Navigation – Plan du site

AccueilNumérosLIXDie Diogenes-Inschrift in Oinoand...

Die Diogenes-Inschrift in Oinoanda. Eine monumentale Inschrift, ein philosophisches Monument und ein monströser mega-euergetischer Akt eines Epikureers in den Bergen Nordlykiens

Matthias Haake

Résumé

Abstract : The paper deals with the so-called Diogenes inscription from Oenoanda in northern Lycia, which is the longest known inscription from Greco-Roman antiquity. In addition to the urban context and the layout of the inscription, the paper focuses on the intention of its auctor and its contemporary perception.

Résumé : L’article est consacré à l’inscription dite de Diogène d’Oenoanda, dans le nord de la Lycie, qui est la plus longue inscription connue de l’Antiquité gréco-romaine. Outre le contexte urbain et la disposition de l’inscription, l’intention de son auteur et sa perception contemporaine sont au centre de l'article.

Haut de page

Entrées d’index

Haut de page

Texte intégral

in memoriam
Elmar Schwertheim (1943 – 2022)

I. Ein Monument und seine Entdeckung1

  • 1 Mein herzlicher Dank gilt Antoine Chabod und Pierre Cournarie für die Einladung, zu ihrem Projekt ü (...)
  • 2 Zur Stadtanlage von Oinoanda, cf. J. J. Coulton, « The Buildings of Oinoanda », PCPS 209 (1983), p. (...)
  • 3 Zu den Formulierungen « epigraphisches Eldorado » und « Kaiserin der griechischen Inschriften », cf(...)

1Als in den Herbsttagen des Jahres 1841 Richard Hoskyn auf seiner Erkundungsreise entlang der türkischen Südküste und im Landesinnern Lykiens gemeinsam mit dem ihn zeitweise begleitenden Edward Forbes die seinerzeit noch nicht identifizierten Ruinen des antiken Oinoanda auf einem eindrucksvollen, in 1400 Metern Höhe gelegenen Bergrücken erkundete2, da deutete wenig darauf hin, dass die beiden Briten ein « epigraphisches Eldorado » entdeckt hatten, in dem später die « Kaiserin der griechischen Inschriften » gefunden werden sollte3.

Karte von Lykien mit Oinoanda (rot markiert) (Karte "Lykien-Projekt Tübingen")

2Die entsprechende Passage im Bericht Hoskyns, im Jahre 1843 im Journal of the Royal Geographical Society of London veröffentlicht, liest sich folgendermaßen :

  • 4 Cf. R. Hoskyn, « Narrative of a Survey of Part of the South Coast of Asia Minor ; and a Tour into t (...)

On leaving Sedeler Yailah we skirted the south side of the plain, passing near Duvah Yailah, and thence to Karacham, where we found the ruins of a city — the Turks call the ruins Urlujah. The principal remains are on a hill which projects a short distance into the plain : there are a few tombs and foundations on the plain. On ascending we found many sarcophagi, and on the summit of the ridge are some fine ruins of temples and other large buildings, which have been highly ornamented : among these we found some inscriptions. The covers of the sarcophagi are generally ornamented with the figure of a lion. To the S.W. of this are some fine remains of the city wall, having inscriptions on each side the gateways, but too much obliterated to be copied ; a little below the wall, among a mass of other ruins, are remains of an aqueduct ; the water was conveyed through hollow stones, similar to those at Kalamaki. From the summit of the hill we had a fine view of the plain, and the stream which flows through it, a tributary of the Xanthus — perhaps the Adesa, in which case this city may be Choma. We found no theatre4.

Blick auf Oinoanda (auf dem Berg im Hintergrund gelegen) und Umland (Foto E. Laufer).

  • 5 Ibid., p. 155. Cf. G. Cousin, « Inscriptions d’Œnoanda », BCH 16 (1892), p. 1-70, hier p. 56: « Lor (...)
  • 6 Zu Oinoanda und seiner Geschichte cf. M. Haake, art. cit. n. 1, p. 121-122, mit entsprechenden Lite (...)
  • 7 So W. M. Leake, « Remarks on Mr. Hoskyn’s Paper », Journal of the Royal Geographical Society of Lon (...)
  • 8 R. Hoskyn, art. cit. n. 4, p. 159-160 no. 4 u. 6 (= CIG III 4380m = LBW 1233 = IGR III 497 = Steine (...)

3Dass es sich bei diesen vorderhand zunächst wenig spektakulär erscheinenden und entsprechend geschilderten Ruinen unter dem türkischen Ortsnamen Urlujah5 um das aus den antiken literarischen Zeugnissen kaum bekannte Oinoanda handelt6, legte William Martin Leake bereits unmittelbar im Anschluss an die Veröffentlichung Hoskyns dar7 und zwar aufgrund zweier von Hoskyn und Forbes abgeschriebenen Inschriften8.

  • 9 T. A. B. Spratt & E. Forbes, Travels in Lycia, Milyas, and the Cibyratis, London, John van Voorst, (...)
  • 10 Cf. M. Haake, art. cit. n. 1, p. 122. Für einen Überblick über die wichtigsten epigraphischen Zeugn (...)
  • 11 Cf. etwa E. Petersen & F. von Luschan, Reisen im südwestlichen Kleinasien, vol. II : Reisen in Lyki (...)
  • 12 G. Cousin, art. cit. n. 5, p. 1.

4Nur wenige Monate nach der europäischen Wiederentdeckung Oinoandas, im Frühling des Jahres 1842, suchte Forbes in Begleitung von Thomas Abel Brimage Spratt und Edward Thomas Daniell erneut den Ort auf und die drei Forschungsreisenden entdeckten unter anderem zahlreiche beschriftete Statuenbasen auf einer Platzanlage, die später unter der Bezeichnung Esplanade aufgrund der Entdeckung der « Kaiserin der griechischen Inschriften » Bekanntheit erlangen sollte9. Doch es sollten noch vier Jahrzehnte vergehen, bis unter den reichen epigraphischen Funden jener Jahre durch die « internationale Gelehrtenrepublik » bis heute sind etwa 275 Inschriften aus Oinoanda bekannt10 die ersten Fragmente derjenigen Inschrift von Maurice Holleaux und Pierre Paris entdeckt wurden11, die im Zentrum der nachfolgenden Ausführungen stehen soll. Georges Cousin bezeichnete sie in seiner editio princeps im Jahre 1892 vorsichtig untertreibend als « document important »12, jedoch bereits wenige Monate später wurde diese Inschrift von Hermann Usener mit den folgenden Worten gefeiert :

  • 13 So H. Usener, « Epikureische Schriften auf Stein », RhM 47 (1892), p. 414-456, hier p. 414.

Das eben ausgegebene Heft des Bulletin de correspondence hellénique (Jahrg. XVI 1–3) bringt uns eine Ueberraschung, die zwar nach Werth und Bedeutung an den Aegyptischen Gräberfunden nicht gemessen werden kann, aber merkwürdig genug ist, um auch nach jenen die Aufmerksamkeit der gelehrten Welt zu erregen13.

  • 14 Nach einem Aufsatztitel von M. F. Smith, « A “ Herculaneum ” in the Mountains of Turkey : Oinoanda (...)
  • 15 Zum Inhalt der Inschrift s. umfassend den Überblick von J. Hammerstaedt, art. cit. n. 10, p.  29-40 (...)

5Was Usener, einen der seinerzeit führenden Forscher auf dem Gebiet der epikureischen Philosophie, in derartige Begeisterung versetzte, das war die Veröffentlichung zahlreicher Fragmente einer Inschrift, die aus Oinoanda « ein Herculaneum in den Bergen der Türkei »14 machen sollten : eine Inschrift, die entweder nach ihrem « Autor » als « Diogenes-Inschrift » oder nach ihrem Inhalt als die « Epikureische Inschrift » von Oinoanda bezeichnet wird, besteht sie doch neben Texten Epikurs aus Schriften und Briefen aus der Feder ihres epikureischen « auctors » Diogenes und ist somit in Beispiel für eine « multiple-text inscription »15.

  • 16 Dazu M. Haake, art. cit. n. 1, p. 124 mit n. 37. Zum Text in seinem gegenwärtigen Zustand s. grundl (...)
  • 17 Cf. u. a. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 738.
  • 18 Ibid., und M. F. Smith, art. cit. n. 11, p. 242.
  • 19 Zu Diogenes cf. den orientierenden Überblick von M. Haake, art. cit. n. 1, p. 122-123, mit der rele (...)
  • 20 Zu dieser Datierung cf. J. Hammerstaedt, « Philosophie auf Stein », in G. Blamberger & D. Boschung (...)
  • 21 Diogenes von Oinoanda fr. 2 III,6-14, mit M. F. Smith, « The Introduction to Diogenes of Oinoanda’s (...)

