommentar des Servius (ad loc.) überliefert ist, hat Vergil diese Szene aus Lucilius adaptiert, aus der Beratung der Götter über die nicht näher bekannte Verschwörung des L. Cornelius Lentulus Lupus, eines Gegners von Lucilius’ Mäzen Scipio Africanus (Serv. Aen. 10,104):

totus hic locus de primo Lucilii translatus est, ubi inducuntur dii habere concilium et agere primo de interitu Lupi cuiusdam ducis in republica, postea sententias dicere.

Diese ganze Stelle ist aus dem ersten Buch des Lucilius übertragen, wie die Götter eingeführt werden, wie sie eine Versammlung abhalten und zuerst über den Untergang des Lupus verhandeln, eines bestimmten führenden Mannes im Staat, und danach ihre Voten abgeben.

  • 48 Anderson 1989, Barchiesi 2005, 180-181; Barchiesi/Rosati 2024, 100-101.
  • 49 Vgl. Barchiesi 2008, 137-141.

35Ovid greift also zusätzlich zu Vergil auf Lucilius48 zurück (ob auch das Concilium deorum in Ciceros de consulatu suo eine Rolle spielt, lässt sich aufgrund der Überlieferungslage von Ciceros Gedicht nicht sagen49). Wie bei Lucilius werden irdische und himmlische Ebene zusammengeführt, indem jeweils die Götter über einen Vorfall in Rom beraten. Der transparente etymologische Zusammenhang zwischen dem griechischen Lycaon und dem lateinischen Lupus verbindet die beiden genauso miteinander wie ihr wölfisches Wesen, das sowohl von Lucilius als politische Polemik als auch von Ovid als Teil des Aitions herausgearbeitet wird. Die Wolfsnatur ist tief drinnen in beiden Personen angelegt. Die literaturgeschichtlich dazwischen geschaltete Version Vergils hebt die Handlung aus der satirischen in die hochepische Welt, so dass Ovid seinen Iuppiter wie den Göttervater der Aeneis agieren lassen kann.

  • 50 Vgl. Citroni 2019, 111-115.
  • 51 Vgl. Schmitzer 2016, 159-161. Zur archäologisch-politischen Aspekten siehe Wulf-Rheidt 2012 mit der (...)
  • 52 Vgl. Michalopoulos 2001. 114.

36Damit ist aber die Verwendung des Wolf/Lycaon-Themas durch Ovid noch nicht zu Ende. Die Götter werden von Iuppiter auf die Palatia Caeli50 geladen, also auf das himmlische Gegenstück zu dem Ort, den Augustus konsequent als Herrschaftssitz ausgebaut hatte51, der aber auch eine lange Vorgeschichte hat, die von Ovid nun höchst eigenständig akzentuiert wird. In der römischen antiquarischen Tradition und bei Vergil ist der Palatin nämlich mit dem Pan Lykaios verknüpft, dessen Kult Evander aus Arkadien mitgebracht hatte. Am Ende wird der Gründungsmythos Roms die Zwillinge Romulus und Remus zum nach der lupa benannten Lupercal führen, woran in den Lupercalia alljährlich performativ erinnert wird. Auch hierfür findet sich der einschlägige Prätext bei Vergil mitsamt den Erläuterungen des Servius (Aen. 8,342-344):52

hinc lucum ingentem, quem Romulus acer asylum
rettulit, et gelida monstrat sub rupe Lupercal
Parrhasio dictum Panos de more Lycaei.

Von hier zeigt er den riesigen Hain, den der energische Romulus zum Asyl machte, und unter dem kühlen Felsen das Lupercal, das nach arkadischer Sitte das des Pan Lykaios ist.

  • 53 Apollodor 3,8,1,1 ... καθάπερ ἄλλοι λέγουσι, νύμφης Κυλλήνης παῖς Λυκάων ἐγένετο („wie andere beric (...)

37Ovid entwickelt aus diesem Material eine eigenständige, zum augusteischen Mainstream alternative Urgeschichte des Palatins als dem Sitz des Höchsten, sei es des höchsten Menschen, sei es des höchsten Gottes. Denn er greift damit hinter Vergils Evander zurück, dessen Vorfahr (je nach mythographischer Tradition womöglich: Urgroßvater) Lycaon ist.53 Die friedliche und kulturstiftende Gestalt des vergilischen Euander wird um den ferus Lycaon ergänzt, korrigiert und erweitert, der freundliche Gastgeber des Hercules und Aeneas durch den verbrecherischen Gastgeber des Iuppiter.

38Der Palatin ist in dieser Traditionslinie von vornherein der Hügel des Wolfs, als der er sonst erst durch die Geschichte der lupa Romana definiert wird. Er ist auch von vornherein der Ort einer Machtdemonstration sei es Iuppiters, sei es des Augustus - und entspricht damit auch der von Augustus in einem fortgeschrittenen Stadium seines Prinzipats entwickelten Praxis, Senatssitzungen auf dem Palatin abzuhalten. Wie Ulrike Wulf-Rheidt schreibt, wurde so die „Differenzierung zwischen privat und öffentlich gänzlich aufgehoben“, eine Entwicklung, die etwa Vergil und die anderen augusteischen Dichter noch nicht kannten. und deshalb auch in ihren Bezugnahmen das nicht aufgreifen konnten.

39In dieser Passage schreibt Ovid in bis dahin in der Literaturgeschichte nicht gekannter Weise die Herrschaftsarchitektur des Augustus nach und hebt den Baukomplex auf dem Palatin in überirdisch-kosmische Sphären, indem er die detailreiche Ekphrasis Prop. 2,31 entkonkretisiert und sublimiert und sie damit nochmals deutlich überbietet

40Auch wenn es nicht ausdrücklich gesagt ist, dass Ovid Augustus und Jupiter auf eine Stufe stellt, so ist doch damit eine neue Qualität erreicht: Nicht der Palatin wird mit dem Himmel, sondern der Himmel mit dem Palatin verglichen – das eigentlich erwartbare und der traditionellen Hierarchie entsprechende Verhältnis wird auf den Kopf gestellt. Wenn man bis dahin nach einem möglichen Wohnsitz Iuppiters in Rom gefragt hätte, dann wäre wohl eher das Kapitol als der Palatin genannt worden. Doch Ovid zeigt, wie sich die Verhältnisse geändert haben, auch wenn Augustus durch das Schicksal seines Adoptivvaters gewarnt die republikanische Fassade zu wahren suchte und auch die Entwicklung des Herrscherkultes nur vorsichtig betreiben ließ.

  • 54 Auch Balsley 2011, 65-66 plädiert für eine Einbindung in die augusteische politisch-juristische Zei (...)
  • 55 Zu Sitzungen des Senats im Apollotempel auf dem Palatin in späterer Zeit vgl. Barchiesi 2008, 128, (...)
  • 56 Siehe generell Fantham 2006, zu Julia in der zeitgenössischen antiken Literatur Degl’Innocenti Pier (...)
  • 57 Balsley 2011 sieht Ovids Lycaon-Erzählung als Reflex der maiestas-Prozesse unter Augustus, was eine (...)

