Navigation – Plan du site

AccueilNuméros1Autour de l'architecte : l'atelie...Recherchemethoden zu Biografien d...

Autour de l'architecte : l'atelier, l'association

Recherchemethoden zu Biografien deutsch-französischer Protagonisten im Bauwesen Straßburgs 1871-1914

Peter Liptau
p. 153-166

Résumé

Eine maßgebliche Aufgabe im Rahmen des Projektes „ METACULT – Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung, Straßburg 1830-1940 “ stellte die Erfassung oder auch Vervollständigung ausgewählter Biografien wichtiger Persönlichkeiten im Kontext des Straßburger Bauwesens dar. Relevant waren hier vor allem Daten über das Studium sowie das spätere Wirken von Bautätigen. Dies bedeutet nicht nur eine alleinige Analyse des Schaffens der Personen. Vielmehr sollten auch Ausbildungswege, amtliche Stellungen innerhalb der Bauverwaltung sowie Funktionen in den zu dieser Zeit immer einflussreicher werdenden unterschiedlichen Berufsverbänden mit aufgenommen werden. Ziel ist nun, die Ergebnisse der Nachforschungen zu zeigen und einen Überblick über die Recherchemöglichkeiten und -methoden zu geben, mit denen die sehr unterschiedlichen Quellen in Hochschularchiven, Verwaltungsakten, Archiven der Berufsverbände, Nachlässen, Adressbüchern sowie die relevante Sekundärliteratur erschlossen wurden und weiter werden können.

Haut de page

Texte intégral

  • 1 S. Hosseinabadi, „ Un dictionaire des architectes et des entrepreneurs de Strasbourg (1824-1942) “.

1Im Rahmen des Projektes „ METACULT – Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung. Straßburg 1830-1940 “ wurden unter anderen inhaltlichen Schwerpunkten vor allem die biografischen Daten von Protagonisten im Bauwesen Straßburgs erforscht. Im Folgenden werden hierfür die Ergebnisse der Auswertung historischer Studienunterlagen sowie der Mitgliederlisten der technischen Berufsverbände erläutert. Ziel der Recherchen war vor allem eine Vervollständigung und Erweiterung von bisher bekannten biografischen Daten aus Lexika und anderen Quellen. Diese Erkenntnisse waren zum einen eine wichtige Quelle für Bearbeiterinnen und Bearbeiter innerhalb des Projektes METACULT, die auch zu anderen Themenbereichen gearbeitet haben. Zum anderen war auch eine quantitative Aufstellung in Form von Publikation1 und Bereitstellung das Ziel.

Recherchen zu Ausbildungsbiografien

  • 2 Dazu bisher im Rahmen des Projekts Metacult erschienen : S. Hosseinabadi, „ Parcours d’élèves archi (...)

2Während des von den Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern untersuchten Zeitraumes existierte im Deutschen Reich ein vorwiegend zweigeteiltes Bildungssystem2 :

3In ihrer Stellung niedriger eingeordnet als die Technischen Hochschulen, existierten die so genannten Baugewerkschulen. Diese entstanden vorwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als mittlere Bildungseinrichtungen mit einem verstärkten Praxisbezug zu den Baugewerken. Es entstanden deutlich mehr dieser Baugewerkschulen als Technische Hochschulen.

4Sich am Vorbild der École Polytechnique in Paris orientierend, entstanden schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts in zahlreichen größeren Städten des Deutschen Reiches die Technischen Hochschulen, die teilweise auch zunächst als Polytechnische Hochschulen bezeichnet wurden.

5In Karlsruhe entwickelte sich diese Schule im Jahr 1825 aus der Zusammenlegung der Ingenieurschule Johann Gottlieb Tullas und der Bauschule Friedrich Weinbrenners (die allerdings bis zu dessen Tod noch administrativ unabhängig blieb).

6Im Rahmen der Forschung innerhalb des Projektes METACULT konzentrierten sich die biografischen Forschungen auf die Technische Hochschule Karlsruhe. Dies hat zum einen die geografische Nähe zu Straßburg zum Grund, zum anderen sind hier auch die meisten historischen Matrikellisten im Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) überliefert. Anfragen bei zahlreichen anderen Hochschulen ergaben, dass hier die Unterlagen meist Opfer von Kriegszerstörungen geworden oder aber entsorgt worden waren. Dies betrifft auch die Listen der Karlsruher Baugewerkschule.