6Diese Inschrift aus dem nordlykischen Bergland hat sich als die bislang längste bekannte antike Inschrift überhaupt erwiesen : Bis auf den heutigen Tagen sind in den letzten Jahrzehnten durch die Initiative und Beharrlichkeit von Martin Ferguson Smith und Jürgen Hammerstaedt insgesamt mehr als 300 Fragmente gefunden und veröffentlicht worden16, was etwa 20% des ursprünglichen Textes entsprechen dürfte17, ist doch mit guten Gründen zu vermuten, dass der Text ursprünglich um die 25000 Worte umfasste und eine beschriebene Fläche von womöglich bis zu 260m² bedeckte18. Eine im wahrsten Sinne des Wortes monumentale Inschrift, die ein anderweitig unbekannter Anhänger der Lehren Epikurs, Diogenes aus Oinoanda, zweifellos ein Angehöriger der lokalen landbesitzenden Elite19, im zweiten nachchristlichen Jahrhundert, wohl zwischen den Jahren 120 und 16020, auf Stein bringen ließ, um seiner eigenen Aussage gemäß, seine Um- und Nachwelt mit den Lehren Epikurs als Medizin gegen gesellschaftliche Leiden zu kurieren21.

II. Räumlicher Kontext und äußeres Erscheinungsbild

  • 22 M. Bachmann, art. cit. n. 3, p. 8.
  • 23 Ibid., p. 17-19 mit fig. 11 u. 12, zur Streuung der bislang gefunden Inschriftenfragmente.
  • 24 Einen vorläufigen End- und Höhepunkt der Forschungen zu Oinoanda wird die anstehende Abschlusspubli (...)

7Wie aber sah diese monumentale Inschrift in ihrem ursprünglichen Zustand aus ? Und wie fügte sie sich in das Stadtbild Oinoandas ein ? Diese so zentralen Fragen sind schwieriger zu beantworten als es einem lieb sein könnte — der maximal trümmerhafte Zustand der Inschrift, kein einziger Inschriftenblock wurde bislang in situ gefunden22, und die Streuung der Fragmente23 erlauben zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur eine hypothetische, wenn auch sehr plausible Rekonstruktion, die hoffentlich eines Tages aufgrund von (begrenzten) Ausgrabungen im Rahmen weiterer Forschungen abgesichert werden können24.

Stadtplan von Oinoanda, bearbeiteter Ausschnitt : 3 : sog. Esplanade – 4 : Agora – 13 : Südstoa – 17: Thermenanlage aus antoninischer Zeit (Gebäude Mk1) (Oinoanda-Archiv DAI Istanbul, Karte K. Berner, Bearb. E. Laufer).

  • 25 Cf. dazu zuletzt M. F. Smith, art. cit. n. 11, p. 242 n. 4. Die Stoa ist erwähnt in Diogenes von Oi (...)

8Es kann nach aktuellem Kenntnisstand mit guten Gründen davon ausgegangen werden, dass die Diogenes-Inschrift auf der in der modernen Forschung sogenannten Esplanade, der hellenistischen und frühkaiserzeitlichen Agora Oinoandas, publiziert worden ist, und zwar wohl an der Innenseite der Südstoa25.

  • 26 Das geht explizit auch aus dem Text selbst hervor ; cf. Diogenes von Oinoanda fr. 3 V,12-13 (Überse (...)
  • 27 Zur « neuen » Agora sei verwiesen auf E. Laufer, art. cit. n. 2, p. 351-353.
  • 28 Ibid., p. 352-353.
  • 29 Ibid., p. 350, mit A. Hall & N. Milner, « Education and Athletics. Documents Illustrating the Festi (...)
  • 30 Zu dieser Thermenanlage s. A. S. Hall & R. Ling, « Building Mk1 at Oenoanda », AnatSt 31 (1981), p. (...)

9Dieses Gebäude steht in dem Sinne in keinem originären Zusammenhang mit der Inschrift als dass die Stoa älter als die Inschrift und mithin nicht für diese als Inschriftenträger errichtet worden ist, sondern vielmehr die bereits existierende Stoa als geeigneter Publikationsort für die Inschrift ausgewählt wurde26. Die Datierung der Inschrift legt es nahe, dass sie zu einem Zeitpunkt in der Stoa zu Stein gebracht wurde, als die von dieser urbanistisch begrenzte Esplanade nach der Anlage einer neuen Agora in hadrianischer Zeit nurmehr das « alte Zentrum » Oinoandas war27. Doch auch wenn die Südstoa somit nicht mehr als Rahmung des städtischen Zentralplatzes fungierte, so war der Publikationsort der Diogenes-Inschrift keineswegs im öffentlichen Abseits, und erst recht nicht in einem epikureisch inspirierten « Verborgenen », gelegen, sondern — auch urbanistisch eng mit der neuen Agora verbunden28 — im zweiten und dritten nachchristlichen Jahrhundert nach wie vor ein markanter und präsenter Ort im städtischen Leben und im Stadtbild : Dies zeigen in aller Deutlichkeit Ehreninschriften aus jener Zeit, die auf der Esplanade Aufstellung fanden29, ebenso wie die Errichtung eines Badkomplexes im Westen der Platzanlage in den 140er Jahren mutmaßlich auf Kosten des größten aller lykischen Euergeten, des Opramoas von Rhodiapolis30.

  • 31 Nach J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 732, und J. Hammerstaedt, art. cit. n. 10, p. 30.
  • 32 So etwa bereits R. Heberdey & E. Kalinka, « L’Inscription philosophique d’Oenoanda », BCH 21 (1897) (...)
  • 33 Cf. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 738.

10Klarer als der genutzte Bau für die Publikation der Inschrift, die nicht nur das längste bekannte epigraphische Zeugnis aus der Antike, sondern zugleich auch mit das wichtigste unter den wenigen erhaltenen epikureischen Textzeugnissen aus der römischen Kaiserzeit ist31, ist das sinnfällige Layout der monumentalen Inschrift, das auf eine klare Gesamtkonzeption der Inschrift in inhaltlicher wie visueller Hinsicht hinweist : in gewisser Weise einem aufgerollten überdimensionalem Papyrus gleich32 ist sie auf die Mauer der Stoa in einer Länge von bis zu etwa 81 m und einer Höhe von 3,25 m eingeschrieben worden33.

  • 34 Für eine schematische Abbildung der nachfolgend vorgestellten Anordnung der Diogenes-Inschrift auf (...)
  • 35 Cf. M. Bachmann, art. cit. n. 3, p. 6.
  • 36 Nach J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 733-734.
  • 37 Ibid., p. 734.
  • 38 Diogenes von Oinoanda fr. 3 II,7-VI,4 ; zum Text s. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 732 n. 3.
  • 39 Ibid., p.734-735 ; cf. auch M. Erler, « Otium als negotium — Epikureische Briefe : Themen und Funkt (...)
  • 40 J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 736.
  • 41 Ibid., p. 736-738.

11Diese monumentale Fläche ist klar gegliedert, in horizontaler wie vertikaler Hinsicht34 : Zuunterst befand sich eine erste sichtbare, jedoch unbeschriftete Steinlage in Höhe von 50 cm35. In der darüber liegenden, untersten beschriebenen Steinlage war über einer durchgehenden Zeile mit Sentenzen Epikurs mit einer Buchstabenhöhe von etwa 2,3 cm ein in jeweils 14-zeiligen Kolumnen angeordneter Traktat ethischen Inhalts in einer Buchstabenhöhe von etwa 1,8 cm in den Stein geschrieben36. Die darüber gelegene zweitunterste beschriebene Steinschicht war wiederum in Kolumnen von je 14 Zeilen in einer Buchstabenhöhe von etwa 1,8-1,9 cm gegliedert, die der epikureischen Physik — und somit auch der Ablehnung göttlichen Wirkens im Universum — gewidmet waren37. Daneben beinhaltete diese Steinschicht aber auch den eigentlichen Anfang der gesamten Inschrift, in dem Diogenes seine Motivation für die Publikation der Inschrift dargelegt hat38. Erneut in 14-zeilige Kolumnen mit Buchstaben in einer Höhe von etwa 1,8-1,9 cm unterteilt war die drittunterste beschriebene Schicht, die neben Briefen des Diogenes auch von ihm verfasste kurze Sentenzen enthielt und in der — für eine antike Inschrift außergewöhnlich — auch den Text gliedernde Zeichen Verwendung fanden39. Verschiedene Schriften, vermutlich von Epikur und sicher von Diogenes verfasst, befanden sich in Kolumnen von jeweils 10 Zeilen in einer etwas größeren Buchstabenhöhe von 2,3-2,4 cm vermutlich auf der vierten beschrifteten Steinlage von unten40. Über diesen vier unteren beschriebenen Steinschichten befanden sich drei weitere beschriftete Lagen, die durch einen im heutigen Zustand grob abgeschlagenen Unterrand voneinander sichtbar getrennt waren. Diese obersten Steinschichten enthielten eine Abhandlung des Diogenes Über das Alter, die in jeweils 18-zeiligen Kolumnen in einer Buchstabenhöhe von etwa 2,8-3 cm über alle drei Steinlagen verlief, wodurch mit dem in den unteren vier beschriebenen Steinschichten praktizierten Schriftbild von einer Kolumne je Schicht gebrochen wurde41.