41Ovid gestaltet auf diesem intertextuellen Weg die über den Text hinaus weisende zeitgeschichtliche Referenz.54 Doch welches tatsächliche zeitgeschichtliche Ereignis hier mythisch gespiegelt ist, bleibt verrätselt: Die Ermordung des Julius Caesar? Aber wie passt dann die Senatssitzung unter Augustus als irdisches Analogon zum Götterrat in den historischen Ablauf? Oder war es ein Anschlag auf Augustus? Aber wie wohl es eine Reihe von Attentatsversuchen gab, wissen wir von keinem, der dem Anschlag des Lycaon wirklich vergleichbar gewesen wäre - und schon gar nicht von einer so spektakulären öffentliche Verhandlung im Senat55) -, es sei denn, man wollte die Ereignisse um Julia,56 die Tochter des Augustus, ihre Verbannung und die Verwendung von maiestas als Bestrafungsgrund heranziehen und suggerieren, dass Ovid die von Augustus verschleierte Wahrheit ans Licht bringen wollte.57 Es liegt aber ein anderer Verdacht nahe: Ovid hat die so detailliert gestaltete Szene gar nicht - oder nicht primär - auf ein konkretes unmittelbar aktuelles Ereignis bezogen, sondern der olympische Iuppiter mit samt seiner caesaries und gravitas (in met. 6 wird dann von augusta gravitas die Rede sein) auf den Palatia caeli zum abstrahierten Pendant des irdische princeps geformt. Die mythologische Erzählung ist nicht ein hexametrisches Protokoll, sondern eröffnet Denkräume, in denen über die Politik im Prinzipat des Augustus reflektiert werden kann.

  • 58 Vgl. Feldherr 2010, bes. 5-6; zur Ambiguität bei Ovid generell siehe nun Kirstein 2021 im Kontext d (...)
  • 59 Müller 1987, 281.
  • 60 Siehe auch die einsichtsvollen Bemerkungen bei Feldherr 2010, 8.

42Diese alternative Geschichtsdarstellung - die übrigens soweit ich sehe kein Gegenstück in den Fasti hat - ist für sich genommen weder affirmativ noch subversiv.58 Sie kann als Form der Panegyrik gelesen werden, als ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Herrscherkults im Lauf der augusteischen Zeit. Sie kann aber auch problematische Seiten aufzeigen: die mangelnde Transparenz, die Einbeziehung des Senats in die Entscheidungen ex post, ja auch die Thematisierung der Gefahren für Leib und Leben des Augustus. Ich sehe hierin nicht die karikierende Darstellung einer römischen Senatssitzung59, vielmehr ein bewusstes Operieren mit Amphibolie. Ovid macht sich dabei die Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Instanzen der Metamorphosen-Erzählung bieten60: der Autor - der „Autor“ - der Metamorphosen-Text - die Rede Iuppiters - die Reaktion der Götter als primäres Publikum - die Reaktion der Leserschaft. Die Eindeutigkeit der augusteischen Geschichtserzählung und Aitiologie, die „Macht der Bilder“ ist in Frage gestellt. Oder anders gesagt: Ovid nimmt sich die Freiheit, seine eigene erzählerische Welt zu gestalten, selbst wenn es um die Sphäre des Princeps geht.

  • 61 Siehe die bei Fabre-Serris 2021 behandelten Passagen aus rein mythologischen Erzählungen.

43Ein solcher Umgang mit den Texten und speziell mit Ovid kann manchem Leser und Interpreten als eine Zumutung erscheinen. Es geht allerdings nicht um die Vermeidung von interpretatorischen Entscheidungen als einem Akt philologischer Feigheit. Vielmehr muss man aushalten, dass ein Text in sich mehrere Verständnisoptionen enthält, die gleichberechtigt zu einander sind. Im Falle der Lycaon-Erzählung sind diese Optionen in engem Zusammenhang mit der komplexen narrativen Stratigraphie zu sehen, die vom allwissenden Erzähler über den anscheinend allwissenden Iuppiter bis zum Publikum reicht, das sich auf die ihm präsentierten Informationen verlassen muss, ohne sie nachprüfen zu können. Die literarische Kunst Ovids besteht nicht zuletzt in einer nicht von vornherein eine der Optionen als schwächere präsentierenden Darstellung, womit dem Leser eine Entscheidung suggeriert würde. Allerdings: Was in vielen Fällen als intellektuelles Spiel reizvoll scheinen kann61, bekommt bei politischen Gegenständen eine erhebliche Brisanz, da neben Autor und Leser eine weitere Instanz, die des Strebens nach politischer Definitionsmacht tritt, die per se Ambiguität zu vermeiden sucht.

                                                    *

  • 62 Schmitzer 2016, 161-163; Schmitzer 1990, 70-71.

44Auch Ovids zweite zeitgeschichtlich-politische Digression führt auf den Palatin.62 Sie ist deutlich kürzer und keineswegs so komplex wie die erste, denn nach der ersten Durchbrechung der Vergangenheitserzählung mit Blick auf die Gegenwart kennt das Publikum nun dieses Verfahren prinzipiell. Auf diesem Vorwissen kann der Dichter nun aufbauen und seine Aktualisierungen weiterführen.

  • 63 Zum exemplarischen Charakter der Daphne-Erzählung für das Programm der Metamorphosen siehe Schmidt (...)
  • 64 Zur Rolle der Aitia in den Erzählungen von Apollo und Python sowie Apollo und Daphne siehe Francese (...)
  • 65 Siehe insgesamt Barchiesi/Rosati 2024, 134-135.

45Gegen Ende des 1. Metamorphosen-Buches erzählt Ovid die erste erotische Sage, den primus amor Phoebi, also die so einseitige wie vergebliche Leidenschaft Apollos zur Nymphe Daphne:63 Apollo kann Daphne nicht für sich gewinnen, vielmehr gelingt es Daphne, sich in die Metamorphose zu flüchten. Aus der Nymphe wird ein Baum, der griechische Name aber bleibt: δάφνη, also laurus, Lorbeer. Das Geschehen endet mit der Anrede des Gottes an die verwandelte Daphne und wird Aitiologie des Lorbeers als des heiligen Baums des Apollo (so weit, so hellenistisch64). Apollo verweist dabei aber nicht auf das naheliegende Delphi (vgl. Lucr. 6,154 Phoebi Delphica laurus), sondern auf Rom und Augustus (met. 1,560–563):65

tu ducibus Latiis aderis, cum laeta triumphum
vox canet et visent longas Capitolia pompas.
postibus Augustis eadem fidissima custos
ante fores stabis mediamque tuebere quercum.

Du wirst den Anführern Latiums zur Seite stehen, wenn die frohe Stimme „Triumph“ singt und die langen Festzüge das Kapitol erblicken. Ebenso wirst du an den Türpfosten des Augustus als treuester Wächter vor dem Tor stehen und die Eichenkrone in der Mitte schützen.

  • 66 Holzberg 1999, 324-325 sieht in der Rolle Apollos gegenüber Daphne einen Bezug auf die Moral- und E (...)
  • 67 Vgl. Schmitzer 2008.
  • 68 Vgl. Barchiesi 2005 ad loc.: „una delle piu chiare allusioni ad Augusto dell'intero poema.“

46Anders als in der Lycaon-Sage ist dieses Aition weder narrativ entwickelt noch durch den epischen Erzähler in die Chronologie eingebunden: Die Daphne-Handlung an sich hat keinerlei Gegenwartsbezug.66 Die hier angewendete literarische Technik des Heraustretens aus dem Geschehen und der Eigenständigkeit des Aitions erinnert an die panegyrischen Epigramme der Anthologia Palatina67 und nähert sich so gewissermaßen der traditionellen Normalform poetisch-aitiologischer Panegyrik.68

  • 69 Die Stelle ist nicht erwähnt bei Gagliardi 2022.

47Trotz dieser literarisch-genealogischen Linie lohnt sich das genaue Hinsehen: Zusätzlich zum Palatin kommt das Kapitol durch das Aition (und nur durch dieses) in die mythische Erzählung, der dort verehrte Gott - Iuppiter Optimus Maximus - wird aber nur indirekt genannt, durch den Ort als Ziel der Triumphzüge69 und die Bürgerkrone aus Eichenlaub. Diese Aussparung wird sich dann in trist. 3,1 ändern, wenn Ovid sein Buch von Tomi aus nach Rom und durch die Stadt schickt. Auf dem Palatin angekommen, fragt es sich, ob hier wohl das Haus bzw. der Tempel des Iuppiter sei (es kennt sich also nicht wirklich in der römischen Topographie aus) und als es hört, es handle sich um das Haus des Augustus, stellt es fest: also doch des Iuppiter, ein Schritt weiter in der Entwicklung der Panegyrik in augusteischer Zeit.