7Die Matrikellisten der Technischen Hochschule Karlsruhe (Abb. 1) (ursprünglich Polytechnikum, heute KIT Karlsruhe) sind von 1835-1860 als lückenhafte Namenslisten auf Mikrofilm vorhanden. Nach einer Lücke bis 1898 existieren dort detailliertere Listen, teilweise bereits digitalisiert, teilweise ebenfalls auf Mikrofilm (Abb. 2). Im Untersuchungszeitraum 1898 bis 1920 sind dies insgesamt 1300 Doppelseiten, die vollständig untersucht werden mussten, da die Listen nicht nach Fachbereich geordnet geführt worden sind. 200 Seiten des gleichen Aufbaus existieren ebenfalls für Hospitanten (Gasthörer). Ferner lassen sich 700 Rückmelderlisten finden, die allerdings als normale Namenslisten ohne weitere Informationen geführt sind (Abb. 3).

Abb. 1 — Technische Hochschule Karlsruhe, Hörsaal im Aulabau, Architekt : Joseph Durm, 1899.

<Image en attente de droits>

Stadtarchiv Karlsruhe

Abb. 2 — Auszug aus der Matrikelliste der Technische Hochschule Karlsruhe, Wintersemester 1905/1906.

<Image en attente de droits>

KIT-Archiv Karlsruhe

Abb. 3 — Auszug aus der Rückmelderliste im Sommersemester 1908.

<Image en attente de droits>

KIT-Archiv Karlsruhe

  • 3 Aufstellung der Hochschullehrer im Fach Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe, unverö (...)
  • 4 Nach freundlicher Auskunft von Dr. Wolfgang Voigt, DAM Frankfurt.

8Als Beispiel kann hier der, später in Straßburg eine wichtige Rolle spieldende Architekt Paul Dopff herangezogen werden. Wir finden ihn zunächst auf der Immatrikulationsliste von 1905 sowie in den Folgejahren bis zum Sommersemester 1908 in den Rückmelderlisten. Neben der Zeit und dem Ort seines Studiums kann nun auch über eine Aufstellung der zu dieser Zeit tätigen Hochschullehrer3 zugeordnet werden, bei wem der entsprechende Student studiert haben könnte. In diesem Fall kommen Hermann Billing, Carl Schäfer, Josef Durm, Hermann Krabbes, Adolph Weinbrenner, Max Laeuger, Friedrich Ratzel oder Otto Warth als Hochschullehrer in Frage. Wir wissen allerdings, dass Paul Dopff bei Hermann Billing studiert hatte und nach seinem Studium mit ihm nach Kiel gegangen war, um dort beim Projekt um den Rathausbau mitzuarbeiten4. In einem weiteren Schritt konnte ein Abgleich mit den historischen Adressbüchern Straßburgs erfolgen, woraus zu erfahren ist, dass Dopff im Anschluss an diese Tätigkeit in seine Heimat Straßburg zurückkehrte und hier als Architekt tätig war.

  • 5  Die Bestrebung zu Errichtung einer technischen Hochschule im Elsass “.

9Die Auswertung von Quellen dieser Art ist von besonderer Relevanz, da es nach aktuellem Forschungsstand keine detaillierten Sekundärquellen zum Studium von Elsass-Lothringern gab. Einzig findet sich ein Artikel einer statistischen Aufstellung in einer zeitgenössischen Bauzeitschrift5. Hier ist nur die Angabe zu finden, nach der vermutlich im Untersuchungsjahr 1898 von insgesamt 111 Studenten und 14 Hospitanden aus dem Elsass, 44 in Karlsruhe, 27 in Darmstadt, 21 in München, 15 in Stuttgart und alle weiteren an anderen preußischen Hochschulen studierten.

  • 6 P. Liptau, „ Elsässische Studenten an deutschen Bildungseinrichtungen “.

10Einige Statistiken finden sich auf den Deckblättern der Matrikellisten der Technischen Hochschule Karlsruhe. Fehlende Daten konnten zu statistischen Zwecken größtenteils manuell aus den Listen ausgezählt werden6.