Hypothetischer Rekonstruktionsversuch der Südstoa mit der an der Innenwand aufgezeichneten Diogenes-Inschrift (N. Koch).

  • 42 In diesem Zusammenhang vgl. H. von Hesberg, « Archäologische Charaketristika der Inschriftenträger (...)
  • 43 Diogenes von Oinoanda fr. 3 III,5-VI,2.
  • 44 Cf. M. F. Smith, art. cit. n. 11, p. 242.
  • 45 Cf. Diogenes von Oinoanda fr. 1, 28 und 137 ; die Buchstabenhöhe beträgt im ersten Fall 3,5 cm, im (...)

12Die geschilderte formale Gestaltung der monumentalen Inschrift des Diogenes sowie die wohldurchdachte zunehmende Buchstabengröße in den oberen Steinlagen machen deutlich, dass es nicht allein um das sichtbare Aufzeichnen von epikureischen Texten ging, sondern dass dem Aspekt der qualifizierten inhaltlichen Rezeption durch die Adressaten eine zentrale Bedeutung beigemessen wurde : gemeint ist die in Zusammenhang mit antiken Monumenten immer wieder diskutierte Frage der Sicht- beziehungsweise Lesbarkeit42. Die von Diogenes formulierte Hoffnung einer breiten Rezeption seiner öffentlichen epikureischen Unterweisung in Stein43 sollte durch zwei weitere Punkte befördert werden : Zum einen waren die Buchstaben — wie bei antiken Inschriften keineswegs unüblich — farbig ausgelegt44, und zum anderen sind die Anfänge der einzelnen Texte markant in größerer Schrift gehalten gewesen45.

III. Die Diogenes-Inschrift – ein vielschichtiges Monument

13Die Diogenes-Inschrift ist ein vielschichtiges Monument mit mehreren monumentalen Momenten, wobei monumental nachfolgend auch im übertragenden Sinne verwandt wird. So kommt es ihr selbstredend zuvörderst aufgrund ihres schieren Umfangs — nicht aber wegen der Größe der Buchstaben — zu, im wahrsten Sinne des Wortes als monumental bezeichnet zu werden. Neben diese äußerlich-formale Qualität treten aber noch weitere wichtige, der Inschrift innewohnende und auf der inhaltlichen Aussageebene liegende Aspekte, die als monumental zu bezeichnen sind.

  • 46 Zur Thematik grundsätzlich sei verwiesen auf die Artikel in W. Eck, Monument und Inschrift. Gesamme (...)
  • 47 Cf. dazu die Beiträge von M. Erler (« Diogenes against Plato. Diogenes’ Critique and the Tradition (...)
  • 48 Diogenes von Oinoanda NF 192 III,1-10 ; cf. J. Hammerstaedt & M. F. Smith, « Diogenes of Oinoanda : (...)

14Doch zunächst zu einem zwar nicht monumentalen, jedoch zweifelsohne besonderen Aspekt der Diogenes-Inschrift hinsichtlich des Verhältnisses von Inschrift und Inschriftenträger46. Während es für gewöhnlich antike Monumente waren, die mit einer inhaltlich korrespondierenden Inschrift versehen waren, um im Zusammenspiel von Text und Bild(nis) eine Aussage zu generieren, ist der Inschriftenträger, die Innenseite der Rückwand der Südstoa auf der Esplanade von Oinoanda, in vorliegendem Falle zwar beschriebenes Objekt, nicht aber das, was den monumentalen Moment ausmacht — und auch nicht das gleichberechtigte oder gar primär sinnstiftende Element im Verhältnis zur Inschrift. Vielmehr ist die Mauer der Stoa von sekundärer Bedeutung, ein geeigneter Schriftträger, um den Textmenge in seinem monumentalen Umfang an einem öffentlichen Ort zu platzieren — auch wenn als passende Pointe des « Gesamtkunstwerks » nicht ausgeschlossen werden kann, dass der gegenüber anderen Philosophen und philosophischen Richtungen immer wieder überaus polemische Text des Diogenes47 epikureische Lehren gerade in dem Gebäudetypus propagiert, der als Namensgeber für eine konkurrierende Philosophenschule — die Stoa — fungiert, deren drei erste Schuloberhäupter — Zenon von Kition, Kleantes von Assos und Chrysipp von Soloi — explizit kritisch angegangen werden48.

15Aber nun zu einigen verschiedenen Aspekten, die der Diogenes-Inschrift jenseits ihres schieren Umfangs innewohnen und die aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis dieses Monuments und seiner Monumentalität zwar nicht umfassend erörtert werden können, jedoch zumindest angerissen werden sollen — und allesamt mit der Intention des Diogenes bezüglich der Publikation der Inschrift und deren Rezeption verbunden sind.

  • 49 Cf. oben par. 6 mit n. 21.
  • 50 Cf. dazu M. Haake, art. cit. n. 1, p. 124 mit n. 35.
  • 51 So J. Hahn, « Das Auftreten und Wirken von Philosophen im gesellschaftlichen und politischen Leben (...)
  • 52 J. Hammerstaedt, op. cit. n. 20, p. 231-232. Für einen Überblick zur epikureischen Philosophie und (...)

16Dass nicht wenige philosophische Äußerungen mündlicher wie schriftlicher Natur in der Antike zu therapeutischen Zwecken getätigt wurden, ist keine überraschende Aussage, und so verwundert es auch nicht, dass Diogenes für seinen Text in aller Deutlichkeit diesen Anspruch formuliert49. Außergewöhnlich jedoch ist das von ihm gewählte Format : Philosophische Texte zirkulierten und wurden rezipiert in eher kleinen Lesegemeinschaften, mündliche Vorträge vor einer größeren Öffentlichkeit in einer polis waren ihrer Natur nach ephemäre Sprechakte. Bei der Diogenes-Inschrift handelt es sich hingegen der Intention nach um einen steinernen « Besitz für immer » im Zentrum Oinoandas — und damit eignen diesem philosophischen Monument zwei auffällige Besonderheiten : Zum einen sind Inschriften mit philosophischen Inhalten jenseits der Funeralkultur ein überaus seltenes Phänomen50 ; zum anderen sind zwar performende Philosophen in den Öffentlichkeiten kaiserzeitlicher Städte nichts Ungewöhnliches51, jedoch ist die Präsenz eines dozierenden Epikureers jenseits der Gefilde des Kepos auf der Agora äußerst untypisch, was neben der Tatsache, dass Epikureer für gewöhnlich nicht öffentlich, sondern in kleinen face-to-face-Gemeinschaften lehrten, nicht zuletzt wohl auch damit in Verbindung zu sehen ist, dass der Epikureismus in der Kaiserzeit ein in besonderem Maße elitäres philosophisches Phänomen gewesen ist52.

  • 53 Diogenes von Oinoanda, fr. III 3,9 (ἄνθρωπε), fr. 19 II,12 (ὦ ὑμεῖς), fr. 32 I,6 (ὦ ἄνδρες), fr. 21 (...)
  • 54 Neben G. Roskam, art. cit. n. 53, sei in diesem Zusammenhang auch verwiesen auf die Überlegungen vo (...)
  • 55 Zu ersterem Aspekt cf. M. Haake, art. cit. n. 1, p. 122-123; s. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 10, p (...)
  • 56 Cf. in diesem Zusammenhang P. Scholz, « Ein römischer Epikureer in der Provinz: Der Adressatenkreis (...)

