Veröffentlichungsstatuten
Plan
Haut de pageKontakt
Hintergrund
Corpus Eve : Émergence du vernaculaire en Europe (Aufkommen der vernakularsprachen in Europa) ist eine Online-Zeitschrift der Université de Savoie (Chambéry – Frankreich), des LLS-Labors (Langages, Littératures, Sociétés) (Sprachen, Literatur, Gesellschaften).
Babel Eve–Projekt ist ein Projekt des GADGES-Teams vom CEDFL-Labor, an der Université Jean Moulin – Lyon 3.
Direktor für Veröffentlichung
Denis Varaschin, Präsident der Université de Savoie (Chambéry – Frankreich).
Redaktionsleiter
Sabine Lardon, Université Jean Moulin – Lyon 3. Mitglied des GADGES-Teams vom CEDFL-Labor (Université Jean Moulin – Lyon 3), passives Mitglied des LLS-Labors (Université de Savoie).
Redaktionsrat
Anne Cayuela (Université de Grenoble III, Stendhal).
Paola Cifarelli (Università degli Studi di Torino).
Silvia D’Amico (Université de Savoie).
Sabine Lardon (Université Jean Moulin – Lyon 3).
Der Redaktionsrat des Corpus Eve hat die Leitlinien der Zeitschrift zu definieren
Verantwortliche für den sprachwissenschaftlichen Bereich
Für den englischen Bereich : Ardis Butterfield (Yale University).
Für den deutschen Bereich : Delphine Pasques (Université de Paris-IV Sorbonne), Thérèse Robin (ESPE-UPEC : Université de Paris-Est-Créteil).
Für den französischen Bereich : Sabine Lardon (Université Jean Moulin – Lyon 3).
Für den spanischen Bereich : Anne Cayuela (Université Grenoble-III, Stendhal).
Für den italienischen Bereich : Silvia D’Amico (Université de Savoie).
Wissenschaftlicher Rat
Monica Barsi (Università degli Studi di Milano).
Bruno Berthier (Université de Savoie).
Olivier Bertrand (Université de Cergy-Pontoise).
Ardis Butterfield (Yale University).
Anne Cayuela (Université de Grenoble-3 Stendhal).
Dario Cecchetti (Università degli Studi di Torino).
Jean Céard (Université de Paris-10, Nanterre).
Paola Cifarelli (Università degli Studi di Torino).
Silvia D’Amico (Université de Savoie).
Véronique Duché (The University of Melbourne).
Anne-Madeleine Goulet (CNRS).
Mireille Huchon (Université de Paris-4 Sorbonne).
Sabine Lardon (Université Jean Moulin – Lyon 3).
Dominique Lagorgette (Université de Savoie).
Serge Lusignan (Université de Montréal).
Michele Mastroianni (Università del Piemonte Orientale).
Silvia Morgana (Università degli Studi di Milano, Accademia della Crusca).
Delphine Pasques (Université de Paris-4 Sorbonne).
Thérèse Robin (ESPE-UPEC : Université de Paris-Est-Créteil).
Pedro Ruiz Pérez (Universidad de Córdoba).
Der wissenschaftliche Rat hat den Auftrag, über die wissenschaftliche Qualität der Artikel und Projekte zu wachen. Die Artikel, Urkunden oder Studienprojekte werden dem Direktor für Veröffentlichung bzw. den Verantwortlichen für den sprachwissenschaftlichen Bereich vorgelegt, die ein Gutachten bei einem hierfür kompetenten Mitglied des wissenschaftlichen Rats beantragen. Angesichts der pluridisziplinären und plurilinguistischen Öffnung der Zeitschrift behält sich der wissenschaftliche Rat das Recht vor, Artikel einem außenstehenden Experten und in seinem Fach anerkannten Spezialisten zum Korrekturlesen zu überlassen.