11Somit ergab sich aus den durchgeführten Forschungen eine Vervollständigung von zahlreichen Biografien sowie eine quantitative Aufstellung Studierendendaten, eine statistische Auswertung der Studierendenzahlen der Zeit, ein Überblick über die Hochschulentwicklung sowie Ortswechsel von Studierenden. Zudem ermöglichte sie eine teilweise Zuordnung von Studierenden zu Architekturlehrern, woraus unter Umständen auch eine Formananalyse möglich werden kann.

Berufsverbände

  • 7 Grafische Aufstellung über sämtliche Berufsverbände in E. Bolenz, Vom Baubeamten zum freiberufliche (...)

12Im Folgenden werden die erfolgten Untersuchungen der Mitgliederlisten von technischen Berufsverbänden und die daraus resultierenden Ergebnisse erläutert7.

  • 8 Mitgliederverzeichnisse des Vereins Deutscher Ingenieure, 1882-1922, KIT-Bibliothek : ZA 750.
  • 9 Ch. Weber, „ Der Ingenieur Eduard Züblin in Straßburg “.

13Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wurde im Jahr 1856 gegründet. Mitglied im VDI konnten allerdings auch Nicht-Ingenieure werden, die nur eine handwerkliche Ausbildung absolviert hatten oder auch Techniker, die in der Industrie tätig waren. Besonders diese Konstellation sicherte dem Verein eine hohe Attraktivität und damit im Vergleich zu den reinen Architektenvereinen sehr hohe Mitgliederzahlen. Diese wurden in der vereinseigenen Zeitschrift publiziert. Die separaten Listen der Jahre 1890 bis 1956 sind außerdem als Einzelbücher greifbar8. Dort finden sich die Mitgliederaufstellungen sortiert nach Regionalverbänden und enthalten auch die Listen der Vorsitzenden der Dach- und Regionalverbände. Ein Regionalverband für Elsass-Lothringen wurde erst 1895 gegründet, so dass hier erst Daten ab dem Folgejahr 1896 vorliegen. Er zählte in diesem Jahr bereits 96 Mitglieder, deren Anzahl bis 1900 auf 297 anstieg. Im Jahr 1910 findet sich die höchste Mitgliederzahl von 525. Mitglied in Straßburg ist unter anderem auch der Bauunternehmer Eduard Züblin, der hier als Ingenieur und Bauunternehmer geführt wird, obwohl dieser keine akademische Ausbildung erfahren hatte9. Weiter findet sich in der Liste auch der Fabrikant Heinrich Wagner, der die Firma Gebrüder Wagner in Straßburg-Königshofen führte.

14Die Ortsgruppe des Architekten- und Ingenieurvereins Straßburg wurde im Jahr 1871 gegründet, und in den Dachverband (Verband deutscher Architekten- und Ingenieurvereine) im Jahr 1874 aufgenommen. Im Besonderen durch die von den Ortsgruppen veranstalteten Wanderversammlungen kommt dem AIV eine besondere Bedeutung zu.

15Bei diesen Wanderversammlungen wurden von den einzelnen Ortsverbänden andere Ortsvereine innerhalb des Dachverbandes in die jeweilige Stadt eingeladen (Abb. 4). Ziel war es vor allem die Stadt selbst, aber allen voran das dortige Bauschaffen zu präsentieren. In Straßburg war dies besonders wichtig, um zu zeigen welche Leistung hier ab 1871 erbracht worden war, um die Stadt zu einer modernen Metropole werden zu lassen. Gleichzeitig war die Wanderversammlung im Jahre 1894 auch ein geselliges und zwangloses Forum für Austausch zwischen so genannten reichsdeutschen Zugewanderten und den Alt-Elsässern.

Abb. 4 — Teilnehmerkarte der XI. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur­vereine, 26. bis 30. August 1894.

<Image en attente de droits>

AVCUS 1 ALS 5

  • 10 Das erste Buch dieser sehr losen Reihe wurde 1870 zu Karlsruhe herausgegeben. Der Berliner Band von (...)

16Seit im Jahre 1877 der Band „ Berlin und seine Bauten “ als Ergebnis der dortigen Wanderversammlung erschienen war, wurde oftmals im Anschluss an die Veranstaltung ein umfassendes Überblickswerk zur Baugeschichte und Bautätigkeit der Gastgeberstadt herausgegeben. Bereits nach den Wanderversammlungen in Berlin, Hamburg, Hannover, Frankfurt am Main sowie Köln waren solche, mehrere hundert Seiten, mit Texten, Bildern und Zeichnungen umfassenden Publikationen entstanden10.