17Der diesen etablierten Handlungsmustern zuwiderlaufende Impetus des Diogenes zur öffentlichen Vermittlung und breiten Rezipierbarkeit der epikureischer Lehren vermittels seiner Inschrift wird neben den bereits angesprochenen Aspekten von deren Lesbarkeit aufgrund der Gestaltung des Schriftbildes verstärkt durch eine Reihe von inklusiven Formulierungen im Text53 und durch dessen inhaltliche Ausgestaltung auf unterschiedlichen Ebenen argumentativer Komplexität und thematischer Detailliertheit. Dies verweist auf verschiedene Adressaten und potentielle Interessenten mit ungleicher Vorbildung in epikureischer Philosophie sowie einen grundsätzlich inhomogen gedachten Rezipientenkreis54. Doch so offen der Empfängerkreis von Diogenes auch formuliert ist, der von seiner « epikureischen Medizin » profitieren soll, so dürfte die Lesefähigkeit hier doch klare Grenzen setzen : Denn auch wenn die Oberschicht gebildet und die epigraphische Kultur Oinoandas ausgeprägt gewesen sind55, so ist doch für Teile der Bewohner der Stadt und insbesondere des umliegenden ländlichen Territoriums anzunehmen, dass entsprechende Kompetenzen zur Lektüre der Inschrift eher beschränkt gewesen sind56. Ein weiterer, bislang weitestgehend unberücksichtigt gebliebener Aspekt in Bezug auf den Leserkreis von Diogenes’ öffentlich zugänglichem Text ist eine Ressource, die zumindest für dessen vertiefte Lektüre unabdingbar, jedoch keineswegs jedermann in gleichem Maße zur Verfügung stand, sondern ein sozial überaus ungleich verfügbares, gerade für nicht der städtischen Oberschicht angehörende Personen äußerst knappes Gut darstellte : Zeit — und zwar im Sinne der Muße, « schole », die zum Studium des etwa 25000 Worte umfassenden epikureischen Traktats als notwendig anzusehen ist.

  • 57 Nach I.Milet 734, l. 8-11 = Steinepigramme I 01/20/25, l. 8-11 ([…] κεναῖς δόξαις […] Ἐπικουρήοις (...)
  • 58 Cf. dazu M. Haake, art. cit. n. 1, p. 126-127 mit n. 58.
  • 59 Ibid., p. 123-124.

18Für diejenigen, die den Text des Epikureers von Oinoanda rezipierten, dürften sich eine Reihe inhaltlich verstörender Aussagen gefunden haben, die allesamt gängigen Normvorstellungen und etablierter sozialer Praxis zuwiderliefen und, in den Worten einer milesischen Grabinschrift aus dem späten zweiten oder ersten vorchristlichen Jahrhundert, wohl von vielen als « leere […] epikureische, dem Vergnügen ergebene und gottlose » Meinungen erachtet worden sein dürften57. Dabei handelt es sich um Äußerungen bezüglich der Religion58, zu Diogenes’ Partizipation am politischen Leben seiner Vaterstadt59 sowie zum Euergetismus.

  • 60 Zur Einwohnerzahl cf. E. Laufer, art. cit. n. 2, p. 344.
  • 61 Die Inschrift wurde publiziert und umfassend kommentiert von M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzei (...)
  • 62 Diogenes von Oinoanda fr. 2 III,6-14 mit M. Haake, art. cit. n. 1, p. 126.

19Gerade die Kritik an klassischen Formen des Euergetismus dürften ein Stein des Anstoßes für die Stadtgesellschaft von Oinoanda und insbesondere für Diogenes’ peers gewesen sein : In der ausgeprägten kompetitiven euergetischen Kultur in der vielleicht 1400 bis 2400 Einwohner zählenden Stadt im Norden Lykiens60 mit ihren zahlreichen Monumenten wohltäterischer Akte — man denke hier nur an die etwa mit der Diogenes-Inschrift in etwa gleichzeitige Demosthenes-Inschrift zur Etablierung des Festes der Demostheneia61 — dürfte die Diskreditierung des Euergetismus in Formen von Theatern, Speisungen, Bädern, duftenden Essenzen und Salben auf wenig positives Echo gestoßen sein62. Dies gilt umso mehr, als dass Diogenes letztlich für sich in Anspruch genommen hat, mit seiner philosophischen Wohltat alle anderen Euergeten Oinoandas aus Vergangenheit und Gegenwart übertrumpft und zukünftige euergetische Taten obsolet gemacht zu haben.

  • 63 Diogenes von Oinoanda fr. 3 V,12-VI,2 nach J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 732 n. 3.
  • 64 Cf. M. Haake, art. cit. n. 1, p. 126-127.
  • 65 Diogenes von Oinoanda fr. 3 II,7-III,2, fr. 117 mit M. Haake, art. cit. n. 1, p. 123.
  • 66 Diogenes von Oinoanda fr. 3 I,11 mit M. Haake, art. cit. n. 1, p. 127.

20Diogenes’ monumentales philosophisches Monument, publiziert auf der Innenseite der Rückwand einer Stoa — also eines Gebäudetypus, der zum Repertoire großzügiger kaiserzeitlicher Spender gehörte —, ist somit zumindest auch als exzeptioneller, in seiner Negation etablierter Muster unklassischer, und unübertreffbarer Beitrag zum Agon der Euergeten in Oinoanda zu rechnen, nimmt doch der Stifter für sich in nichts weniger in Anspruch, als zur Rettung seiner Mitmenschen beizutragen63. Da Diogenes sich erst zu Ende seines Lebens zu seinem verstörenden Akt der philotimia64, der auch in erheblichem Maße seiner öffentlichen Selbstdarstellung als wohlhabender Bürger und philosophisch qualifizierter Autor diente, entschied65, dürfte er von der Rezeption seiner philosophischen Wohltat nur wenig mitbekommen haben — vielleicht ein bewusster Entschluss, um so dem erwartbaren Beben, das der sicher keineswegs zur ataraxia in Oinoanda beitragende monströse mega-euergetischen Akt ausgelöst haben dürfte, zu entgehen, da ebenso wie die Diagnose auch die Therapie keineswegs konsensfähig gewesen sein dürfte66.

  • 67 Ibid., p. 127.
  • 68 Plinius, Briefe VII, 29, 1-3 und VIII, 6 mit M. Haake, « “ How to do things with senatus consulta (...)
  • 69 Aus der umfangreichen Literatur sei hier verwiesen auf W. Eck, « Der Euergetismus im Funktionszusam (...)

21Denn während die gewöhnlichen Bewohner Oinoandas Diogenes’ Lehren zumindest in Sachen Euergetismus wenig aufgeschlossen gegenüber gestanden zu haben scheinen67, dürfte es sich für die meisten Angehörigen der städtischen Elite mit dem epikureischem Monument so verhalten haben wie für Plinius den Jüngeren mit der Inschrift auf dem Grabmal des unter Kaiser Claudius so überaus — aus der Perspektive der römischen Senatsaristokratie : unangemessen — einflussreichen Freigelassenen Marcus Antonius Pallas an der via Tiburtina nordöstlich von Rom68 : Diogenes’ Text wird für sie kein Grund zum Verweilen in der Südstoa auf der Esplanade und zur erbaulichen Lektüre gewesen sein, sondern ein monumentales Ärgernis, ein Angriff auf den Euergetismus und damit eine der Grundfesten des Selbstverständnisses der Oberschichten in den Städten der hellenistischen und kaiserzeitlichen Mittelmeerwelt69.

  • 70 Cf. dazu etwa die Ausführungen von M. Bachmann, art. cit. n. 3, p. 16-20 ; E. Laufer, art. cit. n. (...)
  • 71 Cf. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 20, p. 238-240, und J. Hammerstaedt, art. cit. n. 10, p. 43, mit (...)

22Wann und wodurch auch immer die epikureische Inschrift in ihren außerordentlichen fragmentarischen Zustand geraten sein mag70 : das Bedauern über den Verlust dieses einzigartigen epigraphischen Monuments, das in seiner Monumentalität selbstverständlich auch alle anderen Inschriften in seinem lykischen Bezugsrahmen im epigraphischen Agon der Angehörigen der städtischen Eliten Lykiens bei weitem übertraf71, dürfte sich bei der Mehrheit der Bewohner Oinoandas in Grenzen gehalten haben. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass man keinerlei Anstalten machte, den Bau wieder zu errichten.

IV. Ausblick

  • 72 Statt vieler seien nur genannt D. Clay, « The Philosophical Inscription of Diogenes of Oenoanda : N (...)
  • 73 Cf. neben den Überlegungen von M. Haake, art. cit. n. 1, insbesondere auch die wenig rezipierten Ar (...)
  • 74 In den Arbeiten von beispielsweise P. Veyne, Le Pain et le cirque. Sociologie historique d’un plura (...)

