Apel K.-O., (1981) Charles S. Peirce: From Pragmatism to Pragmaticism, transl. by John Michael Krois, Amherst, MA, University of Massachusetts Press.
Apel K.-O., (1974), “Von Kant zu Peirce,” in Transformation der Philosophie I, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Bense M., (1967), Semiotik. Allgemeine Theorie der Zeichen, Baden-Baden, Agis.
Bense M., (1971), Zeichen und Design. Semiotische Ästhetik, Baden-Baden, Agis.
Bense M., (1975), Semiotische Prozesse und Systeme in Wissenschaftstheorie und Design, Ästhetik und Mathematik. Semiotik vom höheren Standpunkt, Baden-Baden, Agis.
Joas H., (1993), Pragmatism and Social Theory, Chicago, University of Chicago Press.
Joas H., (1996), The Creativity of Action, transl. by J. Gaines and P. Keast, Chicago, University of Chicago Press.
Kempski J. Von, (1952), Charles Sanders Peirce und der Pragmatismus, Stuttgart und Köln, Kohlhammer.
Krois J. M., (2011), Bildkörper und Körperschema. Aufsätze zur Verkörperungstheorie ikonischer Formen, Berlin, Akademie.
Oehler K., (1993), Charles Sanders Peirce, München, Beck.
Oehler K., (1995), Sachen und Zeichen. Zur Philosophie des Pragmatismus (a collection of articles from 1968-1994), Frankfurt/M., Klostermann.
Oehler K., (2007), Blicke aus dem Philosophenturm. Eine Rückschau, Hildesheim et al., Olms.
Pape H., (1989), Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozess. Charles S. Peirces Entwurf einer Spekulativen Grammatik des Seins, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Pape H., (2002), Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce und William James, Weilerswist, Velbrück.
Pape H., (2004), Charles Sanders Peirce zur Einführung, Hamburg, Junius.
Pape H. (ed.), (1994), Kreativität und Logik. Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Scholz H., (1936), “Anzeige der Collected Papers von Ch. S. Peirce,” Deutsche Literaturzeitung, Heft 9, 4. März 1934 und Heft 4, 26. Januar.
Schönrich G., (1990), Zeichenhandeln. Untersuchungen zum Begriff einer semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch. S. Peirce, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Walther E., (1989), Charles Sanders Peirce. Leben und Werk, Baden-Baden, Agis.
Wirth U. (ed.), (2000), Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce, Frankfurt/M., Suhrkamp.