  • 11 Architekten- und Ingenieurverein für Elsass-Lothringen (Hrsg.), Strassburg und seine Bauten.
  • 12 Vollständige Autorenliste in Anordnung des Erscheinens und in Schreibweise wie abgedruckt : Borries (...)
  • 13 G. Wolfram, „ Die wissenschaftlichen Vereine in Elsaß-Lothringen von 1871-1918 “, S. 129. Dieses We (...)

17Inhalt der in wenigen Monaten entstandenen Straßburger Publikation „ Strassburg und seine Bauten “11 (Abb. 5) war einerseits die Geografie und die Baugeschichte der Stadt. Ebenso wurde ein großer Teil dem aktuellen und jüngsten Baugeschehen gewidmet. Dies bezog sich hier unter anderem auf die Bauprojekte des Kaiserpalastes (Hermann Eggert, 1888) oder auf das Kollegiengebäude der Kaiser-Wilhelms-Universität (Otto Warth, 1884). Weiter widmete man sich auch den Ausführungen über die nach 1871 erarbeiteten Stadterweiterungsplanungen. Die Bedeutung des damals aktuellen Bauschaffens lässt sich daran ablesen, dass nahezu die Hälfte des Buches der zeitgenössischen Architektur sowie den Bauten der städtischen Infrastruktur gewidmet ist. Unter den mitwirkenden Autoren finden sich die Namen der Architekten wieder, die während der Wanderversammlung die Stadtführungen übernommen hatten12. Hier ist vor allem Johann Carl Ott zu nennen, der sowohl als Vortragender als auch als Autor mehrerer Beiträge in Strassburg und seine Bauten in Erscheinung trat. Neben den in Straßburg bekannten Mitgliedern des Vereins, wie Friedrich-Wilhelm Beemelmans oder Maximilian Metzenthin, erscheinen unter den Autoren auch Herrmann Kriesche und Georg Dehio, der einen großen Abschnitt zur Baugeschichte des Straßburger Münsters und zur zerstörten ehemaligen Dominikanerkirche verfasst hatte. Die beiden Letztgenannten waren Ehrenmitglieder des Vereins. Auch dem Verleger Karl J. Trübner aus Straßburg, in dessen Verlag das Buch 1894 erschien, wurde im Zusammenhang mit der Publikation Strassburg und seine Bauten die Ehrenmitgliedschaft im VDAI verliehen. Trübner unterstützte mit einem Legat auch die 1906 gegründete „ Straßburger Wissenschaftliche Gesellschaft “, die vor allem aus dem Umkreis der Kaiser-Wilhelms-Universität ihre Mitglieder rekrutierte13.

Abb. 5 — Titelseite Strassburg und seine Bauten, mit einem Stich von Walter Eberbach, 1894.

<Image en attente de droits>

Architekten- und Ingenieurverein für Elsass-Lothringen (Hrsg.), Strassburg und seine Bauten, Straßburg, Karl J. Trübner, 1894.

  • 14 Zur Auswertung standen die Mitgliederlisten der Jahre 1895, 1897, 1898 sowie 1900 zur Verfügung (AV (...)
  • 15 Im Rahmen des Projektes METACULT wurden die Adressbücher (AVCUS : BA 1592) der entsprechenden Jahre (...)

18Die vollständigen Mitgliederlisten des Vereines liegen für die Jahre 1895, 1897, 1898 sowie 1900 vor14. Den Listen sind folgende Informationen zu entnehmen : Nachname, ausführliche Adresse in Straßburg bei einheimischen Mitgliedern oder Wohnort ohne genaue Adresse bei auswärtigen Mitgliedern, Amt/Beruf, gegebenenfalls Funktion innerhalb des Vereins sowie Mitgliedsstatus (einheimisch oder auswärtig, Ehrenmitglied, ordentlich oder außerordentlich). Selten sind auch die Vornamen der Personen angegeben. Für eine genaue Auswertung in Hinsicht auf die biografischen Recherchen zu Einzelpersonen konnten die Vornamen von in Straßburg ansässigen Mitgliedern meist durch Abgleich von Nachnamen und Adresse mit den Adressbüchern der Stadt Straßburg desselben Jahres recherchiert werden15. Die in den Listen genannten Berufsbezeichnungen und amtlichen Titel ermöglichten einen Einblick in die Mitgliederstruktur des Vereins. Im VDAI – das kann allerdings nur geschätzt werden – finden sich verhältnismäßig viele „ reichsdeutsche “ Mitglieder.