23Nicht in Athen, Alexandria, Rom, Konstantinopel oder einem anderen Zentrum der antiken Welt findet sich die größte Inschrift der Welt, sondern in einem Ort in den Bergen des nördlichen Lykien. Es bleibt zu wünschen, dass durch weitere Forschungen in Oinoanda noch zahlreiche neue Textfragmente der Diogenes-Inschrift bekannt werden mögen — ihr monumentaler Charakter wird sich dadurch zwar nicht noch weiter vergrößern, aber vollständiger werden. Und es steht zu hoffen, dass dieses exzeptionelle Zeugnis in Zukunft nicht nur die ihm zukommende Aufmerksamkeit in epigraphischen, philologischen, philosophischen und philosophiehistorischen Arbeiten erhält72, sondern auch in der althistorischen Forschung eine stärkere Berücksichtigung finden möge. Bislang fristet die « Kaiserin der griechischen Inschriften » dort nämlich ein eher randständiges Dasein73, hat sie doch überraschenderweise weder in den zahlreichen Studien zum Euergetismus noch in den vielen Arbeiten zur kaiserzeitlichen polis-Kultur in Kleinasien noch in der Mehrzahl der sozial- oder kulturhistorisch orientierten Veröffentlichungen zur antiken Philosophie in angemessener Weise Berücksichtigung gefunden74. Dieser Befund ist vermutlich nicht zum geringsten Form und Inhalt der in gewisser Weise verstörenden, auf jeden Fall aber unzweifelhaft in vielerlei Hinsicht singulären Monumentalität der Diogenes-Inschrift aus einem kleinen und abgelegenen Ort in den Bergen im Norden Lykiens geschuldet — aber gerade die großen Herausforderungen, die dieses epigraphische Zeugnis aufgrund seiner vielschichtigen Exzeptionalität hinsichtlich seiner historischen Interpretation in seinem soziokulturellen Kontext deswegen bereitet, machen zugleich auch in ganz erheblicher Weise seinen (An-)Reiz für weitere Forschungen aus historischen Perspektiven aus.

Haut de page

Notes

1 Mein herzlicher Dank gilt Antoine Chabod und Pierre Cournarie für die Einladung, zu ihrem Projekt über monumentale Inschriften in der griechisch-römischen Antike beizutragen. Für ihre großzügige Erlaubnis, Karten, Fotos und Abbildungen zu verwenden, weiß ich mich Nikolaus Koch (Wiesbaden), Frank Kolb (Tübingen) und Eric Laufer (Athen) zu herzlichem Dank verpflichtet. Die nachfolgenden Ausführungen greifen in M. Haake, « Philosophy and Philanthropy : Diogenes of Oenoanda and an Act of Mega-Euergestism », in O. Tekin, C. H. Roosevelt & E. Akyürek (eds), Philanthropy in Anatolia through the Ages. The First International Suna & İnan Kıraç Symposium on Mediterranean Civilizations. March 26-29, 2019, Antalya. Proceedings, Istanbul, Koç Üniversitesi, 2020, p. 121-132, entwickelte Überlegungen auf und führen sie fort ; eine türkische Übersetzung dieses Beitrags ist erschienen unter dem Titel « Felsefe ve Hayırseverlik : Oinoandalı Diogenes ve Büyük Bir Hayırseverlik Örneği », in O. Tekin, C. H. Roosevelt & E. Akyürek (eds), Tarih Boyunca Anadolu‘da Hayırseverlik. Birinci Uluslararası Suna & İnan Kıraç Akdeniz Medeniyetleri Sempozyumu. 26-29 Mart, 2019, Antalya. Bildiriler, Istanbul, Koç Üniversitesi, 2020 [2021], p. 121-132. Von seinen zahlreichen wichtigen Publikationen zur Diogenes-Inschrift in Oinoanda sei der für die vorliegenden Überlegungen besonders relevante Artikel J. Hammerstaedt, « Inschrift und Architektur. Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda », in W. Eck & P. Funke (eds), Öffentlichkeit – Monument – Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae. 27.-31. Augusti MMXII. Akten, Berlin, de Gruyter, 2014, p. 731-755, an dieser Stelle nachdrücklich hervorgehoben. — Die Annotation ist bewusst knapp gehalten und beschränkt sich vielfach auf die neueste Forschungsliteratur. Abkürzungen epigraphischer Publikationen folgen der Liste des abréviations des éditions et ouvrages de référence pour l’épigraphie grecque alphabétique (GrEpiAbbr) ; Stand Januar 2022.

2 Zur Stadtanlage von Oinoanda, cf. J. J. Coulton, « The Buildings of Oinoanda », PCPS 209 (1983), p. 1-20 ; E. Laufer, « Die Entwicklung Oinoandas von der wehrhaften Kolonie zur Stadt der Agonotheten, Sportler und Philosophen. Zum Wandel urbaner Ansprüche in einer Kleinstadt im nordlykischen Bergland », in A. W. Busch, J. Griesbach & J. Lipps (eds), Urbanitas – urbane Qualitäten : Die antike Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung, Mainz, Schnell & Steiner, 2017, p. 343-370.

3 Zu den Formulierungen « epigraphisches Eldorado » und « Kaiserin der griechischen Inschriften », cf. M. Bachmann, « Oinoanda. Research in the City of Diogenes », in J. Hammerstaedt, P.-M. Morel & R. Güremen (eds), Diogenes of Oinoanda. Epicureanism and Philosophical Debates / Diogène d’Œnoanda. Épicurisme et controverses, Leuven, Leuven University Press, 2017, p. 1-28, hier p. 7, sowie M. Haake, « J. Hammerstaedt & M. F. Smith, The Epicurean Inscription of Diogenes of Oinoanda. Ten Years of New Discoveries and Research, Bonn 2014 », Rez., JHS 136 (2016), p. 291-293, hier p. 292.

4 Cf. R. Hoskyn, « Narrative of a Survey of Part of the South Coast of Asia Minor ; and a Tour into the Interior of Lycia in 1840-1 ; Accompanied by a Map », Journal of the Royal Geographical Society of London 12 (1842 [1843]), p. 143-161, hier p. 155-156. Die seinerzeit gebräuchlichen Ortsnamen finden sich auf der dem Artikel beigegebenen Karte.

5 Ibid., p. 155. Cf. G. Cousin, « Inscriptions d’Œnoanda », BCH 16 (1892), p. 1-70, hier p. 56: « Lorsque l’on monte du petit village Urludja (ou Indjallilar [= İncealiler; Anm. d. Verf.]) aux ruines appelées par les Turcs Assar-Bel […] ». Cf. dazu auch H. Hellenkemper & F. Hild, Tabula Imperii Byzantini 8 : Lykien und Pamphylien, Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004, vol. II, p. 750.

6 Zu Oinoanda und seiner Geschichte cf. M. Haake, art. cit. n. 1, p. 121-122, mit entsprechenden Literaturhinweisen.

7 So W. M. Leake, « Remarks on Mr. Hoskyn’s Paper », Journal of the Royal Geographical Society of London 12 (1842 [1843]), p. 162-169, hier p. 166-167.

8 R. Hoskyn, art. cit. n. 4, p. 159-160 no. 4 u. 6 (= CIG III 4380m = LBW 1233 = IGR III 497 = Steinepigramme IV, 17/06/03).

9 T. A. B. Spratt & E. Forbes, Travels in Lycia, Milyas, and the Cibyratis, London, John van Voorst, 1847, vol. I, p. 273-275, besonders p. 274. Die beiden britischen Forschungsreisenden legten auch einen ersten Plan von Oinoanda vor : ibid., vol. I, p. 272-273. Für den auf der Karte mit B bezeichneten Platz (« flat area with pedastals ») führte G. Cousin, art. cit. n. 5, p. 56-58, die seither gebräuchliche Bezeichnung « Esplanade » für die hellenistische und frühkaiserzeitliche « obere Agora » ein ; cf. zu letzterem Punkt auch M. Haake, art. cit. n. 1, p. 123. Für eine (Teil-)Ansicht der Esplanade s. E. Laufer, art. cit. n. 2, p. 348 fig. 5.

10 Cf. M. Haake, art. cit. n. 1, p. 122. Für einen Überblick über die wichtigsten epigraphischen Zeugnisse aus Oinoanda cf. J. Hammerstaedt, « The Philosophical Inscription of Diogenes in the Epigraphic Context of Oinoanda. New Finds, New Research, and New Challenges », in J. Hammerstaedt, P.-M. Morel & R. Güremen (eds), op. cit. n. 3, p. 29-50, hier p. 41-46.

11 Cf. etwa E. Petersen & F. von Luschan, Reisen im südwestlichen Kleinasien, vol. II : Reisen in Lykien, Milyas und Kibyratien, Wien, Carl Gerold’s Sohn, 1889, p. 176-183. Zur Forschungsgeschichte Oinoandas cf. M. F. Smith, « Fifty Years of New Epicurean Discoveries at Oinoanda », CErc 50 (2020), p. 241-258, besonders p. 243-257.

12 G. Cousin, art. cit. n. 5, p. 1.

13 So H. Usener, « Epikureische Schriften auf Stein », RhM 47 (1892), p. 414-456, hier p. 414.

14 Nach einem Aufsatztitel von M. F. Smith, « A “ Herculaneum ” in the Mountains of Turkey : Oinoanda as a Source of Epicurean Texts », in G. Giannantoni & M. Gigante (eds), Epicureismo greco e romano. Atti del Congresso internazionale, Napoli, 19-26 maggio 1993, Napoli, Bibliopolis, 1996, vol. II., p. 951-968.