  • 70 Wulf-Rheidt 2012, 38.

48Hier aber, in den Metamorphosen, führt Apollo seinen Lorbeer mit den Zeichen von Iuppiters religiöser Repräsentation zusammen, Apollo ist nach dem Duktus des Textes also als zweiter Gott auf dem Palatin präsent, was in der Tat der topographischen Geschichte des Hügels entspricht, denn vor den Bauten des Augustus gab es keinen Apollokult auf dem Palatin. Durch Augustus wurde der Palatin mitsamt Apollo zu einem (nicht nur) „visuelle[m] Pendant zum Kapitol“70 mitsamt Iuppiter, und das vollzieht Ovid hier poetisch nach.

                                                    *

  • 71 Barchiesi 2009, 166-167 weist auf den inversiven Bezug zur Ekphrasis des Olymps in der Lykaon-Passa (...)
  • 72 Schmitzer 1990, 91-92; Barchiesi 2009, 173-176; Barchiesi/Rosati 2024, 157.

49Und ein drittes Mal kommt Ovid in dieser Anfangspassage der Metamorphosen ein Monument zeitgenössischer Architektur ins Spiel, nämlich in einer nach dem Palatin erneuten Ekphrasis der regia Solis zu Beginn des zweiten Buches, die die Begegnung von Sol mit seinem Sohn Phaethon71 einleitet (met. 2,1-7):72

Regia Solis erat sublimibus alta columnis,
clara micante auro flammasque imitante pyropo,
cuius ebur nitidum fastigia summa tegebat,
argenti bifores radiabant lumine valvae.
materiam superabat opus; nam Mulciber illic
aequora caelarat medias cingentia terras
terrarumque orbem caelumque, quod inminet orbi eqs.

Der Königssitz des Sol stand hoch auf erhabenen Säulen, strahlend von funkelndem Gold und das Feuer imitierender Goldbronze. Dessen Giebel bedeckte ganz oben glänzendes Elfenbein. Die zweiflügligen Türen erstrahlten vom Licht des Silbers, das Material übertraf noch die Kunst. Denn Vulcan hatte dort das Meer, das die in der Mittel liegenden Ländern umgibt, gebildet und den Erdkreis und den Himmel, der über dem Erdkreis schwebt usw.

  • 73 Aus archäologischer Sicht so auch Erba 2017.
  • 74 Schmitzer 2016, 131.
  • 75 Schiesaro 2014, 99-100 weist als eine weitere literarische Parallele auf die Beschreibung des Caesa (...)
  • 76 Vgl. Pandey 2018, 83-141.
  • 77 Zur von der einleitenden Ekphrasis ausgehenden politischen Deutung der Phaethon-Erzählung insgesamt (...)

50Es fällt schwer, zumal durch die ambivalente Bezeichnung des Sol als Phoebus, hier nicht eine Parallele zum ebenfalls hoch aufragenden palatinischen Apollotempel des Augustus zu sehen73, von dem Properz schreibt: claro surgebat marmore templum („von strahlendem Marmor erhob sich der Tempel“). Überhaupt bedient sich Ovid hier einer auffällig an Properz 2,3174 angelehnten Diktion (columnis, pulchrior ipso, claro, fastigia Solis), die in den Metamorphosen dessen Ekphrasis des palatinischen Apollotempels präsent werden lassen.75 Allerdings geht Ovid einen deutlichen Schritt weiter: Properz integriert eine aktuelle Baumaßnahme des Princeps in seine elegische Welt, ohne sie narrativ zu verändern: Der Tempel bleibt ein Tempel. Bei Ovid wird der Tempel zum Palast, der Gott und der Herrscher werden zusammengeführt. Ovid setzt damit konsequent in seiner Dichtung fort, was Augustus durch seine Bauprojekt begonnen hatte:76 die Integration von politischer und sakraler Topographie zu einem umfassenden Machtkomplex.77

                                                    *

  • 78 Schmidt 1991, besonders 79-95.

51Die politischen Bezüge am Anfang der Metamorphosen nehmen in Ausführlichkeit und Explizitheit mit dem Fortschreiten der Erzählung immer mehr ab. Ovid hat es nicht nötig, schematisch und stets gleich vorzugehen, vielmehr hat er durch die umfangreiche Lycaon-Erzählung die Leser auf die politische Dimension der mythologischen Erzählung aufmerksam werden lassen. Die Kunst der Themenführung Ovids, die Ernst A. Schmidt schon vor mehr als drei Jahrzehnten erhellend dargestellt hat78, gilt auch für das Metathema des Politischen, das in unterschiedlicher Intensität gestaltet ist.

  • 79 Vgl. u.a. Schmitzer 1990, 250; Wheeler 1999, 117-139.
  • 80 Das Phänomen, dass Ovid bestimmte poetische Themen und Verfahrensweisen exemplarisch durchspielt un (...)

52Ovid verzichtet im Folgenden bis zum Ende der Metamorphosen darauf, weitere solche vordergründig aktuellen Verweise einzufügen. Doch Ovid hat mit dem Anfang bewiesen, dass er ein politisches Epos nach hellenistischer oder römisch-republikanischer Art schreiben könnte, wenn er es wollte. Es fehlt ihm also nicht an der Fähigkeit, sondern am Willen, den Princeps zum Hauptgegenstand zu machen. Damit überwindet er auch die früheren recusationes der augusteischen Dichtung, in der - ob nun Vergil in den Eklogen oder Properz, Horaz und Ovid selbst in den Amores - immer auf die Überforderung mit der großen Dichtung und der zugehörigen politischen Thematik abgehoben wird. Der Ovid der Metamorphosen ist selbstbewusst genug, sich nicht in diese topische Bescheidenheit einzureihen, sondern zu demonstrieren, wie ein politisches Epos im Rahmen eines carmen perpetuum vom Anfang des Kosmos ad mea tempora aussehen könnte79, wenn er es denn hätte schreiben wollen.80 Aber Ovid macht zugleich mit seinem Verfahren deutlich, dass die politische Dimension nur eine unter mehreren Optionen ist, dass sich also - anders als seine Vorgänger, aber nicht weniger spürbar - nicht in den Dienst des princeps stellt, sondern seine eigene Agenda verfolgt, die nicht mit der des Augustus identisch ist.

  • 81 Schmitzer 1990, passim.
  • 82 Dazu jetzt erhellend Feldherr 2022.
  • 83 Schmitzer 2022.

53Dieser politische Auftakt legitimiert dazu, andere als die vom Autor explizit als politisch markierten Passagen ebenfalls auch als zeitgeschichtliche Kommentare zu verstehen, da prinzipiell die politische Dimension als Verständnisoption in die Metamorphosen eingeführt ist - sei es als Referenz auf konkrete Ereignisse, sei es als Auseinandersetzung mit den offiziösen Haltungen, je nachdem wie sie konkret ausgestaltet sind. Das soll hier nicht weiter vertieft werden, ich nenne als Beispiele die von mir bereits vor langer Zeit81 entsprechend interpretierten Erzählungen um die Musen mit ihrem Konflikt mit Pyreneus und den Pieriden, die Rivalität zwischen Arachne und Minerva, die Frage nach dem Verhältnis von Herrscher und Philosoph in der Pythagoras-Passage oder die Ablehnung der Königswürde durch Cipus82 - oder auch die komplexe Erzählung von Philemon und Baucis.83

  • 84 Zu dieser Passage als eine sequentielle Adaption der Schildbeschreibung aus Aeneis 8 siehe Hardie 2 (...)