19Insgesamt lassen sich im untersuchten Zeitraum 180 Mitglieder ausmachen. Weitere Erkenntnisse konnten ab dem Jahrgang 1878 in der Zeitschrift des Verbandes Zeitschrift für Baukunde (ab 1885 Wochenschrift für Baukunde) gewonnen werden. Beispielsweise in einem Artikel zur Winterfeier des Verbandes im Jahre 1886 konnte ausgelesen werden, wer zu dieser Zeit den Vorstand über die Ortsverbände hatte.

  • 16 Archiv des Bundes Deutscher Architekten, Mitgliederliste des BDA, 1916 und 1930 (Digitalisat erhalt (...)

20Der Bund Deutscher Architekten (BDA) wurde im Jahr 1903 ausschließlich für frei tätige Architekten gegründet. Für eine Recherche zu den Mitgliedern standen die Mitgliederlisten der Jahre 1916 sowie 1930 zur Verfügung, die bereits vom historischen Archiv des BDA digitalisiert wurden16. Im ersten vorliegenden Jahrgang 1916 finden sich in Straßburg lediglich drei Mitglieder : Heinrich Backes, Franz Lütke und Otto Zache. Diese sind allerdings als „ auswärtige Mitglieder “ der Karlsruher Ortsgruppe zugeordnet. Es kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob es eine Ortsgruppe in Straßburg vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gegeben hat. Hierfür gibt es nach aktuellem Informationsstand keine Belege. In den Adressbüchern der Stadt, in der andere Vereine und Verbünde gelistet sind, ist der BDA nicht mit einem Sitz in Straßburg aufgeführt.

  • 17 K. Junghans, Der deutsche Werkbund, S. 28.
  • 18 K. Junghans, Der deutsche Werkbund, S. 29.

21Der Werkbund wird als Verband 1907 gegründet als eine auf die gestalterische Avantgarde zielende Vereinigung. Die Gründungsinitiative ging maßgeblich von Hermann Muthesius aus, der durch seine Tätigkeit in der deutschen Botschaft in London vom englischen Wohnungsbau beeinflusst worden war. Er zählte 1908 bereits 491 Mitglieder, bis 1915 sollten es insgesamt sogar 1972 werden17. 1912 wurde eine österreich-ungarische Filiale gegründet, der 1913 eine schweizerische folgte18. Die Mitgliederlisten erscheinen als Einzelhefte, jedoch nur in Abständen zwischen ein und drei Jahren. Neben einer Aufstellung der jeweiligen Vorsitzenden enthalten sie auch eine vollständige, alphabetisch geordnete Mitgliederliste inklusive Angabe des Wohnortes. Bereits ein Jahr nach Gründung wird eine Ortsgruppe „ Elsass “ angegeben. Die Listen sind nach unterschiedlichen Ordnungsprinzipien geführt : 1908 gibt es zwei Listen, einmal nach Fach/Beruf, einmal nach Ortsgruppen sortiert. 1910 ist die Liste alphabetisch geführt und die regionale Zuordnung ist nur über ein Regionskürzel in einer Tabelle möglich. 1912 gibt es nur eine alphabetische Liste ohne Zuordnungsmöglichkeiten. Bis 1916 finden sich in all diesen Listen nur drei Architekten, die in Straßburg tätig gewesen waren : Theophil Berst, Gustav Oberthür sowie Fritz Beblo.

Fazit

22Die Erkenntnisse aus den Forschungen zu Hochschulgeschichte, Ausbildungsbiografien sowie den Mitgliederlisten der Berufsverbände ergeben zusätzliche eigene Forschungsbereiche, die eine Basis für weitere Untersuchungen ergeben.