15 Zum Inhalt der Inschrift s. umfassend den Überblick von J. Hammerstaedt, art. cit. n. 10, p.  29-40 ; zum Terminus « multiple-text inscription » vgl. K. Harter-Uibopuu, « Multiple-Text Inscriptions in the Greco-Roman World », in J. Quenzer (ed.), Exploring Written Artefacts. Objects, Methods and Concepts, Berlin, de Gruyter, 2021, p. 35-51, hier p. 35-37.

16 Dazu M. Haake, art. cit. n. 1, p. 124 mit n. 37. Zum Text in seinem gegenwärtigen Zustand s. grundlegend M. F. Smith, The Epicurean Inscription, Napoli, Bibliopolis, 1993 (= Smith, Diogenes) ; id., The Philosophical Inscription of Diogenes of Oinoanda, Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1996 (= Smith, Diogenes Add.) ; id., Supplement to Diogenes of Oinoanda : The Epicurean Inscription, Neapel, Bibliopolis, 2003 (= Smith, Diogenes Suppl.) ; die in J. Hammerstaedt & M. F. Smith, The Epicurean Inscription of Diogenes of Oinoanda. Ten Years of New Discoveries and Research, Bonn, Habelt, 2014 (= Hammerstaedt & Smith, Diogenes), zusammengestellten Beiträge zum Text von J. Hammerstaedt und M. F. Smith aus den Jahren 2003 bis 2012 ; J. Hammerstaedt & M. F. Smith, « New Research at Oinoanda and a New Fragment of the Epicurean Diogenes (NF 213) », EpigAnat 49 (2016), p. 109-125 ; J. Hammerstaedt & M. F. Smith, « Diogenes of Oinoanda. New Discoveries of 2017 (NF 214-219), with New Surprises and a Reedition of fr. 70-72 », EpigAnat 51 (2018), p.  43-79 ; M. F. Smith, « A New Look at Diogenes of Oinoanda, fr. 157 Smith », Hyperboreus 25 (2019), p. 351-362 ; id., « Diogenes of Oinoanda : News and Notes XIII », CErc 49 (2019), p. 301-313 ; id., « Diogenes of Oinoanda : News and Notes XIV (2019-2021) », CErc 52 (2022), p. 383-399, hier p. 386. Für zwei französische Übersetzungen cf. A. Etienne & D. O’Meara, La Philosophie épicurienne sur pierre : Les fragments de Diogènes d’Œnoanda. Introduction, traduction et notes, Fribourg, Éditions Universitaires, 1996, und, vollständiger, da die Neufunde bis zum Jahr 2009 umfassend, P.-M. Morel, « Diogène d’Œnoanda : Inscritption murale épicurienne », in D. Delattre & J. Pigeaud (eds), Les Épicuriens, Paris, Les Belles Lettres, 2010, p. 1027-1072 mit p. 1400-1419.

17 Cf. u. a. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 738.

18 Ibid., und M. F. Smith, art. cit. n. 11, p. 242.

19 Zu Diogenes cf. den orientierenden Überblick von M. Haake, art. cit. n. 1, p. 122-123, mit der relevanten Literatur.

20 Zu dieser Datierung cf. J. Hammerstaedt, « Philosophie auf Stein », in G. Blamberger & D. Boschung (eds), Morphomata. Kulturelle Figurationen : Genese, Dynamik und Medialität, Paderborn, Fink, 2011, p.  223-259, hier p. 229. M. F. Smith, op. cit. n. 11, p. 242, spricht sich für eine Datierung in die Zeit zwischen 120 und 140 p. C. aus.

21 Diogenes von Oinoanda fr. 2 III,6-14, mit M. F. Smith, « The Introduction to Diogenes of Oinoanda’s Physics », CQ 50 (2000), p. 238-246, hier p. 244-245.

22 M. Bachmann, art. cit. n. 3, p. 8.

23 Ibid., p. 17-19 mit fig. 11 u. 12, zur Streuung der bislang gefunden Inschriftenfragmente.

24 Einen vorläufigen End- und Höhepunkt der Forschungen zu Oinoanda wird die anstehende Abschlusspublikation des in den Jahren 2007 bis 2015 durchgeführten Surveyprojekts darstellen : M. Bachmann, J. Hammerstaedt & E. Laufer (eds), Oinoanda. Ergebnisse der Surveys 2007-2015. Bauforschung, Archäologie, Epigraphik (i. Vorb.). Zu den epigraphischen Forschungen zur Diogenes-Inschrift in den Jahren 2007-2012 vgl. gegenwärtig den Überblick von J. Hammerstadt, « Neue Entdeckungen zur epikureischen Inschrift des Diogenes von Oinoanda », Early Christianity 6 (2015), p. 379-403, hier p. 391-402.

25 Cf. dazu zuletzt M. F. Smith, art. cit. n. 11, p. 242 n. 4. Die Stoa ist erwähnt in Diogenes von Oinoanda fr. 3 V,12 ; fr. 119 II,7(?). Zur Esplanade und ihrer baulichen Ausgestaltung s. M. Bachmann, « Oinoanda : Forschungen in der Stadt des Diogenes », in H. İşkan & F. Işık (eds), Kum’dan Kent’e. Patara Kazılarının 25 Yılı / From Sand into a City. 25 Years of Patara Excavtions, İstanbul, Ege yayınları, 2015, p. 47-65, hier p. 53-54 ; E. Laufer, art. cit. n. 2, p. 346 ; 350 ; 353 ; 357-359 ; zur Identifikation der Esplanade mit der ursprünglichen Agora cf. N. P. Milner, « A Hellenistic Statue Base in the Upper Agora at Oinoanda », AnatSt 48 (1998), p. 113-116, hier p. 115-116.

26 Das geht explizit auch aus dem Text selbst hervor ; cf. Diogenes von Oinoanda fr. 3 V,12-13 (Übersetzung : J. Hammerstaedt, op. cit. n. 11, p. 732) : […] ἠθέλησα τῇ στοᾷ ταύτῃ καταχρησάμενος […], « […] habe ich mich entschlossen, diese Stoa umzunutzen […] ». Cf. M. Bachmann, art. cit. n. 25, p. 53-54.

27 Zur « neuen » Agora sei verwiesen auf E. Laufer, art. cit. n. 2, p. 351-353.

28 Ibid., p. 352-353.

29 Ibid., p. 350, mit A. Hall & N. Milner, « Education and Athletics. Documents Illustrating the Festivals of Oenoanda », in D. French (ed.), Studies in the History and Topography of Lycia and Pisidia. In memoriam A. S. Hall, London, The British Institute of Archaeology at Ankara, 1994, p. 7-47, hier p. 30-31 no. 19 u. 20 (= G. Cousin, « Voyage en Carie », BCH 24 (1900), p. 329-347, hier p. 344-345 no. 10 u. 11) ; M. Haake, art. cit. n. 1, p. 126 n. 55.

30 Zu dieser Thermenanlage s. A. S. Hall & R. Ling, « Building Mk1 at Oenoanda », AnatSt 31 (1981), p. 31-53 ; A. Farrington, The Roman Baths of Lycia. An Architectural Study, London, The British Institute of Archaeology at Ankara, 1995, p. 155 no. 33 ; E. Laufer, art. cit. n.2, p. 350-351. Zu Opramoas als möglichem Euergeten des Bades auf Grundlage zweier Passagen in der Opramoas-Inschrift aus Rhodiapolis (C. Kokkinia, Die Opramoas-Inschrift von Rhodiapolis. Euergetismus und soziale Elite in Lykien, Bonn, Habelt, 2000, [XVII C 13-14]; XIX B,13-14) cf. zuletzt E. Laufer, art. cit. n. 2, p. 355 ; M. Haake, art. cit. n. 1, p. 127.

31 Nach J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 732, und J. Hammerstaedt, art. cit. n. 10, p. 30.

32 So etwa bereits R. Heberdey & E. Kalinka, « L’Inscription philosophique d’Oenoanda », BCH 21 (1897), p. 345-443, hier p. 348 ; cf. etwa auch in jüngerer Zeit D. Clay, « The Philosophical Inscription of Diogenes of Oenoanda », in R. Sorabji & R. W. Sharples (eds), Greek and Roman Philosophy 100 BC – 200 AD, London, Institute of Classical Studies, 2007, vol. I, p. 283-291, hier p. 285. Zu den im Text der Inschrift verwendeten diakritischen Zeichen S. J. Hammerstaedt, « Il riflesso di convenzioni librarie nell’epigrafia. I segni nell’iscrizione filosofica di Diogene di Enoanda », in N. Carlig, G. Lescuyer, A. Motte & N. Sojic (eds), Signes dans les textes. Continuités et ruptures des pratiques scribales en Égypte pharaonique, gréco-romaine et byzantine. Actes du colloque international de Liège (2–4 juin 2016), Liège, Presses Universitaires de Liège, 2020, p. 201-222, hier p. 203-222.

