Navigation – Plan du site

AccueilPrésentationVorstellung der Zeitschrift Corpu...

Vorstellung der Zeitschrift Corpus Eve

Hintergrund

Corpus Eve : Émergence du vernaculaire en Europe (Aufkommen der vernakularsprachen in Europa) ist eine Online-Zeitschrift der Université de Savoie (Chambéry – Frankreich), gegründet von Sabine Lardon im Rahmen des LLS-Labors (Langages, Littératures, Sociétés / Sprachen, Literatur, Gesellschaften).

Sie ist mit dem Babel Eve-Projekt eng verbunden im Zusammenhang mit dem GADGES-TeamDarüber hinaus veröffentlicht die Zeitschrift (Groupe d’Analyse de la Dynamique des Genres et des Styles) des CEDFL-Labors (Centre d’Étude des Dynamiques et des Frontières Littéraires) der Université Jean Moulin – Lyon 3. Deren Angehörige sind Forscher der Université de Savoie, der Université Grenoble III – Stendhal, der Università degli studi di Torino, der Università degli Studi di Milano und der Università del Piemont Orientale.

Wissenschaftlicher Inhalt

Corpus Eve ist eine mehrsprachige Online-Zeitschrift mit thematischer Klassifizierung, die darauf abzielt, ein Korpus von Dokumenten über die Entwicklung der Vernakularsprachen in Europa anzulegen, von den ersten Aufzeichnungen gegen Ende des XVII. Jahrhunderts an, nach einem pluridisziplinären Konzept (Geschichte, Sprachgeschichte, Rechts- und Institutionsgeschichte, Literatur, Wissenschaftsgeschichte, Religionsgeschichte, Musikgeschichte) in mehrsprachiger Ausführung (englisch, deutsch, spanisch, französisch, italienisch).

Zugänglichkeit 

Die Dokumente sollen frei und unbegrenzt zugänglich sein, denn unser Ziel ist es, einem jeden Forscher auf dem Gebiet der Vernakularsprachen die Möglichkeit zu geben, den Einblick zu nutzen, der von verwandten Disziplinen bzw. Sprachfeldern anhand von Übersichtsartikeln, kommentierten Textkorpora und bestehenden Bibliographien gewährt wird.

Für die Artikel zulässige Sprachen sind Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Die Autoren können ihre Artikel auch mehrsprachig einreichen.

Methodologie

Methodologisch gesehen werden Textkorpora mit Einweisung und Kommentaren angelegt, die die Rolle der Vernakularsprache bzw. die sprachliche Sensibilisierung vom Mittelalter an bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts belegen. So sollen den Forschern vollständige Korpora zur Verfügung gestellt werden, mit noch unveröffentlichten bzw. schwer zugänglichen Unterlagen, die erfaßt und mit wissenschaftlichen Tools flankiert werden (biographische Kurzfassung, Vorstellung des Kontextes, Korpus-Bibliographie, kritische Bibliographie) sowie mit Kommentaren über ihre linguistische Dimension nach einem festgelegten Protokoll (cf. Redaktionsprotokoll und übermitteltes Muster). Hinsichtlich der Korpus-Bibliographie wird eine Erfassung der alten, in Bibliotheken hinterlegten Exemplare (auf nationaler, europäischer und weltweiter Ebene) angeregt.

Ein zweites methodologisches Vorgehen besteht in der Erarbeitung von Übersichtsstudien, die Einblick in die Ausstrahlung der Vernakularsprachen auf die verschiedenen Gebiete vermitteln (Geschichte, Rechtsgeschichte, Sprachgeschichte, Literatur, Wissenschaftsgeschichte, Religionsgeschichte, Musikgeschichte). Anhand der Übersichtsstudien kann eine Bestandsaufnahme über eine bestimmte Problematik im Zusammenhang mit der Vernakulargeschichte erstellt werden. Die Übersichtsartikel können mit einer kritischen Bibliographie versehen werden.

Ein drittes methodologisches Vorgehen führt zur Erarbeitung einer bibliographischen Datenbank, die sowohl das Korpus, als auch den Stand der Forschung betreffen kann. Die Bibliographien zum Korpus haben Vorrang und müssen von einer kritischen Einleitung begleitet werden (eine Erfassung der alten Exemplare in Bibliotheken, auf nationaler, europäischer und weltweiter Ebene, wird ebenfalls nahegelegt).

Inhaltliche Speisung der Zeitschrift

Corpus Eve kann inhaltlich über die Arbeiten der am Babel Eve–Projekt beteiligten Mitglieder gespeist werden, die Projekte zum Thema der Vernakulargeschichte in den diversen einschlägigen Linguistikbereichen und Fachrichtungen bereithalten. Die Forscher können entweder allein, in Zusammenarbeit oder in einem vom Forscher selbst gegründeten Team wirken, sollte er sein eigenes Projekt anbieten wollen. Eine Verbindung ist nicht vonnöten. Im Rahmen dieses Projekts sollen die Arbeiten junger Forscher gefördert werden.

Darüber hinaus veröffentlicht die Zeitschrift punktuelle Beiträge, die bei uns eingehen (Artikel, Doktorarbeiten, usw.) oder von uns bei Spezialisten für bestimmte Themen angefordert werden.

Schließlich ermöglicht sie die Veröffentlichung der Unterlagen wissenschaftlicher Tagungen, bzw. von Seminaren, Konferenzen (gesonderte Rubrik) oder die Arbeiten einer Forschergruppe, die uns um Veröffentlichung ersucht (einem solchen Team könnte eine besondere Spalte zur Valorisierung seiner Tätigkeit gewidmet werden).

Bewertung durch den Wissenschaftlichen Rat

Sämtliche Arbeiten unterliegen der Genehmigungspflicht durch den Wissenschaftlichen Rat, u.zw. nach zweifacher Begutachtung (Urkunden werden pauschal bewertet).

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search