54Dennoch ist die politische Dimension in den Metamorphosen gegenüber anderen Aspekten im Werk hervorgehoben, einerseits wegen der über die Literatur hinausreichenden Bedeutung, die in Konkurrenz mit einer externen Größe tritt, dem Princeps selbst, und um die Deutungshoheit ringt. Darüber hinaus kommt Ovid auf die in den ersten Büchern eröffnete politischen Thematik zurück, indem er mit dem Ende des 14. Buches in die römische Geschichte einbiegt und im 15. Buch mit der Zeitgeschichte endet84. Dadurch entsteht ein erzählerischer Rahmen, der nicht nur durch das prima ab origine mundi ad mea tempora gesetzt ist, sondern der auch die unterschiedlichen Modi der Geschichtsdarstellung nutzt, die historischen Durchblicke wie die der Chronologie entsprechende Einbeziehung von Caesar und Augustus.

  • 85 Zu Universalgeschichte und Ovid siehe Wheeler 2000.
  • 86 Hardie 2002, 202-205 erwägt, ob Ovid nicht auf eine Frühfassung der Res gestae divi Augusti verweis (...)

55Der Kreis schließt sich nicht nur durch die Rückkehr zur politischen Thematik85, sondern auch dadurch, dass Ovid wieder Iuppiter eine Rede halten lässt (dieses Mal nur an Venus, nicht an die caelicolae gerichtet, aber vergleichbar dem ersten historischen Durchblick der Aeneis), so dass das erste und das letzte Wort des Göttervaters dem Augustus gilt. Auch dieses Mal sind Caesar und Augustus eng miteinander verbunden, denn hier fragt Venus nach der Rettung Caesars (ob die Verbindung zwischen den beiden Erwähnungen von Attentaten eine weitere Stütze ist, wäre zumindest zu überlegen). Und Iuppiter antwortet ihr, indem er auf Augustus verweist (met. 15,822-837):86

illius auspiciis obsessae moenia pacem
victa petent Mutinae, Pharsalia sentiet illum,
Emathiaque iterum madefient caede Philippi,
et magnum Siculis nomen superabitur undis,
Romanique ducis coniunx Aegyptia taedae
non bene fisa cadet, frustraque erit illa minata,
servitura suo Capitolia nostra Canopo,
quid tibi barbariem gentesque ab utroque iacentes
Oceano numerem? quodcumque habitabile tellus
sustinet, huius erit; pontus quoque serviet illi.
pace data terris animum ad civilia vertet
iura suum legesque feret iustissimus auctor
exemploque suo mores reget inque futuri
temporis aetatem venturorumque nepotum
prospiciens prolem sancta de coniuge natam
ferre simul nomenque suum curasque iubebit ...

Unter seiner Aufsicht werden die besiegten Mauern des belagerten Mutina um Frieden bitten, Pharsalos wird ihn spüren. Philippi wird erneut vom emathischen Gemetzel triefen, und ein großer Name wird in den sizilischen Wogen besiegt werden. Und die ägyptische Gattin des römischen Feldherrn, die nicht mit Recht der Hochzeitsfackel vertraut hat, wird fallen und vergeblich wird sie gedroht haben, dass unser Kapitol ihrem Canopus dienen werde. Was soll ich dir die Barbaren und die Völker, die an beiden Ozeanen hausen, aufzählen? Und was auch immer die bewohnbare Erde trägt, wird ihm gehören. Auch das Meer wird ihm dienen. Und wenn er der Welt Frieden gegeben hat, wird er seinen Sinn auf das Recht der Bürger lenken und als über die Maßen gerechter Urheber Gesetze einbringen, nach seinem Beispiel die Sitten lenken und vorausblickend auf die Zeit der Zukunft und der künftigen Enkel vorausblickend wird er befehlen, dass das von der heiligen Gattin geborene Kind zugleich seinen Namen und seine Sorgen trägt ...

  • 87 Siehe Rivero Garcia 2020, 325-335; vgl. zuletzt Kirichenko 2020, 111-112.
  • 88 Vgl. Schmitzer 2008 über panegyrische Gedichte der Anthologia Palatina, in denen sich manchmal gute (...)

56Ich will die Diskussion vergangener Jahrzehnte87 um die Frage, ob diese Passage loyal oder kritisch gegenüber Augustus ist, hier nicht aus den Archiven hervorholen. Doch es hat sich gezeigt, dass man wohl auch hier mit der literaturwissenschaftlichen Kategorie der Ambivalenz dem Text am ehesten nahe kommt. Jede einzelne Aussage der Iuppiter-Rede ist für sich genommen unproblematisch und als loyal verstehbar, aber die Akzentuierung von Augustus’ Taten ist eigentümlich, sowohl im Vergleich zu dessen eigener Selbstdarstellung als auch zur historiographischen Überlieferung. Man kann nun mit gutem Recht zum Beispiel darüber diskutieren, wie das zeitgenössische Publikum die konkrete Erwähnung der Bürgerkriegsstationen aufgenommen hat, während ansonsten diese Phase von Augustus’ Aufstieg gerne einmal mythisierend unkonkret dargestellt wurde, zumal obendrein die bei Seneca rhetor belegte Parole gilt (Controversiae 10,3,5): optima civilis belli defensio oblivio est („Die beste Verteidigung des Bürgerkriegs ist das Verschweigen“). Wäre Ovid ein schlechter oder wenigstens nur mittelmäßiger Dichter, dann wären die möglichen Anstöße einem solchen literarischen Unvermögen zuzuschreiben88, aber bei einem Autor von der Qualität Ovids muss man von genauem Kalkül und damit bewusster Gratwanderung ausgehen.

57Wenn man die Konsequenzen aus dem zieht, was ich versucht habe bisher zu entwickeln, dann ist ein anderer, grundsätzlicherer Punkt entscheidend. Wie die Forschungsdebatte vergangener Jahrzehnte gezeigt hat, ist die Akzentuierung der einzelnen Ereignisse als affirmativ, ironisch oder gar subversiv vom Standpunkt des jeweiligen Betrachters geprägt. Mir scheint, dass Ovid just diese Ambivalenz im Sinn hatte, dieses bewusste Operieren mit alternativen Lesarten - und das ist keineswegs ein billiger Ausweg, sondern das Bestreben, Ovids Behandlung von Politischem in das Gesamtdesign der Metamorphosen einzupassen. Die Ambivalenz der möglichen Bewertungen ist ein prägendes Merkmal der Sagenerzählungen, das in der Bilanz der Actaeon-Sage kondensiert ist (met. 3,253-255):

Rumor in ambiguo est; aliis violentior aequo
visa dea est, alii laudant dignamque severa
virginitate vocant: pars invenit utraque causas.

Die Reden sind nicht eindeutig. Den einen erschien die Göttin gewalttätiger als es gerecht ist, die anderen loben sie und nennen sie einer so strengen Jungfräulichkeit würdig. Beide Seiten finden dafür Gründe.

58Ovid entscheidet sich nicht. Er überlässt die Bewertung dem Leser, ohne ihm eine eindeutige Antwort vorzugeben.

59Diese in der Venus der Actaeon-Sage exemplarisch greifbare Ambivalenz als eines der prägenden Merkmale von Ovids Erzählung generell wird nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Sprecherrollen getragen. Dass der epische Erzähler nicht identisch ist mit den von ihm geschaffenen Figuren, ist erst in jüngerer Zeit in der Forschung beachtet worden, hat aber erhebliche Auswirkungen auf die Interpretation, denn die unterschiedlichen Erzählerinstanzen werden von Ovid auch mit unterschiedlich weit reichendem Wissen und entsprechender Einsichtsfähigkeit ausgestattet, ihre Subjektivität ordnet sie dem epischen Erzähler unter, der aber oft darauf verzichtet, sein Wissen gegen das seiner Figuren auszuspielen, so dass der Leser sich letztlich selbst entscheiden muss, inwieweit er den Darstellungen von Ovids Personen traut, ob das nun Götter oder Menschen sind. Und diese Nicht-Eindeutigkeit gilt eben auch für das Politische.