33 Cf. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 738.

34 Für eine schematische Abbildung der nachfolgend vorgestellten Anordnung der Diogenes-Inschrift auf der Innenwand der Südstoa, nach M. F. Smith (The Epicurean Inscription, Napoli, Bibliopolis, 1993, fig. 6 [im Anschluss an p. 624]) cf. auch, da vielfach einfacher zugänglich, J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 733 fig. 1, oder id., art. cit. n. 10, p. 31 fig. 20. Eine hypothetische Rekonstruktion der Diogenes-Inschrift an ihrem Anfang, dem linken Rand der Innenseite der Südstoa, findet sich bei J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 748 fig. 12, und M. Bachmann, art. cit. n. 3, p. 17 fig. 10.

35 Cf. M. Bachmann, art. cit. n. 3, p. 6.

36 Nach J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 733-734.

37 Ibid., p. 734.

38 Diogenes von Oinoanda fr. 3 II,7-VI,4 ; zum Text s. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 732 n. 3.

39 Ibid., p.734-735 ; cf. auch M. Erler, « Otium als negotium — Epikureische Briefe : Themen und Funktionen », in F. C. Eickhoff (ed.), Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur. Mit einem Ausblick in andere Gattungen, Tübingen, Mohr Siebeck, 2016, p. 61-73, hier p. 63.

40 J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 736.

41 Ibid., p. 736-738.

42 In diesem Zusammenhang vgl. H. von Hesberg, « Archäologische Charaketristika der Inschriftenträger staatlicher Urkunden — einige Beispiele », in R. Haensch (ed.), Selbstdarstellung und Kommunikation. Die Veröffentlichung staatlicher Urkunden auf Stein und Bronze in der römischen Welt. Internationales Kolloquium für Alte Geschichte und Epigraphik in München (1. bis 3. Juli 2006), München, Beck, 2009, p. 19-56. Cf. in diesem Zusammenhang auch die Beiträge von C. Davoine und A. Michel in diesem Band.

43 Diogenes von Oinoanda fr. 3 III,5-VI,2.

44 Cf. M. F. Smith, art. cit. n. 11, p. 242.

45 Cf. Diogenes von Oinoanda fr. 1, 28 und 137 ; die Buchstabenhöhe beträgt im ersten Fall 3,5 cm, im zweiten 3-3,5 cm und im letzten 5-6 cm. J. Hammerstaedt, « Zum Text der epikureischen Inschrift des Diogenes von Oinoanda », EA 39 (2006), p. 1-48 (wiederabgedruckt in J. Hammerstaedt & M. F. Smith, op. cit. n. 16, p. 215-262), hier p. 2-5 (= p. 216-219), hat mit guten Gründen dafür argumentiert, dass fr. 1 vor fr. 62 zu stellen ist, mithin also an den Anfang der vierzehnzeiligen Briefkolumnen gehört. Zum Text von fr. 28 s. ibid., p. 5-6 (= p. 219-220).

46 Zur Thematik grundsätzlich sei verwiesen auf die Artikel in W. Eck, Monument und Inschrift. Gesammelte Aufsätze zur senatorischen Repräsentation in der Kaiserzeit, ed. by W. Ameling & J. Heinrichs, Berlin, de Gruyter, 2010.

47 Cf. dazu die Beiträge von M. Erler (« Diogenes against Plato. Diogenes’ Critique and the Tradition of Epicurean Antiplatonism », p. 51-65), G. Roskam (« Diogenes’ Polemical Approach, or How to Refute a Philosophical Opponent in an Epigraphic Context », p. 241-269) und F. Verde (« Plato’s Demiurge [NF 155 = YF 200] and Aristotle’s Flux [fr. 5 Smith]. Diogenes of Oinoanda on the History of Philosophy », p. 67-87) in J. Hammerstaedt, P.-M. Morel & R. Güremen (eds), op. cit. n. 3.

48 Diogenes von Oinoanda NF 192 III,1-10 ; cf. J. Hammerstaedt & M. F. Smith, « Diogenes of Oinoanda : The Discoveries of 2011 (NF 191-205, and Additions to NF 127 and 130) », EA 44 (2011), p. 79-114 (wiederabgedruckt in J. Hammerstaedt & M. F. Smith, op. cit. n. 16, p. 139-114), hier p. 90-96 (p. 150-156) mit G. Roskam, art. cit. n. 47, p. 253.

49 Cf. oben par. 6 mit n. 21.

50 Cf. dazu M. Haake, art. cit. n. 1, p. 124 mit n. 35.

51 So J. Hahn, « Das Auftreten und Wirken von Philosophen im gesellschaftlichen und politischen Leben des Prinzipats », in H.-G. Nesselrath (ed.), Dion von Prusa. Der Philosoph und sein Bild, Tübingen, Mohr Siebeck, 2009, p. 241-258, hier p. 247-252.

52 J. Hammerstaedt, op. cit. n. 20, p. 231-232. Für einen Überblick zur epikureischen Philosophie und ihrer gesellschaftlichen Stellung in der römischen Kaiserzeit cf. D. Timpe, « Der Epikureismus in der römischen Gesellschaft der Kaiserzeit », in M. Erler (ed.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit. Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September – 3. Oktober 1998 in Würzburg, Stuttgart, Steiner, 2000, p. 42-63 ; cf. auch M. Erler, « Epicureanism in the Roman Empire », in J. Warren (ed.), The Cambridge Companion to Epicureanism, Cambridge, Cambridge University Press, 2009, p. 46-64.

53 Diogenes von Oinoanda, fr. III 3,9 (ἄνθρωπε), fr. 19 II,12 (ὦ ὑμεῖς), fr. 32 I,6 (ὦ ἄνδρες), fr. 21 III,14-IV,1 (ὦ φίλοι) mit G. Roskam, « Epicurean Philosophy in Open Access : The Intended Reader and the Authorial Approach of Diogenes of Oenoanda », EA 48 (2015), p. 151-174, hier besonders p. 153. Zur Praxis der Verwendung inklusiver Formulierungen in epikureischen Texten allgemein s. E. Asmis, « L’enseignement dans la philosophie épicurienne », in J.-M. Pailler & P. Payen (eds), Que reste-t-il de l’éducation classique ? Relire « le Marrou ». Histoire de l’éducation dans l’Antiquité, Toulouse, Presses universitaires du Mirail, 2004, p. 211-218, hier p. 217 ; M. Cambron-Goulet, « Les lettres d’Epicure, entre exhortation et didactique », in É. Gavoille & F. Guillaumont (eds), Conseiller, diriger par lettre, Tours, Presses universitaires François-Rabelais, 2017, p. 203-220, hier besonders p. 211-213.

54 Neben G. Roskam, art. cit. n. 53, sei in diesem Zusammenhang auch verwiesen auf die Überlegungen von J. Hammerstaedt, « Strategien der philosophischen Darstellung für ein Laienpublikum in der Inschrift des Diogenes von Oinoanda », in I. Männlein-Robert, W. Rother, S. Schorn & C. Tornau (eds), Philosophus Orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in Philosophischer Literatur. Michael Erler zum 60. Geburtstag, Basel, Schwabe, 2015, p. 259-277.

55 Zu ersterem Aspekt cf. M. Haake, art. cit. n. 1, p. 122-123; s. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 10, p. 41-46, und M. Haake, art. cit. n. 1, p. 122, zu letzterem Punkt.

56 Cf. in diesem Zusammenhang P. Scholz, « Ein römischer Epikureer in der Provinz: Der Adressatenkreis der Inschrift des Diogenes von Oinoanda — Bemerkungen zur Verbreitung von Literalität und Bildung im kaiserzeitlichen Kleinsasien », in K. Piepenbrink (ed.), Philosophie und Lebenswelt in der Antike, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003, p. 208-227.

57 Nach I.Milet 734, l. 8-11 = Steinepigramme I 01/20/25, l. 8-11 ([…] κεναῖς δόξαις […] Ἐπικουρήοις ἡδονικαῖς ἀθέοις) mit M. Haake, Der Philosoph in der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Rede über Philosophen und Philosophie in den hellenistischen Poleis, München, Beck, 2007, p. 227-229.

58 Cf. dazu M. Haake, art. cit. n. 1, p. 126-127 mit n. 58.

59 Ibid., p. 123-124.

60 Zur Einwohnerzahl cf. E. Laufer, art. cit. n. 2, p. 344.

61 Die Inschrift wurde publiziert und umfassend kommentiert von M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda, München, Beck, 1988.