  • 19 T. Möllmer, Ch. Weber, „ Die Entstehung einer deutschen Musterbauverwaltung “.
  • 20 Hier bieten sich zahlreiche Online-Foren unterschiedlicher Qualität an. Das hier größte Netzwerk bi (...)

23Zusätzlich zu den untersuchten Quellen wurden auch zahlreiche biografische Daten aus Publikationen, Zeitschriften sowie Archiven (Verwaltungs- und Personalakten19) verwendet. Manche Erkenntnis stammt auch aus online verfügbaren Quellen, wie Portalen zur Ahnenforschung20 sowie oftmals auch Nekrologen oder Gefallenenmeldungen.

  • 21 S. Hosseinabadi, „ Un dictionnaire des architectes et des entrepreneurs de Strasbourg (1824-1942) “

24Im Rahmen des Projektes METACULT sind hier zahl- und umfangreiche Erkenntnisse zu Biografien zusammengetragen worden, die nun in einer Endpublikation des Projektes in Einzelbiografien zusammengefasst werden. Eine quantitative Aufstellung aller Daten ist mittlerweile als Sonderheft des Projektes erschienen21.

Haut de page

Bibliographie

„ Die Bestrebung zur Errichtung einer technischen Hochschule im Elsass “, Deutsche Bauzeitung, 95, 11 (1899), S. 600.

Architekten- und Ingenieurverein Berlin (Hrsg.), Berlin und seine Bauten, Berlin, Ernst und Korn, 1877.

Architekten- und Ingenieurverein für Elsass-Lothringen (Hrsg.), Strassburg und seine Bauten, Straßburg, Karl J. Trübner, 1894.

Bolenz, Eckard, Vom Baubeamten zum freiberuflichen Architekten – Technische Berufe in Bauwesen (Preußen/Deutschland, 1799-1931), Frankfurt, Peter Lang, 1991.

Hosseinabadi, Shahram, „ Parcours d’élèves architectes. De l’école de dessin (1803) à la technische Winterschule (1874) “, Metacult, 1 (2014), S. 44-48.

—, „ Un dictionnaire des architectes et des entrepreneurs de Strasbourg (1824-1942) “, Metacult, 5 (2016), S. 4-19.

Junghans, Kurt, Der deutsche Werkbund – sein erstes Jahrzehnt, Berlin, Henschel, 1982.

Liptau, Peter, „ Elsässische Studenten an deutschen Bildungs­einrichtungen. Eine Betrachtung am Beispiel Karlsruhe “, Metacult, 3 (2015), S. 55-59.

Möllmer, Tobias, Weber, Christiane, „ Die Entstehung einer deutschen Musterbauverwaltung. Stadtbauamt und Baupolizei in Straßburg 1871-1918 “, Metacult, 2 (2015), S. 53-58.

Weber, Christiane, „ Die Architekturausbildung an der Kaiserlich Technischen Schule in Straßburg im Kontext des technischen Bildungswesens in Deutschland “, Metacult, 1 (2014), S. 49-67.

—, „ Der Ingenieur Eduard Züblin in Straßburg. Erste Überlegungen zu bautechnischen Transferphänomenen “, Metacult, 2 (2015), S. 39-44.

Wolfram, Georg, „ Die wissenschaftlichen Vereine in Elsaß-Lothringen von 1871-1918 “, in Das Reichland Elsass-Lothringen 1871-1918. Band 3 : Wissenschaft, Kunst und Literatur in Elsass-Lothringen 1871-1918, hrsg. von Georg Wolfram, Frankfurt, Selbstverlag des Elsass-Lothringen Instituts, 1934.

Haut de page

Notes

1 S. Hosseinabadi, „ Un dictionaire des architectes et des entrepreneurs de Strasbourg (1824-1942) “.

2 Dazu bisher im Rahmen des Projekts Metacult erschienen : S. Hosseinabadi, „ Parcours d’élèves architectes “ ; Ch. Weber, „ Die Architekturausbildung an der Kaiserlich Technischen Schule in Straßburg im Kontext des technischen Bildungswesens in Deutschland “ ; P. Liptau, „ Elsässische Studenten an deutschen Bildungseinrichtungen “.

3 Aufstellung der Hochschullehrer im Fach Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe, unveröffentlichte Arbeit, erstellt von Dorothea Roos, Institut für Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Baugeschichte, KIT Karlsruhe.