  • 89 In diesem Sinne schon knapp, aber hellsichtig Feichtinger 2008, 298.
  • 90 Dazu jetzt differenzierend Pandey 2018, 83-92; vgl. auch Hölscher 2016, bes. 64-65.
  • 91 Siehe Giusti 2016, die die Debatte um “Augustan” und “Anti.Augustan” aufarbeitet.

60Ovid stellt die politische Dimension auf eine und dieselbe Ebene mit anderen Dimensionen seines Gedichts und relativiert er sie dadurch zugleich89 - Augustus bildet zwar (fast) das Ende des Werks, aber er ist nicht das τέλος, anders als in der bekannten Definition bei Servius des Ziels der Aeneis und die intentio Vergillii ist: Augustum laudare a parentibus („Augustus von seinen Vorfahren her zu loben“). Ovid dagegen vermeidet geradezu demonstrativ die - augusteische - Eindeutigkeit, die nicht nur von Paul Zanker postulierte Politik des Konsenses90, in seiner Dichtung und mit spezifisch dichterischen Mitteln. An dieser Stelle lässt sich in der Tat der in der Forschung so oft gedankenlos verwendete Begriff des „Unaugusteischen“ einmal produktiv benutzen.91

                                                    *

61Die Metamorphosen sind also auch eine politische Dichtung, ihr Rahmen und ihre Enden mit den jeweils zwar unterschiedlichen, aber doch politischen Gehalten definieren das Werkganze in den Kategorien zeitgeschichtlicher Wahrnehmung. Wenn man das ignoriert, blendet man eine wesentliche Komponente des Gedichts aus. Wie der Dichter prinzipiell in der Wahl seiner Stoffe frei ist, so ist er es auch in dem, was er über Politik sagt oder nicht sagt. Er hat keinen Auftrag abzuarbeiten, sondern er schafft sich seine Agenda selbst - eine Weltgeschichte more Ovidiano. Und selbst wenn Augustus am Ende der erzählten Geschichte steht, sind die Metamorphosen noch lange kein augusteisches Werk. Da Augustus zwar der chronologische Endpunkt, aber eben nicht das τέλος der Metamorphosen ist, kann seine Apotheose potentiell auch ergänzt werden, just so, wie es Diespiter bei Seneca vorgeschlagen hatte.

62Und alle Erzählungen von Göttern, Menschen und ihren Verwandlungen von Iuppiter bis Augustus stehen unter eine Prämisse, die man angesichts der Fülle der Themen und Erzählstränge leicht übersieht, aber dann zum Schaden des Verständnisses: Um den Iuppiter/Augustus-Rahmen herum gibt es einen weiteren Rahmen, der durch das Possesivpronomen mea in Vers 2 und die erste Person Futur in Vers 15,878 vivam definiert ist: Umfassender als seine Gegenstände, und sei es der Princeps Augustus, ist mit dem Anspruch auf ein totales Epos die Person des Autors Ovid.

  • 92 Siehe Feichtinger 2008, 319 über den fehlgeschlagenen Versuch von Ovids Augustus, die öffentliche M (...)

63Who controls the past? Es ist nicht der Herrscher92, sondern der Dichter, der die Vergangenheit in ihrer Bedeutung für die Gegenwart definiert und den Herrscher in diese von ihm geschaffene Vergangenheit integriert, also die letztlich entscheidende Instanz für das dargestellte Geschehen und dessen Deutung ist.

Haut de page

Bibliographie

William S. Anderson, Lycaon: Ovid’s Deceptive Paradigm in Metamorphoses I, in: Illinois Classical Studies 14, 1989, 91–101.

Janine Andrae, Vom Kosmos zum Chaos. Ovids Metamorphosen und Vergils Aeneis, Trier 2003.

Kathryn Balsley, Truthseeking and Truthmaking in Ovid’s Metamorphoses 1.163–245, in: Law & Literature 23, 2011, 48-70.

Ovidio, Metamorfosi, Vol. I (Libri I-II), a cura di Alessandro Barchiesi, traduzione di Ludovica Koch, Milano 2005.

Alessandro Barchiesi, The Poet and the Prince. Ovid and Augustan Discourse, Princeton 1997.

Alessandro Barchiesi, Voices and Narrative „Instances” in the Metamorphoses, in: Peter E. Knox (Hrsg.), Oxford Readings in Ovid, Oxford 2006, 274-319.

Alessandro Barchiesi, Senatus consultum de Lycaone. Concili degli déi e immaginazione politica nelle Metamorfosi di Ovidio, in: MD 61, 2008, 115-145.

Alessandro Barchiesi, Phaethon and the monsters, in: Philip Hardie (Hrsg.), Paradox and the Marvellous in Augustan Literature and Culture, Oxford 2009, 163-188.

Alessandro Barchiesi / Gianpiero Rosati, A Commentary on Ovid’s Metamorphoses, Vol. I: General Introduction and Books 1-6, Cambridge 2024.

Torben Behm, Städte in Ovids Metamorphosen. Darstellung und Funktion einer literarischen Landschaft, Göttingen 2022.

Franz Bömer, Ovid und die Sprache Vergils, in: Gymnasium 66, 1959, 268-287.

Ovid, Metamorphosen, Buch I-III, Kommentar von Franz Bömer, Heidelberg 1969.

Franz Bömer, Ovid als Erzähler. Interpretationen zur poetischen Technik der Metamorphosen, in: Gymnasium 107, 2001, 1–23.

Gerlinde Bretzigheimer, Diana in Ovids Metamorphosen, in: Gymnasium 101, 1994, 506-546.

Aliénor Cartoux, Phoébus et Phaéthon dans les Métamorphoses: la mythologie ovidienne comme miroir du Prince inversé, in: Interférences 11, 2018, o.p.

Mario Citroni, La rappresentazione del palazzo imperiale, e la sua designazione come palatium, nei testi letterari latini da Augusto ai Flavi, in: Mario Citroni, Mario Labate, Gianpiero Rosati (Hrsgg.), Luoghi dell'abitare, immaginazione letteraria e identità romana, Pisa 2019, 105-160.

Rita Degl'Innocenti Pierini, Seneca e l’esilio di Giulia maggiore. Tracce del libellus di Augusto in Ben. 6.32, in: Lucius Annaeus Seneca 3, 2023, 163-190.

Siegmar Döpp, Vergilischer Einfluss im Werk Ovids, München 1968.

Marco Emilio Erba, La regia solis nelle Metamorfosi di Ovidio e il complesso di Apollo sul Palatino: riflessi topografici e monumentali, in: Eidola 14, 2017, 129-146.

Hartmut Erbse, Über die sogenannte Aeneis im 20. Buch der Ilias, in: RhM 110, 1967, 1-25.

Hartmut Erbse, Aineias in der Ilias Homers, in: Hermes 119, 1991, 129-144.

Jacqueline Fabre-Serris, Ambigua Verba, Hidden Desire and Auctorial Intentionality in Some Ovidian Speeches (Met. 3.279-92; 7.810-23; 10.364-6; 440-1, in: Martin Vöhler, Therese Fuhrer, Stavros Frangoulidis (Hrsgg), Strategies of Ambiguity in Ancient Literature, Berlin, 2021, 193-205.

Elaine Fantham, Julia Augusti. The Emperor’s Daughter, London / New York 2006.

Andrew Feldherr, Playing Gods. Ovid’s Metamorphoses and the Politics of Fiction, Princeton 2010.

Andrew Feldherr, The Gate of Horns: History and Fiction in Ovid’s Cipus Episode (Met. 15.565–621), in: Dictynna 19, 2022, https://doi.org/10.4000/dictynna.2919.

Barbara Feichtinger, Ovids Metamorphosen oder Der totale Text, in: Volker Michael Strocka / Raban von Haehling / Stefan Freund / Meinolf Vielberg (Hrsg.), Vergil und das antike Epos. Festschrift für Hans Jürgen Tschiedel, Stuttgart 2008, 295-320.