62 Diogenes von Oinoanda fr. 2 III,6-14 mit M. Haake, art. cit. n. 1, p. 126.

63 Diogenes von Oinoanda fr. 3 V,12-VI,2 nach J. Hammerstaedt, art. cit. n. 1, p. 732 n. 3.

64 Cf. M. Haake, art. cit. n. 1, p. 126-127.

65 Diogenes von Oinoanda fr. 3 II,7-III,2, fr. 117 mit M. Haake, art. cit. n. 1, p. 123.

66 Diogenes von Oinoanda fr. 3 I,11 mit M. Haake, art. cit. n. 1, p. 127.

67 Ibid., p. 127.

68 Plinius, Briefe VII, 29, 1-3 und VIII, 6 mit M. Haake, « “ How to do things with senatus consulta ”. Die Autorität des Rechtsdokuments und die Stimme des Autors im Briefcorpus des Jüngeren Plinius », in P. Buongiorno & G. Traina (eds), Rappresentazione e uso dei senatus consulta nelle fonti letterarie del principato / Darstellung und Gebrauch der senatus consulta in den literarischen Quellen der Kaiserzeit, Stuttgart, Steiner, 2019, p. 117-142, hier p. 131-138.

69 Aus der umfangreichen Literatur sei hier verwiesen auf W. Eck, « Der Euergetismus im Funktionszusammenhang der kaiserzeitlichen Städte », in M. Christol & O. Masson (eds), Actes du Xe Congrès international d’épigraphie grecque et latine. Nimes, 4-9 Octobre 1992, Paris, Publications de la Sorbonne, 1997, p. 305-331 ; M. Haake, art. cit. n. 1, p. 127. So untypisch sich die Diogenes-Inschrift im Vergleich zum kaiserzeitlichen Euergetismus ausnimmt, so weit ist sie auch von christlicher Wohltätigkeit entfernt ; cf. hierfür nur H. Leppin, « Euergetismus und christliche Wohltätigkeit. Überlegungen zu ihrem Vergleich », in A. Müller (ed.), Wohltätigkeit im antiken und spätantiken Christentum, Leuven, Peeters, 2021, p. 47-65. Für weitere Literatur zum klassischen « Euergetismus » cf. unten n. 74.

70 Cf. dazu etwa die Ausführungen von M. Bachmann, art. cit. n. 3, p. 16-20 ; E. Laufer, art. cit. n. 2, p. 357-359 ; cf. zuletzt M. F. Smith, art. cit. n. 11, p. 243.

71 Cf. J. Hammerstaedt, art. cit. n. 20, p. 238-240, und J. Hammerstaedt, art. cit. n. 10, p. 43, mit instruktiven Überlegungen zu Diogenes’ Inschrift im Kontext einiger Besonderheiten der epigraphischen Selbstdarstellung von Angehörigen der Oberschichten lykischer Städte in der römischen Kaiserzeit.

72 Statt vieler seien nur genannt D. Clay, « The Philosophical Inscription of Diogenes of Oenoanda : New Discoveries 1969-1983 », in W. Hase (ed.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, vol. II 36,4, Berlin, de Gruyter, 1990, p. 2446-2560 mit p. 3221-3232 ; P. Gordon, Epicurus in Lycia. The Second-Century World of Diogenes of Oenoanda, Ann Arbor, University of Michigan Press, 1996 ; M. Trapp, Philosophy in the Roman Empire. Ethics, Politics and Society, Aldershot, Burlington, Ashgate, 2008, p. 21 ; 24 ; 40-41 ; 48-49 ; 72 ; 99-100 ; 149-150 ; 219 ; G. Petzl, « Pietre per la filosofia. La filosofia antica attraverso lo specchio delle iscrizioni », in L. Perilli & D. P. Taormina (eds), La Filosofia antica. Itinerario storico e testuale, Torino, UTET, 2012, p. 51-61, hier p. 58-59 (= « Philosophical Stones. Ancient Philosophy as Reflected in the Mirror of Inscriptions », in L. Perilli & D. P. Taormina (eds), Ancient Philosophy. Textual Paths and Historical Explorations, London, Routledge, 2017, p. 65-78, hier p. 74-75) ; P. Gordon, « Epicureanism Writ Large : Diogenes of Oenoanda », in D. S. Richter & W. A. Johnson (eds), The Oxford Handbook to the Second Sophistic, Oxford, Oxford University Press, 2017, p. 539-550 ; M. Erler, « Diogenes von Oinoanda », in C. Riedweg, C. Horn & D. Wyrwa (eds), Die Philosophie der Antike 5 : Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, Basel, Schwabe, 2018, vol. I, p. 207-211 ; P. Gordon, « Diogenes of Oenoanda », in P. Mitsis (ed.), The Oxford Handbook of Epicurus and Epicureanism, Oxford, Oxford University Press, 2020, p. 531-548.

73 Cf. neben den Überlegungen von M. Haake, art. cit. n. 1, insbesondere auch die wenig rezipierten Artikel von P. Scholz, art. cit. n. 56, und O. van Nijf, « Een tekst in context : het Oenoanda van Diogenes de Epicureër », Lampas 40 (2007), p. 135-149 ; cf. ebenso auch J. Warren, « Diogenes Epikourios : Keep Taking the Tablets », JHS 120 (2000), p. 144-148.

74 In den Arbeiten von beispielsweise P. Veyne, Le Pain et le cirque. Sociologie historique d’un pluralisme politique, Paris, Le Seuil, 1976 ; J. Hahn, Der Philosoph und die Gesellschaft. Selbstverständnis, öffentliches Auftreten und populäre Erwartungen in der hohen Kaiserzeit, Stuttgart, Steiner, 1989 ; G. M. Rogers, « Demosthenes of Oenoanda and Models of Euergetism », JRS 81 (1991), p. 91-110 ; T. Schmitz, Bildung und Macht. Zur sozialen und politischen Funktion der zweiten Sophistik in der griechischen Welt der Kaiserzeit, München, Beck, 1997 ; A. Zuiderhoek, The Politics of Munificence in the Roman Empire, Cambridge, Cambridge University Press, 2009 ; A.-V. Pont, Orner la cité. Enjeux culturels et politiques du paysage urbain dans l’Asie gréco-romaine, Bordeaux, Ausonius, 2010 ; A. Heller & O. van Nijf (eds), The Politics of Honour in the Greek Cities of the Roman Empire, Leiden, Brill, 2016 ; A. Heller, L’âge d’or des bienfaiteurs. Titres honorifiques et sociétés civiques dans l’Asie Mineure d’époque romaine (Ier s. av. J.-C. – IIIe s. ap. J.-C.), Genève, Droz, 2020 ; A. Zuiderhoek, « Benefactors and the Poleis in the Roman Empire. Civic Munificence in the Roman East in the Context of the Longue Durée », in M. Domingo Gygax & A. Zuiderhoek (eds), Benefactors and the Polis. The Public Gift in the Greek Cities from the Homeric World to Late Antiquity, Cambridge, Cambridge University Press, 2020, p. 222-242, finden Diogenes von Oinoanda und seine Inschrift keine Berücksichtigung.

Haut de page

Table des illustrations

Légende Karte von Lykien mit Oinoanda (rot markiert) (Karte "Lykien-Projekt Tübingen")
URL http://journals.openedition.org/etudesanciennes/docannexe/image/2072/img-1.png
Fichier image/png, 653k
Légende Blick auf Oinoanda (auf dem Berg im Hintergrund gelegen) und Umland (Foto E. Laufer).
URL http://journals.openedition.org/etudesanciennes/docannexe/image/2072/img-2.png
Fichier image/png, 1,1M
Légende Stadtplan von Oinoanda, bearbeiteter Ausschnitt : 3 : sog. Esplanade – 4 : Agora – 13 : Südstoa – 17: Thermenanlage aus antoninischer Zeit (Gebäude Mk1) (Oinoanda-Archiv DAI Istanbul, Karte K. Berner, Bearb. E. Laufer).
URL http://journals.openedition.org/etudesanciennes/docannexe/image/2072/img-3.png
Fichier image/png, 444k
Légende Hypothetischer Rekonstruktionsversuch der Südstoa mit der an der Innenwand aufgezeichneten Diogenes-Inschrift (N. Koch).
URL http://journals.openedition.org/etudesanciennes/docannexe/image/2072/img-4.png
Fichier image/png, 278k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Matthias Haake, « Die Diogenes-Inschrift in Oinoanda. Eine monumentale Inschrift, ein philosophisches Monument und ein monströser mega-euergetischer Akt eines Epikureers in den Bergen Nordlykiens »Cahiers des études anciennes [En ligne], LIX | 2022, mis en ligne le 24 décembre 2022, consulté le 25 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/etudesanciennes/2072

Haut de page

Auteur

Matthias Haake

Université de Bonn, Bonn

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search