4 Nach freundlicher Auskunft von Dr. Wolfgang Voigt, DAM Frankfurt.

5  Die Bestrebung zu Errichtung einer technischen Hochschule im Elsass “.

6 P. Liptau, „ Elsässische Studenten an deutschen Bildungseinrichtungen “.

7 Grafische Aufstellung über sämtliche Berufsverbände in E. Bolenz, Vom Baubeamten zum freiberuflichen Architekten ; einen weiteren detaillierten Einblick in die Geschichte der Berufsverbände gibt der Aufsatz von Christiane Weber in diesem Buch.

8 Mitgliederverzeichnisse des Vereins Deutscher Ingenieure, 1882-1922, KIT-Bibliothek : ZA 750.

9 Ch. Weber, „ Der Ingenieur Eduard Züblin in Straßburg “.

10 Das erste Buch dieser sehr losen Reihe wurde 1870 zu Karlsruhe herausgegeben. Der Berliner Band von 1877 gab den Maßstab für die späteren Publikationen vor : Architekten- und Ingenieurverein Berlin (Hrsg.), Berlin und seine Bauten.

11 Architekten- und Ingenieurverein für Elsass-Lothringen (Hrsg.), Strassburg und seine Bauten.

12 Vollständige Autorenliste in Anordnung des Erscheinens und in Schreibweise wie abgedruckt : Borries, E. v. ; Dehio, G. ; Meyer, E. ; Polaczek, E. ; Schmitz, Th. ; Schricker, A. ; Stadtbaurath Ott, Joh.-C. ; Hausmann, S. ; Müller, Louis ; Kreis-Bauinspektor Wägner ; Baurath Metzenthin ; Universitätsbaumeister Mayer ; Architekt Issleiber ; Garnisonsbauinspektor Kahl ; Garnisonsbauinspektor Gabe ; Post-Baurath Bettcher ; Regierungsrath Kriesche ; Ministerialrath Beemelmans ; Ministerialrath Fecht ; Baurath Doell ; Direktor der Gasanstalt Weinlig.

13 G. Wolfram, „ Die wissenschaftlichen Vereine in Elsaß-Lothringen von 1871-1918 “, S. 129. Dieses Werk muss unbedingt quellenkritische gelesen werden, dennoch lassen sich in diesem Aufsatz wichtige Fakten zu den wissenschaftlichen Vereinen finden.

14 Zur Auswertung standen die Mitgliederlisten der Jahre 1895, 1897, 1898 sowie 1900 zur Verfügung (AVCUS : 1 ALS 5).

15 Im Rahmen des Projektes METACULT wurden die Adressbücher (AVCUS : BA 1592) der entsprechenden Jahre durch Shahram Hosseinabadi nach tätigen Architekten untersucht, deren Daten von ihm in eine Datenbank eingegeben wurden, die den Bearbeiterinnen und Bearbeitern zur Verfügung gestellt wurde.

16 Archiv des Bundes Deutscher Architekten, Mitgliederliste des BDA, 1916 und 1930 (Digitalisat erhalten vom Archiv des Bund Deutscher Architekten).

17 K. Junghans, Der deutsche Werkbund, S. 28.

18 K. Junghans, Der deutsche Werkbund, S. 29.

19 T. Möllmer, Ch. Weber, „ Die Entstehung einer deutschen Musterbauverwaltung “.

20 Hier bieten sich zahlreiche Online-Foren unterschiedlicher Qualität an. Das hier größte Netzwerk bietet die Seite familysearch.org.

21 S. Hosseinabadi, „ Un dictionnaire des architectes et des entrepreneurs de Strasbourg (1824-1942) “.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Peter Liptau, « Recherchemethoden zu Biografien deutsch-französischer Protagonisten im Bauwesen Straßburgs 1871-1914 »Études de lettres, 1 | 2017, 153-166.

Référence électronique

Peter Liptau, « Recherchemethoden zu Biografien deutsch-französischer Protagonisten im Bauwesen Straßburgs 1871-1914 »Études de lettres [En ligne], 1 | 2017, mis en ligne le 15 mars 2019, consulté le 07 septembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/edl/977 ; DOI : https://doi.org/10.4000/edl.977

Haut de page

Auteur

Peter Liptau

Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search