Christopher Francese, Daphne, Honor, and Aetiological Action in Ovid’s Metamorphoses, in: CW 97, 2004, 153-157.

Paola Gagliardi, Triumph in Ovid. Between Literary Tradition and Augustan Propaganda, in: Greece & Rome 69, 2002, 203-224.

Elena Giusti, Did Somebody Say Augustan Totalitarianism? Duncan Kennedy’s ‘Reflections’, Hannah Arendt’s Origins, and the Continental Divide over Virgil’s Aeneid, in: Dictynna 13, 2016, https://doi.org/10.4000/dictynna.1282.

Roland Granobs, Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids Metamorphosen, Bern/Frankfurt 1997.

Manfred Hättich, Der Begriff des Politischen bei Max Weber, in: Politische Vierteljahresschrift 8, 1967, 40-50.

Philip Hardie, The Historian in Ovid. The Roman History of Metamorphoses 14-15, in: D.S. Levene, D.P. Nelis (Hrsgg.), Clio and the Poets. Augustan Poetry and the Traditions of Ancient Historiography, Leiden 2002, 191-209.

Philip Hardie, Ancient and modern theories of epic, in: Christiane Reitz, Simone Finkmann (Hrsgg.), Structures of Epic Poetry, Vol. I: Foundations, Berlin/Boston 2019, 25-50.

Tonio Hölscher, Consensus universorum - Die Akzeptanz der Herrschaft des Augustus in Bau- und Bildwerken, öffentlich und privat, in: Ernst Baltrusch, Christian Wendt (Hrsgg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche, Darmstadt 2016, 43-65.

Niklas Holzberg, Ovids Daphne-Erzahlung als Programm fur Werk und Wirkung, in: Gymnasium 106, 1999, 317-334.

Niklas Holzberg, Ovids Metamorphosen, München 2007.

Ovid, Metamorphoses XIII, ed. by Neil Hopkinson, Cambridge 2000.

Markus Janka, Wenn Götterväter zürnen ... Von Zeus und Aigisth zu Jupiter, Augustus und Lykaon, Hermes 127, 1999, 345-355.

Alexander Kirichenko, Sex, Macht und Fiktion in den "Metamorphosen" Ovids, In: Thersites 11, 2020, 97-116.

Robert Kirstein, Half Heroes? Ambiguity in Ovid’s Metamorphoses, in: Martin Vöhler, Therese Fuhrer, Stavros Frangoulidis (Hrsgg.), Strategies of Ambiguity in Ancient Literature, Berlin 2021, 157-173.

Robert Kirstein, Unreliable Narration in Antiquity, in: Peter Hühn, John Pier, Wolf Schmid (Hrsgg.), Handbook of Diachronic Narratology, Berlin/Boston 2023, 84-104.

Severin Koster, Antike Epostheorien, Wiesbaden 1970.

Konrad Kraft, Der politische Hintergrund von Senecas Apocolocyntosis, in: Historia 15, 1966, 96-122.

Eckard Lefèvre, Die politische Bedeutung der römischen Tragödie und Senecas Oedipus, in: ders., Studien zur Originalität der römischen Tragödie. Kleine Schriften, Berlin / Boston 2014, 342-361 = ANRW II.32.2, 1985, 1242-1262.

Christian Meier, Die politische Kunst der griechischen Tragödie, 2. Auflage, München 2022.

Daniel Melde, Vivien L. Bruns, Christian Peters, Zeithistorische Novität im Epos. Gattungshistorische Überlegungen mit Einzelstudien zur Epik des italienischen Quattrocento und der französischen Renaissance, Working Papers der FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem, No. 9/2018, Freie Universität Berlin - https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22227.

Doris Meyer, Epos und Epyllion – Einleitung, in: Bernhard Zimmermann, Antonios Rengakos (Hrsgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Bd. 2, München 2014, 152-157.

Andreas Michalopoulos, Ancient Etymologies in Ovid’s Metamorphoses. A Commented Lexicon, Leeds 2001.

Dietram Müller, Ovid, Iuppiter und Augustus. Gedanken zur Götterversammlung im ersten Buch von Ovids Metamorphosen, in: Philologus 131, 1987, 270-288.

Heinz-Günther Nesselrath, Wenn Mythologie politisch wird: War Aeneas der Stammvater Roms oder nicht?, in: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften 2010, 271-276.

Eduard Norden, Ennius und Vergil. Kriegsbilder aus Roms großer Zeit, Leipzig/Berlin 1915.

Nandini Pandey, The Poetics of Power in Augustan Rome. Latin Poetic Responses to Early Imperial Iconography, Cambridge 2018.

Margit Petersmann, Die Apotheosen in den Metamorphosen Ovids, Diss. Graz 1976.

Michael J. Putnam, Daphne’s roots, in: Hermathena 177/178, 2004, 71-89.

Stefan Rebenich, medio tutissimus ibis. Mythos und Politik im frühen Prinzipat, in: Karl-Joachim Hölkeskamp, Stefan Rebenich (Hrsgg.), Phaethon. Ein Mythos in Antike und Moderne, Wiesbaden 2009, 33-44.

Luis Rivero García (coord), The Metamorphoses of Ovid. 35 Years of Research 1980-2014, Vol. I, in: Lustrum 62, 2020, 1-390. Vol II, in: Lustrum 63, 2021, 1-342.

Michael Roberts, The influence of Ovid's Metamorphoses in Late Antiquity: Phaethon and the palace of the Sun, in: Franca Ela Consolino (Hrsg.), Ovid in Late Antiquity, Turnhout 2018, 267-292.

Gianpiero Rosati, Il racconto dentro il racconto. Funzioni metanarrative nelle „Metamorfosi“ di Ovidio. in: Atti del Convegno internazionale „Letterature classiche e narratologia“, Perugia 1981, 297-309.

Alessandro Schiesaro, Materiam superabat opus: Lucretius metamorphosed, in: JRS 104, 2014, 73-104,

Ernst A. Schmidt, Ovids poetische Menschenwelt. Die Metamorphosen als Metapher und als Symphonie, Heidelberg 1991.

Peter Lebrecht Schmidt (Hrsg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 6/1: Die Literatur im Zeitalter des Theodosius, München 2020.

Ulrich Schmitzer, Zeitgeschichte in Ovids Metamorphosen. Mythologische Dichtung unter politischem Anspruch, Stuttgart 1990.

Ulrich Schmitzer, Oligostichicus Caesar. Das Bild des Augustus und seines Hauses in der Anthologia Palatina, in: D. Kreikenbom et al. (Hrsgg.), Augustus - der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten, Wiesbaden 2008, 15-28.

Ulrich Schmitzer, Die Macht über die Imagination. Literatur und Politik unter den Bedingungen des frühen Prinzipats, in: RhM 145, 2002, 281-394.

Ulrich Schmitzer, Zukunft für Augustus? Zeitkonzepte in Vergils Aeneis und Ovids Metamorphosen, in: Paideia 71, 2016, 417-444.

Ulrich Schmitzer, Pygmalions Traum – oder: Ovid schafft einen neuen Mythos, in: Gymnasium 127 (2020) 441-464.

Ulrich Schmitzer, Philemon und Baucis - eine Art Idylle, Dictynna 19, 2022.

Alison Sharrock, Ovid’s Metamorphoses: the naughty boy of Greco-Roman epic, in: Christiane Reitz, Simone Finkmann (Hrsgg.), Structures of Epic Poetry, Vol. I: Foundations, Berlin/Boston 2019, 275-316.

Peter M. Smith, Aineiadai as Patrons of Iliad XX and the Homeric Hymn to Aphrodite, in: Harvard Studies in Classical Philology 85, 1981, 17-58.

P. Ovidi Nasonis Metamorphoses rec. R.J. Tarrant, Oxford 2004.

Christoph Ulf, Zur Hybridität von Homers Ilias, oder: Wie die Ilias von Troia nach Ilion kam, in: Robert Rollinger, Birgit Gufler, Martin Lang, Irene Madreiter (Hrsg.), Interkulturalität in der Alten Welt, Wiesbaden 2010, 283-322.

Detlef Urban, Die augusteische Herrschaftsprogrammatik in Ovids Metamorphosen, Frankfurt 2005.

Max Weber, Politik als Beruf, München, Leipzig 1919.

Stephen M. Wheeler, A Discourse of Wonders. Audience and Performance in Ovid’s Metamorphoses, Philadelphia 1999.

Stephen M. Wheeler, Narrative Dynamics in Ovid’s Metamorphoses, Tübingen 2000.

Gareth D. Williams, Politics in Ovid, in: William J. Dominik, John Garthwaite, Paul A. Roche, (Hrsgg.). Writing politics in imperial Rome, Leiden, Boston, 2009, 203-224.

Ulrike Wulf-Rheidt, Augustus und das Gespür für den richtigen Ort – Die Situierung der ersten Kaiserresidenz auf dem Palatin in Rom, in: Felix Arnold et al. (Hrsgg.), Orte der Herrschaft. Charakteristika von antiken Machtzentren, Rahden/West. 2012, 33-40.

Bobby Xinyue, Politics and Divinization in Augustan Poetry, Oxford 2022.

Paul Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, München 1987.

Konrat Ziegler, Das hellenistische Epos, 2. Auflage, Leipzig 1966.

Bernhard Zimmermann (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Bd. 1, München 2011.

Haut de page

Notes

1 Vgl. Erbse 1967 und Erbse 1991. Ulf 2010, 304-306. Siehe auch die skeptische Diskussion bei Smith 1981.

2 Knapper, aber instruktiver Überblick bei Zimmermann 2011, 9-10.

3 Siehe Meyer 2014, 155-157, außerdem immer noch Ziegler 1966.

4 Grundlegend Meier 2022.

5 Lefèvre 1985, 1245.

6 Siehe Nesselrath 2010.

7 Zu Lucan siehe demnächst die in der Drucklegung befindliche Dissertation (Humboldt-Universität zu Berlin 2023) von Patrick Kappacher.

8 Vgl. z.B. Schmidt 2020, 286-331; Melde/Bruns/Peters 2018.

9 Siehe dazu auch Feichtinger 2008, 295-296.

10 Vgl. immer noch Kraft 1966, 107-108.

11 Vgl. auch den Beitrag bei der IOS-Tagung von Mario Labate, Diventare dio. Percorsi dell’apoteosi nelle Metamorfosi di Ovidio.; außerdem prinzipiell jetzt Xinyue 2022 zum Umgang der augusteischen Dichtung vor Ovid mit dem Thema „Vergöttlichung“.

12 Vgl. Petersmann 1976.

13 Allgemeiner Überblick über Politik im Gesamtwerk Ovids bei Williams 2009.

14 Ich verweise auf meine eigene Arbeit Schmitzer 1990, siehe generell Rivero García 2020 und 2021.

15 Grundlegend sind noch immer die Impulse von Barchiesi 1997. Aus den letzten Jahren kann man eigentlich nur Pandey 2018 nennen. – Ältere, allerdings nicht wirklich überzeugende Untersuchungen sind Granobs 1997 und Urban 2005.

16 Siehe Behm 2022, 12, Anm. 11, der das aktuelle Desinteresse an politischen Fragestellungen für die Metamorphosen explizit ausspricht und aktuell „stärker literarisch orientierte“ Zugänge (inclusive seinem eigenen) konstatiert. Abgesehen davon, dass sich beides nicht ausschließen muss (das wird in diesem Beitrag zu zeigen versucht), stellt sich in manchen Fällen auch der Verdacht ein, dass die Kenntnis der Alten Geschichte unter Klassischen Philologen weltweit rückläufig ist, vielleicht weil man die Mühen der Ebenen bei der Detailarbeit mit den nicht immer bequem zugänglichen Fakten scheut.

17 Fragestellungen wie nach der Bedeutung des „eco-criticism“ bei Ovid sollen damit keineswegs abgewertet werden, sind aber in ihrer Exklusivität zu befragen.

18 Weber 1919, 4. Die voraussetzungsreiche Abhandlung Webers lässt sich selbstverständlich nicht deckungsgleich auf die Antike und die augusteische Zeit übertragen, ist aber als pointiert formulierter Ausgangspunkt zur Klärung der Positionen nützlich (vgl. Hättich 1967).

19 Siehe Petron. sat. 118 mit Hardie 2019, 35: non enim res gestae uersibus comprehendendae sunt, quod longe melius historici faciunt, eqs. („den historische Taten dürfen nicht in Versen dargestellt werden, weil das bei weiten besser die Geschichtsschreiber tun …“).

20 Koster 1970, 138.

21 Siehe generell und besonders mit Blick auf die impliziten epischen Theorien Hardie 2019.

22 Siehe immer noch Bömer 1959 und Döpp 1968, außerdem Andrae 2003 und exemplarisch Papaioannou 2005, bes. 1.17.

23 Bömer 1969, ad loc. Siehe zuletzt Feldherr 2010, 2, Anm. 2.

24 Michalopoulos 2001, 48-49 hat diesen etymologisierenden Zusammenhang anhand von Ovids Canens-Figur beschrieben.

25 Barchiesi 2005, 133-137; Barchiesi/Rosati 2024, 53-65.

26 Hopkinson 2000, 2.

27 Barchiesi 2005, 134; Barchiesi/Rosati 2024, 54.

28 Bömer 1969, ad loc.

29 Das ist anders als Vergils genus unde Latinum keine historische Aitiologie, aber ist durch den Kontext durchaus vergleichbar gestaltet. Wenn Vergils Aeneis u.a. die Ursprünge Roms und seiner Bewohner begründet, dann begründen die Metamorphosen in noch umfassenderem Zugriff die auf die eigene Gegenwart hinführenden Veränderungen als deren Vorgeschichte.

30 Zu dieser von der Forschung allgemein akzeptierten Zäsur siehe z.B. Holzberg 2007, 89.

31 Vgl. mit anderer Akzentuierung Feichtinger 2008, passim. Siehe nunmehr auch Sharrock 2019.

32 Siehe auch Andrae 2003, bes. 80-94.

33 Wenn man die Erwähnung Roms in der Helenus-Prophezeiung der Pythagoras-Rede (met. 15,436-451) hinzunimmt, könnte man sogar von einer gewollten Überbietung Vergils ausgehen, doch ist diese Einbeziehung von deutlich anderer Art als die drei ekphrastischen Verweise, so dass m.E. dieser Bezug eher nicht tragfähig ist und beiseite bleiben sollte.

34 Vgl. zum Folgenden Schmitzer 1991, 58-60 und 77-89.

35 Vgl. Barchiesi 2005 ad loc.; Barchiesi/Rosati 2024, 98-101.

36 Siehe auch Schmidt 1991, 30.

37 Vgl. Rosati 1981 und Barchiesi 2006, siehe jetzt auch Barchiesi/Rosati 2024, 22-23 (A. Barchiesi).

38 Zur antiken theoretischen Auffassung über solche internen Erzähler (bes. bei Plato und Aristoteles) siehe Hardie 2019, 42-43: Dadurch wird deutlich, dass auch antike Leser diese Verteilung auf differenzierte Erzählebenen als signifikant wahrgenommen haben dürften.

39 Vgl. Bömer 2001.

40 Zum „unreliable narrator“ auch, aber nicht nur bei Ovid siehe nunmehr Kirstein 2023.

41 Balsley 2011, 60 geht noch einen Schritt weiter und interpretiert Iuppiters Verhalten so, dass mangelnde Zustimmung zu seinen Worten und Maßnahmen von ihm als Hochverrat gewertet wird.

42 Edzard Visser, Neuer Pauly 7, 1999, 554-555. Siehe immer noch Wilhelm Drexler, RML II 2, 1897, 2169-2173.

43 Bömer 1969, 536-537.

44 Siehe Michalopoulos 2001, 45-46.

45 ThlL 3, 73,59-61, s.v. caelicola.

46 Zum ennianischen Charakter der Passage siehe Norden 1915, 41-52, bes. 44-46.

47 Vgl. Janka 1999 zu dieser Tradition bei Ovid.

48 Anderson 1989, Barchiesi 2005, 180-181; Barchiesi/Rosati 2024, 100-101.

49 Vgl. Barchiesi 2008, 137-141.

50 Vgl. Citroni 2019, 111-115.

51 Vgl. Schmitzer 2016, 159-161. Zur archäologisch-politischen Aspekten siehe Wulf-Rheidt 2012 mit der älteren Literatur.

52 Vgl. Michalopoulos 2001. 114.

53 Apollodor 3,8,1,1 ... καθάπερ ἄλλοι λέγουσι, νύμφης Κυλλήνης παῖς Λυκάων ἐγένετο („wie andere berichten, wurde Lykaon als Kind der Nymphe Kyllene geboren“) (3,8,1,2) ὃς βασιλεύων Ἀρκάδων ἐκ πολλῶν γυναικῶν πεντήκοντα παῖδας ἐγέννησε· ... Πάλλαντα ... („dass von den arkadischen Königen von vielen Frauen fünfzig Kinder geboren wurden: … Pallas …“); vgl. Ov. fast. 5,647: (Evander) Pallantius heros.

54 Auch Balsley 2011, 65-66 plädiert für eine Einbindung in die augusteische politisch-juristische Zeitgeschichte als wesentlich für eine adäquate Interpretation.

55 Zu Sitzungen des Senats im Apollotempel auf dem Palatin in späterer Zeit vgl. Barchiesi 2008, 128, außerdem Balsley 2011, 54.

56 Siehe generell Fantham 2006, zu Julia in der zeitgenössischen antiken Literatur Degl’Innocenti Pierini 2023.

57 Balsley 2011 sieht Ovids Lycaon-Erzählung als Reflex der maiestas-Prozesse unter Augustus, was eine solche Annäherung erleichtern würde.

58 Vgl. Feldherr 2010, bes. 5-6; zur Ambiguität bei Ovid generell siehe nun Kirstein 2021 im Kontext des Tübinger Graduiertenkollegs „Ambiguität - Produktion und Rezeption“ (hilfreiche Bibliographie unter https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/philologisches-seminar/forschung/lehrstuhl-latein-kirstein/tuebingen-working-group-narrative-dynamics-in-latin-literature/konzepte/ambiguitaet/#c1614074).

59 Müller 1987, 281.

60 Siehe auch die einsichtsvollen Bemerkungen bei Feldherr 2010, 8.

61 Siehe die bei Fabre-Serris 2021 behandelten Passagen aus rein mythologischen Erzählungen.

62 Schmitzer 2016, 161-163; Schmitzer 1990, 70-71.

63 Zum exemplarischen Charakter der Daphne-Erzählung für das Programm der Metamorphosen siehe Schmidt 1991, 96-108.

64 Zur Rolle der Aitia in den Erzählungen von Apollo und Python sowie Apollo und Daphne siehe Francese 2004.

65 Siehe insgesamt Barchiesi/Rosati 2024, 134-135.

66 Holzberg 1999, 324-325 sieht in der Rolle Apollos gegenüber Daphne einen Bezug auf die Moral- und Ehegesetze des Augustus (nach Bretzigheimer 1994, 545-546); vgl. auch Putnam 2004/5 über das politische Setting der Daphne-Sage.

67 Vgl. Schmitzer 2008.

68 Vgl. Barchiesi 2005 ad loc.: „una delle piu chiare allusioni ad Augusto dell'intero poema.“

69 Die Stelle ist nicht erwähnt bei Gagliardi 2022.

70 Wulf-Rheidt 2012, 38.

71 Barchiesi 2009, 166-167 weist auf den inversiven Bezug zur Ekphrasis des Olymps in der Lykaon-Passage hin, wenn der stellare Göttersitz zu einer Region der Gefahren umgestaltet wird, die Phaethon letztlich zum Verhängnis wird. Diese Spannung zwischen den beiden Sagen baut er (passim) in einer anregenden Hypothese aus und bezieht sie auf das topographisch-ideologische Verhältnis von Palatin und Circus Maximus (als Ort der Wagenrennen in Analogie zur Fahrt des Phaethon mit dem Sonnenwagen) aus.

72 Schmitzer 1990, 91-92; Barchiesi 2009, 173-176; Barchiesi/Rosati 2024, 157.

73 Aus archäologischer Sicht so auch Erba 2017.

74 Schmitzer 2016, 131.

75 Schiesaro 2014, 99-100 weist als eine weitere literarische Parallele auf die Beschreibung des Caesar/Augustus-Tempels im Proömium zum 3. Georgica-Buch Vergils hin, was die Beziehung zu Properz bereichert.

76 Vgl. Pandey 2018, 83-141.

77 Zur von der einleitenden Ekphrasis ausgehenden politischen Deutung der Phaethon-Erzählung insgesamt siehe Schmitzer 1990, 89-107. In jüngerer Zeit wurde eine politische Deutung wieder öfter vertreten, z.B. Cartoux 2018 (ebenfalls als inverser Fürstenspiegel interpretiert); zu Phaethon als politische Metapher in der frühen Kaiserzeit siehe Rebenich 2009; zur politischen Rezeption der Ekphrasis der Sonnenburg in der Spätantike siehe Roberts 2018.

78 Schmidt 1991, besonders 79-95.

79 Vgl. u.a. Schmitzer 1990, 250; Wheeler 1999, 117-139.

80 Das Phänomen, dass Ovid bestimmte poetische Themen und Verfahrensweisen exemplarisch durchspielt und damit seine Kompetenz beweist, ohne dass er die Metamorphosen sich darin erschöpfen ließe, habe ich außerhalb des Politischen anhand der Erzählungen von Pygmalion sowie von Philemon und Baucis untersucht (Schmitzer 2020, Schmitzer 2022).

81 Schmitzer 1990, passim.

82 Dazu jetzt erhellend Feldherr 2022.

83 Schmitzer 2022.

84 Zu dieser Passage als eine sequentielle Adaption der Schildbeschreibung aus Aeneis 8 siehe Hardie 2002, 194-195-

85 Zu Universalgeschichte und Ovid siehe Wheeler 2000.

86 Hardie 2002, 202-205 erwägt, ob Ovid nicht auf eine Frühfassung der Res gestae divi Augusti verweist.

87 Siehe Rivero Garcia 2020, 325-335; vgl. zuletzt Kirichenko 2020, 111-112.

88 Vgl. Schmitzer 2008 über panegyrische Gedichte der Anthologia Palatina, in denen sich manchmal gute Absicht und problematische Ausführung gegenüber stehen.

89 In diesem Sinne schon knapp, aber hellsichtig Feichtinger 2008, 298.

90 Dazu jetzt differenzierend Pandey 2018, 83-92; vgl. auch Hölscher 2016, bes. 64-65.

91 Siehe Giusti 2016, die die Debatte um “Augustan” und “Anti.Augustan” aufarbeitet.

92 Siehe Feichtinger 2008, 319 über den fehlgeschlagenen Versuch von Ovids Augustus, die öffentliche Meinung zu kontrollieren (met. 15, 852-854).

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Ulrich Schmitzer, « Ovids Metamorphosen als politische Dichtung gelesen »Dictynna [En ligne], 21 | 2024, mis en ligne le 09 décembre 2024, consulté le 17 janvier 2025. URL : http://journals.openedition.org/dictynna/3704 ; DOI : https://doi.org/10.4000/12vk1

Haut de page

Auteur

Ulrich Schmitzer

HU Berlin

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search